WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

Wertschöpfung durch Tourismus

in Niederbayern und in der Oberpfalz

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

in Niederbayern und in der Oberpfalz

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main

2. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. in der Stadt Wiesbaden

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Heilbädern und Kurorten Bayerns

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Tourismus = freiwillige Leistung? - Ja, aber mit hoher Rendite! Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland Zentrale Ergebnisse der Studie

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Gutzemberg - istockphoto.com. 7,4 Mrd. Bruttoumsatz Beschäftigte S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N

1) Standortbestimmung des Wirtschaftszweigs Tourismus im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus. in Stadt und Region Leipzig 2013

Tagesreisen der Deutschen

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Frankfurt Ergebnisse der Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif)

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IM ERZGEBIRGE 2017

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bundesland Bremen 2009

Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald 09/2007!

Sparkassen-Tourismusbarometer

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen. Endbericht

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die LTO Kieler Förde

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2016

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Frankfurt

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten.

Tourismus in Erfurt Bedeutender Wirtschaftszweig und lohnendes Geschäft

Der Einkommensbeitrag des Tourismus 10. Die Beschäftigungs- und Steuereffekte 11. Demographischer Wandel Daten und Fakten im Überblick 14

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Regionale Tourismusausgaben

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Reisegebiet Romantischer Rhein 2014

Bedeutung des Tagestourismus Möglichkeiten und Perspektiven

REGIONALSTATISTIK RUHR

Finanzierung des Tourismus in Winterberg

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Wirtschaftsfaktor Tourismus. in Oberbayern

Amtliche Beherbergungsstatistik: Rekordjahr 2015, erfolgreicher Jahresauftakt 2016

Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Frankfurt Ergebnisse der Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif)

Ökonomische Bedeutung des Bayside Hotel, Resort & Spa für das Ostseebad Scharbeutz

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Transkript:

g.de. t us m s i our r be n r e nu

INHALT Vorwort Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg...Seite 0 Vorwort Dr. Michael Fraas Berufsmäßiger Stadtrat und Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg...Seite 0 Definitionen und Methodik...Seiten 05-09 Definitorische Abgrenzung...Seite 05 Datenquellen...Seite 06 Berechnungsweg...Seite 08 Ergebnisse für die Stadt Nürnberg...Seiten 10-11 Eckdaten...Seite 10 Bedeutung der touristischen Segmente...Seite 10 Beschäftigungseffekte durch den Tourismus...Seite 11 Steueraufkommen und -einnahmen durch den Tourismus...Seite 11 Ergebnisse der Haushaltsbefragung...Seiten 12-13 Touristische Aufenthaltstage, Ausgaben und Umsätze...Seite 12 Die wichtigsten Besuchsgründe...Seite 13 Evaluierung der geschäftlich motivierten Übernachtungen...Seien 1-15 Grundlagen und Methode...Seite 1 Struktur der Übernachtungsgäste...Seite 1 Übernachtungsentwicklung...Seite 15 3

