Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Ähnliche Dokumente
Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Relaisventil

Anhänger-Löseventil /

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Kupplungskopf / 452

Kompressoren Grundlehrgang

Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Spreizkeil-Bremse:

Lufttrockner Grundlehrgang

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Inhaltsverzeichnis Contents

DATEN PD AS3..., AS7... Anhängerbremsventile. Produkt. Funktion

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

Liftachssteuerventil

Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion

Zeichnungs- und Funktionssymbole Grundlehrgang

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang

Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge

Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 71/320/EWG

ALB-Anhänger-Bremsventil

Agrar-Trailer Produktkatalog Europa

3/2-Wege-Magnetventil

Luftfederventil

Membranzylinder

Gerätebeschreibungen

DATEN. KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. P r o d u k t PD Funktion. Technische Merkmale

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

BR5524. Gewicht ca. [kg] Relaisfunktion. mit mit 3,1. Grundeinstellung leer beladen. =0,5 bar p 41. =5,1 bar. /p 42. =0,6 bar p 41. =6,5 bar.

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität. Trailer Control Module Leistung

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

Neues und Aktuelles. für Anhängefahrzeuge KNORR-BREMSE

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

Vierkreis-Schutzventile Grundlehrgang

Grundsymbole. Zeichnungssymbole entsprechend der DIN Funktionssymbole entsprechend der DIN ISO Erklärung. Allgemeine Leitung

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen

Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Hydraulik. Systemdarstellung

Druckluftbremse Grundlagen

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt.

Bruttopreisänderungen

Applications List Mercedes-Benz - Omnibusse

Hydraulik. Systemdarstellung

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500

elektrisch betätigt mit Vorsteuerung; Federrückstellung (NC) elektrisch betätigt mit Vorsteuerung; Federrückstellung (NO)

DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE

Text Anlage 1f 3b, 3g, 3o, 3p. Bremsanlagen

EINBAUHINWEISE. Safe Parking. Innovative Vehicle Solutions

7. Kupplungsverstärker 123 1

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Mercedes-Benz Service. Änderungen, Neuerungen an der Bremsanlage. Typ 374, 375, , , ,

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Feindruckminderer Gruppe 24/01 24/03

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Systeme und Komponenten in Nutzfahrzeugen

Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Druckschalter - Transmitter K5 K51 K7 K4 TR5

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Konstruktion und Funktion 79/88

Matthias Ehrenhuber. Dynamische Modellierung eines pneumatischen Bremssystems für Nutzfahrzeuge

Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichelement prüfen und erneuern

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2

Druckluftbremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge

FPB HYDRAULISCHE PUMPENSPEICHER-BREMSANLAGEN

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09

Leitungsventile - Steuerventile bar

40-501, , ,

E - spezifische Fragen (Nr. 245) E - spezifische Fragen (Nr. 173) E - spezifische Fragen (Nr. 325) E - spezifische Fragen (Nr.

Modell. Ausführung ASS100 ASS300 ASS500 ASS600 ASS110 ASS310. Technische Daten

Kontrollgerät HON 670 / 671

Was kann an den Reifen kontrolliert werden? Ob Schäden vorhanden sind, Mindestprofiltiefe, gleichmäßige Abnützung

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Europäisches Patentamt. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Master Pneumatic Inc. Vorstellung der Druckregler

WABCO. Produktinformation Productinformation. Allgemein General

Frischdampf- Sicherheitsventile in. Kernkraftwerken mit. Druckwasserreaktor

Bei der SP eingesetzte Meß- und Prüfgeräte

(51) Int Cl.: B60T 15/04 ( )

MFI: 320 cm² / MFIII: 720 cm²

Transkript:

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Aufgabe Anhänger-Steuerventile haben in LKW und SZM die Aufgabe, feinfühlig abstufbar mit oder ohne Voreilung die Anhängerbremse zu steuern. Die Betätigung erfolgt zweikreisig durch die Betriebs-Bremsanlage und einkreisig durch die Hilfs- und Feststell-Bremsanlage. Bei Gelenkbussen wird oft ein Anhänger-Steuerventil (ohne 2/2-Wegeventil) zur zweikreisigen Steuerung der BBA für die Achse 3 verwendet. Ausführungsarten 973 002 a. Anhänger-Steuerventil mit 2/2-Wegeventil in LKW-Ausführung. 973 002 b. Anhänger-Steuerventil mit 2/2-Wegeventil in Sattelzugmaschinen- Ausführung. Das Gerät wird seit einiger Zeit auch im LKW eingesetzt. 973 009 c. Anhänger-Steuerventil mit integriertem 2/2-Wegeventil. Diese Ausführungsart kann im LKW wie auch in einer Sattelzugmaschine eingesetzt werden. 973008 d. Anhänger-Steuerventil mit integriertem 2/2-Wegeventil und proportionaler Druckuntersetzung. Diese Ausführung wird in LKW und SZM eingesetzt, deren Betriebsbremsanlage mit 10 bar arbeitet. 2 1

Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile Wirkungsweise des Anhänger-Steuerventils 973 002 (Sattelzugmaschinen-Ausführung) 1. Auffüll- und Fahrtstellung Im drucklosen Zustand wird der Steuerkolben () durch die Kraft der Feder (12) in einer unteren Mittelstellung gehalten. Beim Auffüllen der Luftbehälter gelangt Druckluft in den Anschluss () des 2/2 Wegeventils. Der sich hierdurch im Raum (k) aufbauende Druck hebt den Steuerkolben () gegen die Kraft der Feder (12) an. Hierdurch wird der volle Querschnitt der Bohrungen (m) und (h) freigegeben. Der Vorratsdruck kann jetzt über die Bohrung (f) in den Raum (c) gelangen und von dort über den Anschluss (12) zum Kupplungskopf "Vorrat". 2. Betätigung der Betriebs-Bremsanlage (BBA) a. Teilbremsstellung Bei Betätigung der zweikreisigen BBA werden die Anschlüsse (41 = 1. Kreis) und (42 = 2. Kreis) belüftet. Während der Druck in der Kammer (e) wegen des Gegendruckes im Raum (d) nicht kraftwirksam werden kann, ist die In der Kammer (a) eintretende Druckluft in der Lage, den Relaissteuerkolben (6) nach unten zu drücken, das Auslassventil (4) zu schließen und das Einlassventil (5) zu öffnen. Der in der Kammer (c) stehende Vorratsdruck kann jetzt über das geöffnete Einlassventil (5), in den Raum (b) unterhalb des Kolbens (6) gelangen. Gleichzeitig strömt Druckluft über die Bohrung (r) in den Raum (p) des 2/2- Wegeventils. Zu einer Bremsabschlussstellung kommt es dann, wenn die in den Räumen (a) und (b) stehenden Drücke sich kraftmässig ausgeglichen haben. Unter dieser Voraussetzung geht der Kolben (6) bis zum Schließen des Einlassventils (5) wieder nach oben. Der im Raum (b) stehende Druck strömt jetzt über den Anschluss (22) in die Anhänger- Bremsleitung und über den Kanal (s) in den Raum (n) unterhalb des Steuerkolbens (). Das 2/2- Wegeventil bleibt ohne Wirkung. b. Vollbremsstellung Bei weiterer Betätigung des Motorwagen-Bremsventils wiederholt sich feinfühlig abstufbar der unter "2a" beschriebene Vorgang, bis der am Anschluss (12) stehende Behälterdruck über das geöffnete Einlassventil (5) in voller Höhe in die Anhänger-Bremsleitung gelangt ist. 2

