Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2)

Ähnliche Dokumente
Arzneimittelmarkt in Europa

1 Einleitung Hintergrund Zielsetzung Methodik Aufbau Dänemark Arzneimittelsystem...

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Arzneimittelmarkt in Europa

Bürger der Europäische Union

Verordnung über die Krankenversicherung

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 05/2015 2

Marktdaten Pro Generika 01/2012

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 02/2015

MARKT IM ÜBERBLICK. Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 01/2015

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

DATEN & FAKTEN KOMPAKT

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG)

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 5/2010

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Arzneimittelpreise in der EU Preise in wichtigen Mitgliedstaaten und deren Regulierungsmechanismen

Jahrgang 1977 Ausgegeben am 25. November Stück


AVR ein geeigneter Kompass für gute Gesetze? Methodische Mängel des Arzneiverordnungs-Reports an Fallbeispielen

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Apotheken in der Gesellschaft

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Vortrag beim Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht 30. Juni 2009 TOP Analgetika

Der österreichische Pharmamarkt ein europäischer Vergleich

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Internetnutzung (Teil 1)

Die Bedeutung der Privatversicherten für Apotheken. Frank Wild

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arzneimittelpreise in Österreich

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Wirtschaft und Finanzen der EU

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Wahlen, Macht und Mathematik

Gastvorlesung am an der Universität des Saarlandes Wettbewerb im Monopol - wie freier Warenverkehr und Transparenz Preise kontrolliert

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Arzneimittelpreise für Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln nach der 15. AMG-Novelle, insbesondere für parenterale Zubereitungen in der Onkologie

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

Der Arzneimittelmarkt im bundestagswahljahr Bundestagswahl 2013

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

BPI-Pressekonferenz Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer

Aktuelle Aufnahmeschalen.

Übersicht Mobilkommunikation für Europa.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Ausgabe April SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Fokus Bedienquote

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Übersicht Mobilkommunikation für Europa (Pkw)

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Probleme des Preisvergleichs von Arzneimitteln

Anwendungsbereich der Verordnung

Der Anteil der patentgeschützten Biopharmazeutika ist gegenüber des Vormonats stark angestiegen (Zeitraum: Januar-Dezember 2015)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Herausforderungen des Arzneimittelmarktes in Deutschland

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

HYPO NOE Gruppe Bank AG. Bank. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Report Datum 31. Dezember 2016 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Information zum neuen Preisgestaltungssystem für Arzneimittel


Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Öffentlicher Finanzierungssaldo

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Transkript:

AMB 2008, 42, 65 Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2) Die verschiedenen Methoden der Preisfestlegung von Arzneimitteln innerhalb der Europäischen Union waren Inhalt des Teils 1 dieser Übersicht (1). Nun wird anhand von konkreten Beispielen die Zusammensetzung des Endpreises eines Arzneimittels (= Publikumspreis) dargestellt. Die teilweise sehr unterschiedlichen Gewinnspannen von Einzel- und Großhandel, gewährte Rabatte sowie die uneinheitliche Besteuerung von Arzneimitteln in den EU-Mitgliedsländern können zu enormen Unterschieden beim Publikumspreis führen. Ein fairer Preisvergleich von Arzneimitteln ist durch diese unterschiedlichen nationalen Rahmenbedingungen sehr schwierig und eigentlich nur auf der Ebene der Hersteller, z.b. beim Fabrikabgabepreis, möglich. In Abb. 1 wird schematisch dargestellt, welche Auswirkungen die unterschiedlichen in Europa angewendeten Modelle der Distributionsvergütung auf den Preis eines Arzneimittels haben. Die angeführten, vereinfachten Beispiele illustrieren, wie die Abgeltung der Apotheken und Großhändler über Aufschläge den Endpreis eines Arzneimittels beeinflussen. Die letzte Position die Mehrwert-/Umsatzsteuer ist der Anteil des Staats am Preis eines Arzneimittels. Nur in Zypern, Malta, Schweden und Großbritannien verzichtet der Staat auf die Umsatzsteuer, vor allem für erstattete Arzneimittel. In der Europäischen Union gibt es 27 verschiedene Abgeltungssysteme. Daher ist für einen wissenschaftlich fundierten Preisvergleich, insbesondere wenn dieser nicht nur auf der Herstellerebene erfolgt, sondern auch andere Preisstufen (Apotheken- Einkaufspreis, Publikumspreis) umfasst, die Kenntnis dieser Rahmenbedingungen erforderlich. Die unterschiedlichen Preisbildungsmodelle werden dennoch in der öffentlichen Diskussion von Arzneimittelpreisen gerne vernachlässigt. Darüber hinaus bilden publizierte bzw. für Gesundheitsberufe zugängliche Preisquellen, z.b. die Rote Liste (2) in Deutschland, nur die offiziellen Apotheken-Verkaufspreise ab, während Rabatte, wie sie z.b. den Krankenkassen von den pharmazeutischen Unternehmen gewährt werden, nicht berücksichtigt sind.

