Stoffverteilungsplan: Mimi, die Lesemaus

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Entwurf Stoffverteilungsplan

GS Rethen Kompetenzorientierung

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Deutsch Jahrgangsstufe 3

8. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Themenplan Deutsch. Klasse 1

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Fachcurriculum Deutsch

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

ABC der Tiere 1: Kompetenzen

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Arbeitsheft Sprachbuch

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Groß- und Kleinschreibung

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

3.Lernentwicklungsgespräch 4. Lernentwicklungsgespräch. Kriterien für das Arbeitsverhalten - o +

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Ich kann richtig schreiben1

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

ABC der Tiere. Arbeitsheft. Kompakt. Herausgegeben von. Klaus Kuhn. Bearbeitet von. Rosmarie Handt, Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 2 Stand: Dezember 2015

WAS ICH KANN VS SAUTENS MEIN BUCH. 1.Klasse. Stefanie Ambacher Martina Bartha Klaus Heiß

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Lernerfolg leicht gemacht!

Transkript:

Stoffverteilungsplan: Mimi, die Lesemaus Vorschläge zur zeitlichen Orientierung Grundsätzlich gilt: Die Zusammensetzung der Klasse ist von großer Bedeutung (Anzahl der Kinder mit Förderbedarf, Anzahl der Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten usw.). Das Lerntempo richtet sich somit sehr nach dem Lernvermögen der Kinder. Die Arbeitsweise der Lehrkraft spielt eine wichtige Rolle. So kann beispielsweise die Arbeit mit der Schreibtabelle verkürzt oder verlängert werden, je nachdem, ob die Lehrkraft eher mit dem schreiboder dem leseorientierten Ansatz arbeiten möchte. Mögliche Verteilung der Inhalte: 1 3 Schreibtabelle Sich in der Schule zurechtfinden sich im Schulgelände und im Klassenzimmer orientieren. Zeichen auf dem Schulweg erkennen. 10 13 In der Klasse Schreiben mit der Schreibtabelle Wörter in Silben gliedern 4 Mm Große Pause Aa Ein Bild für Mama sich in der Schreibtabelle zurechtfinden. lautgetreue Wörter mithilfe der Schreibtabelle schreiben. Wörter in Silben gliedern. 2 5 1 5 6 7 6 Laut-beziehungen 14 15 herstellen: Gilt für alle folgenden. und Laute einander richtig zuordnen. bestimmte Laute in Wörtern hören. Druckbuchstaben richtig schreiben. Gilt für alle folgenden. Gestaltungsformen von erkennen und erproben, zunehmend formstabil, geläufig und lesbar ausführen. Gilt für alle folgenden. eine lesbare Handschrift schreiben. Gilt für alle folgenden. richtiges Verhalten auf dem Pausenhof erkennen. 7 9 Lautqualitäten von Vokalen unter- 16 17 scheiden. die Anzahl der Laute eines Wortes erfassen. die Bedeutung von Bezugspersonen für das Leben von Kindern 10 12 1/7

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. beschreiben. 6 Ii Mimi geht spazieren 7 O o Wir lernen das O o sich wiederholende - 18 19 verbindungen erfassen (Mimi ). Sätze lesen und verstehen Gilt für alle folgenden seiten. Satz erkennen und Zeichensetzung (Punkt) beachten. das Ganzwort ist erfassen. lautgetreue Wörter mithilfe der Schreibtabelle schreiben. 13 15 die Lautstellung in Wörtern lokalisieren (Anlaut, Inlaut, Auslaut). eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen benennen und im Zusammenleben berücksichtigen. Grundsätze des gemeinsamen Lernens im Klassenzimmer erfassen. sich darüber austauschen, was in den Schulranzen gehört. 20 21 16 18 24 25 19 21 Satzarten erkennen und unter26 27 scheiden und die entsprechende Interpunktion setzen: Aussagesatz (.), Aufforderungssatz (!) Zeichensetzung beachten: Punkt, Ausrufezeichen ein Spiel herstellen und nach selbst aufgestellten Regeln spielen. 22 24 Wörter (Zaubersprüche) betont lesen. Zaubersprüche erfinden und vortragen. 28 29 25 27 Sprechblasen betont lesen. Informationen aus Bild und Text miteinander vergleichen und ergänzen. Wörter durch Austausch eines s verändern. 30 31 28 30 Lernkontrolle 1 (s. S. 14) 8 L l Auf dem Spielplatz 9 T t Alle malen 10 R r Rat mal mit Mario! 11 S s Wir spielen Fußball die Wort- und Bildbedeutung erfassen und einander zuordnen. Selbstlaute erkennen und unterscheiden. die Freizeit sinnvoll gestalten. Lernkontrolle 2 Deutsch Mimi Stoffverteilungsplan Grundschule Baden-Württemberg 2/7

