Rechtswissenschaftliche Fakultät. OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaftliche Fakultät. OR III: Obligationenrecht Besonderer Teil

Rechtswissenschaftliche Fakultät. OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Rechtswissenschaftliche Fakultät. OR III: Obligationenrecht Besonderer Teil

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Test für die schriftliche Prüfung im Fach Juristische Methodik I und II

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

OR III: Obligationenrecht Besonderer Teil

Rechtswissenschaftliche Fakultät ZGB I + II

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Rechtswissenschaftliche Fakultät. ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Recht der beruflichen Vorsorge

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Arbeitsrecht

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Rechtswissenschaftliche Fakultät. OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Arbeitsrecht

Universität Luzern Fakultät III für Rechtswissenschaft. Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach: Gesellschaftsrecht

Rechtswissenschaftliche Fakultät ZGB I + II

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Militärversicherung (MV) Aufgaben

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Prüfung im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

SATZUNGEN der Gesellschaft selbständiger Architektur-, Planer- und Ingenieurfirmen Berns gab

Übungen im Privatrecht für AnfängerInnen, Schwerpunkte OR und ZGB HS 2010, Mo 16-18, Kollegienhzaus, HS 116 Dr. Lucius Huber, Advokat

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

5. Rabatt, Skonto bzw. MWST

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen) 16. Juni

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Übungsfälle zum Schadensersatz A kauft eine Waschmaschine im Fachhandel. Nach dem ersten Waschgang stellt er fest, dass die Temperaturregelung defekt

Rechtwissenschaftliche Fakultät. ZGB I und II

Standard-Brief zum Thema Leasing

Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr

Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September Teil 2 Mit Taschenrechner

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Fall : Der Handelskauf

Benützungsordnung für den Saalbau des Gasthofs Wilden Mann

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Prüfungsteil Militärversicherung (MV)

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

1. Anspruch des Peter gegen Nikolaus auf Bezahlung des Kaufpreises für das Bild (CHF 900'000) aus Art. 431 Abs. 1 OR (Aufwendungsersatz)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

SwissSupplyChain Musterprüfung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

4. Vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Partnervereinbarung zur stofflichen Wiederverwertung von Kunststoffabfällen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Weisungen über die Schulwege Rothenburg

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach: Gesellschaftsrecht

Schweizerische Baurechtstagung Die Ersatzvornahme. Voraussetzungen, Vorschuss, Durchführung. Prof. Dr. iur. Jörg Schmid, Luzern

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2015

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

Anmeldung und Vertrag

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Prüfung Rechtskunde

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Militärversicherung (MV) Aufgaben

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Fall 8 Lösungsskizze

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

WuV-Kurs Schuldrecht AT. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Prüfung Brand Management

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

KAUFVERTRAG AKTIEN (Kleinbetrieb)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung.

Recht. Prüfung Prüfungsfach. Zeit: 90 Minuten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Militärversicherung.

Frage 1: Ist Gustav Gläubiger der Forderung gegen Therese, Nicolas und Patrick geworden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Neuanmeldung für den Mittagstisch 2016/2017

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege

Einwohnergemeinde Boltigen

Badminton-Club Trimbach

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Übertragbares, bestätigtes Sichtakkreditiv Parteien und Ablauf

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Transkript:

Rechtswissenschaftliche Fakultät Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Herbstsemester 2016) Examinator Datum/Zeit der Prüfung Prof. Jörg Schmid 11. Januar 2017, 14.00 16.00 Uhr Ort der Prüfung... Matrikelnummer... Prüfungslaufnummer... Maturitätssprache... Punkte... Note:... Allgemeine Hinweise zur Prüfung Dieser Prüfungsfragebogen umfasst 13 Seiten (die vorliegende Seite inbegriffen). Kontrollieren Sie bitte Ihren Aufgabensatz auf Vollständigkeit. Fehlende Seiten sind umgehend der Prüfungsaufsicht zu melden. Für die Beantwortung der Fragen stehen 2 Stunden zur Verfügung (Ausnahme: bewilligte Gesuche um Verlängerung). Bei korrekter Beantwortung aller Fragen sind 30 Punkte möglich. Als Hilfsmittel wird die Schulthess-Textausgabe «ZGB / OR» (Hrsg. Gauch/Stöckli, 51. Aufl., Zürich 2016) zur Verfügung gestellt. Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Lesen Sie bitte sämtliche Fragen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen. Alle Antworten sind ohne gegenteiligen Hinweis bei einer einzelnen Aufgabe zu begründen und soweit möglich mit Rechtsnormen zu belegen. Massgebend ist die Rechtslage nach Gesetz und bundesgerichtlicher Rechtsprechung. Bitte schreiben Sie gut leserlich direkt auf den Fragebogen und bezeichnen Sie auf allfälligen Zusatzblättern klar, auf welche Frage sich Ihre Antwort bezieht. Versehen Sie bitte alle Blätter mit Ihrer Prüfungslaufnummer und Seitenzahl. Bei der Prüfungsaufsicht können zusätzliches escan-schreib- bzw. Notizpapier und Schreibunterlagen verlangt werden. Schreiben Sie nicht auf die Rückseite der Blätter. Es wird jeweils nur die Vorderseite eingescannt. Am Ende der Prüfung: Das escan-deckblatt und alle mit der Prüfungslaufnummer versehenen Blätter sind ins Prüfungscouvert zu legen. Dieses ist mit der Matrikelnummer zu beschriften und verschlossen der Prüfungsaufsicht abzugeben. Verbleiben Sie an Ihrem Prüfungsplatz, bis die Prüfungsaufsicht alle Prüfungscouverts eingesammelt hat. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 1 13

