Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Ähnliche Dokumente
Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Indikatorenentwicklung

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Bayerische Klima-Allianz

ÖKOPROFIT in NRW. Umfrage unter ÖKOPROFIT-Betrieben in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Querschnittstechnologien (BAFA) Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Förderung Effiziente Stadt

Energieoffensive in Unterfranken

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Übersicht EFRE-Förderung

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Investitionen Teilhabe

Aktuelles zur Förderung Straßenbeleuchtung

Gemeinsam für mehr Effizienz

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit Fördermöglichkeiten September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Energieeffizienzmaßnahmen in der Wirtschaft- Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung RL Energie/2014. Sachstand per

Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Grundlagen Umweltmanagement

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Förderzuständigkeitsverordnung SMWA - SMWAFördZuVO Seite 1 von 5

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Bayerische Klima-Allianz

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

In der Gesellscha- wirksam werden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Netzwerk NAWARO Sachsen

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

UG. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. vom Az.: 1A3d-U8033.

Bildung für die Energiewende in Sachsen

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Förderrichtlinie RENplus

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

Richtlinie. Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

Transkript:

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen Henryk Gutt Referent

Inhalte/Kernpunkte Strategien Institutionen, Forschung und Förderung Kooperationen, Initiativen, Plattformen Zusammenfassung 2 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Strategien Rohstoffstrategie für Sachsen: Rohstoffwirtschaft eine Chance für den Freistaat Sachsen Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen Sachsen hat Zukunft Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 Waldstrategie 2050 3 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Förderung Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung - RL Energie/2014 vom 7. Mai 2015 (SMWA, Unternehmen) Zuwendungsempfänger: KMU mit Ausnahmen Investive Vorhaben, Investive Modellvorhaben, bestimmte nichtinvestive Vorhaben Projektförderung in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses 4 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Förderung II Programm Umweltmanagement über die Richtlinie zur Mittelstandsförderung Zuwendungsempfänger: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei Gruppenprojekten auch Kammern, Kommunen und Landkreise Beratungen, Workshops und Überprüfungen im Zusammenhang mit der Validierung eines Umweltmanagementsystems gemäß der EMAS-Verordnung, der Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems nach internationalen Standards, der Einführung sonstiger Umweltmanagementsysteme Die Zuwendung wird als Zuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben gewährt. 5 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Umweltmanagement - 10 Jahre Ökoprofit in Sachsen Zehn Jahre Ökoprofit in Sachsen mit über 150 Unternehmen Effizienzsteigerungen insgesamt (2015): 21 Millionen Kilowattstunden Energie 17.500 Tonnen Kohlendioxid 44.000 Kubikmeter Wasser 3.000 Tonnen Abfall über 4,5 Millionen Euro an Betriebskosten 6 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

5. Ökoprofit-Einsteiger Projekt der Landeshauptstadt Dresden Einstiegsprogramm für Unternehmen, die Umweltmanagementsysteme einführen wollen, 8 Teilnehmer Jährliche Energieeinsparungen in Höhe von 1,23 Millionen Kilowattstunden Abfallvermeidungsmaßnahmen von ca. 40 Tonnen pro Jahr Einsparung an Betriebskosten von ca. 455.000 Euro pro Jahr 7 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Förderung III Richtlinie Klima/2014 vom 22. Dezember 2014 (SMUL, Kommunen und kommunale Unternehmen) Richtlinie Schul-Infra vom 29. Juni 2015 (SMK, Schulen) 8 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Forschungsvorhaben MinRessource (LfULG) Vorhaben zur Umsetzung der Rohstoffstrategie des Freistaates Sachsen Nachhaltiges Ressourcenmanagement von mineralischen Primär- und Sekundärbaustoffen Modul I - Sachstandsanalyse und Stoffstromentwicklung unter Berücksichtigung der Genehmigungssituation in Sachsen Weitere Module geplant, bspw. Ermittlung des Deponiebedarfs für Bau- und Abbruchabfälle Einbindung von Wirtschaftsakteuren und Experten u. a. über die UA Sachsen 9 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Kooperationen und Plattformen Umweltallianz Sachsen Umweltallianz Sachsen: Vereinbarung zwischen Freistaat Sachsen, der sächsischen Wirtschaft und der sächsischen Land- und Forstwirtschaft Ziele: Unterstützung der Einführung und Anwendung umweltfreundlicher und ressourceneffizienter Technologien und Wirtschaftsweisen Etablierung regionaler branchenübergreifender Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe Austausch von Lösungswissen und Einbindung der Wissenschaft 10 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Umweltallianz Sachsen Innenbau & Design GmbH aus Markkleeberg Tischlerei- und Einrichtungsbetrieb mit engagiertem GF Hr. Brückner Gemeinsamer Umweltallianz-Workshop auf der BMZ-Zukunftstour: Umweltschutzleistungen im regionalen und globalen Kontext Sächsischer Gewerbe-Energiepass (2015) Vermeidung von Abfällen bei der Holzverarbeitung von jährlich etwa 50 bis 60 Tonnen Nutzung von Elektrofahrzeugen im betriebseigenen Fuhrpark: jährlich 1.200 Liter Kraftstoff und circa 2.000 Kilogramm an CO 2 -Emissionen Photovoltaikanlage pro Jahr 83.000 Kilowattstunden Strom für den Betrieb 11 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

10. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz 5. Dezember 2016 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Gemeinschaftsveranstaltung der Umweltallianz Sachsen Motto: Praktisch, Nachhaltig, Sächsisch Impulsvortrag: Prof. Dr. Dr. Christian Berg, TU Clausthal, CLUB OF ROME Nachhaltigkeit - Chance und Herausforderung für Unternehmen, Staat und Gesellschaft Festakt: Fortschreibung der Umweltallianz Sachsen um weitere 5 Jahre Fachprogramm: u. a. Mitarbeitermotivation zum Umweltmanagement, praktische Umsetzungen der ISO 9001 und 14001 sowie EMAS 12 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sächsischer Umweltpreis 2017 Seit 1996 vergibt das SMUL Umweltpreise, seit 2008 aller zwei Jahre als SUP Würdigung herausragender Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie für den Naturschutz Mit 50.000 Euro der höchstdotierte Preis im Freistaat Sachsen auf dem Gebiet des Umweltschutzes Relevante Preiskategorien im Jahr 2015: Umweltfreundliche Technologien und Produktionsverfahren Umweltfreundliche Produkte Umweltorientierte Unternehmensführung sowie innovative und kreative Leistungen im Umwelt- und Naturschutz 13 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Zukunftsinitiative simul+ simul+ als Zukunftsinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Schwerpunkte: Wissen- und Kompetenzbündelung; Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung; Dialog und Lösungsfindung Bspw. simul+forum Landwirtschaft 4.0 in Sachsen, simul+werkstätten zur Landtechnik, Ernährungswirtschaft und Umwelttechnik 14 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Zusammenfassung/Fazit Vielfältige Aktivitäten des Freistaates, die auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz abzielen oder sie mittel- oder unmittelbar befördern Ressourceneffizienz kann als ressortübergreifende Aufgabe verstanden werden Kontinuierliche Weiterentwicklung Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Geschwindigkeit der Veränderungen und Auswirkungen auf langfristige Strategien? 15 24. November 2016 Henryk Gutt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft