Gesamtübersicht Lernsituation 1 7

Ähnliche Dokumente
Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Fertigen der Nadelhalterungen A (Pos. 3)

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Grundlagen der CNC Programmierung

Handlungsorientierte CNC-Ausbildung

Konstruktion des Bolzens

Koordinaten bestimmen

Grundlagen der CNC-Programmierung

Gesamtübersicht Lernsituation 1 7

Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 8. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Industriemechanikerin / Industriemechaniker.

Handlungsorientierte CNC-Ausbildung

Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC-Maschinen

Notizen. Übersicht Lernsituationen Fuß Seitenteil Nadelhalterung Unterteil

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Lernsituation Spannprisma

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Korkenzieher/Flaschenverschluss

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Herstellung eines Flaschenverschlusses

Lernsituation Stützbock

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

Herstellung eines Pokals in Pin-Form

Der Weihnachtsbaum für den CNC-Dreher

Herstellung von Schachfiguren

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

Nach der Übung kann der Auszubildende: Fertigkeit: Meißeln erläutern Aufbau des Flachmeißels und Kreuzmeißels beschreiben

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Produktionsmechaniker

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Herstellung einer Kühlerfigur

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Vorbereitung zum Praktikumsversuch NC-Programmierung und Fertigung an einer Fräsmaschine

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Herstellung der Gürtelschnalle Big Boss

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Herstellung von Schachfiguren Teil 3: Dame und König

Unterrichtsprojekt Kugelschreiber inklusive Halterung 4 WM

Herstellung eines Schaltknaufs

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Der Aufbau einer Lernspirale

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Lernsituation Klauenkupplung

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Weihnachtskugel als Anhänger

Herstellung eines Stiftehalters

Herstellung. Koordinatenwürfel

Drehbarer Würfel. Drehbarer Würfel

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Herstellung Karlsruher Pyramide

Infotag CNC Technik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

CNC Technik. CNC - Drehen. Name: Grundmodul Metalltechnik (1. Klasse)

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Ausarbeitung von Lernsituationen

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1

Berufliche Schulen Berufsschule

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Herstellung eines Klebebandabrollers

Platinen fräsen mit KOSY und NCCAD6

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Herstellung eines Zweierbechers

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Herstellung eines Kameragehäuses

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation. Informationsband. Grundbildung Metall. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe. 10.

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

B1 Geometrische Grundlagen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

zum Drehen einer Welle mit Konus im Handbetrieb mit der Boehringer Universal-Drehmaschine DUS 400 ti

CNC-Schneemann als Anhänger

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Transkript:

Pos. Menge Einheit Verantwortl. bt. VDW-NWS Benennung Technische Referenz Sachnummer/Norm-Kurzbezeichnung Erstellt durch VDW-NWS Dokumentenart Fertigungszeichnung Titel, zusätzlicher Titel Genehmigt von Änd.usgabedatum Werkstoff Dokumentenstatus freigegeben Spr. de Blatt Gesamtübersicht Lernsituationen -7 Gesamtübersicht Lernsituation 7 Einstieg in das Projekt 8 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 0 Beschreibung des Werkstücks, Erklärung der Funktion, Erklärung zur nwendung. C-SDS-9056-00 Video ufbau des Schonhammers Info Zusammenbau Zeichnung Gesamtprojekt Schonhammer Zusammenstellungszeichnung mit Stückliste 02 2 3 4 5 6 7 8 Besprechen der Zusammen stellungszeichnung. B C 5 2 6 7 B C D D 8 Stck. Senkschraube ISO 0642 M6x6 Verbindung zwischen 3D-Grafik und technischer Zeichnung. E F 3 4 8 M : (:2) 7 Stck. Zylinderschraube ISO 4762 M8x25 6 Stck. Schlagstück NWS 200-00-05/2 P P 5 Stck. Schlagstück NWS 200-00-05/ SMnPb30 4 Stck. Scheibe NWS 200-00-04 3 Stck. Griffhülse NWS 200-00-03 PVC-Rohr SMnPb30 2 Stck. Hammerkopf NWS 200-00-02 SMnPb30 Stck. Hammerstiel NWS 200-00-0 Schonhammer 2 3 4 5 6 7 3 NWS 200-00-00 E F Heranführen an das Projekt. Einsatz in der Blechbearbeitung, der Montagetechnik Besprechen von lternativen zum Werkstück und deren Vor- und Nachteile.

