Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Naturwissenschaftliche Labortechnikerin /Naturwissenschaftlicher Labortechniker

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Novartis Business Services Berufsbildung. Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie. Bei Novartis erreichst Du viel


Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Berufsverband der Chemie- und Pharmatechnologen EFZ und Chemietechnologen HFP

Wegleitung über die verbandsinterne Ausbildung

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Novartis Business Services Berufsbildung. Laborant/-in EFZ Fachrichtung Biologie. Bei Novartis erreichst Du viel

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Berufsprüfung für Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Berufsprüfung für Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Wegleitung über die Berufsprüfung

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

Ausbildungsverhältnisse 2012

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Fachfrau/-mann Komfortlüftung

Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

zur Prüfungsordnung für die eidgenössische Berufsprüfung vom

Anerkennung von Bildungsleistungen Umsetzung des Gesetzesauftrags durch die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF

Spezialistin/Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis

und Rahmenbedingungen und Richtlinien für die Durchführung von Modullernzielkontrollen

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Gleichwertigkeitsbeurteilung im AdA-Baukastensystem - 10 Jahre Erfahrung

Informationsveranstaltung Titel durch Lehrgang Klicken bearbeiten Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie. 3. November :30 Uhr 19:00 Uhr

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Laborant/in EFZ Chemie

Prozessfachmann/-fachfrau Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang

Executive MBA in Human Capital Management

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

PERSPEKTIVE SPENGLERPOLIER/IN BILDUNGSGANG SPENGLERPOLIER/IN BP

Executive MBA in Human Capital Management

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Erwerb der Modulzertifikate iac Modul 1 Fachgrundlagen I Medizin und Modul 3 Notfälle

INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

Abschlussprüfung 2017

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

dipl. Informatiker/in NDS HF

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Validierung von erwachsenenpädagogischen Kompetenzen in der Schweiz

Ausbildung als zertifizierte/r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

Aus- und Weiterbildungszentrum für Mensch und Pferd - Elisabeth Frei Kompetenz- und Ressourcenorientiert

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Vertiefung Elektronik

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Informatikmittelschule Luzern

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

DIPL. LOGISTIKSACHBEARBEITER/IN SVBL Höhere Berufsbildung 16. August Januar 2018

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Gärtnermeister. Vorbereitung auf. die Eidgenössische Höhere Fachprüfung, Hauptprüfung. Inhalt. Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Ausbildungskonzept Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis

Fachmodul Gemeindefinanzen

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Berufsbildner/-in KMU mit kant. Ausweis

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin. Gesamtlehrgang Pflichtmodule Montag / Wahlmodule Freitag

Leitfaden Diplomarbeit

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung im Metallbau. Lehrgang 2017/18

Transkript:

Übersicht über die vorbereitenden Kurse zur HFP Der Weg zur Naturwissenschaftlichen Labortechnikerin Der Weg zum Naturwissenschaftlichen Labortechniker Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module) Dieses Dokument soll dazu dienen, Interessierte kurz über die vorbereitenden Kurse respektive die Module zu informieren. Alle aktuellen Dokumente finden Sie unter www.wblb.ch Trägerschaft scienceindustries Fachverband Laborberufe FLB Prüfungssekretariat Verein Weiterbildung Laborberufe QSK - Sekretariat Haldenweg 6 CH-4414 Füllinsdorf Telefon: 061 281 03 58 E-Mail: qsk@wblb.ch Version: Dieses Dokument wurde am 18. November 2013 überarbeitet. Anmerkung: Dieser Text ist eine Zusammenfassung von Informationen aus der Prüfungsordnung, der Wegleitung zur Prüfungsordnung, dem Modulkonzept und Modulbeschreibungen zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung sowie weiteren Dokumenten des Vereins Weiterbildung Laborberufe. In allen Fällen sind die aktuellen, auf der Homepage des Vereins wblb veröffentlichten Versionen, der genannten Dokumente und nicht dieser Text rechtlich verbindlich. Im Auftrag von Fachverband Laborberufe (FLB) und scienceindustries 18 November 2013 Page 1 De la part de FLB et scienceindustries