Fall 1 [total 15 Punkte] Die Gemeinde Seldwyla (Kanton Luzern) lud mit Brief vom 1. Oktober 2016 vier lokale Schreinerei-Unternehmen dazu ein, bis Ende Oktober Offerten für die (im Brief näher umschriebenen) Holzarbeiten bei der Renovation des Schulhauses Kirchmatt einzureichen. Innert Frist reichten Stefan Schuler (Einzelfirma) und die Schreinerei Sigrist AG (im Folgenden: Sigrist AG) schriftlich je eine solche Offerte ein. Frage 1.1 [2 Punkte] Die Offerte der Sigrist AG vom 28. Oktober 2016 enthält den Satz: Unser Angebot ist gültig bis 30. November 2016, und der Vertrag muss schriftlich sein. Welche rechtliche Bedeutung hat dieser Satz? [Pro memoria: Antworten begründen und belegen!] OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 2 13

Frage 1.2 [3 Punkte] Die Offerte von Stefan Schuler lautete bezüglich des Preises (Werklohn) wörtlich wie folgt: Material: Fr. 10 500. Arbeit: Fr. 13 500. Total: Fr. 23 000. Paul Prasser, Präsident des Gemeinderats der Gemeinde Seldwyla, antwortete dem Schuler umgehend schriftlich: Im Namen der Gemeinde Seldwyla bin ich mit Ihrer Offerte einverstanden!. Wie ist die Rechtslage zwischen der Gemeinde Seldwyla und Stefan Schuler? OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 3 13

Frage 1.3 [3 Punkte] Die Sigrist AG (die von der Gemeinde Seldwyla eine Absage erhalten hat) erfährt am 5. Januar 2017, dass die Gemeinde von allem Anfang an (das heisst schon vor ihrem Brief vom 1. Oktober 2016) die feste Absicht hatte, die fraglichen Schreinereiarbeiten an Stefan Schuler zu übertragen (bei dem es sich um den Schwiegersohn des Baudirektors von Seldwyla handelt). Der Brief an die vier lokalen Schreinereifirmen erfolgte in der Tat nur pro forma. Das ärgert die Sigrist AG sehr, denn die Ausarbeitung der Offerte kostete sie Fr. 2 500., und bei einem Zuschlag der Arbeiten hätte sie einen Gewinn von Fr. 7 500. erzielt. Die Sigrist AG fragt Sie um rechtlichen Rat, ob sie diese Beträge erfolgreich von der Gemeinde einfordern kann. Was antworten Sie ihr, und wann verjährt eine allfällige Forderung? (Geben Sie auch den Tag an, an dessen Abend, 24.00 Uhr, die Verjährung eintritt!) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 4 13

Frage 1.4 [4 Punkte] Im Rahmen der Ausführung der Schreinerarbeiten fuhr Stefan Schulers Angestellte Anna Amrein am 15. Dezember 2016 in Schulers Geschäftsauto (Ford Transit) zum Schulhaus Kirchmatt. In der Nähe des Schulhauses kollidierte sie, einen Moment abgelenkt durch das Hantieren am Autoradio, mit dem 10-jährigen Primarschüler Peter Pröll, der sich auf dem Schulweg befand und ordnungsgemäss einen Fussgängerstreifen betrat. Peter Pröll wurde erheblich an den Beinen und Armen verletzt und musste zwei Wochen im Spital verbringen (von Prölls Krankenversicherung nicht gedeckte Kosten Fr. 8 000., gemäss Spitalrechnung vom 7. Januar 2017); in dieser Zeit hatte er erhebliche Schmerzen. Gegen wen hat Peter Pröll welche Forderungen, und wann verjähren sie? (Geben Sie auch den Tag an, an dessen Abend, 24.00 Uhr, die Verjährung eintritt! Hinweis: Forderungen gegenüber der Gemeinde Seldwyla sind nicht zu prüfen.) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 5 13

(Fortsetzung Ihrer Antwort zu Frage 1.4) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 6 13

Frage 1.5 [3 Punkte] Am 4. Januar 2017 hatte Stefan Schuler alle Arbeiten ausgeführt und stellte der Gemeinde Seldwyla für Fr. 32 000. Rechnung. Den Mehrbetrag gegenüber seiner Offerte begründete er mit nachträglichen Änderungen und Zusatzwünschen der Gemeinde, was diese allerdings bestreitet. Schuler hat sodann gegenüber der Gemeinde Seldwyla derzeit eine Steuerschuld von Fr. 35 000., die laut Steuerverfügung am 1. Mai 2017 zur Zahlung fällig wird. Kann Stefan Schuler diese Steuerschuld (gegen den Willen der Gemeinde) mit seiner Vertragsforderung verrechnen? OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 7 13

