Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW)

Ähnliche Dokumente
Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für JuristInnen und PolitologInnen II. Montags von s.t. in HS 4. Veranstaltungsbeginn:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

4 Markt und Preis 116

Einführung in die VWL Teil 2

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die VWL Teil 3

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Makroökonomie I - Teil 5

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Mikro Ökonomik

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW.

Makroökonomische Theorie I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VWL II: Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Mikroökonomik

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Einführung in die VWL Teil 1

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Einführung in die VWL Teil 2

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Grundlagen der MikroÖkonomie

Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ulrich Baßeler/Jürgen Heinrich Burkhard Utecht. Grundlagen und Probleme der. Volkswirtschaft. 19. Auflage

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk

Im Kreislauf der Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre 1

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die schweizerische Volkswirtschaft

Grundlagen der Makroökonomie

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Einführung in die MikroÖkonomik

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Konjunktur und Wachstum

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Transkript:

Dr. Birgit Messerig-Funk Trier, 25.08.2010 FB IV - Volkswirtschaftslehre Zi. C528, Tel.: 201-2737 Email: messerig@uni-trier.de Vorlesung: WS 2010/11 Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW) Freitags jeweils von 12.00-14.00 Uhr s.t. in HS 4 Veranstaltungsbeginn: 29.10.2010

2 Gliederung 1. Kapitel: Grundtatbestände A: Was ist Volkswirtschaft? 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf B: Was ist Volkswirtschaftslehre? 1. Teildisziplin der Wissenschaften 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik C: Grundlagen der Wirtschaft 1. Bedürfnisse und Güter 1.1 Bedarf und Nachfrage 1.2 Güterarten und Güterangebot 1.3 Notwendigkeit des Wirtschaftens 1.4 Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns 1.4.1 Ökonomisches Prinzip 1.4.2 Erfolgsbegriffe 2. Produktion, Produktionsfaktoren, Produktionsmöglichkeiten 2.1 Produktion und Produktionsfaktoren 2.2 Produktionsmöglichkeiten 3. Knappheit 4. Wohlfahrt MIKROÖKONOMIE 2. Kapitel: Nachfrage der Haushalte A: Vorbemerkungen B: Markt im Überblick 1. Güternachfrage 2. Güterangebot 3. Marktpreisbildung C: Nachfrage privater Haushalte 1. Bestimmungsgründe der Nachfrage 2. Nachfragefunktion 3. Nachfragedeterminanten im einzelnen 3.1 Bedürfnisintensität 3.2 Preis des Gutes 3.2.1 Der Normalfall 3.2.2 Anomale Nachfrage 3.2.3 Preisunabhängige Nachfrage 3.3 Preise anderer Güter

3 3.4 Konsumsumme 4. Elastizitäten 4.1 Preiselastizität der Nachfrage 4.2 Kreuzpreiselastizität 4.3 Einkommenselastizität 5. Gesamtnachfrage am Markt 3. Kapitel: Angebot der Unternehmen A: Vorbemerkungen B: Produktangebot privater Unternehmen 1. Produktionsfunktion 2. Typen von Produktionsfunktionen 2.1 Linear-limitationale Produktionsfunktion 2.2 Substitutionale Produktionsfunktion 3. Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs 4. Die Kosten als Angebotsdeterminante 4.1 allgemeine Kostenfunktion (fixe und variable Kosten) 4.2 Erlösfunktion 4.3 spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten) 5. Gesamtangebot am Markt 4. Kapitel: Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten A: Einteilung der Märkte nach Marktformen B: Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 1. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 1.1 Entstehung des Gleichgewichtspreises 1.2 Veränderung des Gleichgewichtspreises 1.3 Funktionen des Gleichgewichtspreises 1.4 Kritikpunkte an der vollkommenen Konkurrenz 2. Preisbildung im Oligopol 3. Preisbildung im Monopol 4. Politische (staatliche) Preisbildung 4.1 indirekte Eingriffe des Staates 4.1.1 Preismaßnahmen 4.1.2 Mengenmaßnahmen 4.2 direkte Eingriffe des Staates 4.2.1 Höchstpreis 4.2.2 Mindestpreis