Vorbereitende Kurse Vorbereitende Kurse auf die Abschlussprüfung Der Verein Weiterbildung Laborberufe (wblb) sorgt in Zusammenarbeit mit Anbietern für eine regelmässige Durchführung von Modulen. Die Qualitätssicherungskommission des Vereins wblb anerkennt nur Modulzertifikate von Anbietern, welche mit dem Verein wblb einen Vertrag abgeschlossen haben. Dieser Vertrag regelt unter anderem die Qualitätssicherung bezüglich der Durchführung von Modullernzielkontrollen und der Vergabe von Modulzertifikaten. Modulkonzept Mit 720 Lektionen Präsenzunterricht (exklusive Abschlussprüfung) erlaubt dieser modulare Lehrgang berufsbegleitend eine systematische Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung (HFP) naturwissenschaftliche Labortechnikerin, naturwissenschaftlicher Labortechniker mit eidgenössischem Diplom. Während maximal sechs Jahren können Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitende Module des Lehrgangs vor der Anmeldung zur Abschlussprüfung besuchen. Drei Jahre sind erfahrungsgemäss neben einem 100% Job einzuplanen. Die Anforderungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind im Dokument Übersicht über die Abschlussprüfung beschrieben. Themenschwerpunkte Die Themenschwerpunkte sind in vier Kompetenzbereiche unterteilt: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Biologie (Grundlagen für alle und Schwerpunkt für Tätige in Laboratorien mit biologischer Ausrichtung) Chemie (Grundlagen für alle und Schwerpunkt für Tätige in Laboratorien mit chemisch technischer Ausrichtung) Mathematik Sprache und Kommunikation Englisch Wissenschaftliche Dokumentation Arbeits- und Präsentationstechniken Betriebsorganisation Projektmanagement Gesundheit Sicherheit & Umwelt (GSU) Qualitätsmanagement (QM) Betriebswirtschaft Mitarbeiterführung Ausbildung Führung Seite 2 von 5

Übersicht vorbereitende Kurse zur HFP Modulübersicht Dauer der Module Abhängig von der Art, den Zielen und den Inhalten liegt die Dauer der einzelnen Module zwischen 30 und 60 Lektionen Präsenzunterricht. Ein einzelnes Modul muss im Zeitraum von maximal sechs Monaten abgeschlossen sein. Zwanzig Module sind vor der Anmeldung zur Abschlussprüfung zu besuchen. 9 Basismodule BN1 BN2 Biologie BN3 Chemie BN4 Mathematik BB1 Projektmanagement BB2 Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz BK1 Englisch BK2 Arbeits- und Präsentationstechnik BF1 Berufsausbildung insgesamt 310 Lektionen 9 Vertiefungsmodule insgesamt 350 Lektionen VN1 60 Lektionen VN2 Zellbiologie oder VN4 Organische Chemie VN3 Toxikologie oder VN5 Strukturaufklärung 60 Lektionen VN6 Mathematik und Statistik VB1 Betriebswirtschaft VB2 Qualitätsmanagement VK1 Fachenglisch VK2 Wissenschaftliche Dokumentation VF1 Führungstechniken 2 Fachmodule (Wahlpflichtmodule) FNx Fachmodul FNy Fachmodul alle erforderlichen Module insgesamt 60 Lektionen Insgesamt 720 Lektionen Seite 3 von 5