Einstieg in das Projekt Übersicht Lernsituationen 7 0 Erklärungen zu den Einzelteilen. 5 2 6 lle Fertigungszeichnungen und rbeitsblätter können aus der Knowlege Base der VDW-Nachwuchsstiftung (www.vdw-nws-online.de) in Gebrauchsgröße herunterge-laden werden. 3 5 4 7 02 Erklärung zur ufteilung in den verschiedenen Lernsitua tionen. Pos.-Nr. Menge Benennung Lernsituation Hammerstiel +2+5 2 Hammerkopf 7 3 Griffhülse 4 4 Scheibe 3 5 Schlagstück 6 6 2 Zylinderschraube ISO 4762 - M8 x 25-7 2 Sechskantschraube ISO 0 642 - M6 x 6 - Schüler sollen die Teile benennen. Besprechen der Bearbeitungen in den jeweiligen Lernsituationen anhand der Einzelteilzeichnungen.

Gesamtübersicht Lernsituationen -7 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler kennen das Gesamtprojekt und den ufgabenumfang. Sie benennen die Einzelteile und beschreiben den Einsatz des Schonhammers. Lösung spalte der Schüler Einsatz lternative Vorgehensweisen lternative Herstellung der Werkstücke mit konventionellen Werkzeugmaschinen Wirtschaftlichkeitsbe trachtung B-SDL-9056-000 ufruf Knowledge Base Gesamtübersicht Zusatzinformationen Zeichnungen der Einzelteile Knowledge Base, gemeinsamer ufruf ufruf aller Lernsituationen und Erklärung der Einzelteilzeichnungen Beispiele/Übungen/Reflexion

Didaktische Vorgehensweise für den Unterricht 0 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 0 Durchspielen des Gesamtszenarios. 02 Vorgehen an einem konkreten Einzelteil des Schonhammers, jedoch nur global. 03 Hinweis auf Einrichteblatt. 04 Besprechen der Teile quali tät. Gesamtszenario In Ihrem Betrieb soll die Baugruppe Schonhammer in größerer Stückzahl gefertigt werden. Sie haben den uftrag, alle notwendigen Fertigungsvorbereitungen zu treffen, alle benötigten Unterlagen Vorgehensweise. Problemanalyse Zusammenbauzeichnung lesen Funktion der Baugruppe verstehen und beschreiben Problem und Lösungsweg verbalisieren Ziele festlegen 2. Planung der Lösung Informationsmaterial bereitstellen rbeitsorganisation festlegen (Sozialform, rbeitsregeln, rbeitszeit, Verantwortlichkeiten) Gesamtablauf der Lernsituation planen 3. Lösung ausarbeiten und vorstellen Informationsbeschaffung Welche Spannmöglichkeiten gibt es? Welche Werkzeuge werden benötigt? Wie ist ein CNC-Programm aufgebaut? Welche CNC-Befehle für die SIEMENS SINUMERIK-Programmierung werden benötigt? Entscheidung für eine Spannmöglichkeit uswahl der Werkzeuge und Bestimmung der Technologie Erstellung des rbeitsplans Beschreibung des rbeitsablaufs an der Maschine Erstellen der CNC-Programme Vorbereiten der Fertigung und Dokumentation auf einem Einrichteblatt Fertigung der Einzelteile an der Maschine Gesamtlösung präsentieren 4. Lösungen bewerten Bewertung der Teilequalität Bewertung der Fertigungsstrategie Bewertung der Vorgehensweise Problem und Lösungsweg verbalisieren 5. Vorgehen reflektieren Beurteilung des fachlichen Lernfortschrittes Beurteilung des methodischen Vorgehens Handlungsrahmen Handlungsablauf anzufertigen, die CNC-Programme zu erstellen und zu simulieren sowie die Vorfertigung durchzuführen. Die Drehteile werden auf einer Drehmaschine mit der SIEMENS Steuerung SINUMERIK nach Vorgaben gefertigt. Handlungsergebnis Fertigungsablauf rbeit am PC CNC-Programm für das jeweilige Teil Simulation am PC Simulation an der Maschine Bei vorhandener Maschine Fertigung an der Maschine Qualitätskontrolle Montage der Baugruppe Didaktischer Kreis Handlungsphase : Problembeschreibung, Problemanalyse, Zielbeschreibung Handlungsphase 5: Präsentation. Reflektion, Beurteilung/Bewertung, Dokumentation Handlungsphase 2: Planung und Erarbeitung von Lösungs, schritten Handlungsphase 4: usführung nach der geplanten Vorgehensweise Handlungsphase 3: Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise

Gesamtübersicht Lernsituationen -7 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler haben die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben bzw. Lernsituationen zerlegt und die globale Vorgehensweise (Punkte 5) in den einzelnen Lernsituationen als generelle Struktur der Lernsituationen erkannt und akzeptiert. Lösung spalte der Schüler Vorgehensweise ist für jede Lernsituation gültig. lternative Vorgehensweisen Von einfachem Drauflosarbeiten abraten. Zusatzinformationen Beispielhafte rbeitspläne ndere Zusammenbauzeichnungen Zeichnungen und Erfahrungen aus dem betrieblichen rbeitsumfeld der Schüler Hauptzeitberechnung Spannmöglichkeiten Literaturverweis ufbau eines CNC-Programms Beispielhaftes Einrichteblatt Formular aus der Qualitätskontrolle Beispiel einer Simulation Beispiele/Übungen/Reflexion Üben der Vorgehensweise an einem ähnlichen uftrag bschätzen der nforderungen an die Herstellung und Program mierung.

Lernsituation Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung

26 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Lernsituation Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Einstieg in die erste Lernsitua tion 2 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Lernsituation Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Der nsatz des Hammerstiels soll in der ersten ufspannung vorbearbeitet werden. Die Fertigungszeichnung liegt vor. Das Rohteil des Hammerstiels wurde bereits auf Fertigteillänge gedreht und die Zentrierungen auf beiden Seiten eingebracht. C-SDS-9056-020 0 Video. Bearbeitung Hammerstiel Zeichnung Hammerstiel. ufspannung Teile besprechen. rbeitsgänge ermitteln: Drehen (Quer)Plandrehen Längsdrehen B-SDL-9056-005 Video Fertigung 03 Vorgehensweise anhand des Schemas planen:. Problemanalyse 2. Planung der Lösung 3. Lösung ausarbeiten und vorstellen 4. Lösung bewerten 5. Vorgehen reflektieren Gesamtszenario In Ihrem Betrieb soll die Baugruppe anzufertigen, die CNC-Programme zu erstellen und zu simulieren sowie die Vorfertigung Schonhammer in größerer Stückzahl gefertigt werden. Sie haben den durchzuführen. Die Drehteile werden uftrag, alle notwendigen auf einer Drehmaschine mit der Fertigungsvorbereitungen zu treffen, alle benötigten Unterlagen nach Vorgaben SIEMENS Steuerung SINUMERIK gefertigt. Handlungsrahmen Handlungsablauf Vorgehensweise Fertigungsablauf. Problemanalyse rbeit am PC CNC-Programm für das Zusammenbauzeichnung jeweilige Teil lesen Simulation am PC Funktion der Baugruppe Simulation an der Maschine verstehen und beschreiben Problem und Lösungsweg verbalisieren Bei vorhandener Maschine Ziele festlegen Fertigung an der Maschine Qualitätskontrolle 2. Planung der Lösung Montage der Baugruppe Informationsmaterial bereitstellen rbeitsorganisation festlegen (Sozialform, rbeitsregeln, rbeitszeit, Verantwortlichkeiten) Gesamtablauf der Lernsituation planen 3. Lösung ausarbeiten und vorstellen Informationsbeschaffung Welche Spannmöglichkeiten gibt es? Welche Werkzeuge werden benötigt? Wie ist ein CNC-Programm aufgebaut? Welche CNC-Befehle für die SIEMENS SINUMERIK-Programmierung werden benötigt? Entscheidung für eine Spannmöglichkeit uswahl der Werkzeuge und Bestimmung der Technologie Erstellung des rbeitsplans Beschreibung des rbeitsablaufs an der Maschine Erstellen der CNC-Programme Vorbereiten der Fertigung und Dokumentation auf einem Einrichteblatt Fertigung der Einzelteile an der Maschine Gesamtlösung präsentieren Handlungsergebnis 4. Lösungen bewerten Bewertung der Teilequalität Bewertung der Fertigungsstrategie Bewertung der Vorgehensweise Problem und Lösungsweg verbalisieren 5. Vorgehen reflektieren Beurteilung des fachlichen Lernfortschrittes Beurteilung des methodischen Vorgehens

