Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben. Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006

Ähnliche Dokumente
Einführung. Textproduktion im Team. kollaborative Editierungssysteme. Vergleich wissenschaftlicher Publikationen und Wiki-Publikationen

Anwendungen 1 - Seminararbeit. Alexandra Revout Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben

Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft

Kollaboratives Schreiben - Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen -

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Groupware. Stand : Februar 2006

Anwendungen 2 - Seminararbeit. Alexandra Revout Kollaboratives Schreiben: Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze

Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX)

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW

Masterarbeit. Alexandra Revout Ein System für das kollaborative Bearbeiten von Dokumenten in mobilen Umgebungen

Computergestützte Gruppenarbeit

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

Home Office Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Collaboration on the Outcomes of

Verteilte Systeme - 5. Übung

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7)

Kompendium Medieninformatik

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der -Flut befreien?

Computergestützte Gruppenarbeit

Google Gears Offline Web?

Oracle Web Center 11g

Oracle Enterprise Content Management 11g Der komplette Überblick. Markus Neubauer Silbury IT-Beratung GmbH 16. November 2010 / DOAG 2010

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Complex Event Processing

Einführung Internet-Technologien INF3171

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Einführung Internet-Technologien INF3171

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Web-Content- Management-Systeme

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Enterprise Content Management

Konzeptvorstellung DPP III Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Guided Research: Antrittsvortrag

PAVONE Espresso Workflow und PAVONElive: in 20 Minuten zum lauffähigen Prozess. Dr. Olav M. Behrens PAVONE AG

Integration im Enterprise Umfeld

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Würfelturm-Editor. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2013

Computergestützte Gruppenarbeit

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Wie werden wir morgen arbeiten?

Dokumenten-Technologien

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Wandel der Arbeitsformen

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services Sigact News, 33(2), June 2002

Gaming on the Grid: Design und Realisierung eines dynamischen Online-Rollenspiels

Einführung in Subversion

Dokumenten-Management

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

Architekturmodell eines Document Lifecycle Systems

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft.

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Einführung in Subversion

SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) mit BSCW

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Meistersingerstr München Schlierseestr München Seite 1

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen,

Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia

Diplom Zwischenverteidigung

Printer Hacking. Drucker als Einfallstor für Datendiebe

Informationsmodellierung in XML und SGML

Dipl. Ing. Matthias Schmitt Dipl. Inform. Heidi Brockmann

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom Adcotel GmbH. I. Übersicht

Computergestützte Gruppenarbeit

Apache Lucene. Mach s wie Google! Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.org

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH

6.1.2 Sequentielle Konsistenz (Lamport 1979)

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm

Akademisches Lehrmaterial online

Enterprise Content Management für Hochschulen

Transkript:

Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006

Übersicht Motivation Einordnung in Informatikgebieten Klassifikation und Eigenschaften Asynchrone Editierungssysteme Echtzeit-Editierungssysteme Ausblick für das nächste Semester 1

Motivation Arbeit von ortsverteilten Teams / Gruppen Gemeinsame Daten, Dokumente Dokumentenmanagement Erstellung und Bearbeitung durch mehrere Gruppenmitglieder Kollaboratives/Kooperatives Editieren/Schreiben 2

Einordnung im Dokumentenmanagement Begriff des Dokumentenmanagements DM im engeren Sinn Ordnungsstrukturen Versionierung Checkin / Checkout Datenbankgestützte Metadatenverwaltung DM im weiteren Sinn Enterprise Content Management 3

Einordnung im Dokumentenmanagement DM im weiteren Sinn DM im engeren Sinn Bürokommunikation Document Imaging Workflow Groupware elektronische Archivierung 4

Einordnung im Dokumentenmanagement DM im weiteren Sinn DM im engeren Sinn Bürokommunikation Document Imaging Workflow Groupware elektronische Archivierung [Kampffmeyer] 5

Einordnung im CSCW Groupware und Kollaborationssysteme Unterstützung der Kooperation Schwach strukturierte Aufgaben Flexibilität der Anwendungen Gruppenentscheidungssysteme Kooperative Dokumentenerstellung Gruppeneditoren [Schlichter] 6

Klassifikation Trend der letzten Jahre 7

Wichtigste Eigenschaften der kollaborativen Editierungssystemen: Kooperation (Gruppenunterstützung) Awareness (Wahrnehmung der anderen Gruppenmitglieder und ihrer Handlungen) Nebenläufigkeitskontrolle Versionierung, Annotation Zugriffskontrolle Benutzerverwaltung Konflikterkennung 8

Asynchrones Editieren Grundkonzepte: Meistens zentralisierte Architektur Nebenläufigkeitskontrolle: Transaktionen Sperrverfahren optimistische pessimistische Typisch grobe Granularität Verzögerungen an der Client-Seite 9

Asynchrones Editieren: BSCW Basic Support for Cooperative Work Konzept der gemeinsamen Arbeitsbereiche Verwaltung von Dokumenten Keine Interpretation von Dokumenten, außer HTML-Dokumenten [BSCW1] 10

Asynchrones Editieren: BSCW Awareness durch das Protokollieren von Ereignissen Keine Konflikterkennung Sperren sind möglich Versionierung und Annotationen [BSCW] 11

Asynchrones Editieren: Writely Nutzung der Web 2.0 und Ajax Technologien Unterstützung vom Browser ist notwendig Editieren von Dokumenten direkt im Browser Interpretation / Konvertierung Editieren von mehreren Dokumententypen (Word, OpenOffice, RTF, HTML) 12

