Umsetzung der Verordnung über das Inverkehrbringen. von Gefahrgutumschliessungen (GGUV; SR )

Ähnliche Dokumente
BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter

Bauartprüfung und -zulassung von Verpackungen, Grossverpackungen, IBC

Gut' Ding will Weile haben

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen)

PRÜFMODUL SB. 1. Zweck. 2. Durchführung. 1.1 Allgemeines


1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

PRÜFMODUL SG. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Wiederkehrende Inspektionen an Großpackmitteln (IBC)

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

1. Juli 2017 V 1.1 de

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Originaltext: 8. GSGV

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Eintragung in das Installateurverzeichnis Wasser

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV)

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Verordnung über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger

An die kantonalen Schifffahrtsämter

Maintenance & Re-Zertifizierung

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Das neue Revisionsrecht Informationsblatt für Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Technische und administrative Vorschriften

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Dezember 2001 Inkrafttreten: 1. Januar 2002

Zertifizierungsprogramm

Verordnung. vom 16. November 2016

Akustische Warneinrichtungen (Einsatzhorn) und Kennleuchten. für blaues Blinklicht an Privatfahrzeugen von Führungskräften der Feuerwehren

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Entwurf für die Anhörung

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Gegenstand und Geltungsbereich

MERKBLATT ZULASSUNGSVERFAHREN FÜR PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Akkreditierungsanforderungen zum Bereich Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt 12 (GGVSEB)

Verfahren zur Zulassung von Druckgefäßen im Seeverkehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Konformitätsbewertungsverfahren Neue Vorgaben im Eichrecht

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

ZUSATZREGLEMENT FÜR DIE KOTIERUNG VON ANLEIHEN. Zusatzreglement für die Kotierung von Anleihen

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Weisungen betreffend die Harmonisierung der Ablaufdaten des Fähigkeitsausweises

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Bundesgesetz über die Zulassung als Strassentransportunternehmen

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Gefahrguttransport mit Seilbahnen und Schiffen in der Schweiz

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Künftig sind die Diagnosen des langfristigen Heilmittelbedarfs (bisher Anlage 2) als Anlage zur Heilmittel-Richtlinie gelistet.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

Genügt das Vorliegen einer IMDG-Zulassung in jedem Fall (Ausnahme USA) für den sich anschließenden Landverkehr vom Seehafen zum Empfänger?

Revision der Verordnung über die Sicherheitsanforderungen an Seile von Seilbahnen (Seilverordnung, SeilV) 1

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Erstellung der Tankcodes für spezielle Tanks bzw. Tanks nach den Übergangsvorschriften des ADR mit Festlegung. Verwendung

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen.

Das neue Revisionsrecht Empfehlungen für die Ausgestaltung der Statuten von Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Ausstellende Behörde für Luftqualitätszertifikate. Merkblatt zum Registrieren seiner nachträglich eingebauten Vorrichtung zur Abgasreinigung

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen

Multilaterale Vereinbarungen

EU-Konformitätserklärungen

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit, Aktenzeichen: BAV-510.45-00003/00002/00007/00015 Richtlinie Umsetzung der Verordnung über das Inverkehrbringen und die Marktüberwachung von Gefahrgutumschliessungen (GGUV; SR 930.111.4) Anhang 5 Änderungen und Instandsetzungen an Tanks für Gefahrguttransporte BAV Abteilung Sicherheit Anhang5_RL-GGUV