4 MAKROÖKONOMIE 5. Kapitel: Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen A: Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1. Entstehung des Bruttoinlandsproduktes 2. Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes nach der Verteilung 3. Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes nach der Verwendung 4. Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator B: Zahlungsbilanz und Außenhandel 1. Die Zahlungsbilanz 2. Begründung des Außenhandels C: Die Volksvermögensrechnung 6. Kapitel: Der Gütermarkt A: Vorbemerkungen B: Der Gütermarkt 1. Der gesamtwirtschaftliche Konsum 2. Das gesamtwirtschaftliche Sparen und Investieren 3. Der Multiplikator- und Akzeleratorprozess 4. Das gesamtwirtschaftliche Gütermarktgleichgewicht 4.1 Klassisches Gütermarktgleichgewicht (Say'sches Theorem) 4.2 Keynesianisches Gütermarktgleichgewicht (IS-Kurve) 7. Kapitel: Der Geldmarkt A: Grundlagen der Geldwirtschaft 1. Geldlose vs. Geldwirtschaft 2. Ordnung des Geldwesens 2.1 Währungssysteme 2.2 Europäische Zentralbank und ESZB 2.2.1 Organe 2.2.2 Aufbau 2.2.3 Aufgaben und Ziele 2.3 Deutsche Bundesbank 2.3.1 Organe 2.3.2 Aufbau 2.3.3 Aufgaben und Funktionen B: Das gesamtwirtschaftliche Geldangebot

5 C: Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage 1. Transaktionsbedingte Geldnachfrage 2. Spekulationsbedingte Geldnachfrage D: Geldmarktgleichgewicht 1. Das gesamtwirtschaftliche Geldmarktgleichgewicht 2. Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt 8. Kapitel: Der Arbeitsmarkt A: Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot 1. Grundbegriffe 2. Arbeitsangebot nach klassischer und keynesianischer Sichtweise B: Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage 1. Grundbegriffe 2. Arbeitsnachfrage: Grenzproduktivität der Arbeit C: Arbeitsmarktgleichgewichte 1. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktgleich- und ungleichgewicht 2. Gleichgewicht am Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt D: Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes Literaturempfehlungen I. Einführende und vertiefende Lehrbücher Inhaltlich gleichsam -mehr oder weniger- "flächendeckend" sind etwa: Bartling, H.; Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2008, (750=CC/t27026(16)). Baßeler, U.; Heinrich, J.; Koch, W.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010, (750=CC/t28995(19)). Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2009, (50=CC/t62897(A)). Dahl, D.: Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 1989, (50=CC/t 21387(6)). Dickertmann, D.; Diller, K. D.: Grundlagen und Grundbegriffe der Volks- und Finanzwirtschaft, Brilon 1986, ([7]50=CC/t 39001(a-...)). Fischbach, R.: Volkswirtschaftslehre. Einführung und Grundlagen, 11. Aufl., München, Wien 2000, (50=CC/t 53553(11)).

6 Grass, R.-D.; Stützel, W.: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung auch für Fachfremde, 2. Aufl., München 1988, (50=CC/t 35503(2)). Gruber, U.; Kleber, M.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., München 1997, (50=CC/t 48880(3)). Hardes, H. D.; Schmitz, F.; Uhly, A.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. neubearb. Aufl., München, Oldenbourg 2007, ([7]50=CC/t 45664(9a-...)). Hübl, L.; Meyer, W.; Rebeggiani, L..: Grundkurs in Volkswirtschaftslehre, 5. völlig überarb. Aufl., Berlin 2003, (t 23160(5)). Klodt, H.: Volkswirtschaftslehre für Juristen. Eine Einführung, Berlin u.a. 1992, (50=CC/t 52270). Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. überarb. Aufl. Stuttgart 2008, (50=CC/t 58552A(4a...)). Ott, A. E.: Wirtschaftstheorie. Eine erste Einführung, Göttingen 1989, (50=CC/t 43108). Samuelson, P. A.; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre, 18. Aufl., Köln 2005, ([7]50=CC/t 21337(18a...)). Samuelson, P. A.; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Premiumausgabe, Köln 2007, (50=CC/t 21337A(3)). Siebert, H.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 15. überarb. Aufl., Stuttgart u.a. 2007, ([7]50=CC/t 21430(15)). Woll, A.: Volkswirtschaftslehre, 15. überarb. Aufl., München 2007, ([7]50=CC/t 20001(15)). Einen Schwerpunkt bei der Mikroökonomie setzen beispielsweise: Franke, J.: Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München, Wien 1996, (50=CC/t 35212(8)). Herdzina, K.: Einführung in die Mikroökonomik, 10. Aufl., München 2005, (50=CC/t 43992(10)). Stobbe, A.: Mikroökonomik, 2. rev. Aufl., Berlin u.a. 1991, (50=CC/t 22816A). Varian, H.: Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl., München 2007, Dozentenausgabe, (50=CC/t 43448B(7)). Mit der Makroökonomie befassen sich demgegenüber beispielsweise:

7 Cezanne, W.: Grundzüge der Makroökonomik, 7. Aufl., München, Wien 1998, (50=CC/t 34905(7)). Fuhrmann, W.; Rohwedder, J.: Makroökonomik. Zur Theorie interdependenter Märkte, 3. Aufl., München, Wien 1991, ([7]50=CC/t 35345(3)). Klatt, S.: Einführung in die Makroökonomie, 3. Aufl., München, Wien 1995, ([7]50=CC/t 39392(3)). Majer, H.: Makroökonomik. Theorie und Politik. Eine anwendungsbezogene Einführung, 5. Aufl., München, Wien 1993, (50=CC/t37216(5)). Rittenbruch, K.: Makroökonomie, 11. Aufl., München, Wien 2000, (50= CC/t30968(11)). Stobbe, A.: Volkswirtschaftslehre III. Makroökonomik, 2. Aufl., Berlin u.a. 1987, (50=CC/t 22816-3(2)). Darlegungen zum volkswirtschaftlichen Rechnungswesen finden sich etwa in: Brümmerhoff, D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Aufl., München, Wien 2007, (50=CK/t 42512(8)). Frenkel, M.; John, K. D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. völlig neu bearb. Aufl., München 2006, (50=CK/t 47515(6)). Haslinger, F.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München, Wien 1995, (50=CK/t 28742(7)). Stobbe, A.: Volkswirtschaftslehre I. Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 8. Aufl., Berlin u.a. 1994, (t22816-3(8)). II. Handwörterbücher und Lexika In den folgenden Nachschlagewerken sind die Abhandlungen überwiegend nach Stichworten alphabetisch geordnet. Bei den einzelnen Beiträgen sind oftmals weitere Literaturquellen zu dem jeweiligen Thema angeführt. Albers, W. u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 1-9, Stuttgart u.a. 1977 u.a. (zugleich: Studienausgabe als Nachdruck der Originalausgabe, 1983), (50=AH/t 21383NE). Bohling, W.; Masberg, D. (Hrsg.): Lexikon Wirtschaftspolitik. Die Institutionen, München 1986, (t 38620). Ehrlicher, W.; Esenwein, Rothe, I.; Jürgensen, H.; Rose, K. (Hrsg.): Kompendium der Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, 5. Aufl., Göttingen 1975; Bd. 2, 4. Aufl., Göttingen 1975, (t 20066-2(4)).

8 Gablers Volkswirtschaftslexikon, 2. Aufl., Wiesbaden 1990, (50=AH/t32554(3)). Gablers Wirtschafts-Lexikon, Bd. I (A-D), Bd. II (E-J), Bd. III (K-R), Bd. IV (S-Z), 16. Aufl., Wiesbaden 2004, (50=AH/t2757(16-...)). Geigant, F.; Sobotka, D.; Westphal, H. M. (Hrsg.): Lexikon der Volkswirtschaft, 6. Aufl., Landsberg/Lech 1994, (50=AH/t 23604(6)). Recktenwald, H. C.: Lexikon der Staats- und Geldwirtschaft, München 1983, (50=AH/t 35178). Recktenwald, H. C.: Wörterbuch der Wirtschaft, 12. Aufl., Stuttgart 1995, (50=AH/t 349(12)). Reiberg, C.; Wobser, E.: Handbuch der Einnahmen und Ausgaben der Behörden der Bundesrepublik, 8. Aufl., Heidelberg, Hamburg 1987, (50=SK/t 22341(8)). Rittershofer, W.: Das Lexikon Wirtschaft - Arbeit - Umwelt - Europa, 7. Aufl., Köln 1994, (50=AH/t 24519(7)). Staender, K.: Lexikon der öffentlichen Finanzwirtschaft, 4. Aufl., Heidelberg 1997, (50=SB/t 36694(4)). Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1 und 2, 9. Aufl., München 2007, (50=CB/t30966(9-...)). Streit, M.: Wie funktioniert das? Die Wirtschaft heute., 3. Aufl., Mannheim u.a. 1984, (50=AM/t 26193(3)). Woll, A.; Vogl, G.; Weigert, M. M.: Wirtschaftslexikon, 10. vollst. neubearb. Aufl., München u.a., 2008, (50= AH/t38919(10)).