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang c. Lösestellung In der Lösestellung entweicht die in den Anschlüssen (41) und (42) stehende Druckluft am Motorwagen-Bremsventil ins Freie. Hierdurch kann der im Raum (b) vorhandene Druck den Kolben (6) bis zum Erreichen des oberen Gehäuseanschlages anheben, so dass das Einlassventil (5) schließt und das Auslassventil (4) öffnet. Die in der Anhänger-Bremsleitung und im Raum (b) vorhandene Druckluft kann jetzt über die Entlüftung (3) ins Freie entweichen. Mit der Entlüftung der Anhänger- Bremsleitung werden gleichzeitig die Räume (n) und (p) des 2/ 2-Wegeventils wieder drucklos. a 1. Teilbremsstellung bei Ausfall des 1. Kreises Bei einem Druckanstieg auf 0,9 bis 1,2 bar im Anschluss (42) übernimmt der 2. Kreis die Steuerung des Anhänger-Steuerventils. Diese kommt dadurch zustande, dass die im Raum (e) aufgebaute Kraft in Verbindung mit dem unterhalb des Kolbens (7) wirkenden Behälterdruck der Kammer (c) in der Lage ist, den Druck der im Raum (d) oberhalb der Membran (10) wirkt, zu überwinden. Hierdurch wird der Kolben (7), der mit der Kolbenstange (9) und der Membran (10) fest verbunden ist, soweit angehoben, bis das Auslassventil (4) schließt und das Einlassventil (5), öffnet. Der in der Kammer (c) stehende Vorratsdruck strömt jetzt über das geöffnete Einlassventil (5) in die Kammer ((b) und beaufschlagt die wirksame Fläche des Kolbens (7) von der Oberseite. Eine Bremsabschlussstellung wird dadurch erreicht, dass druckluftseitig die in den Kammern (b) und (d) wirkenden Kräfte den der Kammern (c) und (e) gegenüber gestellt werden. Ist es zu einem Kraftausgleich gekommen, wird der Kolben (7) soweit nach unten gedrückt, bis das Einlassventil (5) wieder geschlossen ist. Der im Raum (b) stehende Druck wird über den Anschluss (22) in die Anhänger- Bremsleitung gesteuert. Gleichzeitig baut sich über den Kanal (s) der Druck im Raum (n) unterhalb des Steuerkolbens () auf. Das 2/2-Wegeventil bleibt ohne Wirkung. 3

Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile b 1. Vollbremsstellung bei Ausfall des 1. Kreises Eine weitere Druckerhöhung im Anschluss (42) lässt das Anhänger-Steuerventil, wie unter "a 1 " beschrieben, umsteuern. Bei einer Vollbremsung wird der im Anschluss (12) stehende Behälterdruck in voller Höhe über das geöffnete Einlassventil (5) am Anschluss (22) ausgesteuert. c 1. Lösestellung bei Ausfall des 1. Kreises Nach einem Druckabbau im Anschluss (42) überwiegen die in den Kammern (d) und (b) stehenden Kräfte den im Raum (c) vorhandenen Behälterdruck. Hierdurch gelangt der Kolben (7) in seine untere Endstellung, so dass das Einlassventil (5) schließt und das Auslassventil (4) öffnet. Die in der Anhänger- Bremsleitung und in den Kammern (b) und (n) vorhandene Druckluft entweicht über die Entlüftung (3) ins Freie. 3. Betätigung der Hilfs- und Feststell-Bremsanlage (HBA/FBA) a. Teilbremsstellung Durch Betätigung des Handbremsventils wird die Kammer (d) des Anschlusses (43) zum Teil entlüftet. Der im Raum (c) wirkende Behälterdruck kann somit den Kolben (7) zusammen mit der Kolbenstange (9) und die Membran (10) anheben. Indem das Auslassventil (4) schließt und das Einlassventil (5) öffnet, strömt Druckluft aus der Kammer (c) über den Anschluss (22) in die Anhänger-Bremsleitung. Der sich im Raum (b) oberhalb des Kolbens (7) aufbauende Druck führt zusammen mit dem Restdruck der Kammer (d) den Kolben (7) gegen den im Raum (c) wirkenden Behälterdruck bis zum Ausgleich der Kräfte wieder nach unten. Durch Schließen des Einlassventils (5) gelangt das Gerät in eine Bremabschlussstellung. Der Steuerkolben () des 2/2 Wegeventils wird wie bei "a 1 " beschrieben, bei diesem Vorgang nicht betätigt. 4