Beim österreichischen EU-Durchschnittspreissystem gemäß 351c Abs. 6 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (3) werden daher der Fabrik- bzw. der Depot-Abgabepreis (FAP bzw. DAP) und auch der Apotheken-Einstandspreis (AEP; auch als Großhandelspreis bezeichnet) der Arzneispezialität berücksichtigt. Wie das nachfolgende Preisbeispiel (vgl. Abb. 2) für das Präparat Hepsera 10 mg Tablette (Adefovir) zur Behandlung der Hepatitis B zeigt, bestehen in europäischen Ländern teils beträchtliche Preisunterschiede. Dies betrifft nicht nur die FAP/DAP-Ebene, sondern alle Preisstufen. Es ist erkennbar, dass in Schweden keine Umsatzsteuer für das Produkt anfällt, während dieser Anteil des Fiskus in Österreich nur von Dänemark übertroffen wird. Das Produkt ist in allen sechs dargestellten Ländern kassenfähig, wird aber beispielsweise in Dänemark überwiegend in Krankenhäusern verordnet. In Österreich ist diese Arzneispezialität in der Gelben Box (RE 2) des Erstattungskodex enthalten und wird beim Vorliegen bestimmter Indikationen bzw. Rahmenbedingungen (ähnlich wie in Belgien) erstattet. Der österreichische Abgabepreis wirkt auf den ersten Blick als der höchste aller untersuchten Länder, wobei dies allerdings nur auf den Privatverkaufspreis zutrifft (Abb. 2, Balken A1). Bei einer Abgabe zu Lasten eines der österreichischen Sozialversicherungsträger ist der Aufschlag deutlich niedriger und beträgt anstelle von 5,41 EUR pro Tablette nur 0,72 EUR (Abb. 2, Balken A2). Diese Tatsache verdeutlicht, dass die Kenntnis der den Arzneimittelpreisen zugrunde liegenden Preisbildungsverfahren und gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf z.b. die Erstattung große Bedeutung hat. So werden in Frankreich, Dänemark und Schweden die Kosten des Arzneimittels nicht notwendigerweise zu 100 Prozent von der Sozialversicherung getragen. Am Beispiel des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab (Herceptin 150 mg) zur Behandlung spezieller Formen von Brustkrebs wird sichtbar, dass die Preise von patentgeschützten Arzneispezialitäten, für die es keine oder nur wenige Behandlungsalternativen gibt, vom pharmazeutischen Hersteller konstant hoch gehalten werden (s. Abb. 3).

Abb. 4 zeigt andererseits die Preisentwicklung von Simvastatin, bei dem der Patentschutz des Originalpräparats (Zocor bzw. Zocord ) bereits abgelaufen ist. Es ist offensichtlich, dass beim Markteintritt von Generika auch der Preis des Originalprodukts um mehr als die Hälfte sinkt. Dies geschieht auch in Frankreich und Dänemark, wo ein Nachfolgeprodukt bei der Aufnahme in den Erstattungsmarkt nicht automatisch im Preis gesenkt werden muss, wie das z.b. in Österreich der Fall ist (vgl. 1). Bei der Interpretation der Preise ist auch unbedingt zu beachten, dass sowohl die nationalen Vorschriften für den Betrieb und die Infrastruktur von Apotheken (Fläche, Ausbildungsstand des Personals etc.) als auch die abgegebenen Arzneimittelpackungen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sind. Daher können die Packungspreise durchaus variieren. In Frankreich werden z.b. weitaus mehr und kleinere Arzneimittelpackungen verbraucht als in den anderen Ländern. In Dänemark und Schweden ist hingegen aufgrund des dort bestehenden verbrauchsabhängigen Erstattungssystems (je mehr Arzneimittel der Patient erhält bzw. konsumiert, desto geringer ist die prozentuelle Eigenbeteiligung) die durchschnittliche Packung viel größer als in Mittel- und Südeuropa. Auch in Deutschland sind Großpackungen viel üblicher als in Österreich, wo auf dem Kassenmarkt in erster Linie die kleinstmögliche, therapeutisch sinnvolle Packung abgegeben werden soll. Literatur 1. AMB 2008, 42, 25. 2. http://www.rote-liste.de/online/jumpsearch (mit DocCheck-Passwort zugänglich) 3. Aktualisiert am 1. Januar 2008: www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=ch0723&doc=cms107893188 1119 4. AMB 2008, 42, 20. 5. http://www.oebig.at Anmerkung der Herausgeber: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die Arzneimittelversorgung durch Angabe des Verbrauchs definierter Tagesdosen einzelner Substanzen (Defined Daily Dose = DDD). In Studien zum Arzneimittelverbrauch ist es internationaler Standard, diesen nicht in verordneten Packungen, sondern in DDD zu messen. Auch Preise werden je nach Verwendungszusammenhang anhand von Kosten oder Umsatz je DDD verglichen. In Deutschland sind Kostenvergleiche auf Basis der DDD explizit zur Information der