Fall 2 [total 15 Punkte] Die Infanger Import AG mit Sitz in Genf (im Folgenden: Infanger AG) importiert Champagner und weitere alkoholische Getränke aus Frankreich, die sie an Schweizer Zwischenhändler weiterverkauft. Die Keller GmbH mit Sitz in Zürich, die Wein und Champagner an Restaurants und Hotels verkauft, bestellte im September 2016 bei der Infanger AG 1ʼ000 Flaschen Champagner Charles Bertin, brut, 0,75 Liter zum Preis von Fr. 30ʼ000. (Fr. 30. pro Flasche). Als Lieferort war der Sitz der Käuferin und als Lieferdatum der 1. Dezember 2016 vereinbart. Frage 2.1 [4 Punkte] Am 1. Dezember 2016 erfolgte keine Lieferung. Die Keller GmbH setzte der Infanger AG am folgenden Tag per E-Mail eine letzte Frist bis 10. Dezember 2016 für die Lieferung. Dabei wies die Keller GmbH die Verkäuferin darauf hin, dass sie die 1ʼ000 Flaschen Champagner bereits an diverse Restaurants und Hotels im Raum Zürich weiterverkauft habe, und zwar zum Preis von Fr. 35ʼ000. (Fr. 35. pro Flasche). Indessen lieferte die Infanger AG den Champagner auch am 10. Dezember 2016 nicht. Wie war (an diesem Datum) die Rechtslage zwischen der Keller GmbH und der Infanger AG? Zu welchem Vorgehen raten Sie der Keller GmbH? (Lösen Sie den Fall nach den Regeln des Allgemeinen Teils; lassen Sie die Vorschriften des Besonderen Teils ausser Betracht!). OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 8 13

(Fortsetzung Ihrer Antwort auf Frage 2.1) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 9 13

Frage 2.2 [3 Punkte] Einer der Champagner-Abnehmer der Keller GmbH (Frage 2.1) ist die Grand Hotel Dormann AG, Zürich, die in Zürich ein Fünfstern-Hotel mit Restaurant betreibt. Die Grand Hotel Dormann AG hatte im Oktober von der Keller GmbH per 12. Dezember 2016 200 Flaschen Champagner für Fr. 7ʼ000. gekauft (Fr. 35. pro Flasche), denn sie plante einen besonderen Champagner-Event über die Weihnachts- und Neujahrstage. Die Keller GmbH versprach ihr im Kaufvertrag für den Fall der nicht rechtzeitigen Lieferung eine Strafzahlung von Fr. 3 000.. Als die Keller GmbH am 12. Dezember 2016 nicht lieferte, forderte die Grand Hotel Dormann AG von ihr die sofortige Lieferung des bestellten Champagners (gegen Kaufpreiszahlung) nebst Verspätungsschaden sowie zusätzlich Fr. 3 000. als Strafe. Zu Recht? OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 10 13

Frage 2.3 [5 Punkte] Wir nehmen an, die Infanger AG hat sich gegenüber der Keller GmbH wegen der Nichterfüllung der Champagner-Lieferpflicht vergleichsweise zu einer Schadenersatzzahlung von Fr. 4 000. ( per Saldo aller Ansprüche ) verpflichtet. Aus der Sicht von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Infanger AG waren für diesen Schadensfall Arno Auer und Bruno Beeler verantwortlich, die als Lastwagenfahrer bei der Infanger AG angestellt sind: Auer und Beeler holten im Auftrag der Arbeitgeberin am 28. November 2016 den Champagner und weitere Getränke beim Hersteller in Frankreich ab. Auf der Rückfahrt in die Schweiz waren sie jedoch nach einer durchzechten (mit viel Alkohol durchgefeierten) Nacht beide stark angetrunken und übermüdet; in diesem Zustand verursachten sie einen schweren Unfall mit dem Lastwagen. Der Champagner und zahlreiche weitere Kisten Wein und Cognac wurden vollständig zerstört (Schaden am Lastwagen der Infanger AG: Fr. 70 000. ; Wert der zerstörten Getränke: Fr. 80 000. ). Welche vermögensrechtlichen Forderungen hat die Infanger AG gegen Auer und Beeler gestützt auf welche Rechtsgrundlagen? (Auf die Verjährung ist hier nicht einzugehen. Das Verhältnis zwischen Auer und Beeler ist bei Frage 2.4 zu behandeln.) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 11 13

(Fortsetzung Ihrer Antwort zu Frage 2.3) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 12 13

Frage 2.4 [3 Punkte] Bruno Beeler, der einige Ersparnisse hat, bedauert das Vorgefallene und wäre bereit, der Infanger AG aus dem ganzen Schadensfall (Frage 2.3) Fr. 100 000. zu bezahlen. Er will jedoch zunächst von Ihnen wissen, ob er dann der Infanger AG noch etwas schulde, und ob er von Arno Auer etwas zu fordern habe. Was antworten Sie ihm? (Ende des Fragebogens) OR I und II: Obligationenrecht Allgemeiner Teil 13 13