Regenerative Energieprojekte und Naturschutz in der Praxis. 05 01 2015 Radolfzell



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Thermodynamik Primärenergie

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Wasserkraft früher und heute!

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Windkraft und Artenschutz

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Wind- Energie Leichte Sprache

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Über die WSB Unternehmensgruppe

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Leichte-Sprache-Bilder

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

1. Weniger Steuern zahlen

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Windenergie. Windenergie 1

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Strom in unserem Alltag

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Urteil des OLG Oldenburg:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Windkraft in Mönchengladbach

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Stadt Porta Westfalica

Nachhaltigkeits-Check

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sächsischer Baustammtisch

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Dow Jones am im 1-min Chat

Netzgekoppelte Solarstromanlage

effektweit VertriebsKlima

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Was mache ich mit den alten Meilern?

Transkript:

Regenerative Energieprojekte und Naturschutz in der Praxis 05 01 2015 Radolfzell

2000 2030 Die Uhr läuft

Worüber lohnt es sich zu streiten? PV-Dach PV-Freiland Wasserkraft Biomasse Windkraft Energetisches Potential hoch gering gering gering hoch Konfliktpotential gering mittel mittel hoch hoch

Worüber lohnt es sich zu streiten? Energetisches Potential Konfliktpotential PV-Dach hoch gering PV-Freiland gering mittel Wasserkraft gering mittel Biomasse gering hoch Windkraft hoch hoch

Bürgerfinanzierte Solarkraftwerke auf Dachflächen: Leistung Investitionsvolumen Stromertrag CO2-Einsparung ~ 12 MW (Megawatt) ~ 30 Mio Euro ~ 12 Mio kwh jährlich ~ 7.000 t jährlich Angesichts von Erzeugungskosten von nur noch (+/-)10 ct je kwh ist die Eigennutzung von Solarstrom hochattraktiv, vor allem für Gewerbebetriebe.

Fast alle Fotos: Karlheinz Guldin Vielen Dank!

Wasserkraftwerk Musikinsel

Gailingen, Biogasanlage Johanni-Hof Wärme ans Hegau-Jugendwerk: > 1 Mio kwh Stromerzeugung: > 2 Mio kwh

Bildquelle: Bodensee-Stiftung Radolfzell

Bildquelle: Bodensee-Stiftung Radolfzell

Worüber lohnt es sich zu streiten? Energetisches Potential Konfliktpotential PV-Dach hoch gering PV-Freiland gering mittel Wasserkraft gering mittel Biomasse gering hoch Windkraft hoch hoch

Windkraftausbau Anspruch und Wirklichkeit

VVG Stockach Aufstellungsbeschluss FNP: 12.11.2012 VVG Engen Aufstellungsbeschluss FNP: 14.11.2012 VVG Gottmadingen Aufstellungsbeschluss FNP: 22.11.2012 VVG Singen Aufstellungsbeschluss FNP: 21.12.2012 GVB Höri Aufstellungsbeschluss FNP: 24.01.2013 Stand nach über zwei Jahren, am 05.01.2015: In keinem einzigen Planungsverband ist ein FNP in Aussicht, der der Windkraft substanziell Raum gibt.

Beispiel Standort Kirnberg Hage + Hoppenstedt

Beispiel Standort Kirnberg

Zwischenfazit Lkr. Konstanz Es wurden beim Rotmilan in allen Planungsverbänden grundsätzlich die sog. 1.000-m-Vorsorgeabstände angewandt. Grundsätzlich keine vertiefende Untersuchungen zu Nahrungshabitaten und Flugkorridoren. Gemäß LUBW-Richtlinien ein zulässiges Vorgehen. Alle Gemeinden bzw. Planungsverbände scheuen die Kosten für die sogenannten vertiefenden Untersuchungen.

Erkenntnis 1 In den bisher in BW untersuchten Gebieten wurden deutlich mehr Rotmilane nachgewiesen als zuvor vermutet.