VORWORTE DEFINITION UND METHODIK DEFINITION Im Sinne der Welttourismusorganisation (UNWTO) wird Tourismus wie folgt definiert: Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen, sich dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung aufhalten. Sehr geehrte Damen und Herren, Nürnberg ist ein attraktives Städtereiseziel. Über 1,5 Millionen Gäste aus aller Welt mit rund 2,7 Millionen Übernachtungen allein in 2013 bestätigen dies. Und der Tourismus ist ein wichtiger Umsatzbringer und Arbeitgeber in der Stadt Nürnberg. Die Intensivierung der Marketingmaßnahmen in enger Kooperation mit allen Beteiligten zahlt sich aus. Sehr geehrte Damen und Herren, der Tourismus in Nürnberg ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmotor. Diese Studie untermauert dies mit Zahlen und Fakten. Nürnberg-Besuche stehen aus dem In- und Ausland weiter hoch im Kurs. Die Gründe für eine Übernachtung sind vielfältig: Geschäftstermin, attraktive Messen, interessante Kongresse oder eine Entdeckungsreise durch eine Kulturstadt mit einem unwiderstehlichen gastronomischen Angebot. Hinzu kommen die zahlreichen Tagesgäste und Besucher, die nicht durch Übernachtungsstatistiken erfasst werden. Nürnberg konnte sich in den letzten Jahren als attraktive Tourismus-Destination behaupten. Hieran hat der Tourismusfonds, aus dem gezielte Werbemaßnahmen für das Städtereiseziel Nürnberg finanziert werden, einen wesentlichen Anteil. Auch konnte Nürnberg seine Position als Messe- und Kongressplatz von internationalem Rang ausbauen dank einer erfolgreichen NürnbergMesse, die ein wesentlicher Treiber für den Geschäftsreiseverkehr ist, einem aktiven NürnbergConvention Bureau und der Kongress-Initiative Nürnberg. Die Ergebnisse der Studie im Auftrag der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg machen die direkte Verflechtung von Tourismusförderung und Wirtschaftskraft in der Stadt und den Facettenreichtum des Tourismus in Nürnberg deutlich. Sie zeigt, dass Investitionen in den Tourismus vielen Menschen und gerade auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zugutekommen. Einzelhandel, Gastronomie, Unterhaltung, Kunst, Kultur und Beherbergungsbetriebe profitieren von den zahlreichen Gästen und Besuchern Nürnbergs. Auch der gesellschaftliche Nutzen ist liegt auf der Hand: Es werden Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und die Steuereinnahmen tragen zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben im Interesse des Gemeinwohls bei. Verkehrsverein Nürnberg e.v. Der Vorsitzende Diese Studie verdeutlicht eindrucksvoll, warum es sinnvoll ist, in den Tourismus und das Kongresswesen zu investieren und sich gemeinsam für Nürnberg als Tourismus- und Kongressstandort stark zu machen. Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Verkehrsverein Nürnberg e.v. Mitglied des Vorstands Dr. Michael Fraas Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Übernachtungsreisen (in Betrieben sowie VFR) Freizeig-/Urlaubs-/ Kur-/Wellnessreisen usw. Geschäftsreisen Tagesreisen Tagesausflüge Tagesgeschäftsreisen Quelle: dwif 201; in Anlehnung an UNWTO (1995) ABGRENZUNG DES ÜBERNACHTUNGS- UND TAGES ÜBERNACHTUNGS TAGES Alle Übernachtungsreisen gehören unabhängig vom Anlass (Urlaubs-/Geschäftsreise, Kur etc.) zur touristischen Nachfrage. Einen Tagesausflug beschreibt jedes Verlassen des Wohnumfeldes, mit dem keine Übernachtung verbunden ist und das Das dwif berücksichtigt grundsätzlich: n icht als Fahrt von oder zur Schule, zum Arbeitsplatz, zur Berufsausübung vorgenommen wird, Gewerbliche Betriebe < _ 10 Betten Privatquartiere < 10 Betten Touristik- und Dauercamping Sondersegmente, die bei Bedarf erhoben, bzw. herangezogen werden: Übernachtungen bei Verwandten/Bekannten (VFR)1 Reisemobilisten außerhalb von Campingplätzen Freizeitwohnsitze, Bootsliegeplätze etc. n icht als Einkaufsfahrt zur Deckung des täglichen Bedarfs dient (z. B. Lebensmittel) und n icht einer gewissen Routine oder Regelmäßigkeit unterliegt (z. B. regelmäßige Vereinsaktivitäten im Nachbarort, Krankenhausbesuche, Arztbesuche, Behördengänge). Eine Tagesgeschäftsreise bezeichnet das Verlassen des ständigen Arbeitsplatzes zur Wahrnehmung geschäftlicher Aufgaben außerhalb der Gemeindegrenze. Nicht jedoch: F ahrten zum ständigen oder wechselnden Arbeitsplatz (z. B. Montage) F ahrten innerhalb der Arbeitsplatzgemeinde (z. B. so genannte Dienstgänge ) Quelle: dwif 201. 1 Die Übernachtungen durch Verwandte und Bekannte in den Privatwohnungen der Einheimischen (sog. Sofatourismus) können nur durch eine repräsentative Haushaltsbefragung ermittelt werden. 5

