Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Ähnliche Dokumente
Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Entwicklung und Niveau des Bodenreaktionszustandes und der Grundnährstoffversorgung auf dem Ackerland von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in MV

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Aus Aktuellem Anlass 10/17

1 Einleitung. Jörg Rühlmann 1

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Entwicklung der ph-werte und der Nährstoffversorgung auf dem Ackerland von Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH MAGNESIUM BRANNTKALK. Schnellwirkendes Düngemittel

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Die Standard- Bodenuntersuchung

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ermittlung des Kalkbedarfes

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Bodenuntersuchung richtig interpretieren

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Die Grunddüngung im Weinbau.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Novellierung der. Düngeverordnung

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Versuchsergebnisse - Neu-Guinea-Impatiens

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Standpunkt. Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

N min / S min aktuell - Endstand

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Raiffeisen. Erst testen - dann düngen. Laborservice messen wissen profitieren. Informationen über die Vorteile von Bodenanalysen und gezielter Düngung

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Versuchsbericht

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

1. Bedeutung der Kalkdüngung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

NATURKALKE der Rheinkalk KDI

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Die neue Düngeverordnung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Gute Gründe sprechen für eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens, denn Kalk

Transkript:

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Dorothea Heidecke, Dr. Manfred Roschke; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Referat Ackerbau und Grünland, Güterfelde Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen bilden die wesentliche Grundlage zur sachgerechten Ermittlung des Düngebedarfs entsprechend Nährstoffentzug der Fruchtarten und sind gleichzeitig Kriterium zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Die diluvialen Sandstandorte Brandenburgs sind auf Grund ihrer geringen Feinerdebestandteile (Ton und Schluff) geogen bedingt nährstoffarm. Über 7 % der Flächen weisen Ackerzahlen unter 4 auf. Für eine nachhaltige Nutzung dieser Böden ist die Versorgung mit den Hauptnährstoffen Phosphor, Kalium und Magnesium sowie eine optimale Kalkversorgung (ph- Wert) von entscheidender Bedeutung, um standortangepasst hohe Erträge zu erzielen. Die Nährstoffversorgung der Flächen kann nur durch eine regelmäßige Bodenuntersuchung und die Bestimmung der pflanzenverfügbaren Nährstoffe nach den, für die Standorte langjährig geeichten Methoden (DL- und CAL-Methode), sicher ermittelt werden. Dabei entspricht die in den Böden bestimmte Nährstoffmenge einer Gehaltsklassen von A sehr niedrig, B niedrig, C anzustreben, D hoch bis E sehr hoch. Wird die optimale Gehaltsklasse C, unter- bzw. überschritten, sind bei der Düngung nach dem Pflanzenentzug entsprechende Zu- bzw. Abschläge erforderlich. Bei Vorliegen der Gehaltsklasse E besteht kein Düngebedarf und die Grunddüngung mit dem entsprechenden Nährstoff kann zeitweilig unterbleiben. Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung hat von den im Land Brandenburg zertifizierten Laboren ca. 56. Bodenuntersuchungen aus den Jahren 3 bis 8 hinsichtlich der Versorgung mit Grundnährstoffen ausgewertet. Zusätzlich sind die Ergebnisse von ca. Schlägen des Testflächenprogramms des Landes Brandenburg, in denen jährlich die Nährstoffgehalte bestimmt wurden, einbezogen worden. Kalkversorgung Die sandigen Böden Brandenburgs sind geogen bedingt kalkarm und neigen daher stark zur Versauerung, so dass eine regelmäßige Kalkversorgung notwendig ist. Dabei bestimmt die Bodenreaktion nicht nur die Verfügbarkeit von Nährstoffen, Spurenelementen und Schwermetallen, sondern ebenfalls die Bodenstruktur und das Bodenleben. Für die Sandböden (Bodengruppe BG1) ist ein ph-wert Bereich (Gehaltsklasse C) von 5,4 bis 5,8 und bei schwach lehmigen Sanden (BG 2) zwischen 5,8 und 6,3 anzustreben. Aus den Untersuchungen bis zum Jahr 5 ergab sich, dass der Anteil der untersuchten Böden in den Gehaltsklassen A und B im Jahr 5 nahezu 6 % betrug. Obwohl in allen Jahren unterschiedliche Flächen untersucht worden sind, zeichnet sich in den Jahren bis 8 der Trend ab, dass sich der Anteil mit Kalk unterversorgter Böden reduziert (Abb. 1). Gestützt wird diese Aussage durch die statistischen Angaben der in Brandenburg verkauften Mengen an Düngekalk. Während der Kalkeinsatz bis 5 zwischen 7 und kg CaO/ha LN und Jahr schwankte, wurden in den Jahren 6 bis 8 jährlich zwischen 1 bzw. 133 kg CaO/ha LN eingesetzt. Damit werden die für eine Erhaltungskalkung notwendigen Mengen von 6 bis dt CaO/ha im Abstand von 3 bis 4 Jahren in vielen Betrieben erreicht.

Abb. 1: Die Entwicklung des ph-wertes im Land Brandenburg Entwicklung des ph-wertes 7 6 5 4 1996 1 2 3 4 5 6 7 8 Magnesiumversorgung Obwohl Kalk und Magnesium in gleicher Weise für einen ausreichenden ph-wert im Boden verantwortlich sind, hat sich die Magnesiumversorgung der Böden in den letzten Jahren nicht verbessert. Im Durchschnitt aller untersuchten Böden lag 8 der Anteil der Gehaltsklassen A und B bei ca. 4 %, bei der Bodengruppe 1 sogar bei ca. 5 %. Eine ausreichende Versorgung (Gehaltsklasse C) lag nur bei ca. % der Böden vor (Abb. 2). Auf Grund dieser Ergebnisse wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Landwirte bei der Erhaltungskalkung verstärkt magnesiumhaltige Kalke einsetzen sollten. Das ist von besonderer Bedeutung, da Magnesium neben seiner Bedeutung für die Einstellung eines optimalen ph-wertes auch eine Schlüsselfunktion bei der Pflanzenernährung (u. a. als Zentralatom des Chlorophylls) hat. Gerade auf den sandigen Böden sind in Verbindung mit zu geringen ph-werten im Boden in den Pflanzen Mg-Mangelsymptome (helle Blattspreiten, hell blühender Raps) festzustellen. Daher kann es notwendig sein, die Mg-Versorgung bei besonders bedürftigen Kulturen - wie Hafer, Mais und Raps - gezielt mit Mg- Düngern (Kieserit, Bittersalz) oder anderen magnesiumhaltigen Mehrnährstoffdüngern zu sichern. Abb. 2: Die Entwicklung der Mg-Versorung im Land Brandenburg Entwicklung Mg-Versorgung 5 4 1996 1 2 3 4 5 6 7 8

Phosphor und Kalium Für die bedarfsgerechte Versorgung der Pflanzen müssen im Boden über die gesamte Vegetationsperiode neben den basisch wirksamen Stoffen Kalk und Magnesium auch die Hauptnährstoffe Phosphor und Kalium in verfügbarer Form und ausreichender Menge vorhanden sein. Für die Pflanzenernährung ist Phosphor als Baustein der Nukleinsäuren das Strukturelement der Zellen, das die Lebensvorgänge steuert und die Erbinformationen überträgt und damit ein Grundbaustein. Ebenso entscheidend ist Kalium, das hingegen die Proteinsynthese und Enzymreaktionen beeinflusst sowie strukurstabilisierend und aktivierend für das Stützgewebe der Pflanzen wirkt. Die Versorgung unserer Ackerböden mit Phosphor ist nach den vorliegenden Ergebnissen im Untersuchungszeitraum weiter rückläufig. Während der Anteil unterversorgter Flächen (Gehaltsklassen A und B) in Brandenburg in den letzten Jahren stetig auf nahezu 5 % anstieg, nahm der Anteil in den Gehaltsklassen C sowie D und E entsprechend ab (Abb. 3). Ursache dafür ist die zu geringe Zufuhr mit Wirtschaftsdüngern und mineralischen Düngemitteln. In Betrieben mit einem Tierbesatz von ca.,5 GV/ha fallen jährlich zwischen 7,2 und 8, kg P/ha (17-19 kg P 2 O 5 ) an. Gleichzeitig ging der Einsatz mineralischer P-Dünger von 1996 bis 8 von 7,8 auf 4,9 kg P/ha (18-11 kg P 2 O 5 ) zurück. Im Unterschied dazu beträgt auf den acker-baulich genutzten Standorten die jährliche P-Abfuhr im Durchschnitt der Hauptfruchtarten zwischen 15 und kg P/ha (35-46 kg P 2 O 5 ). Neben dem Rückgang der Anteile an pflanzenverfügbarem Phosphor im Boden kann auch heute schon latenter P-Mangel in den Pflanzen nicht ausgeschlossen werden. Bei weiterhin zu geringer P-Zufuhr sind Ertragsdepressionen bei verschiedenen Fruchtarten zu erwarten. Obwohl Phosphor in relativ großen Mengen fest gebunden im Boden vorliegt, kann durch die Pflanzen in Abhängigkeit von den Standortbedingungen und Bindungsformen nur ein geringer Teil zur Ernährung genutzt werden. Ist diese Nachlieferung stark eingeschränkt, wie bei den Gehaltsklassen A und B, wird nach einer Düngung zuerst der Bodenpool wieder aufgefüllt und somit kann nur ein Teil des zugeführten Phosphors von den Pflanzen aufgenommen werden. Abb. 3 Die Entwicklung der Phosphorversorgung Brandenburger Böden Entwicklung der Phosphor-Versorung 6 5 4 1996 1 2 3 4 5 6 7 8

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Kalium ist sehr heterogen und daher differenziert zu betrachten. Entscheidend für die Versorgung der Böden mit Kalium ist der Umgang mit dem Ernteprodukt Stroh. Verbleibt das Stroh auf den Flächen oder wird mit dem Stallmist innerbetrieblich verwertet, zeigen sich weitgehend ausgeglichene Kaliumbilanzen, so dass in derartigen Betrieben eine ausreichende (GK: C) bis hohe Versorgung (GK: D und E) zu verzeichnen ist (Abb. 4). Wird dagegen das Stroh aus dem landwirtschaftlichen Stoffkreislauf abgegeben, nimmt der Anteil unterversorgter Flächen deutlich zu. Neben der Kaliumversorgung leistet dass Stroh im Landwirtschaftsbetrieb den entscheidenden Beitrag zur Reproduktion der organischen Substanz im Boden. Unter Berücksichtigung der sich seit 6 abzeichnenden Zunahme der Strohabfuhr aus dem landwirtschaftlichen Stoffkreislauf muss die Kaliumversorgung der Flächen besonders beachtet werden. In differenzierterer Auswertung der Flächen nach den Bodengruppen zeigt sich, dass gerade auf den besonders leichten Standorten (BG 1), eine erhebliche Abnahme der K-Vorräte zu verzeichnen ist. Abb. 4: Die Entwicklung der K-Versorgung Brandenburger Böden Entwicklung der K-Versorgung 6 5 Angabe in Prozent 4 1996 1 2 3 4 5 6 7 8

Fazit: Die regelmäßige Bodenuntersuchung bildet eine entscheidende Grundlage für die fachgerechte Ermittlung des Düngebedarfs. Damit wird nicht nur eine Forderung der Düngeverordnung erfüllt, sondern sie bestimmt auch den Ertrag und die Qualität der Ernteprodukte, verhindert Mangelernährungen und hilft bei hoher Nährstoffversorgung Düngemittel einzusparen und damit Nährstoffeinträge in die Umwelt zu verhindern. Die Kalkversorgung des Bodens bildet die Grundlage für eine ausgewogene Nährstoffversorgung der Pflanzen. Aus den vorgelegen Untersuchungen wird deutlich, dass verstärkt Mg-haltige Kalkdünger angewendet werden sollten. Magnesium hat neben seiner Boden verbessernden Wirkung auch als Zentralatom des Chlorophylls essenzielle Bedeutung für die Pflanzenernährung. Da die Sandböden oft Mg-Mangel aufweisen erfordert dieser Nährstoff bei besonders bedürftigen Kulturen zusätzliche Beachtung. Die seit mehreren Jahren negativen P-Bilanzen führen zu verminderten P-Gehalten im Boden und werden bei Fortsetzung dieser Düngepraxis langfristig Ertragseinbußen verursachen. Insbesondere in viehlosen Betrieben ist eine gezielte P-Versorgung der Flächen zu sichern, wobei auch hier eine Vorratsdüngung mit organischen Düngemitteln für 2 bis 3 Jahre sinnvoll sein kann. Die ausreichende Kaliumversorgung der Pflanzen kann bei geringen oder ausreichenden Gehalten im Boden nur mit einer zielgerichteten Zufuhr an Düngemitteln gesichert werden. In Betrieben mit hoher Strohabfuhr aus dem Stoffkreislauf des Betriebes übersteigt die Kaliumabfuhr häufig die Zufuhr, so dass der Anteil unterversorgter Flächen ansteigt. Zusätzlich sollte gerade in diesen Betrieben kritisch überprüft werden, ob unter diesen Bedingungen die Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit noch gesichert werden kann.