Erkenntnis 2 Auch in unmittelbarer Nähe zu langjährig (seit 18 Jahren) bestehenden WEAs sind starke Populationen vorhanden.

Gibt es eine signifikante (!) Gefährdung?

Standort Stettener Höhe

Ausgangssituation bei Bonndorf Näheres Umfeld 4 Horstpunkte/-Bereiche im 1.000 m Radius Erweitertes Umfeld Populationsdichte Rotmilan 43 BP in 6.000 m Radius ( 33 BP/100 km²) Literaturangabe zu Dichtezentrum 37-47 BP/100 km² (Bauer et al, 2005) Populationsdichte Schwarzmilan 15 BP in 6.000 m Radius ( 11,5 BP/100 km²)

Ergebnisse der vertieften Untersuchung der Nahrungshabitate u. Flugkorridore:

Vermeidung Abschalten der WEA in Zeiträumen mit hohem Gefährdungspotential: während Aussaat, Ackerbewirtschaftung und beim Ernten/Mähen gute meteorologische Vorhersagegenauigkeit Hohe Akzeptanz der Landwirte/Landbesitzer durch Pacht bzw. Beteiligung Abschalten während der Hauptaktivitätszeiten der Arten Fledermäuse: April - September bei Windgeschw. unter 6 m/s und >10 C Geringe Ertragseinbußen (2-5%) Umgestaltung potentieller Nahrungsflächen Ablenkfütterung durch Anlage von Nahrungsflächen abseits des Anlagenstandortes Vergrämung Flächenumgestaltung im Anlagenbereich Anbau von Feldfrüchten (Lange Anbauphase, späte Ernte) Schotterung des Anlagenbereichs, Anpflanzung niederwüchsiger Hecken Passive Umsiedlung = Habitatoptimierung und -neuanlage abseits der Standorte Erfolgsmonitoring Schlagopfersuche an vorhandenen und neu errichteten WEA Anlagenbereich einfrieden und tägliche Kontrolle (morgens und abends) Gondelmonitoring für Fledermäuse

BVerwG Was ist Artenschutz? Nur eine signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos ist verboten Gegen das Tötungsverbot wird nicht verstossen, wenn das Vorhaben nach naturschutzfachlicher Einschätzung unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen kein signifikant erhöhtes Risiko kollisionsbedingter und unvermeidbarer Verluste von Einzelexemplaren verursacht. Das Vorhaben muß in einem Risikobereich bleiben, der im Naturraum immer gegeben ist, vergleichbar der Gefahr, dass einzelne Exemplare einer Art im Rahmen des allgemeinen Naturgeschehens Opfer einer anderen Art oder eines Naturereignisses werden. Unvermeidbar bedeutet in diesem Zusammenhang, daß im Rahmen der Vorhabenszulassung das betriebsbedingte Tötungsrisiko artspezifisch durch geeignete Vermeidungsmaßnahmen reduziert wurde

Verluste (tote Vögel untersucht) 35% 22% 20% 2% Freileitungen Verkehr abgeschossen Kollisionen vergiftet

Klimawandel und Landschaftsveränderung Gepatschgletscher um 1900 Gepatschgletscher 2005

Braunkohle - Tagebau Hambach

Ölsandabbau Kanada

Ende der Präsentation Vielen Dank fürs Zuhören www.solarcomplex.de Im Anhang weitere Folien (für die Diskussion)

Eine andere Möglichkeit ist es, in der Nähe des Windparks alternative Jagdgründe zu schaffen und den Rotmilan auf diese Weise von den Windkraftanlagen fernzuhalten bzw. wegzulocken. Um wirtschaftliche und auch umwelttechnische Gesichtspunkte angemessen zu vertreten, sollten Maßnahmen getroffen werden, die es einerseits erlauben Windkraftanlagen an geeigneten Plätzen aufzustellen und andererseits das Kollisionsrisiko für die Vögel zu minimieren. Solche Maßnahmen müssen nicht unbedingt teuer oder aufwändig sein. Oft würde es schon reichen, die Grasfläche um eine WKA nicht zu mähen. Dadurch wird den Beutetieren Deckung gegeben, was die Flächen als Jagdrevier für den Rotmilan uninteressanter macht. Es wäre auch eine zeitlich begrenzte Abschaltung nach der Mahd möglich. Heute bereits gängige Verfahren wie das kurzfristige Abschalten von Windkraftanlagen funktionieren und sind meist mit nur geringfügigen Verlusten verbunden.

