Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung"

Transkript

1 Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di , DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http// Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Franz-Hermann Kock; Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp Praktikum/Seminar Belegnummer Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (als 2-wöchiges KP; BV Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ) Teilgebietszuordnung D 1 ; D 2 Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des 3. - Schwerpunkte 4. Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Für den Int. Lernbereich die Veranstaltung kann als Didaktik-Seminar (2 SWS) oder als FTP angerechnet werden. Für GHR-G die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Für Ba KJ die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen nur in Verbindung mit anschließender Supervision von Uhr. Leistungsnachweis Ba KJ kein (!) Leistungsnachweis;

2 GHR-G (Modul 5) kein (!) Leistungsnachweis; Int. Lernbereich kein (!) Leistungsnachweis; Alle Studienordnungen Ein Nachweis der aktiven Teilnahme kann erworben werden über die regelmäßige und für alle Teilnehmer verpflichtende Teilnahme an der anschließenden Supervision von Uhr. Modul 5 Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts Voraussetzung Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema

3 Voraussetzung Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Leistungsnachweis Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis.

4 Sonstige Veranstaltungen Belegnummer Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http// zu entnehmen. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer SWS Zeit, Ort Bemerkung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock

5 Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Naturwissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di , DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http// Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Modul 2 Didaktik des Lernbereichs Franz-Hermann Kock; Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp Praktikum/Seminar Belegnummer Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (auch anrechenbar als FTP oder als 2-wöchiges KP; BV Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ) Teilgebietszuordnung D 1 ; D 2 Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des 3. - Schwerpunkte 4. Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Für den Int. Lernbereich die Veranstaltung kann als Didaktik-Seminar (2 SWS) oder als FTP angerechnet werden. Für GHR-G die Veranstaltung kann aus prüfungstechnischen Gründen nur als KP angerechnet werden. Für Ba KJ die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen nur in Verbindung mit anschließender Supervision von Uhr.

6 Leistungsnachweis Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden. Modul 5 Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts Voraussetzung Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

7 Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Leistungsnachweis Sonstige Veranstaltungen Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter

8 Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http// zu entnehmen. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer SWS Zeit, Ort Bemerkung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! ACHTUNG PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Gesellschaftswissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration

Mehr

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik 10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP): Studierende des Sachunterrichts haben die Möglichkeit, nach dem ersten Semester in einem vierwöchigen

Mehr

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 2: Einführung in den Sachunterricht 111527 Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts GHR-G Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 5: Didaktik des

Mehr

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Mitarbeiter des Seminars Prof in Dr. Möller, Kornelia Beinbrech, Christina; Tenberge, Claudia Kober, Brigitta Kock, Franz-Hermann Jonen, Angela

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.10.2013-01.02.2014 1101 - F303 Kommentar Im Modul

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 19. Oktober 2018

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 19. Oktober 2018 Informationseranstaltung zum Kernpraktikum 19. Oktober 2018 1 Wenige Hinweise orweg.. Die Folien stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung, Indiiduelle Fragen bitte bilateral klären, Grundsätzliche Verständnisfragen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach sind die

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017 Informationseranstaltung zum Kernpraktikum 24. Oktober 2017 1 Ablauf der Veranstaltung I. Informationen zur Struktur und den Elementen des Kernpraktikums II. III. IV. Hinweise zu Ihren Wahlmöglichkeiten

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts für Studierende der Studiengänge Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/19 09. Oktober 2018 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL) 1. Praktika im Überblick 2. Allgemeine Informationen zum Orientierungspraktikum

Mehr

Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11

Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11 Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach

Mehr

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht. Ausführungsbestimmungen der Organisation der Praktika für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen ausgefertigt vom Praktikumsamt für Lehrämter an der Universität Bamberg Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003) Fakultät Maschenbau Bescheigung über den erfolgreichen Abschluss ees Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) hat das Modul (Code und Name ) A Basiskonzepte NW/T im Umfang von 12 LP und 8 SWS mit

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Stand: März 2018) 1. Das praxisbezogene Studienprojekt im Studiengang Soziale Arbeit

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang vom 25. Juni 1998 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums

Mehr

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 von 5 Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 27. November 2001 [erschienen im Staatsanzeiger vom 27. November

Mehr

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS-BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das

Mehr

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Bielefeld School of Education Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Gliederung: 1.Warum eigentlich BiSEd? 2.BiSEd und Fakultäten: gemeinsam für den Sachunterricht 3.Sachunterricht: Fach oder Schwerpunktfach

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg S. 1 Aufbau der Lehrerbildung Phase 1: Studium an der Universität Schwerpunkt: Theorie; Regelstudienzeit: 7 Semester (+ 1 Semester Prüfung)

Mehr

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen Modulbeschreibungen Fachdidaktik Lehramt Mittelschule Arbeitslehre im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe (LPO I 38) an der Universität Regensburg 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004 Anlage zu Abs. BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom. Juni 00 Aufgrund des Abs. und des 9 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG)

Mehr

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften Stand 08.05.2018 Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Institut für Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Stand 18.04.2018 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das OEP

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum

Wahlen im Kernpraktikum 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 27. Oktober 2015, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Studienbuch. Kerncurriculum Grundbildung (KCG) im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht

Studienbuch. Kerncurriculum Grundbildung (KCG) im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht Studienbuch Kerncurriculum Grundbildung (KCG) Psychologie Erziehungswissenschaft Didaktik der Grundbildung im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht Name: Matrikelnummer: Stand: April 2012 Kerncurriculum

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht MODUL 1 (POS: 2250) Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik LV-, Bezeichnung der Kind und Sache 2251 SE Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik 5552 SE MAP 2259 1 LP Mündliche Prüfung

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik Institut für Sachunterricht und interdisziplinäre Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Einführungsveranstaltungen Basismodul B: Grundlagen des Sachunterrichts / Fächerübergreifende Themen Außerschulische

Mehr