Überblick Praxisphasen

Ähnliche Dokumente
Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Verbindung von Forschung und Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Praxiskonzept. Pädagogik der Kindheit

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Praxismodul. 1 Semester. 6 Studienrichtung Hilfen zur Erziehung

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Studiengang Elementarbildung

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Beschreibung des Angebotes

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

S t u d i e n o r d n u n g

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Modulhandbuch. des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Justus-Liebig-Universität Gießen

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Kinderhaus Pasing. Individueller Ausbildungsplan für das Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Transkript:

Studienrichtung Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden e werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet. Dies geschieht durch Aufgabenstellungen, deren Erledigung von der Studienakademie geprüft wird. Die Inhalte des Praxismoduls werden theoretisch durch die Lehrveranstaltungen der Theoriephase untersetzt. Insbesondere gilt dies für die während der Praxisphase zu erarbeitenden Theorieinhalte (). Die einzelnen Praxisphasen bauen systematisch aufeinander auf. Die erste Praxisphase ermöglicht einen Einstieg in das Arbeitsfeld. In der fünften Praxisphase sollen die Studierenden in der Lage sein, ihre praktische Tätigkeit systematisch auf wissenschaftlicher Grundlage zu reflektierten und zu konzipieren. Unter methodischen Aspekten wird ein Einstieg über klientenbezogene Methoden der genommen. In späteren Praxisphasen finden verstärkt gesellschaftswissenschaftliche Aspekte und Formen kooperativer Zusammenarbeit mit angrenzenden Institutionen Berücksichtigung. In der dritten Praxisphase wählen die Studierenden eine Pflichtwahlstation. Hier soll die Möglichkeit bestehen, ein zusätzliches Arbeitsfeld kennen zu lernen, was den Blick für die Bedeutung der im System der Bildungs-, und Jugendhilfeeinrichtungen entwickeln helfen soll. In der Pflichtwahlstation müssen die angegeben Inhalte des Moduls adäquat vermittelt werden können. Bei Auslandspraktika muss diese Voraussetzung gegeben sein. Praxisphase 1. Semester Die Praxisphase beinhaltet Aufgaben bzw. e, die Rahmenbedingungen für eine Einführung in die zu schaffen. In der Praxisphase erarbeiten die Studierenden eigenverantwortlich Inhalte von Theoriemodulen (EvL), die theoretische Grundlagen für eine Einführung in die Methoden der Pädagogik der frühen Kindheit bilden. Einrichtung und der pädagogischen Konzeption Kinder und ihrer Familien, Orientierung über kindliche Lebenswelten - Kennenlernen von Geschäftsverteilung, - Kennenlernen des Stellen-, und Haushaltsplans, Akteneinsicht - Einführung in die Gruppe - Teilnahme am Tagesablauf, P-1 / Einführung in die Praxis der 180 Das Arbeitsfeld und die Einrichtung im historischen und begrifflichen Kontext der kennen lernen. - Organisatorische Rahmenbedingungen - Grundwissen zu Betreuung, Bildung, Erziehung und Sozialisation - Umgang mit Konfliktsituationen - Einführung in Lebenswelten von Kindern und ihren Familien I-1 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder - SGB 8 (KJHG), Sächs. KitaG - Träger der EP II-1 / Modulcode / Betreuung, Bildung, Erziehung, Sozialisation - Grundlagen der Pädagogik. - Rolle von Bildung in der Entwicklung.. - Sozialisation 56 57 1

Studienrichtung Durchführung von Spielen, und Lernangeboten - Einüben von Methoden des Medieneinsatzes - Rechtsgrundlagen und Aufsichtspflicht - Reflexion des Praxisabschnittes - Grundlagen der Medienpädagogik in ihrer praktischen Umsetzung - Grundlagen der Reflexionskompetenz IV-3 / Ästhetik und Kommunikation - Grundbegriffe von Ästhetik und Kommunikation - Rolle von Medien - Medienkompetenz EP-1 Gesellschaftliche Zusammenhänge in der Praxisphase 2. Semester In der Praxisphase werden Aufgabenstellungen bearbeitet, die den Erwerb methodischer und organisatorischer Grundlagen der intendieren und somit die Vermittlung der Inhalte des Moduls sicherstellen. Durch eigenständige Bearbeitung von Inhalten der Theoriephase werden die Inhalte des Praxismoduls durch theoretische Grundlagen untersetzt. - Vorbereitung, Planung und Durchführung von Spiel- und Lernangeboten, Mitarbeit an Projekten unter Anleitung - Teilnahme an Gesprächen und Teamberatungen - Einführung in die Planungs- und Reflexionsarbeit der Gruppe - Einübung von Beobachtungsmethoden und Einsatz von Beobachtungsinstrumentarien - Mitarbeit bei Teamsitzungen - Erwerb vertiefter Kenntnis über Stellenplan, P- / Methodische und organisatorische Grundlagen der - Elementarpädagogische Betreuung, Bildung und Erziehung - Kooperation und Vernetzung im Kontext der - Institutionelle und organisatorische Grundlagen der - Entwicklungspsychologische Grundlagen - Beobachtungs- und Methodenkompetenz - Erweiterung der Reflexionskompetenz 180 EP IV-1 / Adressatenbezogene Handlungsmethoden - Soziale Einzelhilfe - Soziale Gruppenarbeit Entwicklungspsychologische Grundlagen Entwicklungsbegriff - Einflussfaktoren des menschlichen Entwicklungsprozesses - Sozialisation und Lernen in Lebenswelten, Familie, Tageseinrichtungen, Schule 44 60 EP 3 Frühkindliche Bildung 70 Bildungsverständnis, Lerntheorien - Lernen als psychologischer, sozialer und interaktiver Prozess 2

Studienrichtung Haushaltsplan und Rechnungsführung der Einrichtung - Kennenlernen von Kooperationen, Vernetzung und Wahrnehmung von Außenbeziehungen - Erwerb von Grundlagen eines theorieorientierten Verständnisses der Kinder und ihrer Lebenswelten - Konsequenzen der Entwicklungspsychologie für kindliche Lernprozesse - Bedeutung des kindlichen Spiels, Lernen im Spiel, Spielformen - Ganzheitliches Lernen im pädagogischen Alltagshandeln Praxisphase 3. Semester In dieser Praxisphase erledigen die Studierenden Aufgaben, die insbesondere eine methodische und rechtliche Vertiefung ermöglichen. Flankierend erfolgt eine selbständige Beschäftigung mit Inhalten der Theoriephase, die die Rechts- und Methodenkompetenz theoretisch untermauern. Die Praxisphase wird als Wahlpflichtstation absolviert. Pflichtwahlstation, deren spezifische Strukturen und Arbeitsformen, Kinder und Einblicke in deren Lebenswelten - Erwerb von Fähigkeiten zur Mitarbeit von alltagspädagogischem Handeln in der Gruppe - Spiel- und Lernangebote planen, durchführen, reflektieren - Teilnahme an Außendiensttätigkeiten und Kontakt zu kooperierenden Einrichtungen - Arbeit mit Medien und Beobachtungsmethoden P - III / Methodische und rechtliche Vertiefung in der (Pflichtwahlstation) - Elementarpädagogische Betreuung, Bildung und Erziehung - Ästhetik und Kommunikation - Kooperation und Vernetzung im Kontext der - Institutionelle und organisatorische Grundlagen der - Erweiterung der Beobachtungs- und Methodenkompetenz im pädagogischen Alltagshandeln - Vertiefung der Reflexionskompetenz 180 III-3/ Rechtsanwendungen in der Praxis der Sozialen Arbeit - KJHG - Familienrecht - Jugendstrafrecht IV-2/ Adressatenbezogene Handlungsmethoden - Soziale Gruppenarbeit - Gruppenanalysen - Gruppendynamik EP-4 / Ästhetik und Kommunikation - Bedeutung für die - praktische Umsetzung EP 5 / Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden 90 44 10 3

Studienrichtung - Beobachtung und Dokumentation als gesellschaftlicher Auftrag - Anwenden und Vergleichen von Dokumentationsmethoden Evaluation der Beobachtungen - Pädagogisches Handeln auf Basis der Beobachtungen Praxisphase 4. Semester Diese Praxisphase dient dem Kennen lernen, Erproben und Reflektieren von Instrumentarien und Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation pädagogischer Prozesse und kindlicher Entwicklungsverläufe, dem Erwerb von Handlungskompetenzen im pädagogischen Alltagshandeln und der Gestaltung von ganzheitlichen Bildungsangeboten. - Anwendung von Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden - Umfassende Analyse der Gruppen- und Kindersituationen - Übernahme einzelner Aspekte der Gruppenverantwortung und Gestaltung ganzheitlicher pädagogischer Prozesse einer Kindergruppe - Planung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion von Spielund Lernangeboten - Aktive Teilnahme an Teamberatungen, Elternveranstaltungen, Höhepunkten, Öffentlichkeits- und Kooperationsarbeit mit anderen Institutionen P - IV / Erwerb von pädagogischer Handlungskompetenz in der - Planen, Durchführen und Reflektieren von Beobachtung und Dokumentation in der Praxis der : - Übernahme einzelner Aspekte der Gruppenverantwortung und Gestaltung ganzheitlicher pädagogischer Prozesse - Aktive Teilnahme an Teamberatungen, Elternveranstaltungen, Höhepunkten, Öffentlichkeits- und Kooperationsarbeit mit anderen Institutionen 180 I-2 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden - Interviewformen - Fragebogenkonstruktion - Anwendung in der Praxis IV-3 / Umweltbezogene Handlungsmethoden - Gemeinwesenarbeit - Zukunftswerkstatt.. - Bedeutung für den Sozialraum 56 V 1/ Analyse gesellschaftlicher 42 Inklusions- und Exklusionsprozesse - Familiensoziologische und lebensalterbezogene Grundlagen - Soziologie abweichenden Verhaltens - Organisationssoziologie EP-6 / Frühpädagogische Konzepte - Konzeptionelle Arbeit in Tageseinrichtungen 60 4

Studienrichtung - Historische, weltanschauliche, theoretische Zusammenhänge pädagogischer Ansätze im Elementarund Primarbereich. - Evaluation frühpädagogischer Konzeptionen - Instrumentarien der Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder Praxisphase 5. Semester Das Modul dient der Erprobung ganzheitlicher pädagogischer Prozesse. Das Verständnis des Berufsbildes und die persönlichen Kompetenzen der Studierenden werden durch die Übernahme von Gruppenverantwortung in institutionellen Zusammenhängen, eigenständiger Betreuungs-, Bildungsund Erziehungsarbeit und regelmäßigen Reflexionen erweitert. / - Eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion von: - Tagesgestaltung der Kindergruppe - Spiel- und - Lernangeboten - Projektarbeit - Zeitweise Hospitation, Mitarbeit in anderen Arbeitsbereichen der Einrichtung - Aktive Teilnahme und Mitgestaltung von: - Teamberatungen - Elternveranstaltung en - Höhepunkten - Öffentlichkeits- und - Kooperationsarbeit P-/ Wissenschaftlich orientierte Vertiefung, pädagogischer, organisatorischer und methodischer Aspekte der 18 0 Übernahme der Gruppenverantwortung und Gestaltung ganzheitlicher pädagogischer Prozesse auf Grundlage von: - Konzeption der Kindertagesstätte - Sächsischer Bildungsplan - Nutzung wissenschaftlich fundierter Beobachtungsverfahren - Umfassender Analyse der Gruppen- und Kindersituationen - Wissenschaftlichen Kenntnissen der Inklusionspädagogik I 3/ Sozialarbeitswissenschaft 40 - Bedeutung und Rolle der SAW - Theorien - Praktische Anwendung VI-1 / Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Wirtschaftstheorien - Betriebswirtschaftslehre. - Finanzwirtschaft und -planung.. - Rechnungswesen EP-6 Entwicklungsförderung -Sächsischer Bildungsplan - Bildung, Erziehung und Betreuung als gesellschaftlicher Auftrag - Somatische Bildung - Soziale Bildung - Kommunikative Bildung - Ästhetische Bildung - Naturwissenschaftliche Bildung - Mathematische Bildung - Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungsangeboten - Didaktik und Methodik der einzelnen 5

Studienrichtung Bildungsbereiche - Ganzheitliches Lernen in Projekten - Konsequenzen für die Gestaltung von Lernprozessen in der -Unterschiede in einzelnen Settings (Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege) EP - 8 Inklusionspädagogik im Elementarbereich - Abgrenzung: Normalentwicklung, Entwicklungsauffälligkeiten, Störungen, Behinderungen - Integrations-, Heilpädagogik, Therapien - Rechtliche Rahmenbedingungen für die - Kooperationen mit Fachkräften, Institutionen - Konsequenzen für die Gestaltung von Lernprozessen in der Praxisphase 6. Semester Während der 6. Praxisphase erhalten die Studierenden einen angemessenen Rahmen zur Erstellung der Bachelorarbeit. Die Aufgabenstellungen während der 6. Praxisphase sind auf die Erstellung der Bachelorarbeit abgestimmt. e Inhalte Modul Bachelorarbeit - Selbstständige Vertretung der Einrichtung in Gremien - Vorbereitung und Leitung von Teambesprechungen - Selbstständige Leitung von Gruppen - Erstellung der Bachelorarbeit B / Bachelorarbeit 360 Inhalte ergeben sich aus der konkreten Themenstellung. Die Inhalte müssen geeignet sein, die Zielstellung des Moduls umzusetzen. 6