Fakt ist, dass bisher kein auf Windkraftanlagen zurückzuführender Rückgang der Rotmilan-Population nachgewiesen werden kann, sondern daß die Bestände wachsen. In Zukunft sollten Maßnahmen ergriffen werden, die das Schlagrisiko für den Rotmilan senken und somit die Akzeptanz für Windkraftanlagen erhöhen.

Vorschläge zur Diskussion 4. Kommunale Planungen welche der Windkraft nicht substanziell Raum geben, sind rasch abzubrechen. Damit Rückfall in 35 BauGB und Möglichkeit für Investoren, Anträge zu stellen, Artenschutz vertiefend (!) zu prüfen und im Zweifel dann gerichtliche Klärung. 1. Im Rahmen der FNP keine Vorsorgeabstände von 1.000 m mehr, vertiefende Untersuchung erst im Rahmen der Genehmigungsplanung 2. Feldversuch: 10 Standorte trotz Konflikten mit Vogelschutz bewußt ausweisen und 5 Jahre lang Monitoring des Bestands. Verteilung über ganz BW. 3. Detaillierte Vorsorgemaßnahmen nur im BImSch-Verfahren: Nur Brutstättenschutz (200 500 m) Schadensvermeidung analog Leitfaden Artenschutz NRW z.b.: Schaffung extensiver Wiesen, Abschaltung während Mahd Einrichtung von Hecken / Sträuchern

- Rote Liste BW (2004): Rotmilan ist nicht gefährdet, Zunahme um 20 bis 50% in den letzten 25 Jahren - Im Bodenseegebiet Zunahme noch viel stärker (500%) - In Schleswig-Holstein (mit der größten Dichte von Windrädern) Zunahme um 30% - Es gibt aber auch Regionen mit einer Abnahme.

Freileitungen von Stromtrassen: Für viele Vögel stellen Freileitungen ein nicht unerhebliches Risiko dar. Es kann zum einen zu direkten Kollisionen oder aber zu Stromschlägen kommen. Auch der Rotmilan zählt zu den Opfern dieser Freileitungen, da er gerne von Strommasten aus nach potenzieller Beute Ausschau hält. Schätzungen gehen von bis zu 1.000 toten Rotmilanen pro Jahr aus.

Straßen und Bahnstrecken: An Straßen und Bahnstrecken locken die Kadaver von überfahrenen Tieren den Nahrungsopportunisten Rotmilan an. Wenn der Rotmilan sich zum Fressen auf die Straße bzw. Bahnstrecke begibt wird er dort oft selbst zum Opfer.

Nachstellung durch den Menschen (Abschuss, Vergiftung und Fang): Wie auch bei Windkraftanlagen sind hier nur Zufallsfunde gemacht worden und die tatsächlichen Todeszahlen sind schwer abzuschätzen. Jedoch sind ca. 200 Meldungen illegaler Nachstellung pro Jahr zu verzeichnen mit hunderten von toten Greifvögeln allein in Deutschland. Nur in Ausnahmefällen wird die Tat entdeckt und der oder die Täter gestellt. Bei den Tätern handelt es sich überwiegend um Jäger oder Taubenzüchter die den Rotmilan als Konkurrenten sehen. Es wurden von 1990 2005 etwa 14.500 Rotmilane in Spanien getötet, also 100-mal mehr als durch Windkraftanlagen im selben Zeitraum.