DEFINITION UND METHODIK DATENQUELLEN VOLUMEN TAGESREISENDE ETERNE DATEN dwif-interne DATEN Das dwif recherchiert alle extern verfügbaren Daten, die für die Erstellung der Studie hilfreich sind. Dies umfasst u. a.: Wichtige Daten für die Berechnungen werden dwif-internen Datenbanken und Studien entnommen: S onderauswertungen aus der amtlichen Beherbergungs- und Umsatzsteuerstatistik G emeindestatistiken (z. B. Einwohner- und Haushaltszahlen) aten aus den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder uskünfte und Datenmaterial der Congress- und A Tourismus-Zentrale Nürnberg (z. B. Kataloge, Statistiken, Besucherzahlen, Einschätzungen der Experten vor Ort) sowie Gespräche mit sonstigen Leistungsträgern und Interessensvertretern orhandene Gutachten, Entwicklungskonzepte, v sowie weitere relevante Analysen U ntersuchungen zu den Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland Studien zu den Tagesreisen der Deutschen etriebsvergleiche für die Hotellerie B und Gastronomie Die Anzahl der Tagesreisen in Nürnberg zu ermitteln ist ein komplexer Vorgang. Eine einfache Übertragung von Relationen übergeordneter Regionen (z. B. Städteregion Nürnberg) oder anderer Städte würde hierbei zu falschen Ergebnissen führen. Das dwif berechnet die Werte individuell und der jeweiligen Situation vor Ort angepasst. Die Analysen ergeben erst nach zahlreichen Plausibilitätskontrollen ein verlässliches Bild des Tagestourismus in Nürnberg. Hierbei werden eine Vielzahl unterschiedlichster Datenquellen herangezogen, u. a.: dwif Grundlagenuntersuchungen zu den Tagesreisen der Deutschen O rtsspezifische Gegebenheiten wie Ortstypen (Großstadt?; Kurort?; Badeort?; Messestandort?; sonstige Gemeinde? etc.), Ortsgrößen und -lagen, touristisches sowie allgemeines Angebot (Shoppingmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Gastronomieangebot etc.) Exklusive Datenbanken aller Hotelbetriebe in Deutschland (u. a. Kapazitäten, Preisstrukturen, Kettenhotellerie) rtsspezifische Hintergrundzahlen (z. B. Besucherzahlen von Einrichtungen und Veranstaltungen, O Einwohnerzahlen im Einzugsgebiet) nalysen zum Camping- und Privatvermietermarkt A in Deutschland urch jahrzehntelange Erfahrungen ermittelte dwif-interne Kennziffern egmentspezifische Untersuchungen S (z. B. Städtetourismus, Kulturtourismus, Radtourismus, Jugendherbergstourismus etc.) ahlreiche Statistikanalysen (z. B. Sonderauswertungen aus den Umsatzsteuerstatistiken) Z Bei der Ermittlung des Tagestourismus werden weder zeitliche (Reisedauer in h) noch entfernungsbezogene (Distanz in km) Einschränkungen vorgenommen und somit alle Tagesreisen erfasst! Internetrecherchen VOLUMEN ÜBERNACHTUNGSGÄSTE Gewerbliche Übernachtungen 10 Betten Die gewerblichen Übernachtungen liefert (in der Regel) die amtliche Beherbergungsstatistik. Die einzelnen Betriebstypen (z. B. Hotellerie, Jugendherbergen, Ferienwohnungen) werden gesondert ausgewiesen und vom dwif auf Plausibilität geprüft und gegebenenfalls angepasst. Privatvermieter < 10 Betten Das Gesamtangebot dieses Segments wird (falls keine Statistiken hierzu vorliegen) primär erhoben und mit einer durch das dwif spezifisch ermittelten Auslastung hinterlegt. Diese basiert auf Analysen vorliegender Studien, Statistiken und Auskünfte. Touristik- und Dauercamping Angaben zu Übernachtungen auf Touristikstellplätzen liefern normalerweise die amtliche Statistik sowie Recherchen und Berechnungen des dwif. Zur Bestimmung aller Camping- 6 TAGESAUSGABEN DER GÄSTE übernachtungen erhebt das dwif die Anzahl der verfügbaren Dauerstellplätze. Übernachtungen auf diesen basieren auf Hochrechnungen des dwif sowie Einschätzungen und Statistiken der Akteure vor Ort. Reisemobilisten außerhalb von Campingplätzen Die Bestimmung der Übernachtungen in diesem Segment erfolgt auf Basis von Zulieferungen des Auftraggebers (Anzahl Stellplätze / verkaufte Parktickets etc. / wenn möglich Übernachtungszahlen) oder auf Detailrecherchen des dwif. Die Übernachtungen können dann u. a. auf Basis von Grundlagenstudien des dwif zum Campingmarkt in Deutschland hochgerechnet werden. Übernachtungen bei Verwandten/Bekannten (VFR) Dieses Segment wird durch eine repräsentative Haushaltsbefragung im Untersuchungsgebiet ermittelt. Die Ermittlung der Ausgaben der Übernachtungsgäste erfolgt nach einem mehrstufigen System. Ausgangspunkt sind die individuellen Ausgaben der Gäste, die, differenziert nach den jeweils genutzten Unterkunfts- und Preiskategorien, entsprechend der ortsspezifischen Situation gewichtet werden. Hierbei benutzt das dwif exklusive Datenbanken und Originalwerte aus hausinternen Grundlagenuntersuchungen. Die ausgewiesenen Werte spiegeln somit das individuelle Ausgabeverhalten der Gäste in Nürnberg wider. Die Ausgaben der Tagesbesucher werden vom dwif individuell für das Zielgebiet ermittelt. Eine unreflektierte Übernahme veröffentlichter Ausgabenwerte für übergeordnete Regionen oder andere Kommunen würde zu falschen Ergebnissen führen. Ausgangspunkte für die dwifberechnungen sind unter anderem: S onderauswertungen der dwif-grundlagenuntersuchungen Tagesreisen der Deutschen für die im Zielort relevanten Ausflugsaktivitäten, o rtsspezifische Analysen der relevanten Freizeitangebote (z. B. Eintrittspreise, Fahrpreise) und P lausibilitätstests u. a. anhand von Sonderauswertungen der Umsatzsteuerstatistik. 7