1 Zweck Mit Inkrafttreten der RID/ADR-Ausgabe 2013 wurden in Unterabschnitt 6.8.2.3.4 erstmals Massnahmen für Änderungen an Tanks (sog. Umbauten ) beschrieben. Als Folge dieser Regelung wurden die bisherige technische Anweisung des SVTI/EGI zu Änderungen an Tanks für Gefahrguttransporte hinfällig. Seit dem 01. Januar 2014 gelten in der Schweiz für Änderungen an Tanks ausschliesslich die Regelungen gem. 6.8.2.3.4 RID/ADR. Bei der Umsetzung dieser Regelungen sind die nachfolgenden Bestimmungen einzuhalten. 2 Grundsätze Alle durchgeführten Arbeiten und Prüfungen gemäss der nachfolgenden Ziffer 4 müssen mit einem Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.1 oder 5.2 dokumentiert und in der entsprechenden Tankakte abgelegt werden. Gemäss Absatz 6.8.2.4.4 RID/ADR ist eine ausserordentliche Prüfung durchzuführen, wenn die Sicherheit des Tanks oder seiner Ausrüstung durch Ausbesserung, Umbau oder Unfall beeinträchtigt sein konnte. In der Norm EN 12972 ist festgelegt, wann und in welchem Umfang ausserordentliche Prüfungen an Tanks durchgeführt werden müssen. Änderungen eines Behälters und/oder seiner Schutzauskleidung müssen mindestens den zum Zeitpunkt der Änderung anwendbaren Vorschriften entsprechen. Instandsetzungen eines Behälters und/oder seiner Schutzauskleidung müssen mindestens den zum Zeitpunkt der Herstellung des Tanks anwendbaren Voraussetzungen entsprechen. Nach Abschluss der Arbeiten muss vor der Wiederverwendung des Tanks eine ausserordentliche Prüfung (nach Ziffer 4.5 der EN 12972) durch eine bezeichnete Konformitätsbewertungsstelle (KBS) vorgenommen werden. Bei Schweissarbeiten und bei den zerstörungsfreien Prüfungen an Tanks sind die Bestimmungen von RID/ADR, der Druckbehälterregelwerke, sowie der einschlägigen Normen massgebend. Insbesondere sind geprüfte Schweissverfahren und Schweisser sowie qualifizierte Prüfer einzusetzen. Bei der Auswahl von Unterhaltsbetrieben nach Anhang 4 dieser Richtlinie ist zu beachten, dass dieser die für auszuführenden Arbeiten notwendigen Geltungsbereiche besitzt. Alle Arbeiten an Gefahrguttanks müssen nach dem Stand der Technik (RID/ADR, Druckbehälterregelwerk, Normen usw.) ausgeführt werden. Aufdoppelungen von Blechen als Reparaturmethode entsprechen nicht dem Stand der Technik und sind deshalb an allen Tankarten nicht zugelassen. Für Tanks für den Transport von Stoffen, für die in Tabelle A des Kapitels 3.2 RID/ADR in der Spalte 13 die Sondervorschrift TA 4 vorgeschrieben ist, gelten die Anforderungen der Richtlinie 2010/35/EU. Die entsprechende Übergangsvorschriften sind zu berücksichtigen. 3 Änderungen an Tanks für Gefahrguttransporte 3.1 Allgemeines Gemäss 6.8.2.3.4 RID/ADR liegt eine Änderung an einem Tank dann vor, wenn durch die Änderungsmassnahme funktionsrelevante Eigenschaften des Tanks resp. seiner Baumusterzulassung geändert werden. Zu den funktionsrelevanten Eigenschaften eines Tanks zählen: a) die Tankcodierung (gem. 4.3.2.1.1 RID/ADR i.v.m. 4.3.2.1.2 und 4.3.1.3 RID/ADR); b) die Konformität mit Sondervorschriften (gem. 4.3.2.1.4 RID/ADR); c) die Verträglichkeit der Werkstoffe (gem. 4.3.2.1.5 RID/ADR), inkl. Schutzauskleidung. Das Ersetzen oder Ändern der Schutzauskleidung oder -beschichtung anders als in der Originalausführung oder deren Entfernung ist als Änderung anzusehen. Anhang5_RL-GGUV 2/6