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang b. Vollbremsstellung Bei weiterer Entlüftung des Anschlusses (43) steuert das Gerät wie unter "3a" beschrieben um. Nach vollkommener Entlüftung des Anschlusses (43) gelangt der im Anschluss (12) stehende Behälterdruck über das geöffnete Einlassventil (5) bei einem um max. 1,0 bar geringeren Druck in die Anhänger- Bremsleitung. c. Lösestellung Nach Lösen des Handbremsventiles baut sich die Druckluft über den Anschluss (43) im Raum (d) wieder auf. Hierdurch zieht die Membran (10) gegen den Druck im Raum (c) mit Hilfe der Kolbenstange (9) den Kolben (7) nach unten, so dass das doppelwirkende Ventil (8) den Einlass (5) schließt und den Auslass (4) öffnet. Der am Anschluss (22) und der in den Räumen (b) und (n) vorhandene Druck entweicht über die Entlüftung (3) ins Freie. 4. Funktion des 2/2 Wegeventils beim Bruch der Anhänger-Bremsleitung Wird das Anhänger-Steuerventil in dieser Situation betätigt, steuert es wie unter "2a" und "2b" beschrieben um. Da die Anhänger-Bremsleitung in diesem Zustand den am Anschluss (22) ausgesteuerten Druck entweichen lässt, kann sich der Druck im Raum (n) unterhalb des Steuerkolbens () nicht aufbauen. Die Folge davon ist, dass der im Raum (p) vorhandene Druck gegen die Kraft der Feder (12) den Steuerkolben () nach unten drücken kann und damit die Durchgangsbohrungen (h) und (m) drosselt. Durch diese Drosselung fällt der Druck in der "Anhänger-Vorratsleitung" schneller ab, als Druckluft vom Anschluss () nachgespeist werden kann. Durch diesen Vorgang wird der Anhänger sofort automatisch gebremst. Nach dem Lösen der Bremsanlage steuert das 2/2 Wegeventil wie unter "1" beschrieben, wieder um. 5

Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile 5. Anhänger-Steuerventil mit einstellbarer Voreilung Bei vielen Fahrzeugen werden heute - zur Erfüllung der EG- Zuordnungsbänder - Anhänger-Steuerventile mit einstellbarer Voreilung eingebaut. Die Voreilung kommt dadurch zustande, dass beim Bremsender in den Anschluss (41) eingesteuerte Druck mit der Voreilfeder (13) eine Kraftaddition eingeht. Um in eine Bremsabschlussstellung zu kommen, muss daher der im Raum (b) stehende Anhänger-Bremsleitungsdruck die Additionskräfte, die sich aus der Kraft der Voreilfeder (13) und dem Druck im Raum (a) ergeben, überwinden. Die Grössenordnung der Voreilung ist dabei abhängig von der Voreilfeder (13), die über die Schraube (14) einstellbar ist. 6. Anhänger-Steuerventil in LKW-Ausführung Die Funktion dieses Anhänger-Steuerventils ist einschließlich des 2/2 Wegeventils voll identisch mit der der Sattelzugmaschinen-Ausführung. Der Unterschied liegt nur darin, dass das 2/2 Wegeventil über die Anschlüsse () und (21) verfügt. Dementsprechend erhält das Anhänger-Steuerventil keinen Vorratsdruck vom 2/2 Wegeventil, sondern vom Kupplungskopf "Vorrat". (Siehe Einbauschema) Wartung Eine besondere Wartung, die über den Umfang der gesetzlich geforderten Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Prüfung Ansprechstufe (41): max. 0,4 bar Ansprechstufe (42): 0,9 bis 1,2 bar Ansprechstufe (43): 1,1 bis 1,4 bar (Druckabfall) Abstufung: max. 0,3 bar Vollbremsung: voller Behälterdruck Bei Betätigung der Hilfs- und Feststellbremse ist in der Vollbremsstellung der am Anschluss (22) ausgesteuerte Druck um max. 1,0 bar geringer als der Behälterdruck am Anschluss () bzw. (12). 6

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Abrissprüfung der Bremsleitung Prüfung der eingestellten Voreilung Die Funktionsprüfung des 2/2 Wegeventils erfolgt im eingebauten Zustand auf die folgende Weise: Leitungsbruch am Kupplungskopf Bremse simulieren (z.b. durch die Verwendung eines offenen Prüf-Kupplungskopfes). Bei voller Betätigung der Betriebs-Bremsanlage muss der Druck über die geöffnete Anhänger-Bremsleitung zunächst schlagartig und danach gedrosselt entweichen und dabei der Druck am Kupplungskopf der Vorratsleitung schnell unter 1,5 bar abfallen. Bei Geräten mit einstellbarer Voreilung erfolgt die Einstellung nach Angaben des Fahrzeugherstellers. Die max. einstellbare Voreilung beträgt 1,0 bar. Prüf- und Einbauschema LKW-Ausführung (heute nur noch selten zu finden) Einkammer-Lufttrockner Regenerations-Luftbehälter Vierkreis-Schutzventil Luftbehälter Prüfstelle Druckregler Nebenverbraucher Entwässerungsventil Luftdruckmesser Kompressor Handbremsventil mit Kontrollstellung Rückschlagventil Autom. Kupplungskopf Vorrat Anhänger-Steuerventil mit 2/2 Wegeventil Druckschalter Motorwagen-Bremsventil mit Last/Leerventil Relaisventil Autom. Kupplungskopf Bremse Warndruckeinrichtung ALB-Regler mit Relaisventil Membranzylinder Tristop -Zylinder 7

Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile Prüf- und Einbauschema Sattelzugmaschinen-Ausführung (heute auch im LKW) Einkammer-Lufttrockner Regenerations-Luftbehälter Vierkreis-Schutzventil Luftbehälter Prüfstelle Druckregler Nebenverbraucher Entwässerungsventil Luftdruckmesser Kompressor Handbremsventil mit Kontrollstellung Rückschlagventil Autom. Kupplungskopf Vorrat Anhänger-Steuerventil mit 2/2 Wegeventil Druckschalter Motorwagen-Bremsventil mit Last/Leerventil Relaisventil Autom. Kupplungskopf Bremse Warndruckeinrichtung ALB-Regler mit Relaisventil Membranzylinder Tristop -Zylinder 8

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Wirkungsweise des Anhänger-Steuerventils 973 009 a. Fahrstellung Vorratsdruck von Kreis 3 steht ständig am Anschluss an und gelangt über den Anschluss (12) zum Kupplungskopf-Vorrat. An Anschluss (43) wirkt der Steuerdruck der Hilfs- und Feststellbremsanlage und hält den Kolben (1) in seiner unteren Endstellung. Der Kupplungskopf Bremse ist über den Anschluss (22), Auslassventil (2) und Entlüftung (3) entlüftet. b. Feststellbremse betätigt Beim Betätigen der Handbremse wird mit den Kombizylindern der Anschluss (43) drucklos. Der Vorratsdruck von Anschluss () schiebt den Kolben (1) nach oben. Dadurch wird das Auslassventil (2) geschlossen und das Einlassventil (3) geöffnet. Die Vorratsluft strömt über das Einlassventil (3) und den Anschluss (22) zum Kupplungskopf Bremse. Bei Teilbremsung wird der Kolben (1) durch den ausgesteuerten Druck in Abschlussstellung gebracht. Beim Lösen der Bremse wird durch Belüften von Anschluss (43) der Kolben (1) in seine untere Endstellung gedrückt und das Auslassventil (2) geöffnet. Die Luft aus der Bremsleitung entweicht über das Auslassventil (2) und Entlüftung (3). 9

Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile c. Teilbremsung Über die Anschlüsse (41) und (42) gelangt der Bremsdruck oberhalb der Kolben (4 und 5). Dadurch werden die Kolben (4 und 5) nach unten geschoben, verschließen das Auslassventil (2) und öffnen das Einlassventil (3). Die Druckluft strömt von Anschluss () zum Anschluss (22) in die Bremsleitung und leitet die Bremsung im Anhänger ein. Durch die Bohrung (5a) im Kolben (5) gelangt die Druckluft oberhalb des Kolbens (6) und bewegt diesen nach unten, so dass der Einlass (7) geöffnet wird. Durch die Bohrung (5b) gelangt die Druckluft in den Ringkanal unterhalb der Kolben (4 und 5) und beaufschlagt diesen solange mit Druckluft, bis ein Druckgleichgewicht entstanden ist. Die Kolben (4 und 5) bewegen sich nach oben und verschließen das Einlassventil (3). Die Bremsabschlussstellung ist erreicht. d. Vollbremsung Bei einer Vollbremsung ist der durch die Anschlüsse (41) und (42) eingesteuerte Bremsdruck gleich hoch wie der Druck am Anschluss (). Die Kolben (4 und 5) bewegen sich nicht nach oben, das Einlassventil (3) bleibt geöffnet. Es kommt zu keiner Bremsabschlussstellug. 10

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Prüfung Ansprechstufe (41): max. 0,4 bar Ansprechstufe (42): max. 0,6 bar* Ansprechstufe (43): 1,1 bis 1,4 bar (Druckabfall) Abstufung: max. 0,3 bar Einstellung der Voreilung: max. 1,0 bar Vollbremsung: voller Behälterdruck * bei Ausfall des Kreises "41" Bei Betätigung der Hilfs- und Feststellbremsanlage ist in der Vollbremsstellung der am Anschluss (22) ausgesteuerte Druck um max. 1,3 bar geringer als der Behälterdruck am Anschluss () bzw. (12). Die Funktionsprüfung des 2/2 Wegeventils erfolgt, wie bei der vorher beschriebenen Ausführung. Auch hier muss bei voller Betätigung der Betriebs-Bremsanlage der Druck der Anhänger-Vorratsleitung über die geöffnete Anhänger-Bremsleitung zunächst schlagartig und danach gedrosselt ins Freie entweichen. Wartung Eine besondere Wartung, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Prüf- und Einbauschema Druckregler Einkammer- Lufttrockner Vierkreis- Schutzventil Luftbehälter Druckschalter Anhänger-Steuerventil mit 2/2-Wegeventil Autom. Kupplungskopf Vorrat Kompressor Rückschlagventil Autom. Kupplungskopf Bremse Regenerations-Luftbehälter Handbremsventil m. Kontrollstellung Nebenverbraucher Entwässerungsventil Relaisventil ABS-Magnetventil Motorwagen-Bremsventil mit Last- / Leerventil Luftdruckmesser Prüfanschluss Schnellöseventil Zweiwegeventil ABS-Magnetventil Membranzylinder Radsensor ASR-Differential- Bremsventil Tristop -Zylinder Polrad ALB-Regler mit Relaisventil

Grundlehrgang Zweileitungs-Kupplungsköpfe Aufgabe Kupplungsköpfe werden jeweils in der Vorrats- und Bremsleitung zwischen Motorwagen und Anhänger benötigt. Sie haben die Aufgabe, beide Leitungen bei gleichzeitiger Vertauschsicherung miteinander zu verbinden. Ausführungsarten 952 200 021 0 a. Kupplungskopf für die Vorratsleitung mit rotem Deckel. 952 200 210 0 a 1. Automatischer Kupplungskopf für die Vorratsleitung mit zwei Anschlüssen und rotem Deckel. 952 200 221 0 a 2. Automatischer Kupplungskopf für die Vorratsleitung mit einem Anschluss und rotem Deckel. 952 200 022 0 b. Kupplungskopf für die Bremsleitung mit gelbem Deckel. 952 200 222 0 b 1. Automatischer Kupplungskopf für die Bremsleitung mit einem Anschluss und gelbem Deckel. Hinweis Kupplungsköpfe der älteren Baureihe 452 200 können ohne weiteres mit den Kupplungsköpfen der Baureihe 952 200 gekuppelt werden. 12

Zweileitungs-Kupplungsköpfe Grundlehrgang Wirkungsweise der Kupplungsköpfe 1. Kupplungsköpfe der Ausführung "a" oder "b" Beim Ankuppeln wird der am Kupplungsschlauch befindliche Kopf mit dem jeweils fest angebrachten Kupplungskopf soweit verdreht, bis die Klauen (3) beider Köpfe unter dem Sicherungsblech (4) zum Anschlag gekommen und eingerastet sind. Die dabei erfolgte Anpressung der Dichtringe (5) bewirkt die notwendige Abdichtung. Der Vorrats- oder Bremsdruck kann somit vom Motorwagen zum Anhänger gelangen. 2. Kupplungskopf der Ausführung "a 1 " Das Ankuppeln erfolgt wie unter "1" beschreiben. Bei diesem Vorgang wird das Ventil (6) des Kupplungskopfes "a 1 " vom Kupplungskopf "a" geöffnet. Der am Anschluss (1) vorhandene Behälterdruck gelangt dadurch in die Vorratsleitung und gleichzeitig über den Anschluss (2) zum Anhänger-Steuerventil 3. Kupplungsköpfe der Ausführung "a 2 " und "b 1 " Wie unter "1" beschrieben, nur mit dem Unterschied, dass beim Ankuppeln des Anhängers das Ventil (6) vom Kupplungskopf "a" oder "b" erst geöffnet wird. Das Anhänger- Steuerventil wird bei der Ausführung "a 2 " nicht vom Kupplungskopf mit Druckluft versorgt. Hinweis Wartung Prüfung Bei automatischen Kupplungsköpfen entfällt der sonst erforderliche Absperrhahn. Beim Abreißen des Anhängers gehen stets die Leitungen zu Bruch. Die Kupplungsköpfe lösen sich nicht. Eine besondere Wartung, die über den Umfang der gesetzlich geforderten Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Auf Dichtheit und Zustand. 13

Grundlehrgang Zweileitungs-Kupplungsköpfe Einbauschema Motorwagen Einkammer-Lufttrockner Regenerations-Luftbehälter Vierkreis-Schutzventil Luftbehälter Prüfstelle Druckregler Nebenverbraucher Entwässerungsventil Luftdruckmesser Kompressor Handbremsventil mit Kontrollstellung Rückschlagventil Autom. Kupplungskopf Vorrat Anhänger-Steuerventil mit 2/2 Wegeventil Druckschalter Motorwagen-Bremsventil mit Last/Leerventil Relaisventil Autom. Kupplungskopf Bremse Warndruckeinrichtung ALB-Regler mit Relaisventil Membranzylinder Tristop -Zylinder Einbauschema Anhänger Doppellöseventil mit Rückschlagventil Kupplungskopf Vorrat Leitungsfilter Luftbehälter Anhänger-Bremsventil von den Luftfederbälgen Zweiwegeventil Entwässerungsventil ABS-Relaisventil Schnellentlüftungsventil Kupplungskopf Bremse ALB-Regler m. integr. Prüfventil Druckverhältnisventil Bremszylinder Tristop - Zylinder 14

Duo-Matic-Kupplungsköpfe Grundlehrgang Duo-Matic Schnellkupplung für Anhänger bzw. Sattelanhänger 452 80.... 0 Aufgabe Ausführungsarten Duo-Matic Schnellkupplungen verbinden die Druckluft-Bremsanlage (Vorrats- und Bremsleitung) des Lastkraftwagens bzw. der Sattelzugmaschine mit der Bremsanlage des Anhängers bzw. Sattelanhängers mit nur einem Kupplungsvorgang. Für Gliederzüge und Sattelzüge werden unterschiedliche Ausführungsarten eingesetzt. a. für Gliederzüge 452 802 009 0 Motorwagenteil mit integrierten Schliessventilen. Die Montage erfolgt am Heck des Lastkraftwagens. 452 804 012 0 Anhängerteil ohne Schliessventile. Die Montage erfolgt an den Schläuchen von Vorrats- und Bremsleitung des (Deichsel- )Anhängers. b. für Sattelzüge 452 805 004 0 Motorwagenteil mit integrierten Schliessventilen. Die Montage erfolgt an den Wendelflex-Leitungen der Sattelzugmaschine. 452 803 005 0 Sattelanhängerteil ohne Schliessventile. Die Montage erfolgt an der Front des Sattelanhängers. 15

Grundlehrgang Duo-Matic-Kupplungsköpfe Wirkungsweise für Gliederzug Beim Ankuppeln des Anhängers wird der Handgriff (b) nach unten gedrückt, wobei die Schutzdeckel (a und d) sich öffnen. Der Duo-Matic-Anhängerteil wird unter die Schutzdeckel gelegt und der Handgriff (b) wieder losgelassen. Die Drehfeder (e) wirkt auf die Schutzdeckel (a und d) und drückt den Anhängerteil gegen die automatischen Schließventile (c), wobei diese sich öffnen und die anstehende Druckluft gelangt zum Anhänger. Wirkungsweise für Sattelzug Beim Ankuppeln des Sattelanhängers wird der Handgriff (b) nach unten gedrückt, wobei die Schutzdeckel (a und d) sich öffnen. Der Duo-Matic-Motorwagenteil wird unter die Schutzdeckel gelegt und der Handgriff (b) wieder losgelassen. Die Drehfeder (e) wirkt auf die Schutzdeckel (a und d) und drückt den Motorwagenteil gegen die Auflagefläche. Die automatischen Schließventile (c) öffnen sich dabei und die anstehende Druckluft gelangt zum Sattelanhänger. Wartung Prüfung Eine besondere Wartung, die über den Umfang der gesetzlich geforderten Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Auf Dichtheit und Zustand. 16