DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Ähnliche Dokumente
Folie 1. Herz-Kreislauf

Der Körper des Menschen

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

Faller A. / Schünke M. Der Körper des Menschen

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Anatomie, Biologie und Physiologie

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Das Herz. 02a / Das Herz

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Das Herz (COR) Das Herz

Herz-Kreislauf-System

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

Lage. Atembewegung. Nachbarschaft. Vorhöfe. Kammern. Scheidewände. Herzklappen. Einflussbahnen. Ausflussbahnen. Endokard. Subendokardiale Schicht

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Normale Anatomie des Herzens

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Herz-Kreislauf. - Physiologie -

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Das menschliche Kreislauf- System

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE.

Das Herz. Großer Blutkreislauf

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

DAS HERZ (COR) Brainstorming:

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Allgemeines und Organisatorisches

Präparation des Herzens nach Tischendorf (Makroskopisch-anatomischer Kurs: Präparationsanleitung)

Themengebiete. Herzanatomie 3. Vasa privata des Herzens. Innervation und Reizleitung

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen des Herzens

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

Aufbau des Herzens Herz und große Gefäße

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Das Reizleitungs-System des Herzens

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

2.2.8 Ordnen Sie den Definitionen 1 12 jeweils den entsprechenden Fachausdruck zu. 1. Aufnahme von Stoffen über die Atemwege

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Herzlich Willkommen zur ersten Veranstaltung der Patientenuniversität Braunschweig!

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Das Reizleitungs-System des Herzens

Herzfürsorge Tag für Tag

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Sitz der Seele oder muskuläre Pumpe?

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Kardiale Anatomie. Bayerischer Röntgenkongress Bad Windsheim, 18. Oktober Röntgenanatomie CT-Anatomie MR-Anatomie

Anatomie KAPITEL Herz

"Der rote Faden" Anatomie II. Herz BLUTKREISLAUF (1) BLUTKREISLAUF (2) Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Über den Autor. in Gummersbach (

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Herzfürsorge Tag für Tag

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Operationen am Herzen. K. Bauer J. Ennker AORTENCHIRURGIE Ein Patientenratgeber

Präparation eines Schweineherzen

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Operationen am Herzen. K. Bauer J. Ennker AORTENCHIRURGIE Ein Patientenratgeber

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Herzklappenersatz und Herzklappenrekonstruktion

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Das Kreislaufsystem. 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss.

Herztöne und Herzfrequenz

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Medizinische Fachangestellte

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Herz und Kreislaufsystem

Das Herz. Bau Funktion Aufgaben

Die Entwicklung des Herzens

Entwicklung des Herzens

Relation zur Mittellinie: 2/3 links; 1/3 rechts. Größe: Das Herz ist etwas größer als die geballte Faust.

Herz-Kreislauf- System

Transkript:

DAS HERZ Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Das Herz Einleitung Was fällt Ihnen spontan zum Herz ein? Schreiben Sie drei Qualitäten auf. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf J Um das Blut in unmittelbare Nähe aller Zellen und Organe zu transportieren, bedarf es besonderer Kreislauforgane, die das Blut bewegen und weiterleiten: Das Herz und das Gefäßsystem. Das Herz ist der Motor des Kreislaufs. Durch seine Pumpleistung wird ein ständiger Blutfluss aufrechterhalten. Das Blut zirkuliert in einem geschlossenen System elastischer Röhren, dem Gefäßsystem, das sich in folgende Abschnitte gliedert: Arterien, die das Blut vom Herzen wegleiten Venen, die das Blut zum Herzen zurückführen Kapillaren, kleinste Gefäße, in denen der Stoffaustausch stattfindet Lymphgefäße, die im Dienste des Transportes von Flüssigkeit Arterien/Venen. Unabhängig vom O2 Gehalt bezeichnet man die Blutgefäße, die vom Herzen wegführen, als Arterien und alle Blutgefäße, die zum Herzen hinführen, als Venen. 1

Das Herz ( Cor ), seine Gestalt und Lage Das Herz ist ein kräftiges muskuläres Hohlorgan und liegt in einem Bindegewebsraum, dem Mediastinum, zwischen Wirbelsäule und Brustbein und zwischen den Lungen. Es wird vollständig von einem Herzbeutel, dem Perikard, umhüllt. Die Größe entspricht etwa dem Anderthalbfachen der geballten Faust eines Menschen, kann aber durch Training bzw. unter pathologischen Umständen erheblich gesteigert werden. Das Gewicht beträgt 0,5% des Körpergewichts und liegt im Durchschnitt zwischen 300 und 350g. Die Gestallt des Herzen ist wie eben so wie wir Sie aus Zeichnungen kennen. Die Herzspitze berührt die vordere Brustwand im linken 5. Zwischenrippenraum. Die großen Gefäße treten oben, an der Herzbasis ein, die auf diese Weise im Mediastinum verankert wird. Die Herzspitze dagegen ist innerhalb der Perikardhöhle frei beweglich. Bitte ergänzen Sie die Felder mit eigenen Ideen und Fragen. Was fehlt hier? Bauen Sie den Körper um das Herz herum wieder auf, in der richtigen Reihenfolge: 2