DEFINITION UND METHODIK BERECHNUNGSWEG 1 Bruttoumsätze (inkl. MwSt.) Nachfrageumfang x Tagesausgaben Bruttoumsatz Die Umsätze werden differenziert nach Marktsegmenten (Übernachtungsgäste, Tagesbesucher, etc.) sowie profitierenden Branchen (Gastgewerbe, Einzelhandel, sonstige Dienstleister) dargestellt. 5 Nettoumsätze (exkl. MwSt.) Bruttoumsatz Mehrwertsteuer Nettoumsatz 2 3 8 Hierbei werden unterschiedliche Mehrwertsteuersätze berücksichtigt. Umsätze von Privatvermietern und Jugendherbergen sind beispielsweise von der MwSt. befreit. Beherbergungsumsätze in gewerblichen Betrieben werden i. d. R. mit 7% besteuert. Beim Lebensmitteleinzelhandel gilt zum Teil der ermäßigte, beim übrigen Einzelhandel i. d. R. der volle Mehrwertsteuersatz. Je nach Zusammensetzung der touristischen Ausgaben ergeben sich folglich ganz orts- oder regionsspezifische Abzüge vom Bruttoumsatz. 6 Nettoumsatz x Wertschöpfungsquote EW 1 Einkommenswirkungen der zweiten Umsatzstufe (EW 2) (Nettoumsatz EW 1) x Wertschöpfungsquote EW 2 Bei der zweiten Umsatzstufe werden alle Einkommenswirkungen bei den Vorleistungslieferanten (Nettoumsatz EW 1) dargestellt, die zur Aufrechterhaltung der touristischen Dienstleistungsqualität benötigt werden ( indirekte Einkommenseffekte). Hierunter fallen u. a. die Zulieferung von Waren (z. B. Brötchen vom Bäcker, Strom vom Energieversorger), die Bereitstellung von Dienstleistungen (z. B. Prospekte von der Werbeagentur, Versicherungen, Bankkredite) und Investitionen in die Substanzerhaltung (z. B. Neubau bzw. Renovierungsarbeiten durch Handwerker). (EW 1 EW 2): Primäreinkommen (PE) Tourismusbeitrag zum PE in % Die Summe der touristischen Einkommensbeiträge aus den beiden Umsatzstufen wird durch das gesamte Primäreinkommen vor Ort geteilt. Daraus lässt sich der relative Beitrag des Tourismus zum Gesamteinkommen im Untersuchungsgebiet ableiten. Beschäftigungswirkung Einkommenswirkungen der ersten Umsatzstufe (EW 1) Die Wertschöpfungsquote gibt den Anteil des Nettoumsatzes an, welcher unmittelbar zu Löhnen, Gehältern oder Gewinnen also zu Einkommen wird ( direkter Einkommenseffekt). Der verbleibende Rest wird von den profitierenden Unternehmen für Vorleistungen aufgewendet. Touristischer Einkommensbeitrag 7 (EW 1 EW 2) : Primäreinkommen pro Kopf Einkommensäquivalent Durch Division des nominalen Einkommensbeitrages aus dem Tourismus durch das von der amtlichen Statistik für das Untersuchungsgebiet ausgewiesene durchschnittliche Primäreinkommen pro Kopf und Jahr lässt sich die Anzahl der Personen ( Einkommens-äquivalent) errechnen, die (rein theoretisch) ihr durchschnittliches Primäreinkommen vollständig aus touristischen Einkommensquellen bestreiten könnten. Die tatsächliche Zahl, der anteilig oder voll vom Tourismus abhängigen Arbeitsplätze einer Region ist in der Regel wegen hoher Anteile von Saison- und Teilzeitbeschäftigten deutlich höher, kann jedoch nur über aufwändige Primärerhebungen ermittelt werden. Steuereffekte aus den touristischen Umsätzen Das aus dem Tourismus resultierende Steueraufkommen setzt sich in erster Linie aus Umsatz- ( MwSt.) und Einkommensteuer zusammen. Beide sind als Gemeinschaftssteuern an den Fiskus abzuführen. Sie fließen über den Länder- und kommunalen Finanzausgleich anteilig Bund, Ländern und Kommunen zu. Hinzu kommen kommunale Steuern (z. B. Gewerbe- und Grundsteuer) und Abgaben, die die Gäste (z. B. Kurtaxe) oder die Unternehmen am Ort (z. B. Fremdenverkehrsabgabe) zu tragen haben. Ohne aufwändige Primärerhebungen sind die den einzelnen Gebietskörperschaften zufließenden Steuereinnahmen jedoch nicht im Detail zu ermitteln. 9