Vertragsärzte und zur Förderung einer wirtschaftlichen Verordnungsweise im Sozialgesetzbuch aufgenommen. Abbildung 1 Fiktives Schema der Preisspannen (nach 5) Hersteller Fabrik-Abgabepreis (FAP) 50,00 EUR Großhandel Einzelhandel Staat Apotheken- Einkaufpreis (AEP) Apotheken- Verkaufspreis (AVP netto) Apotheken- Verkaufspreis (AVP brutto) Fixer Aufschlag 5,00 EUR Fixer Aufschlag 5,00 EUR 55,00 EUR 52,50 EUR Prozentualer Aufschlag 5% Fixer Aufschlag 5,00 EUR Prozentualer Aufschlag 5% Prozentualer Aufschlag 5% 60,00 EUR 57,75 EUR 57,50 EUR 55,13 EUR +10% Umsatzsteuer +10% Umsatzsteuer 66,00 EUR 63,53 EUR 63,25 EUR 60,64 EUR

Abbildung 2 Hepsera 10 mg Tabletten (Adefovir), 30-Stück-Packung. Aufschlüsselung des Brutto-Apotheken-Verkaufspreises auf Hersteller, Großhandel, Apotheke und Staat pro Tablette (Stand Februar 2008, nach 5) EUR 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 A1 A2 B D DK F S = FAP/DAP pro Stück = GH-Zuschl. pro Stück = Apo-Aufschl. pro Stück = USt pro Stück A = Österreich, B = Belgien, D = Deutschland, DK = Dänemark, F = Frankreich, S = Schweden FAP = Fabrik-Abgabepreis, DAP = Depot-Abgabepreis, GH = Großhandel, USt = Umsatzsteuer A1: Privat-Verkaufspreis inkl. 20% Umsatzsteuer, A2: Kassen-Verkaufspreis inkl. 20% Umsatzsteuer D: Apothekenrabatt von 0,08 EUR und Herstellerrabatt von 1,03 EUR pro Tablette bei Abgabe zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Wechselkurse: 1 EUR entspricht 7,454 DKK bzw. 9,3642 SK

Abbildung 3 Vergleich des Fabrik- bzw. Depot-Abgabepreises von Herceptin 150 mg (Trastuzumab) in Europa (nach 5) EUR 800 700 600 500 400 300 200 100 0 A CH D DK E FIN GR I S GB = 2004 = 2007 A = Österreich, CH = Schweiz, D = Deutschland, DK = Dänemark, E = Spanien, FIN = Finnland, GR = Griechenland, I = Italien, S = Schweden, GB = Großbritannien Als Wechselkurs für CH, DK, S, und GB wurde jeweils der von der Österreichischen Nationalbank veröffentlichte Referenzkurs verwendet.

Abbildung 4 Vergleich des Durchschnittspreises von Simvastatin 20 mg Tabletten 2004-2008 (nach 5) EUR 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 1/04 6/04 Original 9/06 3/07 Generikum 5/08 Die Basis des Durchschnittspreises ist der Apotheken-Einkaufspreis des Originalpräparats bzw. des kostengünstigsten Generikums auf dem Markt in den sechs Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Ungarn.