12 E e 13 W w Frühstück in der Klasse Wenn es draußen noch warm ist 14 U u Am Turm 15 D d Wer sammelt was? N n Alle essen Nudeln 16 Sch sch Luisa will schwimmen Satzarten erkennen und unter32 33 scheiden und die entsprechende Interpunktion setzen: Aussagesatz (.), Fragesatz (?), Aufforderungssatz (!) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden Ernährung bewerten und das Frühstück entsprechend zusammenstellen. 31 34 Fragewörter (Wer, Was ) richtig 34 35 verwenden. Informationen aus Bild und Text entnehmen, miteinander vergleichen und ergänzen. sich an Gesprächen beteiligen: dialogische Situationen (telefonieren) gestalten. 35 37 erste Lesestrategien anwenden 36 37 (auf Fragen antworten) Sätze lesen und verstehen (mit verteilten Rollen lesen). Reimpaare erkennen. mit Haustieren verantwortungsvoll umgehen. 38 40 Informationen aus Bild und Text 38 39 entnehmen, miteinander vergleichen und ergänzen. Gilt fortan für alle Texte. Texte richtig und in angemessenem Tempo lesen. eigene Meinungen und Anliegen situationsangemessen vorbringen 41 43 Lernkontrolle 3 rechtschriftliche Regelmäßigkeiten 42 43 erkennen und anwenden: Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben. Verben und Nomen erkennen. 44 46 Texte mit verteilten Rollen lesen. Verben erkennen. 47 49 44 45 3/7

17 Ei ei 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. K k nk Miteinander in der Schule Katarina ist krank 18 B b Bei den Rittern F f Luisas Fische 19 Au au G g Eine Reise in den Weltraum Timo feiert Geburtstag die Verschiedenheit von Schrei46 47 bung und Aussprache beachten. sich an Gesprächen beteiligen und dabei einfache Gesprächsregeln beachten. aufmerksam zuhören. eigene Meinungen und Anliegen situationsangemessen vorbringen. verschiedene Rollen in der Kommunikation erkennen (Kreisgespräch, Diskussionen) 50 51 Wörter durch Austausch eines s verändern. 48 49 52 54 Selbstlaute, Mitlaute unterschei50 51 den, um den Vokal als Silbenkern zu bestimmen. Fragen zum Bild beantworten. 55 57 ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauig- 52 53 keit, Lesegeschwindigkeit, Sinnerfassung erhöhen. unbetonte Endsilben (-er) richtig schreiben. Informationen in Medien suchen. 58 59 andere zum Thema (Weltraum) informieren. schwierige Wörter erfassen. Reimpaare bilden. 54 55 60 61 sich an Gesprächen beteiligen. eigene Meinungen vorbringen. Verlängerungsregel anwenden. 56 57 62 65 Verständnis von Sachtexten zeigen. heimische Tierarten (Schlange, Schnecke) bestimmen. die Anpassung heimischer Tierarten (Schlange, Schnecke) an ihren Lebensraum beschreiben. Informationen in Medien suchen. 60 66 Satzarten erkennen und unterscheiden und die entsprechende Interpunktion setzen: Aussagsatz(.), Fragesatz(?), Aufforderungssatz(!) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen 61 67 Lernkontrolle 4 20 ng ck Schlangen Schnecken Deutsch Mimi Stoffverteilungsplan Grundschule Baden-Württemberg 4/7

21 P p Pf pf Mateos Papa plant eine Reise 21 ie Das Riesenmaskenfest ß Draußen und drinnen 22 Ch ch chs Mitten in der Nacht H h Der Hase und der Igel 23 Ää Öö Üü Ein Plakat in der Klasse Wörter durch Austauschen der Anfangsbuchstaben verändern. Wörter unterschiedlicher Sprache aufnehmen und vergleichen. 62 63 68 70 die Verschiedenheit von Schreibung und Aussprache beachten. Nomen dem richtigen Artikel zuordnen. Wörter aufbauen und konstruieren. 64 65 71 passende Reimwörter in einen Text einsetzen. Gegensätze einander zuordnen. Adjektive erkennen. 66 67 72 kurze Texte auch auswendig 68 69 vortragen. Verbendung als wiederkehrendes Element entdecken. 73 75 Sätze über Satzgrenzen hinweg lesen. Adjektive nutzen, um genau zu beschreiben (Zuordnung zu passendem Nomen). 70 71 76 77 mit Schrift gestalten. 72 73 Umlaute erkennen. Veränderung von Vokalen bei der Mehrzahlbildung erkennen. 78 80 Lernkontrolle 5 24 St st Sp sp Spiele mit Steinen Zz tz Ganz besondere Einkaufszettel Besonderheiten im lautlichen Be- 76 77 reich wahrnehmen: Verschiedenheit von Schreibung und Aussprache von St und Sp Nomen und Verben unterscheiden. nach einer Anleitung spielen. 81 82 Einkaufsnotizen verstehen und mit diskontinuierlichen Texte arbeiten (Tabellen). Wörter Oberbegriffen zuordnen. 83 85 78 79 5/7

25 Eu eu 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Vv Eine tolle Freundin Ein Vogelnest im Frühling 26 äu Unsere Träume Jj Jedes Jahr wieder 27 Qu qu Wie quakt der Frosch verschiedene Rollen in der Kommunikation und bei Texten erkennen. sich in verschiedenen Rollen erproben. Nomen dem richtigen Artikel zuordnen. Briefe schreiben. 80 81 86 einen Sachtext verstehen. 82 83 Verfahren zur ersten Orientierung in Texten nutzen (Bilder). wiederkehrende Elemente entdecken: Nomen zusammensetzen. 87 88 Gefühle, Bedürfnisse ausdrücken. 84 85 Ableitung anwenden (äu au). Vorstellungswelten zu Texten entwickeln. 89 90 Sätze aus einzelnen Satzgliedern zusammensetzen. die Großschreibung am Satzanfang beachten und Satzschlusszeichen setzen. 86 87 91 92 Texte rhythmisch und lautmalerisch vorlesen (Quak, quak). einen Sachtext verstehen. 88 93 die eigene Lesefähigkeit zunehmend wahrnehmen, einschätzen und sichtbar machen. Leseerfahrungen mitteilen. Leseinteresse äußern. Textarten interessensgeleitet auswählen. zu selbstgewählten Büchern Titel/Autor/innen nennen und den Inhalt vorstellen. Yy Buchtipps der Klasse 1 b 89 94 28 Cc Texte lesen und verstehen. 90 Was ein Computer alles Computer als Medium verwenden. kann 95 Xx Xenia mit dem Hexenbleistift 91 96 Vorstellungswelten zu Texten entwickeln. handelnd mit einem Text umgehen (illustrieren, eigene Hexensprüche). Lernkontrolle 6 Deutsch Mimi Stoffverteilungsplan Grundschule Baden-Württemberg 6/7

Dem lehrgang folgt das Erlernen der verbundenen Schrift. Die Lesetexte, Reiseseiten und Jahreszeitentexte können zeitlich passend und je nach Lerntempo der Klasse in der Jahresplanung flexibel eingesetzt werden. 7/7