ERGEBNISSE FÜR DIE STADT NÜRNBERG DIREKTE PROFITEURE DES IN NÜRNBERG ÜBERNACHTUNGSGÄSTE VERSUS TAGESREISEN ECKDATEN NÜRNBERG NÜRNBERG Einwohner (Stand: 30.09.2013)1 97.83 Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Übernachtungen bei Verwandten/Bekannten (VFR) Tagesreisen Nettoumsatz 1.19,5 Mio. E Vorleistungen1 986,5 Mio. E 1. Umsatzstufe direktes Einkommen 33,0 Mio. E 2. Umsatzstufe indirektes Einkommen 296,0 Mio. E 1,0% 1.616,5 Mio. E 15,2% 1,9 Mio. 31,0 Mio. Aufenthaltstage 65,1% Quelle: dwif 201. 1 Woher die Vorleistungen im Rahmen dieser 2. Umsatzstufe bezogen werden (z. B. Nürnberger Umland, Rest Bayern sonstiges Deutschland, Ausland) kann ohne detaillierte Erhebungen nicht ermittelt werden. Einzelhandel 663,7 Mio. E Gastgewerbe 628,5 Mio. E Dienstleistungen 32,3 Mio. E 32,3% Einzelhandel STEUERAUFKOMMEN UND -EINNAHMEN DURCH DEN Dienstleistungen 63,3% Tagesreisen 1.616,5 Mio. E BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE DURCH DEN Gastgewerbe Verwandten-/Bekanntenbesucher (VFR) Gewerbliche Betriebe ( 10 Betten) touristischer Einkommensbetrag insgesamt 729,0 Mio. E 530,8 Mio. E 19,7% 0,5% 3,9% Privatvermieter (< 10 Betten), Touristikund Dauercamping sowie Reisemobilisten relativer touristischer Beitrag zum Primäreinkommen 6,1 % 38,9% Umsätze 0,3% 5,3% 7,% TAGESREISEN UND VERWANDTEN-/BEKANNTENBESUCHER 22,% 26,1% Mehrwertsteuer Einkommensteuer Fremdenverkehrsbeitrag (Gewerbe) Gundesteuer Gewerbesteuer Zweitwohnungsteuer Tourismsabgabe (Gast Alleine aus Mehrwertsteuer Einkommensteuer resultieren ca. 155,8 Mio. E Steueraufkommen aus dem Tourismus in Nürnberg, welches jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. 1.085,7 Mio. E 51,5% Die der Kommune Nürnberg zufließenden touristisch bedingten Steuereinnahmen lassen sich nur über umfangreiche Primäranalysen (Haushaltsanalyse) ermitteln. Untersuchungen des dwif1 zeigten, dass den Kommunen durchschnittlich zwischen einem und weit mehr als drei Prozent der touristischen Nettoumsätze als Steuereinnahmen aus dem Tourismus zufließen. Quelle: dwif 201. 1 vgl. Ergebnisse der Sparkassen-Tourismusbarometer Untersuchungen für Ostdeutschland sowie Westfalen-Lippe. 10 Mehrwertsteuer 197,0 Mio. E 20,1% ÜBERNACHTUNGSGÄSTE BEDEUTUNG DER TOURISTISCHEN SEGMENTE IN NÜRNBERG 35,68 Mio. ABLEITUNG DER DIREKTEN UND INDIREKTEN TOURISTISCHEN EINKOMMENSWIRKUNGEN Bruttoumsatz 1.616,5 Mio. E 2,78 Mio. Quelle: dwif 201. 1 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Schweinfurt 201. 87,0% DIREKTE PROFITEURE DES IN NÜRNBERG INSGESAMT touristisches Einkommen insgesamt 729,0 Mio. E 30.10 Bezieher eines Ø-Primäreinkommen Ø-Primäreinommen pro Kopf 2.191,- E1 Der Einkommensbeitrag von 729,0 Mio. E entspricht einem Äquivalent von rund 30.10 Personen, die durch die touristische Nachfrage in Nürnberg ein durchschnittliches Primäreinkommen ( 2.191,- E) pro Kopf beziehen. Dieser Wert darf nicht mit der Anzahl der durch den Tourismus in Nürnberg beschäftigten Personen gleichgesetzt werden! Die exakte Bestimmung der Beschäftigungswirkungen des Tourismus ist nur über aufwändige Pirmärerhebungen möglich, da beispielsweise viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufter im Einzelhandel bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der Gastronomie kümmert sich nicht nur um Gäste etc.). Quelle: dwif 201. 1 Wert für die Stadt Nürnberg, vgl. hierzu Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Statistische Ämer der Länder; Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 2000 bis 2011, Reihe 2, Kreisergebnisse Band 3, Stuttgart 2012 11

IST ES FÜR SIE EIN THEMA, IHRE GÄSTE IN DER ZUKUNFT IN EINEM BEHERBERGUNGSBETRIEB UNTERZUBRINGEN? Ja, uneingeschränkt 8,9% ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG TOURISTISCHE AUFENTHALTSTAGE, AUSGABEN UND UMSÄTZE IN NÜRNBERG Segment Aufenthaltstage Ø-Tagesausgaben 198,90 E Ja, unter bestimmten Voraussetzungen 522,7 Mio E 28,6% 71,% 2,629 Mio. Nein Privatvermieter, Touristik- u. Dauercamping, sowie Reisemobilisten3 0,119 Mio. Verwandten-/Bekanntenbesucher (VFR) 1,9 Mio. Tagesreisen 31,0 Mio. 67,90 E 8,1 Mio. E 33,- E 62,7 Mio. E 33,- E 1.023,0 Mio. E 71% wenn zu viele Gäste kommen wie bei Familienfeiern 17% bei (zu) fremden Gästen / (zu) entferneten Verwandten GESAMT 91,1% 1 Bruttoumsatz Gewerbliche Betriebe2 Ja - Mehrfachnennungen - Quelle: Repräsentative Haushaltsbefragung des dwif 201. 35,68 Mio. 1.616,5 Mio E IST ES FÜR SIE EIN THEMA, IHRE GÄSTE IN DER ZUKUNFT IN EINEM BEHERBERGUNGSBETRIEB UNTERZUBRINGEN? Quelle: dwif 201. 1 Alle nicht mit einer Fußnote gekennzeichneten Daten basieren auf eigenen Berechnungen bzw. Sonderauswertungen des dwif. 2 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Schweinfurt 201; 3 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Schweinfurt 201 sowie eigene Berechnungen des dwif u. a. auf Basis: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.): Der Campingmarkt in Deutschland 2009/2010, dwif 201. Repräsentative Haushaltsbefragung des dwif, München 201. Die Angaben sind als gerundete Werte zu verstehen. - Mehrfachnennungen - Ja VERWANDTEN- UND BEKANNTENBESUCHER IN DEN PRIVATWOHNUNGEN DER NÜRNBERGER HAUSHALTE1 Haushalte 27.592 HABEN SIE IHRE GÄSTE BEREITS IN DER VERGANGENHEIT EINMAL IN EINEM BEHERBERGUNGSBETRIEB UNTERGEBRACHT? weil wir unsere Gäste bei uns haben wollen. 76,7% Nein, weil 28,6% 71,% 9,1% weil zu teuer. 3,2% weil kein geeigneter Betrieb. 3,1% weil genug Platz vorhanden. 0,9% weil keine interessanten Angebote. Ja Quelle: Repräsentative Haushaltsbefragung des dwif 201. Darstellung nur schematisch (nicht den relativen Größen entsprechend). Besucherintensität,5% Besuchshäufigkeit 2,9 mal Reisegruppengröße 2,0 Personen Aufenthaltsdauer 2,7 Übernachtungen ca. 1,9 Mio. ÜN pro Jahr ca. 7,0 ÜN pro Haushalt und Jahr WELCHES SIND DIE WICHTIGSTEN BESUCHSGRÜNDE IHRER BESUCHER? 36,3% 71,0% Familiärer Anlass / Besuch von Freunden Feier- / Festtage 63,7% 2,3% (Kurz-)Urlaub 15,7% Zwischenstopp-/Durchreise Quelle: dwif 201. 1 Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung in Nürnberg im Frühjahr 201. Die Haushaltszahlen basieren auf Statistikveröffentlichungen der Stadt Nürnberg. Events / Veranstaltung Nein Einkaufsbummel Sonstiges Berufliche Gründe 12 12,1% 10,0% 2,1% 1,2% 1,0% Quelle: Repräsentative Haushaltsbefragung des dwif 201. 13

EVALUIERUNG DER GESCHÄFTLICH MOTIVIERTEN ÜBERNACHTUNGEN ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG NACH REISEMOTIV RÜCKBLICK (ANGABEN IN %) Frage: Bitte beurteilen Sie die Entwicklung der Übernachtungen innerhalb der letzten drei Jahre in Ihrem Betrieb. 37 6 15 2 privatmotivierte Gäste GRUNDLAGEN UND METHODE 17 G rundlage für folgende Ergebnisse ist eine im Juni/Juli 201 durchgeführte Online-Befragung von 97 Beherbergungsbetrieben in der Stadt Nürnberg. Die Zusammenstellung der Unterkunftsbetriebe erfolgte durch den Auftraggeber. In der Befragung sollten die Betriebe Angaben zu ihrer Gästestruktur machen. Darüber hinaus wurden sie um eine rück- sowie ausblickende Einschätzung zur Übernachtungsentwicklung gebeten. ine bzw. zwei Wochen nach dem ersten Versand des Online-Fragebogens, erhielten die noch nicht teilnehmenden E Betriebe eine Erinnerungsmail, mit der nochmaligen Bitte um Beantwortung der Fragen. Insgesamt wurde der Fragebogen von 66 Betrieben beantwortet, die für 66% der gesamten Übernachtungen in gewerblichen Unterkünften (> 10 Betten) in Nürnberg* im Jahr 2013 verantwortlich sind. Die nachfolgende Hochrechnung basiert folglich auf einer hervorragenden Basis. Die Angaben der teilnehmenden Betriebe wurden entsprechend ihrer Bedeutung (Übernachtungen / Betten) gewichtet. *ohne Camping 0 38 1 38 3 38 Geschäftsreisende Geschäftsreisende im Detail 2 35 klassische Geschäftsreisende 17 1 Messebesucher 1 36 1 6 3 Seminar-, Workshopteilnehmer 13 5 37 5 Tagungs- und Kongressgäste > 5% STRUKTUR DER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE IN DER STADT NÜRNBERG (in %) Frage: Wie setzen sich die Übernachtungen in Ihrem Betrieb zusammen? 0% -1% bis -5% < -5% davon: 3 16 58 32 2 2 privatmotivierte Gäste 10 50 klassische Geschäftsreisende Seminar-, Workshopteilnehmer Messebesucher Tagungs-, Kongressgäste eschäftsreisende sind die eindeutig dominierende Gästegruppe in der Stadt Nürnberg. G Bei knapp drei Viertel der Übernachtungen in den teilnehmenden Betrieben liegt ein geschäftliches Motiv zugrunde. ei näherer Betrachtung der Geschäftsreisenden in den antwortenden Unterkünften, wird neben den klassischen B Geschäftsreisen die große Bedeutung der Messebesucher deutlich. 32% der geschäftlich motivierten Übernachtungen in Nürnberg werden aufgrund einer Messe getätigt, das sind rund 2% aller gewerblichen Übernachtungen. er Anteil der Übernachtungen durch internationale Geschäftsreisende an allen geschäftlich motivierten Übernachtungen beträgt über alle teilnehmenden Beherbergungseinrichtungen rund 26%. 1 - In zahlreichen Betrieben sind die Übernachtungen durch klassische Geschäftsreisende und Messebesucher am stärksten gestiegen. -E benfalls überwiegend positiv, jedoch mit einer geringeren Dynamik, wurde die Entwicklung der Übernachtungen durch Tagungs- und Kongressgäste bewertet. -V ergleichsweise viele Unterkünfte gaben an, in den letzten Jahren weniger Seminar- und Workshopteilnehmer beherbergt zu haben. ie Prognosen für die Geschäftsreisenden sind ebenfalls überwiegend positiv. 60% der teilnehmenden Beherbergungsbetriebe erwarten diesbezüglich eine Steigerung der Übernachtungen. Weitere 36% gehen zumindest von stabilen Zahlen aus. 35 B ei der Betrachtung der verschiedenen Geschäftsreisearten zeigt sich: Geschäftsreisende 9 52 klassische Geschäftsreisende 8 57 30 1 Messebesucher 15 0 0 5 Seminar-, Workshopteilnehmer 9 8 R und drei Viertel der teilnehmenden Unterkünfte erwarten in den kommenden Jahren einen Übernachtungsanstieg durch privat motivierte Gäste. 3 Geschäftsreisende im Detail privat motivierte Gäste B ei der Betrachtung der verschiedenen Geschäftsreisearten zeigt sich: Frage: Bitte schätzen Sie die zukünftige Entwicklung der Übernachtungszahlen in den nächsten drei Jahren in Ihrem Betrieb ein. 20 7 Geschäftsreisende ie Entwicklung der Geschäftsreisenden war ebenfalls sehr erfreulich. Auch hier sind in mehr als der Hälfte der teilnehmenden Betriebe die Übernachtungszahlen gestiegen bei 17% sogar deutlich. Nur jeder zwanzigste Betrieb hatte mit Verlusten zu kämpfen. ÜBERNACHTUNGSENTWICKLUNG NACH REISEMOTIV AUSBLICK (ANGABEN IN %) 1 26 1% bis 5% In 83% der teilnehmenden Unterkünfte sind die Übernachtungen durch Privatreisende in den vergangenen drei Jahren gestiegen. 39-6 1% der antwortenden Betriebe gehen von einer Zunahme der Übernachtungen durch klassische Geschäftsreisende und Messebesucher aus. - Je rund vier von zehn Unterkünften rechnen mit einer Stagnation der Nachfrage durch Tagungs- und Kongressgäste bzw. Seminar- und Workshopteilnehmer. Tagungs- und Kongressgäste > 5% 1% bis 5% 0% -1% bis -5% < -5% 15

us.n ism tour g.de ber uern PROJEKTBEARBEITUNG: IMPRESSUM: dwif-consulting GmbH: Dr. Manfred Zeiner (m.zeiner@dwif.de) Alexander Neumann (a.neumann@dwif.de) Herausgeber: Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg Frauentorgraben 3, 903 Nürnberg Tel.: 0911 23360 tourismus@nuernberg.de In Kooperation mit dwif e.v.: Dr. Bernhard Harrer (b.harrer@dwif.de) Sonnenstraße 27, 80331 München, Tel.: 089 / 23702890 München, Juli 201 Bearbeitung: Michael Schönemann Grafik: designlöwen nürnberg 09/201