d) die Einschränkung der Stoffgruppe (z.b. durch (+)-Klassifizierung gem. 4.3.4.1.3 RID/ADR); e) der Fassungsraum (gem. 1.2.1 RID/ADR über den Füllungsgrad gem. 4.3.2.2 RID/ADR). Jede Reparatur, die eine Änderung der Form oder des Fassungsraums eines Behälters oder seiner Befestigungseinrichtungen verursacht, muss als eine Änderung betrachtet werden. In der Regel wird eine Änderung mittels Schweissen realisiert und betrifft die Form oder den Fassungsraum des Behälters und/oder seine Bedienungs- oder baulichen Ausrüstungen. Für die vorstehend aufgeführten Änderungen/Umbauten am zugelassenen Baumuster ist eine Zulassung bei einer mit den notwendigen Geltungsbereichen bezeichneten KBS zu beantragen. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Änderung ist durch die KBS ein abschliessender Prüfbericht zu erstellen. Die Bewilligung der Änderung bezieht sich nur auf die zu ändernden Teile des Tanks. Im Weiteren bezieht sich diese Zulassung der Änderung lediglich auf einen oder mehrere im Antrag definierte Tanks innerhalb einer Baumusterzulassung. Diese behält weiterhin ihre Gültigkeit. Die zugehörige Bescheinigung über die Zulassung der Änderung muss, gemäss 4.3.2.1.7 RID/ADR, in der Tankakte jedes geänderten Tanks aufbewahrt werden. Technische Massnahmen an Tanks, die nicht zu einer Änderung der funktionsrelevanten Eigenschaften eines Tanks führen, sind keine Änderungen im Sinne von 6.8.2.3.4 RID/ADR und somit Bestandteil der Instandhaltung. Instandhaltungsmassnahmen sind nicht zulassungspflichtig. Davon unberührt bleiben jedoch u.a. die Vorgaben zu ausserordentlichen Prüfungen gem. 6.8.2.4.4 RID/ADR. Die Bedingungen für Instandsetzungsarbeiten, die nicht unter 3.2 fallen sind unter Ziffer 4 beschrieben. 3.2 Verfahren für Änderungen an Tanks für Gefahrguttransporte, die die Rahmenbedingungen einer Baumusterzulassung verändern Für Änderungsarbeiten, welche die Baumusterzulassung eines Tanks wesentlich verändern (Vergrössern / Verkleinern, Änderung der zugelassenen Ladegüter, Änderungen an den Befestigungen usw.), ist die Zustimmung des Tankherstellers (Zulassungsinhaber) notwendig. Diese Zustimmung muss beim Antrag für die Änderung an die KBS vorliegen. Die KBS erteilt eine Genehmigung für die vorgesehenen Arbeiten. Darin muss der Bezug zur ursprünglichen Baumusterzulassung gewährleistet sein. Für solche Änderungsarbeiten gilt der folgende grundsätzliche Verfahrensablauf: Der Antragsteller beauftragt eine mit der notwendigen Geltungsbereichen bezeichnete KBS mit der Vorprüfung der Änderungen. Mit dem Auftrag zur Vorprüfung sind der KBS alle erforderlichen Unterlagen nach Ziffer 5.2.5 der EN 12972, zusammen mit einem Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.2 einzureichen. Die KBS führt die Vorprüfung der gewünschten Änderung entsprechend den Erfordernissen der Regelwerk durch und fasst die Prüfergebnisse und gegebenenfalls notwendige Vorgaben in einem Prüfbericht zusammen. Hersteller oder Unterhaltsbetriebe mit der notwendigen Kompetenz führen auf der Grundlage der vorgeprüften Dokumente und unter Beachtung der Vorgaben im Bericht der Vorprüfung die Änderung durch. Tanks der betroffenen Baumusterzulassung, die gemäss den Vorgaben der Vorprüfung umgebaut wurden, müssen nach Abschluss der Änderungsmassnahmen durch eine KBS einer ausserordentlichen Prüfung gemäss EN 12972 unterzogen werden. Die KBS fasst die Ergebnisse dieser ausserordentlichen Prüfung in einer Prüfbescheinigung zusammen. Die Dokumente der Änderungen sind dem Tank-Eigentümer/Betreiber für die Tankakte zu übergeben. Der Eigentümer des geänderten Tanks fügt die vorgelegten und geprüften Unterlagen (z.b. Zeichnungsdokumentationen, Berechnungen usw.), den Bericht der Vorprüfung einschliesslich der Vorgaben der prüfenden KBS und die Prüfbescheinigung über die ausserordentlichen Prüfung der Tankakte des betreffenden Tanks bei. Anhang5_RL-GGUV 3/6