Verantwortl. bt. Technische Referenz VDW- NWS Erstellt durch VDW- NWS Dokumentenart Fertigungszeichnung Titel, zusätzlicher Titel Genehmigt von Dokumentenstatus freigegeben Änd. usgabedatum Spr. Blatt de Lernsituation Methodische Vorgehensweise 02 Zeichnung besprechen. Lernsituation B C D E -0, F 2 3 4 25 +0, Rz 0 30 5 6 7 8 95 5 Hammerstiel ufspannung 2 3 4 5 6 7 3 2 27 NWS 200-00-0 B C D E F L 3 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung L 27 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Einführung Systematisches Vorgehen. nalysieren Sie die ufgabenstellung und die Fertigungszeichnung. 0 Methodische, systematische Vorgehensweise ausführlich erläutern: Diese Vorgehens weise bleibt für alle nachfolgenden ufgaben gleich. 2. Leiten Sie daraus Ihre Problemstellung und das konkret zu erreichende Ziel ab. 3. Planen Sie eine sinnvolle Vorgehensweise zur Durchführung der Lernsituation. 4. Erstellen Sie alle Fertigungsunterlagen (Zeichnungen, Technologiedaten, rbeitspläne, Programme und Einrichteblätter) in elektronischer Form. 5. Speichern Sie Ihre rbeit elektronisch und als usdruck für Ihre persönlichen Unterlagen. Diese Vor gehensweise ist auch auf andere ufgaben übertragbar. Beispiele benennen lassen und Vorgehen besprechen.

28 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Fachliche Schwerpunkte 4 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung 0 Fachliche Schwerpunkte erläutern. Zunächst in tensive us einandersetzung mit den Grundlagen. Vertiefung im Laufe der Lernsituationen. Grundlagentraining Informieren Sie sich über die Grundlagen der CNC-Technik wie Koordinatensystem, Positionsangaben usw. Erarbeiten Sie sich dann das systematische Vorgehen beim Programmieren: Werkstücknullpunkt setzen, Koordi na ten bestimmen, Programm schreiben, Programm testen usw. Trainieren Sie die Hand habung von SinuTrain: Werkzeugeingabe Programmeingabe Simulation usdrucken des Programms Übungen lle Schritte zur Lösung der ufgabe sind in diesem Heft erläutert und an Beispielen erklärt. Die Lösung für den Schonhammer müssen Sie sich jedoch selbst erarbeiten. Basiswissen für alle späteren ufgaben. Die Grundlagen werden auch für andere ufgaben benötigt. Bei spiele benennen lassen und Vorgehen besprechen. Erklärung, warum. Lernsituation recht lang ist und die folgenden kürzer sind: Viele Grundlageninhalte in Lernsituation sind Basis für die folgenden Lernsituationen.

Lernsituation Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler gliedern die Gesamtaufgabe aus den Informationen der Fertigungszeichnungen. Sie haben die fachlichen Schwerpunkte der Lernsituation erfasst: Grundlagen der CNC-Technik In SinuTrain Dateien verwalten Ein erstes Programm schreiben und simulieren L 29 Fertigen des Hammerstiels in. ufspannung Lösung spalte der Schüler Gliederung der ufgabe Schritte für rbeitsauftrag lternative Vorgehensweisen Zusatzinformationen ufspannung Positionierung des Werkstücks usspannlänge Beispiele/Übungen/Reflexion Methodisches Vorgehen an Beispielen aus dem täglichen Leben, z. B. Wartung einer Säulenbohrmaschine

30 Grundlagen der CNC-Programmierung 5 Kapitel Grundlagen der CNC Programmierung Grundlagen - wissen Kapitel Lernsituation Grundlagen der CNC-Programmierung 0 Ko ordi natensysteme und Koordi natenan gaben besprechen.. bsolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: die ngabe im bsolutmaß oder in inkrementalen Maßen. Bestimmen Sie nachfolgend die Punkte für den Hammerstiel. Notieren Sie Ihre Ergebnisse in der spalte. bsolutbemaßung 5 Grundlagen der CNC-Programmierung 02 Be maßungsarten besprechen. Bei der bsolutbemaßung geben Sie die Koordinaten des Zielpunktes von einem festen Punkt im Raum ein. Das heißt: Geben Sie bei jeder Bewegung an, wohin das Werkzeug, bezogen auf den Werkstücknullpunkt, verfahren soll. 60 40 20 X 0 5 Z Inkrementalbemaßung 03 Hinweis auf Unterschiede der Bemaßungsarten. Bei der Inkrementalbemaßung geben Sie die Koordinaten des Zielpunktes vom jeweiligen Werkzeugstandpunkt an. Das heißt: Geben Sie bei jeder Bewegung an, um welchen Weg das Werkzeug bewegt werden soll, bezogen auf die aktuelle Position. 20 20 20 X 5 5 5 Z nwendungs beispiele für Bemaßungsarten bsolutmaß Kettenmaß ufsteigende Bezugs bemaßung Bemaßungsart nwendungsbeispiel Standardteile... ufeinander aufbauende Geometrien... Spezielle Bemaßung für die CNC-Fertigung...