Asynchrones Editieren: Writely Verwaltung von Dokumenten Benachrichtigungen über andere vorhandene Teilnehmer Awareness Konflikterkennung, aber keine automatische Behebung Versionierung [Writely] 13

Echtzeit-Editieren Anforderungen Bewahrung der Kausalität Voneinander abhängige Operationen werden in ihrer natürlichen Kausal- Ordnung ausgeführt Konvergenz der Ergebnisse Keine Unterschiede zwischen den einzelnen lokalen Dokumentenkopien nach der Ausführung gleicher Menge von Operationen Intentionserhaltung Das Ergebnis einer durchgeführten Operation entspricht dem erwarteten: die Ausführung einer Operation (z.b. Einfügen, Löschen) hat auf allen Instanzen des Systems gleiche Auswirkung 14

Echtzeit-Editieren Grundkonzepte Replizierte Architektur Jeder Teilnehmer hat eine Kopie des Dokumentes Lokale Änderungen werden per Multicast an die Remote- Teilnehmer propagiert Hohe Ansprechbarkeit: - kurze lokale Antwortzeiten - kurze Benachrichtigungszeiten 15

Echtzeit-Editieren Grundkonzepte Operationale Transformationen Konsistenzerhaltung durch Konfliktauflösung Sofortige lokale Ausführung der Operation, danach Verteilung an die andere Clients Totale Ordnungsrelation zwischen den Operationen History-Buffer für alle ausgeführten Operationen des jeweiligen Clients Undo Do Redo Schema Transformation der Operation zur Erhaltung der Intention und Konvergenz 16

Echtzeit-Editieren Grundkonzepte Transformation an einem Beispiel Divergenz der Dokumente Lösung: Transformation von O2 auf Site1 [Gerlicher] Ins(6,s) in Ins(7,s) 17

Echtzeit-Editieren: REDUCE Real-Time, Distributed, Unconstrained Collaborative Editing Hohe Ansprechbarkeit für die lokalen Benutzerhandlungen Hohe Nebenläufigkeit Minimale Latenzzeiten Typisch: Beschränkung auf einen Dokumententyp Prototyp: CoWord [CoWord] 18

Echtzeit-Editieren: CEFX Collaborative Editing Framework for XML Ausgangsidee REDUCE und ähnliche Systeme, aber Editieren nur eines bestimmten Dokumententyps Verwendung meist eines proprietären Datenformates Lineare Dokumentenstruktur Verzögerungen der Operationenausführung Idee von CEFX: Nutzung des hierarchischen Datenformates XML Schneller Berechnung der Transformation einfacher Architektur: Mischung aus einer zentralisierten und replizierten Architektur Eine Umsetzung dieses Konzeptes leider nicht gefunden 19

Ausblick für das nächste Semester Pervasive Gaming Framework für mobile Spiele in Teams Für ein Team - gemeinsame Dokumente Herausforderungen: Kein allein stehendes Konzept, sondern Einbetung in das Gesamtsystem Mobile Geräte keine permanente Netz-Verbindung (disconnect reconnect). Die Konsistenz der editierten Dokumenten soll trotzdem garantiert werden! Mobile Geräte Einschränkungen in der Anzeige, der Bedienbarkeit und der Editierbarkeit von Dokumenten 20

Literatur [Kampffmeyer] Ulrich Kampffmeyer, "Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?", 2003, ISBN: 3-9806756-4-5 [Borghoff] [Schlichter] Uwe M. Borghoff, Johann H. Schlichter, "Rechnergestützte Gruppenarbeit Eine Einführung in verteilte Anwendungen", 1998, ISBN: 3-540-62873-8 Johann H. Schlichter, "Computergestützte Gruppenarbeit", Institut für Informatik Technische Universität München, WS 2001/02, URL: http://www11.informatik.tu-muenchen.de/lehre/lectures/ws2001-02/cscw/extension/latex/cscw_course-student.pdf [Schwabe] Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland (Hrsg.), "CSCW-Kompendium", 2001, ISBN: 3-540-67552-3 [Yang] Yun Yang et al., "Real-Time Cooperative Editing on the Internet", IEEE Internet Computing, May June 2000 21

Literatur [Gerlicher] [Writely] [BSCW] [BSCW1] Ansgar Gerlicher, "Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX)" in "Aktuelle Trends in der Softwareforschung. Band 2: Tagungsband zum doit Software-Forschungstag am 29. Oktober 2004", S. 150 165, ISBN: 38167-6715-X Writely The Web Word Processor, 2006 Google, URL: http://www.writely.com BSCW Basic Support for Cooperative Work, 2006 GMD Frauenhofer FIT, URLs: http://fit.fraunhofer.de/projekte/bscw/index.xml?aspect=einleitung, http://bscw.fit.fraunhofer.de/ Hilfe zu BSCW 4.1, Universität Duisburg-Essen, 2003, URL: http://bscw-hrz.uni-duisburg.de/pub/bscw.cgi/d112491/german/index.html [REDUCE] REDUCE Projekt der International Special Interest Group on Collaborative Editing, 2006, URLs: http://www.cit.gu.edu.au/~scz/sigce, http://www.cit.gu.edu.au/~scz/projects/reduce [CoWord] CoWord Prototyp der REDUCE-Technologie, Collaborative Internet Computing Research Group, 2006, URL: http://cooffice.ntu.edu.sg/coword/index.html 22

Danke für die Aufmerksamkeit!