Aufbau des Herzens Das Herz ist durch die Herzscheidewand ( Septum interventriculare ), in ein linkes und in ein rechtes Herz unterteilt. Das linke Herz ist für den Körperkreislauf zuständig und das rechte für den Lungenkreislauf. Beide Hälften haben jeweils einen Vorhof ( Atrium ) und eine Kammer ( Ventrikel ). Kammern und Vorhöfe sind durch Herzklappen von einander getrennt. Gesunde Klappen garantieren den fehlerfreien Blutfluss durch das Herz. In der linken Herzhälfte befinden sich die Mitralklappe, eine Segelklappe, die den Vorhof von der Kammer trennt; und die Aortenklappe, eine Taschenklappe, die von der linken Kammer das Blut in die Aorta fliesen lässt. In der rechten Herzhälfte befinden sich die Trikuspidalklappe, eine Segelklappe, die auch hier den Vorhof von der Kammer trennt; und die Pulmonalklappe, eine Taschenklappe, die die Flussrichtung von der rechten Kammer in die A. Pulmonalis kontrolliert. Beschreiben Sie noch einmal für sich die Klappen und ihre Eigenheiten. Segelklappen Klappen zwischen Vorhof und Kammern (Atrioventrikukarklappen). Taschenklappen Klappen aus den Herzkammern zu de Aorta und der A. Pulmonalis. Die Klappen verhindern den Blutrückfluss während de Herzkontraktion. 3

Die Zwei Kreisläufe des Herzens Der kleine Kreislauf ist der Lungenkreislauf und das rechte Herz ist dafür zuständig. Der große Kreislauf ist der Körperkreislauf und die linke Herzhälfte ist hierfür tätig. Im Lungenkreislauf pumpt die rechte Herzkammer (Ventrikel) Blut zur O2 Aufnahme in die Lungen und dann zurück in den linken Vorhof (Atrium) des Herzens. Im Körperkreislauf pumpt die linke Herzkammer O2 reiches Blut in den gesamten Körper. Das O2 arme Blut gelangt dann über die Venen in die rechte Herzkammer. Beschriften Sie die Abbildung, um die Zusammenhänge besser zu begreifen. Viel Spaß! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 4

Die Herzkranzgefäße 5

Die Herzreizleitung 6

Die drei Schichten des Herzens Die Herzwand besteht aus drei ungleich dicken und unterschiedlichen gebauten Schichten. Endokard innere Herzhaut, spiegelglatt, kleidet Vorhöfe und Kammern aus und überzieht die Herzklappen. Es sorgt dafür, dass das Blut reibungslos fließen kann. Myokard die eigentliche Herzmuskulatur besteht aus besonderem Muskelgewebe, das nur im Herz zu finden ist. Im Gegensatz zu anderen Muskelarten kann der Herzmuskel wiederholt kontrahieren, ohne zu ermüden. Epikard die äußere Herzhaut. Zwischen Epikard und der Innenfläche des Herzbeutels, dem Perikard liegt ein dünner, mit wenig Flüssigkeit gefüllter Gleitspalt, der eine reibungslose Bewegung im des Herzens im Herzbeutel gestattet. Das Myokard besteht aus quergestreifter Herzmuskulatur und ist im Bereich der rechten Kammer etwa 0,7cm dick. Die linke Kammer weist aufgrund des höheren Druckes und der damit verbundenen höheren Arbeitsleistung eine Wandstärke von durchschnittlich 1,4cm auf. Die Herzohren Diese sind Ausstülpungen der Herzvorhöfe (Atrien). Man unterscheidet das rechte Herzohr, bei der Aorta ascendens und das linke Herzohr, bei der A. pulmonalis. Die Funktion der Herzohren ist noch nicht ganz erforscht. Eine ihrer Aufgaben jedoch ist es das Hormon ANP (Atriales natriuretisches Peptid). Dieses Hormon reguliert den Salz und Wasserhaushalt und übt somit Einfluss auf den RR aus. Herzkranzgefäße Herzkranzarterien (Aa. Coronariae) Herzvenen (Vv. Cordis) Sie dienen ausschließlich der Versorgung des Herzmuskulatur. Sie entspringen unmittelbar oberhalb der Aortenklappe aus der Aorta und verlaufen mit ihren größten Ästen auf dem Myokard. Die rechte Herzkranzartrie, verläuft nach ihrem Abgang aus der Aorta um den rechten Herzrand herum zur Zwergfellfläche des Herzens, um an der Herzspitze auszulaufen. Die linke Herzkranzartrie, teilt sich nach kurzem Verlauf in den auf der Vorderfläche verlaufenden R. interventricularis anterior (Riva)und den auf der Rückseite ziehenden R. circumflexus. In den Herzvenen wird das venöse Blut aus dem Myokard gesammelt. Sie laufen im Sinus coronarius zusammen, der in den rechten Vorhof mündet. Die wichtigsten Herzvenen sind: V. cardiaca magna V. cardiaca media V. cardiaca par Herzreizleitungssystem Das Herz verfügt, als einziges Organ in unserem Körper über sein eigenes Reizleitungssystem. Aus diesem Grund kann es schlagen, auch wenn das Gehirn als klinisch tod gilt. Dieses Leitungssystem ist ein System spezialisierter Muskelzellen, die elektrische Signale generieren und diese an das Myokard 7

weiterleiten. Diese Reizleitung bildet die Grundlage für den koordinierten Kontraktionslauf des Herzens, die Systole und die Diastole. Sinusknoten nahe der Mündung er V. Cava superior, am rechten Vorhof Atrioventricularknoten AV-Knoten am Übergang von echtem Vorhof zur rechten Kammer His-Bündel im membranösen Abschnitt des Kammerseptums Tawara-Schenkel im muskulösem Abschnitt des Kammerseptums, als linker und rechter Schenkel Purkinje-Fasern von den Tawara-Schenkeln ausgehend in die Kammermuskulatur verzweigend verlaufend 8