1.1 Kapitalstrukturen Bewertung der Kapitalanteile und Aktien Buchführung des gezeichneten Kapitals bzw. Gesellschaftskapital...

Ähnliche Dokumente
Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

Geschäftsbericht 2015

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

JAHRESABSCHLUSS 2016

Aktualisierung des Lehrbuches. Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr aufgrund des. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Jahresabschluss 2015

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

5. Die Buchhaltung des Kapitals

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Crefo Nr Registration: Okresný súd Bratislava 1 ID-Nr Handelsregister-Nr /B MWSt.-Nr. SK Staat aktiv

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Geschäftsbericht zum

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Roswitha Sopper-Bannert

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Jahresabschluss 2011

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Übung Kapitalflussrechnung

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Entstehungsrechnung. = Produktionswerte. Vorleistungswerte = Wertschöpfung

Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses für Wohnbaugesellschaften

Vorläufige Ergebnisse 2016

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen:

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

Beträge in Euro

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

Konzernabschluss Seite

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Bilanz zum mit Gewinn- und Verlustrechnung

J A H R E S A B S C H L U S S. zum Deutsche Lebensrettungsgesellschaft. Kreisverband Ngb.-Roth-Schwabach e. V.

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

J A H R E S A B S C H L U S S

1. fertige Erzeugnisse und Waren 1.014,42. Entwurf

A. Theoretische Vorbemerkungen


Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Buchführung des Kapitals...15 1.1 Kapitalstrukturen...15 1.2 Bewertung der Kapitalanteile und Aktien...16 1.3 Buchführung des gezeichneten Kapitals bzw. Gesellschaftskapital...17 1.3.1 Buchführung der Kapitalgrundüng...18 1.3.2 Buchführung der Kapitalerhöhung...22 1.3.3 Buchführung der Kapitalminderung...29 1.4 Buchführung der Rücklagen...33 1.4.1 Buchführung der Kapitalrücklagen (in Rumänien Kapitalprämien)...34 1.4.2 Buchführung der Wertzuschreibungen (Rücklagen aus Neubewertung)...36 1.4.3 Buchführung der Gewinnrücklagen...39 1.4.3.1 Wesen und Struktur der Gewinnrücklagen...39 1.4.3.2 Buchführung der Gewinnrücklagen...40 1.5 Buchführung des Gewinn- und Verlustvortrags...42 1.5.1 Buchführung des Gewinn- und Verlustvortrags des Geschäftsjahres...43 1.5.2 Gewinn- und Verlustvortrag aus erstmaliger Anwendung der IAS...44 1.5.3 Gewinn-/Verlustvortrag aus Umänderung der Buchführungspolitik...46 1.5.4 Gewinn- und Verlustvortrag aus Berichtigung grundsätzlicher Buchungsfehler...47 1.5.5 Gewinn-und Verlustvortrag aus Überschuss der realisierten Neubewertungsrücklagen...48 9

1.6 Buchführung der Anlagensubventionen (-Zuschüsse)...49 1.7 Buchführung der Rückstellungen...51 1.7.1 Bilanzierung von Rückstellungen nach verschiedenen Rechenwerken...53 1.8 Buchführung der langfristigen Verbindlichkeiten...59 1.8.1 Anleihen aus der Emission von Schuldverschreibungen...60 1.8.2 Bankkredite auf lange und mittellange Frist...65 1.9 Aufgaben...66 1.10 Lösungen......69 Kapitel 2. Buchführung des Anlagenvermögens...73 2.1 Begriff und Gliederung des Anlagenvermögens...73 2.2 Bewertung des Anlagenvermögens...74 2.2.1 Bewertung des Anlagenvermögens laut IAS 16...76 2.3 Die Abschreibung des Anlagenvermögens...77 2.4 Buchführung des Anlagenvermögens...84 2.4.1 Die Anlagenkonten und ihre Gebrauchsregeln...84 2.4.2 Verbuchung der Anlageneingangsvorgänge der körperlichen und körperlosen Anlagengüter...85 2.4.3 Verbuchung der Abschreibungen und Rückstellungen der Anlagen...92 2.4.4 Buchführung der Abgangsvorgänge körperloser und körperlicher Anlagengüter...94 2.5 Leasingsgeschäfte und deren Buchfhrung...98 2.5.1 Allgemeines...98 2.5.2 Leasingarten...98 2.5.3 Buchung der Leasingsgeschäfte...103 2.6 Aufgaben...109 2.7 Losungen...111 10