4 Instandsetzungsarbeiten an Tanks für Gefahrguttransporte In Ziffer 4 sind Arbeiten im Rahmen der Instandsetzung an Tanks für Gefahrguttransporte aufgeführt, die im Sinne des Absatzes 6.8.2.4.4 RID/ADR als Umbauten gelten. 4.1 Instandsetzungsarbeiten an Tanks für Gefahrguttransporte, die durch einen anerkannten Unterhaltsbetrieb ohne zusätzliche ausserordentliche Prüfung durchgeführt werden dürfen Unter diese Instandsetzungsarbeiten (Kleinreparaturen) fallen jene Instandsetzungen, die den ursprünglichen Zustand des Tanks wieder herstellen und die Folge von Abnützung oder Umwelteinflüssen sind. Kleinreparaturen in diesem Sinne dürfen durch den anerkannten Unterhaltsbetrieb mit der notwendigen Kompetenz und Geltungsbereich ohne vorgängige Meldung an eine KBS durchgeführt werden. Ersatz oder Reparaturen von Bedienungsausrüstungen von Tanks, wie Dichtungen von unteren Rohrleitungen, von Anschlüssen (Verbindungsstücke) und von Verschlusskappen; Dichtungen von verschraubten Deckeln oder Domdeckeln mit Knebelschrauben (Mannloch, Inspektionsöffnung oder Reinigungsöffnung etc.); Mannlochzubehör; Verschlusseinrichtungen, Hähne, sowie ihre interne Bedienungselemente (Pneumatik- oder Hydraulikzylinder); Berstscheiben, Sicherheitsventile, Manometer, Belüftungseinrichtungen/zwangsbetätigten Belüftungsventilen, Entgaser, etc.; Messeinrichtungen (Niveau, Temperatur, Druck, Durchfluss, Volumen, Masse) und ihre Standanzeiger, Aufnahmegeräte, Messgeräte; benötigen keine aussenordentliche Prüfung gemäss 6.8.2.4.4 RID/ADR und 4.5.2 der Norm EN 12972, sofern die oben aufgelisteten Einrichtungen sich leicht demontieren lassen (z.b. durch Verschraubung, Einstecken) und sie durch Originalteile oder durch gleichwertige Fremdfabrikate mit den entsprechenden Baumusterzulassungen ersetzt werden. Nach den durchgeführten Instandsetzungsarbeiten (mit Ausnahme des Ersatzes der Dichtungen von Mannlöchern, von Verbindungsstücken oder von Kappen), muss die richtige Funktion der Bedienungsausrüstung geprüft werden. Die Unterlagen der durchgeführten Instandsetzungsarbeiten und der ersetzten/reparierten Teile sind in der Tankakte abzulegen. Für Instandsetzungsarbeiten nach 4.1 gilt folgender Verfahrensablauf: Der Antragsteller (Tank-Eigentümer/Betreiber) beauftragt einen anerkannten Unterhaltsbetrieb mit der notwendigen Kompetenz und Geltungsbereich mit der Instandsetzung. Mit dem Auftrag sind alle erforderlichen Unterlagen dem Unterhaltsbetrieb auszuhändigen (Tankakte). Der Unterhaltsbetrieb führt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen die Instandsetzungen durch. Er füllt ein Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.1 aus. Die Dokumente der Instandsetzung sind dem Tank-Eigentümer/Betreiber für die Tankakte zu übergeben. Der Eigentümer des instandgesetzten Tanks fügt die entsprechende Dokumentation inkl. das ausgefüllte Formular der Tankakte des betreffenden Tanks bei. 4.2 Instandsetzungsarbeiten an Tanks für Gefahrguttransporte die keine Genehmigung einer KBS benötigen Arbeiten, für die keine Genehmigungen durch eine bezeichnete KBS notwendig sind: a) Umbau eines Tanks auf ein neues Chassis bzw. Untergestell, ohne dass der Tank und seine Befestigungen verändert werden (Instandsetzungen, welche Schweissarbeiten benötigen fallen unter Ziffer 4.3); b) Reduktion der Anzahl Kammern (Umbau einer Trennwand zu einer Schwallwand); c) Einbau einer Untenbefüllung / Gaspendelung an bereits dafür vorbereiteten Tanks; Anhang5_RL-GGUV 4/6

