Herzlich willkommen!!1

Ähnliche Dokumente

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG


Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Die Oberstufe im G8 1

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Informationen zur Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Gymnasiale Oberstufe und Abitur


Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18


Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES

Oberstufe. Allgemeine Informationen

2. Fächerwahl und Stundentafel

Information zur Oberstufe


Oberstufeninformation

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/


Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Inhalte

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Monika Millauer. StDin Karin Lehner + Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Information zur Oberstufe

Elterninformation am 12. November Jahrgangsstufe.

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Q12 Schuljahr 2016/17: Oberstufeninformation zum Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Informationen zur Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Information zur Oberstufe

Information Oberstufe. Information Oberstufe


Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung


Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger


Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG

Information Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))


Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 10. Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl/Belegung Abitur/Einbringung

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Informationen zur Oberstufe 2017/2019. Informationsveranstaltung zur Oberstufe 2017/19 am Gymnasium Pegnitz

Transkript:

Herzlich willkommen!!1

Wir dürfen uns kurz vorstellen: Thomas Hecht und Reinhard Hauer Als Oberstufenkoordinatoren sind wir zuständig für die Beratung von Eltern und Schülern bei allen Fragen zur Oberstufe.!2

Unsere Themen: Abiturprüfung Belegungsverpflichtung Zusatzangebot Besonderheiten Seminare Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung Einbringungsverpflichtung und Bewertung Wahlverfahren!3

Die Abiturprüfung: Deutsch schriftlich schriftlich Mathematik Fortgeführte Fremdsprache 1 schriftlich 2 mündlich GPR-Bereich 5. Fach NW, FS, Ku, Mu,!4

Die Belegungspflicht: Insgesamt sind mind. 132 Jahreswochenstunden in den zwei Jahren zu belegen: D.h. mind. 66 Stunden im Jahr oder 33 Stunden pro Semester. Dabei sind bestimmte Verpflichtungen einzuhalten: Es gibt einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und einen Profilbereich.!5

Der Pflichtbereich: Pflichtbereich Wochenstunden in 11 in 12 4 4 4 4 2 2 2+1 2+1 2 2 Summe: 30 Deutsch Mathematik Religion/Ethik Geschichte + Sozialkunde Sport!6

Der Wahlpflichtbereich: Wahlpflichtbereich Wochenstunden in 11 in 12 Fortgeführte Fremdsprache (E/F/L): Fs1 4 4 Naturwissenschaft (B/Ph/Ch) Nw1 3 3 2 2 2 2 4/3 Summe: 26/25 Geographie oder Wirtschaftslehre Musik oder Kunst FS 2 (E/F/L) oder NW 2!7

Der Profilbereich: Profilbereich Wochenstunden in 11 in 12 W-Seminar 2 2/0 P-Seminar (+BUS) 2 2/0 (mind.) 4/5 Individuelle Profilbildung Summe: 10/11!8

Individuelle Profilbildung Fächer des Wahlpflichtbereichs Fs2 oder Nw2 auch in 12, Geo und WR, aber nicht Mu und Ku! 3 Naturwissenschaften werden problematisch. Additum für Abiturprüfung in Sport bzw. schriftliche Abiturprüfung in Kunst oder Musik Fächer aus dem Zusatzangebot der Schule (im Moment Informatik, Vokalsensemble (Chor) und Instrumentalensemble (Orchester oder BigBand)!9

Besonderheiten bei Abiturfächern: NTG: Informatik als 5. Fach schriftlich oder mündlich möglich Bedingung: Belegung in 11 und 12!!10

Das Zusatzangebot: Vokalensemble Instrumentalensemble Informatik Astronomie Darstellendes Spiel Biochemisches Praktikum Englische Konversation!11

Übersicht über die Belegung: Pflichtbereich 30 Wahlpflichtbereich 26 / 25 Profilbereich 10 / 11(Seminare: 6, frei 4 / 5) Summe 66!12

Besondere Fachprüfungen: Schriftliches Abitur in Kunst: Additum Bildnerische Praxis (in 11 und 12 jeweils zweistündig) notwendig. Schriftliches Abitur in Musik: Additum Instrument bzw. Gesang (in 11 und 12 jeweils einstündig) notwendig. Schriftliches oder mündliches Abitur in Sport Additum Sporttheorie (in 11 und 12 jeweils zweistündig) notwendig.!13

Voraussetzungen und Konsequenzen: Voraussetzung bei Ku/Mu/Spo: Mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Jahrgangsstufe Bei Mu zusätzlich: angemessene Fähigkeiten in einem Instrument oder Gesang Die Belegung eines Additums legt verbindlich das zugehörige Abiturfach fest. Eine spätere Abwahl ist nicht möglich!!14

Die Seminare: W-Seminar Wissenschaftspropädeutisches Seminar P-Seminar Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung!15

Die Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: Pflicht-/Wahlpflichtfach aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzung parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in Abitur!16

Das W-Seminar - Ziele Exemplarische Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen Fächerübergreifende Kompetenzen werden weiterentwickelt (Informationen recherchieren und strukturieren, argumentieren, Arbeitsprozess organisieren u.a.) Seminararbeit (10 15 Textseiten) Abschlusspräsentation!17

Das W-Seminar - Organisation In 11/1, 11/2 und 12/1 jeweils doppelstündig Leitfach und Rahmenthema Einführender Unterricht in 11/1 Selbstorganisierter Arbeitsprozess in 11/2, Max. 15 Punkte Max. 15 Punkte Begleitung und Beratung durch die Lehrkraft, Vorlage von Zwischenergebnissen, Besprechungen 12/1 Abgabe der Seminararbeit, Präsentationen max. 30 Punkte!18

Das P-Seminar Ziele und Inhalte Berufswahlkompetenz: Orientierung über Studiengänge und Berufsfelder Eigene Stärken und Schwächen BUS-Phase in 11/1 und 11/2 Berufsweltkompetenz: Projektarbeit Mit Bezug zur wissenschaftlichen oder beruflichen Praxis Mit externen Partnern Projektphase von 11/1 bis 12/1!19

Das P-Seminar - Beispiele Studienfahrt nach Neapel Skulpturenweg Musik an der Grundschule Mountainbiken in der Oberpfalz Q12 Ölmalerei Organisation eines Konzertes Schule ohne Rassismus Kin Ball Q11!20

Die Seminare - weitere Informationen Information der Schüler/innen im Herbst (Leitfach, Seminarthema, Ablauf, Anforderungen, Leistungserhebungen) Wahlprozess im Dezember/Januar ca. 15 Schüler/innen pro Seminar Schüler/innen haben keinen Anspruch auf das von ihnen gewählte Seminar!!21

Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung Fächerwahl im Wahlpflichtbereich Festlegung der Abiturfächer Fächerwahl im Profilbereich Wahl der Seminare!22

Einbringungsverpflichtung und Abiturnote 5 Abiturfächer à 60 (d. h. max. 4x15) Punkte 300 Punkte 40 HalbJahresLeistungen (d.h. max. 40x15) 600 Punkte in den Abiturfächern alle 4 HJL Sonst: Je 1 Streichresultat, d.h. Belegungspflicht 4 HJ Einbringungspflicht 3 HJ Belegungspflicht 2 HJ Einbringungspflicht 1 HJ Freie Einbringungen sowie 2 Joker am Ende von 12/2 MIND. 4 HJL NATURWISSENSCHAFTEN (KMK)!23

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*)!24

Profileinbringungen HJL W-Seminar (11/1 und 11/2) 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Instrumentalensemble) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4/3* Summe 10/9*!25

Wahlverfahren Seminare Dezember: Information über die angebotenen Seminare (incl. Seminarleiter) Januar: Verbindliche Wahl der Seminare und Festlegung der Seminarzusammensetzung Februar: unverbindliche Orientierungswahl im Wahlpflichtund Profilbereich (ohne Seminare) März oder später: Verbindliche Wahl im Wahlpflicht- und Profilbereich (ohne Bekanntgabe evtl. Kursleiter) Ggf. Tauschbörse, Nachwahl!26

Was nicht passieren darf: Zulassungshürden 75 GSO mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. Ø 5 Punkte 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 8 x Unterpunkten erlaubt. 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt. 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit, Präsentation und P-Seminar) Ø 4 Punkte!27

Hürden in der Abiturpfüfung (Zuerkennung: 85 GSO) mindestens (bei 4-facher Wertung) 4 Punkte in jedem Fach 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines aus (D, M, Fs) und einmal in D, M, Fs 16 Punkte einfache Wertung keine 0 Punkte Ø 5 Punkte mind. 5 bzw. 4 Punkte Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)!28

Rücktritt und Höchstausbildungsdauer Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein freiwilliger Rücktritt notwendig. Höchstausbildungsdauer für 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre ( 41 GSO) Ein Rücktritt von Jgst. 10 in Jgst. 9 bis zum Ende des Kalenderjahrs ist dabei unschädlich, d. h. das abgebrochene Schuljahr zählt bei der Berechung der Höchstausbildungsdauer nicht mit. Einzelberatungen ist hier notwendig!!29

Weitere Informationen: www.gy-new.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de und hier besonders auch der interaktive Fächerplaner Broschüre Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern!30

Zu guter Letzt: Haben Sie noch Fragen?!31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksameit! Auf Wiedersehen!!32