Basismodule Basismodule bauen auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen der beruflichen Grundbildung Laborantin / Laborant EFZ auf. Vertiefungsmodule Vertiefungsmodule bauen auf den Basismodulen auf. Fachmodule Fachmodule bauen auf den Vertiefungsmodulen auf. Fachmodule beinhalten anspruchsvolle sowie aktuelle Inhalte. Die Anbieter führen die Fachmodule nach vorhandenen aktuellen naturwissenschaftlich - technischen Themen und dem wirtschaftlichen Umfeld in ihrer Region durch. Fachmodule dienen der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Modulen Das Bildungsangebot richtet sich an leistungsorientierte Laborantinnen und Laboranten EFZ oder an Berufsleute mit vergleichbarer Ausbildung, die sich weitere, umfangreiche fachliche, technische, methodische und soziale Kompetenzen im gelernten Beruf aneignen wollen. Ihre fundierten und breiten Kompetenzen weisen sie am Ende mittels eines eidgenössischen Diploms aus. Damit sind sie in der Lage Funktionen mit höherer Verantwortung zu übernehmen. Selbstorganisiertes Lernen ist zum erfolgreichen Bestehen aller Module erforderlich. Grundsätzlich muss mit einem zusätzlichen Zeitaufwand in der Höhe der jeweiligen Anzahl Lektionen der einzelnen Module gerechnet werden. Bei dieser Angabe handelt es sich um einen Richtwert, der individuell variieren kann. Lernaufwand 720 Lektionen Präsenzunterricht entspricht etwa gleich vielen Lernstunden Ca.720 Stunden individuelles Lernen kommen in realistischer Weise dazu Ca. 1440 Stunden Aufwand für die vorbereitenden Kurse plus Ca. 80 Stunden Laborarbeit für die Diplomarbeit während der Abschlussprüfung Ca. 80 Stunden für die Erstellung der Diplomarbeit während der Abschlussprüfung Ca. 1600 Lernstunden Gesamtaufwand sind eine korrekte Schätzung Modulbesuch Anbieter in Basel, der Westschweiz und in Zürich, welche mit dem Verein wblb einen Vertrag abgeschlossen haben, organisieren die vorbereitenden Kurse auf die höhere Fachprüfung im Modulsystem, führen die Modullernzielkontrollen durch und dürfen Modulzertifikate ausstellen. Module sind unabhängig vom Absolvieren der höheren Fachprüfung (HFP) zugänglich für alle Interessierten, die ihre Kompetenzen gezielt erweitern wollen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die beschriebenen Voraussetzungen zum Modulbesuch faktisch zu erfüllen, auch wenn sie die höhere Fachprüfung (HFP) nicht absolvieren möchten. Seite 4 von 5

Modullernzielkontrollen Mit einer Modullernzielkontrolle weisen Teilnehmende die geforderten Kompetenzen nach. Eine Modullernzielkontrolle kann unabhängig vom Besuch eines bestimmten Unterrichts absolviert werden. Für eine erfolgreich abgeschlossene Modullernzielkontrolle erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Modulanbieter ein Modulzertifikat. Modulzertifikate sind eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Verfügen Teilnehmende bezüglich eines Moduls über vergleichbare Kompetenzen, welche sie anderweitig erworben haben und mit einem anerkannten Zertifikat belegen können, dürfen sie bei der QS-Kommission einen Antrag auf Gleichwertigkeit stellen. Bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung sind 20 Modulzertifikate respektive von der QS-Kommission ausgestellte Gleichwertigkeitsbestätigungen vorzulegen. Informationen zum Unterrichtsniveau und zur Taxonomie Eine allgemeine Voraussetzung für den Besuch der Module bildet die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant EFZ oder eine gleichwertige berufliche Bildung nach der International Standard Classification of Education 97 der UNESCO auf ISCED Niveau 3. Das Modulkonzept entspricht dem ISCED Niveau 5b. Der Unterricht hat dieses Niveau. Die Taxonomie zeigt, in welcher Ausprägung die erwarteten Kompetenzen nach dem Abschluss des Moduls bei den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Modulabschluss vorhanden sein sollten. Je höher die Taxonomiestufe, desto vertiefter und erweiterter sind die erworbenen Fachkenntnisse. Taxonomiestufe Erklärung Beispiele 1. Stufe Wissen und Verständnis 2. Stufe Anwendung Der Kandidat muss den Prüfungsstoff verstehen und insbesondere - Fakten nennen - Fachausdrücke erklären - Zusammenhänge erläutern Der Kandidat muss das Wissen auf konkrete Situationen anwenden und Probleme in einem vorgängig geschulten Kontext lösen. - Nennen Sie - Welche Methoden kennen Sie - Zählen Sie die wichtigsten - Erläutern Sie - Berechnen Sie aufgrund - Setzen Sie die Richtlinie X am Arbeitspatz um - Setzen Sie Theorie Y um 3. Stufe Praxis (Analyse und Synthese) Er muss insbesondere - Aufgaben aus einem Stoffgebiet lösen - verlangte Methoden einsetzen Der Kandidat muss Problemstellungen analysieren und praxisgerechte Lösungsvorschläge entwickeln und beurteilen. Er muss insbesondere - Situationen untersuchen und die Teile zu einem Ganzen verbinden - Alternativen vergleichen und bewerten - Analysieren Sie die vorliegende Problemstellung - Stellen Sie anhand eines praktischen Beispiels die gewählten Instrumente dar - Interpretieren Sie diese Situation und leiten Sie die Bedeutung für Ihre Arbeit ab - Erklären Sie Ihre Schlussfolgerung und begründen Sie ausführlich Seite 5 von 5