d) Verschweissen von Rissen in Schwall- und Trennwänden, nicht aber von Rissen an den Verbindungen zwischen Schwall- und Trennwänden und dem Tankmantel, bis zu einer Länge von 500 mm; e) Verschweissen von herstellbedingten Kratzern, Kerben und anderen Beschädigungen des Tankmantels bis zu einer Tiefe von maximal 2 mm und zu einer Länge von nicht mehr als 250 mm sowie das Nachschweissen nicht vorhandener Schweissungen bis zu einer Länge von 500 mm; f) Verschweissen von Rissen bis zu einer Länge von 500 mm an Baustellentanks nach Kapitel 6.14 Anhang 1SDR. Für solche Instandsetzungsarbeiten gilt folgender Verfahrensablauf: Der Antragsteller beauftragt einen anerkannten Hersteller oder Unterhaltsbetrieb mit der notwendigen Kompetenz und Geltungsbereich mit den Instandsetzungsarbeiten. Mit dem Auftrag zur Instandsetzung sind alle erforderlichen Unterlagen auszuhändigen (Tankakte). Hersteller oder Unterhaltsbetriebe führen unter Beachtung der Vorgaben der Regelwerke die Instandsetzungsarbeiten durch. Sie füllen das Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.1 aus. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten beauftragt der Hersteller, oder der Unterhaltsbetrieb eine mit dem notwendigen Geltungsbereich bezeichnete KBS mit der ausserordentlichen Prüfung. Mit dem Auftrag zur ausserordentlichen Prüfung sind der KBS alle erforderlichen Unterlagen gemäss EN 12972 inkl. das ausgefüllte Formular mit seinen Beilagen auszuhändigen. Die KBS führt an jedem instandgesetzten Tanks eine ausserordentlichen Prüfung gemäss EN 12972 durch, stempelt die betroffenen Dokumente und fasst die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung zusammen. Die gestempelten Dokumente der Instandsetzung sind dem Tank-Eigentümer/Betreiber für die Tankakte zu übergeben. Der Eigentümer des instandgesetzten Tanks fügt die entsprechende Dokumentation inkl. das ausgefüllte Formular 5.1 und die Prüfbescheinigung über die ausserordentlichen Prüfung der Tankakte des betreffenden Tanks bei. 4.3 Instandsetzungsarbeiten an Tanks für Gefahrguttransporte, die eine Genehmigung durch eine KBS benötigen Alle Arbeiten an Tanks, die nicht unter Ziffer 4.1 und 4.2 fallen, benötigen vor Inangriffnahme der Arbeiten eine Genehmigung durch eine mit der nötigen Zuständigkeiten bezeichnete KBS. Dazu müssen der KBS mit dem Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.2 die notwendigen Dokumente für eine Beurteilung (Reparaturvorschlag, Berechnungen, Zeichnungen, Fotos, Arbeitsanweisung, Dokumente der notwendigen Qualifikationen für die auszuführenden Arbeiten, usw.) zugestellt werden. Alle Schweissarbeiten an Tanks, ausser den unter Ziffer 4.2 d), e) und f) genannten, dürfen nur durch anerkannte Unterhaltsbetriebe mit der notwendigen Kompetenz, gemäss Anhang 4 durchgeführt werden. Umfangreiche oder spezifische Reparaturarbeiten können im Ausland beim Tankhersteller ausgeführt werden. Für solche Instandsetzungsarbeiten gilt folgender Verfahrensablauf: Der Antragsteller beauftragt eine mit dem nötigen Geltungsbereich bezeichnete KBS mit der Vorprüfung. Mit dem Auftrag zur Vorprüfung sind der KBS, zusammen mit einem Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.2, die erforderlichen Unterlagen nach Ziffer 5.2.5 der EN 12972 zur Überprüfung und Genehmigung einzureichen. Die KBS führt die Vorprüfungen nach den Erfordernissen der Instandsetzung durch und fasst die Prüfergebnisse und gegebenenfalls die notwendigen Vorgaben im dafür vorgesehenen Teil des oben erwähnten Formulars (Seite 2, Entscheid KBS) zusammen. Anhang5_RL-GGUV 5/6