AKW Leibstadt

Graphik Entwicklung Stromverbrauch letzte 10 Jahre Keine Tendenz zur Abnahme E-Mobilität Wärmepumpen Elektronische Spielereien Ehrliche Perspektive: Wir können froh sein, wenn der Strombedarf nicht steigt

Baden-Württemberg hat Aufholbedarf Anteil Windstrom am Nettostrombedarf, Quelle: www.dewi.de

Anteil Atomstrom an Gesamtstromerzeugung Baden-Württemberg ist am stärksten vom Atomausstieg betroffen Bruttostromerzeugung BW 2002 Bruttostromerzeugung BW 2012 3% 5% 55% 10% 32% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger 24% 38% 33% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg www.statistik.baden-wuerttemberg.de/umweltverkehr/landesdaten

Flächenbedarf Windkraft (Onshore, dezentral) im regenerativen Energiemix ist sinnvoll und notwendig, denn: sie ist nahezu flächendeckend verfügbar, insbesondere im ländlichen Raum durch kurze Transportwege werden die Leitungsverluste reduziert der Bedarf an neuen Stromautobahnen wird kleiner (im Gegensatz zu Wind offshore > Neubau vieler Hochspannungstrassen) auf wenig Fläche wird viel Strom erzeugt bis zu Faktor 250 gegenüber Biomasse

Biogasanlage Hof Schönbuch Leistung 330 kw el / Stromerzeugung 2,5 Mio. kwh / a Flächenbedarf ca. 130 ha Stromerzeugung je Hektar: ca. 20.000 kwh / a Zusätzlich Wärmelieferung

Windkraftanlage St. Georgen Leistung 2.300 kw (2,3 MW) Jahresstromertrag ~ 2,5 Mio kwh / a Flächenbedarf < 1 Hektar Stromerzeugung je Hektar ~ 2,5 Mio kwh / a Bei einer modernen Schwachwindanlage gleicher Leistung sind es > 5 Mio kwh / a

m Flächenbedarf für 1 Mio kwh Wind 0,3 ha PV 3 ha Biogas 50 ha 57 m 170 m 700 m m

Regenerative Energien im Zusammenspiel Biomasse Wasserkraft Geothermie Windkraft Solarenergie Grundlastfähig Grundlastfähig Grundlastfähig Fluktuierend Fluktuierend Die beiden großen, regenerativen Energien, Wind und Sonne haben eine natürliche Tendenz zum Ausgleich: Wind auch nachts vor allem in Schlechtwetterperioden Stärker im Winter Sonne nur tags vor allem bei schönem Wetter Überwiegend im Sommer

Windpark Altheimer Höhe 2008 Bei Buchen, Neckar-Odenwald-Kreis (Gesamt rund 2,5 Mio kwh) Monatserträge (kwh) 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0

Solarpark Rickelshausen 2008 (Gesamt rund 2,5 Mio kwh) Monatserträge (kwh) 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

(Nur) 4 Anlagen im Zusammenspiel Quelle: www.solarcomplex.de Unter: Service / Stromerträge

Erzeugungskosten Die Windenergie ist heute (abgesehen von großen, abgeschriebenen Wasserkraftwerken) die kostengünstigste erneuerbare Stromquelle Vergütung von unter 9 ct / kwh (bei Inbetriebnahme ab 2015) Erzeugungskosten im Korridor von 5-7 ct / kwh damit weniger als halb so teuer wie Windstrom Offshore Vergütung offshore 19 ct / kwh Das EEG schreibt eine jährliche Absenkung der Einspeisevergütung vor Windstrom ist in 5 - max. 10 Jahren die günstigste Stromquelle überhaupt Günstiger auch als Strom aus neuen fossilen Kraftwerken bei funktionierendem Emissionshandel

Erzeugungskosten und Vergütungen der ee (in ct / kwh, bei Inbetriebnahme 2015) Kosten Vergütung Windkraft offshore > 19 Biomasse ~ 15 abhängig von Boni Wasserkraft 5-10 bis zu 12 (Neue Anlagen) Photovoltaik 7-12 8 12 Windkraft onshore 5-7 unter 9