Kapitel 3. Buchführung des Vorrätsvermögens...116 3.1 Begriffen...116 3.2 Bewertung der Vorräte...117 3.2.1 Laufende Bewertung...117 3.2.2 Bewertung bei der Inventur und im Inventar...121 3.2.3 Beim Abschluss des Geschäftsjahres und in der Bilanz...121 3.3 Geschäftsvorgänge und Belege betreffend die Vorräte...122 3.4 Kontenplan und Buchungsregeln für die Vorrätskonten...123 3.5 Buchung der Geschäftsvorgänge betreffend die Vorräte mit Beispielen...124 3.5.1 Buchung der Vorgänge betreffend Rohstoffe und Materialien...124 3.5.2 Rohstoffeneinkauf von externen Liferanten...126 3.5.3 Rohstoffenverarbeiten beim Dritten...128 3.5.4 Buchung der Vorgänge betreffend die Waren...129 3.5.5 Buchung der Vorgänge betreffend die Erzeugnisse...124 3.6 Buchführung der Rückstellungen für Wertminderungen der Vorräte...137 3.7 Organisation der analytischen Buchführung der Vorräte...139 3.8 Aufgaben...141 3.9 Lösungen...145 Kapitel 4. Buchfürung der Forderungen und Verbindlichkeiten...155 4.1 Wesen und Gliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten...155 4.2 Bewertung der Forderungen und Verbindlichkeiten...157 4.3 Buchführung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen...158 4.4 Abschreibung auf Forderungen und ihre Verbuchung...166 4.4.1 Die buchhalterische Behandlung der uneinbringlichen Forderungen...167 4.4.2 Die buchhalterische Behandlung von zweifelhaften Forderungen...167 11

4.5 Aufgaben...170 4.6 Lösungen...172 4.7 Buchführung der Forderungen und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Personal (Arbeitnehmer)...176 4.7.1 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Arbeitnehmer...176 4.7.2 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber den Sozialbehörden...177 4.7.3 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt für Steuer und Gebühren (Einkomensteuer) die das Personal betreffen...178 4.7.4 Lohn und Gehaltsteuer...183 4.8 Aufgaben...185 4.9 Lösungen...187 4.10 Buchführung der Umsatzsteuer...193 4.10.1 Begriffen...193 4.10.2 Die Verbuchung der Umsatzsteuer...195 4.10.3 Fachliteratur...199 4.10.4 Aufgaben...204 4.10.5 Losungen...207 4.11 Gewinnsteuer, bzw Körperschaftssteuer - Berechnung und Verbuchung...210 4.12 Abgrenzungsvorgänge...213 4.13 Weitere Steuern und Gebüren...214 Kapitel 5. Buchführung der flüssigen Mitteln und Wertpapiere des Umlaufvermögens...215 5.1 Wesen und Gliederung der flüssigen Mittel...215 5.2 Bewertung der flüssigen Mittel...215 5.3 Buchführung der flüssigen Mittel...215 5.3.1 Kassenvorgänge...215 5.3.2 Bankkontenvorgänge...217 12

5.4 Wesen und Gliederung der Wertpapiere des Umlaufvermögens...220 5.5 Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens und der flüssigen Mittel...221 5.6 Die Buchführung der Wertpapiere des Umlaufvermögens...222 5.7 Aufgaben...224 5.8 Lösungen...225 Kapitel 6. Buchführung der Aufwendungen, Erträge, Erlöse und Ergebnisse; Besteuerungs des Gewinn 165...229 6.1 Wesen und Gliederung der Aufwendungen, Erträge und Ergebnisse...229 6.2 Die Buchführung der Aufwendungen...232 6.2.1 Gruppe 60, Aufwendungen für Vorräte...232 6.2.2 Gruppe 61 Aufwendungen für Bezogene Fremdleistungen und Gruppe 62 Aufwendungen für sonstige Fremdleistungen und Dienste...234 6.2.3 Gruppe 63 Aufwendungen für sonstige Steuern, Gebühren und ähnliche Abgaben...235 6.2.4 Gruppe 64 Personalaufwendungen...236 6.2.5 Gruppe 65 Weitere eigentliche Betriebsaufwendungen...237 6.2.6 Gruppe 66 Finanzaufwendungen...238 6.2.7 Grupe 67 Ausserordentliche Aufwendungen...240 6.2.8 Gruppe 68 Abschreibungen, Rückstellungen und Inflationsberichtigungen...240 6.2.9 Gruppe 69 Aufwendungen für Gewinnsteuer und sonstigen Steuern...241 6.3 Buchführung der Erträge und Erlöse...241 6.3.1 Gruppe 70 Umsätzerlöse...242 6.3.2 Gruppe 71 Bestandsänderungen der Vorräte...243 6.3.3 Gruppe 72 Erträge aus aktivierten Eigenleistungen für Anlagen...244 6.3.4 Gruppe 74 Subventionserträge...245 6.3.5 Gruppe 75 Sonstige eigentliche Betriebserträge...246 6.3.6 Gruppe 76 Finanz Erträge...247 13

6.3.7 Gruppe 77 Ausserordentliche Erträge...249 6.3.8 Gruppe 78 Erträge aus Rückstellungsauflösungen...249 6.4 Buchführung der Ergebnisse...250 6.5 Aufgaben...254 6.6 Losungen...247 Literaturverzeichnis...267 14