Unterhaltsbetriebe/Hersteller führen auf der Grundlage der vorgeprüften Dokumente und unter Beachtung der im oben erwähnten Formular vermerkten Vorgaben die Instandsetzung durch. Nach Abschluss der Instandsetzung führt die KBS eine ausserordentliche Prüfung gemäss EN 12972 durch, stempelt die betroffenen Dokumente und fasst die Ergebnisse der ausserordentlichen Prüfung in einer Prüfbescheinigung zusammen. Die gestempelte und visierte Dokumente der Instandsetzung sind dem Tank-Eigentümer/Betreiber für die Tankakte zu übergeben. Der Eigentümer des instandgesetzten Tanks fügt die vorgelegten und geprüften Unterlagen (z.b. Zeichnungsdokumentationen, Berechnungen usw.), das ausgefüllte und von der KBS unterschriebene Formular nach Anhang 5.2, sowie die Prüfbescheinigung über die ausserordentlichen Prüfung, der Tankakte des betreffenden Tanks bei. 5 Ausserordentliche Prüfung Ausserordentliche Prüfungen werden nach den Vorgaben der EN 12972 durchgeführt. Der Umfang der ausserordentlichen Prüfung wird von einer mit dem notwendigen Geltungsbereich bezeichneten KBS festgelegt. Basis dazu bilden die vom Unterhaltsbetrieb zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen: Für Änderungsarbeiten an Tanks gemäss Ziffer 3.2 ist ein Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.2 und der Bericht der Vorprüfung durch eine bezeichnete KBS zu verwenden. Für Instandsetzungsarbeiten an Tanks gemäss Ziffer 4.1 und 4.2 ist ein Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.1 zu verwenden. Für Instandsetzungsarbeiten an Tanks gemäss Ziffer 4.3, die eine Genehmigung von einer bezeichneten KBS benötigen, ist ein Formular entsprechend dem Muster nach Anhang 5.2 zu verwenden. Vor der Durchführung der ausserordentlichen Prüfung muss der Unterhaltsbetrieb der KBS die geforderten technischen Dokumente vorlegen bzw. übergeben. Ohne vollständige Dokumentation darf die Prüfung nicht durchgeführt werden. Der Prüfumfang eine ausserordentliche Prüfung als Folge eines Chassiswechsel gemäss Ziffer 4.2 a) beinhalt mindestens die Durchführung einer Dichtheitsprüfung mit Wasser als Prüffluid; von Schweissarbeiten an der Tankaussenwand (Tankmantel Böden und Domkragen) beinhalt die Durchführung einer hydraulischen Druckprüfung. Bei ausserordentlichen Prüfungen nach Instandsetzungen, die wegen ihres Umfangs beim Tankhersteller durchgeführt werden müssen, ist aufgrund einer zuvor erteilten Genehmigung und mit der geforderten Dokumentation (inkl. der von der ausländischen Prüfstelle ausgestellten Bescheinigung) in der Schweiz eine Überprüfung der durchgeführten Instandsetzungsarbeiten durch die bezeichnete KBS, die die Instandsetzung genehmigt hat, durchzuführen. Diese Prüfung umfasst eine äussere Sichtprüfung auf der Grundlage der oben erwähnten Dokumente und, im Falle positiver Prüfergebnisse, die Stempelung des Tankschildes und das Ausstellen einer neuen Bescheinigung. Anhang5_RL-GGUV 6/6