Mensch & Computer 2007 Interaktion im Plural. 7. Fachübergreifende Konferenz 2. bis 5. September 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar.



Ähnliche Dokumente
GC-upa. Usability Professionals 2007 Tagungsprogramm. Sonntag, GERMAN CHAPTER DER UPA E.V. UP WS1 Teil 1.

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Usability Engineering in agilen Projekten

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Kurzpräsentation. Information Security Day

Anwalt und Mediation

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Usabi. rotessiona s Marc Hassenzahl Matthias Peissner (Hrsg.) TIB/UB Hannover

Informationsund Interaktionsdesign

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

- Making HCM a Business Priority

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Webdesign / Usability

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Workshop. Visualisieren. mit Stift und Papier - Basics

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Software Systems Engineering

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen. Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - jthoss@opentext.com

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Touch&Travel Ein interaktiver Service unter der Lupe. Knut Polkehn

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Klausurvorbereitung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

ZuuL - Entwicklung eines Adventures

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization

Medien der Zukunft 2020

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Herzlich Willkommen!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG am 10. November in Göttinge

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Das Team des GSE AK ISM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

Nominari. Firmenportrait

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

Einführung und Motivation

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Das Social Semantic Web

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

ebook Shops im Vergleich User Experience und Usability Test

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

rewe-nachwuchsförderung e.v.

International Services bei eresult. Weltweit testen, befragen, analysieren und optimieren

»UXellence«Rahmenmodell und Methoden für die Gestaltung positiver Nutzungserlebnisse

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Auf der Hannover Messe: Technology

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Transkript:

Mensch & Computer 2007 Interaktion im Plural 7. Fachübergreifende Konferenz 2. bis 5. September 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar Programm http://www.mensch-und-computer.de/mc2007

Einführung Willkommen bei der Konferenz Mensch & Computer 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar Die Tagung steht unter dem Motto Mensch & Computer: Interaktion im Plural. Im Zentrum steht dabei der Mensch, der beim Arbeiten, Lernen und in seiner Freizeit durch Computer und andere Technologie unterstützt wird. In einer Welt, in der sowohl der Mensch als auch die Technik immer mehr vernetzt sind, möchten wir an dieser Tagung speziell die Interaktion zwischen einer Mehrzahl oder Vielzahl von Menschen mit und über eine Mehrzahl oder Vielzahl von Computern in den Vordergrund stellen. Die Tagung setzt sich mit diesem Motto auseinander und hat u.a. die folgenden thematische Schwerpunkte: - Interaktionstechniken & Interaktionsgestaltung - Methoden & Werkzeuge - Anwendungen & Erfahrungen - Prozesse & Kontexte Mensch & Computer 2007 findet statt zusammen mit Usability Professionals 07: Ausbildung, Arbeit, Anerkennung. Zudem wird wie schon 2005 in Linz und 2006 in Gelsenkirchen ein eigener Track zum Thema Knowledge Media Design stattfinden. Dieser Track wird von der Fachgruppe Knowledge Media Design (FG KMD) der Gesellschaft für Informatik organisiert. 2 Interaktion im Plural

Weimar Tagungsort Weimar Weimar ist auch und gerade heute wieder zum Anziehungspunkt in der Mitte Deutschlands geworden. Mehr als drei Millionen Gäste kommen jährlich in die 64.000-Einwohner-Stadt und lassen sich verzaubern von einem ganz besonderen Charme, schlendern durch die Gassen einer liebevoll sanierten Altstadt, flanieren vor den Schlössern rund um Weimar, entdecken Modernes und Historisches. Die Vielfalt des Sehenswerten in Weimar kommt der einer Metropole gleich: Die große, kleine Kulturstadt lädt zum Besuch ihrer vorbildlich sanierten Altstadt, in beeindruckende Museen und zum Verweilen in malerischen Parks und Gärten. In der einzigartigen Kulturhauptstadt Europas (1999) ist noch heute der Geist der deutschen Klassik erlebbar, der Geist der Weimarer Republik oder der Geist der Bauhaus-Ära. Goethe und Schiller sind die berühmtesten Weimarer, Nietzsche, Liszt, van de Velde und Gropius fügten dem Ruf der Klassikerstadt neue Facetten hinzu. Ihre Bedeutung lässt sich ablesen an den umfangreichen Einträgen in die Liste des UNESCO-Welterbes. Der Pfad durch die Vergangenheit führt durch weit mehr als 20 Museen und literarische Gedenkstätten und über nicht immer bequemes Kopfsteinpflaster. Bauhaus-Universität Weimar Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar über ein einzigartiges Profil. Der Begriff»Bauhaus«im Namen der Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Die Universität begreift es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten analytisch, kreativ und innovationsfreudig. Mensch & Computer 2007, Weimar 3

Lageplan 4 Interaktion im Plural

Lageplan Sehenswürdigkeiten (Auswahl) Veranstaltungsorte Bauhaus-Universität Weimar Mensch & Computer 2007, Weimar 5

Programmübersicht Sonntag Montag Dienstag Mittwoch 09:30-11:00 PT01: Ein neues Verfahren zur GUI-Prototypentwicklung 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 19:30 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 17:30-18:30 AudiMax HS A HS B HS C HS D SR 005 m7 SR 006 Eröffnung EV01: Adrian D. Cheok V01: Konzeption und Entwicklung V02: Evaluation und Experiment V03: Interaktive Systeme für Kinder DP01: Navigation und Präsentation DP02: Visualisierung und Darstellung SD01: Entwicklerwerkzeuge UP: Jahres- Versammlung GC-UPA FGT01: FG Medieninformatik 18:30-20:00 19:00 UP: Abendveranstaltung GC-UPA (Felsenkeller Weimar) 09:30-11:00 11:30-13:00 UP V08: ISO und Usability 14:00-15:30 16:00-17:30 17:30-18:00 V04: Analyse und Gestaltung von multimedialen Systemen V05: Metaphern, Ontologien und Gestaltung EV02: Thyra Rauch UP Dialog V06: Kooperatives Arbeiten und Kontext SD02: Kooperation und Allgegenwärtigkeit SD03: Lernen, Lehren und Erzählen UP V01 Usability Methoden (1) UP V03 Usability Methoden (2) UP V05: Usability Competence (1) UP V07: Usability Competence (2) UP V09: Consulting Praxis 19:00 Abendveranstaltung mit Preisverleihung (Mensa am Park) 09:30-11:00 UP V13: Remote Usability 11:30-13:00 V07: Interaktion EV03: Karlheinz Brandenburg Best Paper Verabschiedung & Übergabe P01: Postersession (Ausstellungsfläche) UP Firmenpräsentationen UP V12: Usability Engineering Process UP V02 Daily Life Usability (1) UP V04 Daily Life Usability (2) UP V06 AK Inhouse Usability (1): Entwicklung UP V10: Mobile Usabilty UP T01: Innovationspotenzial des Interaktionsdesigns für das Produktdesign UP T02: Gestaltung motivierender Software: Ich will, ich darf, ich mag DP: Design-Präsentationen FBT: Fachbereichstreffen FGT: Fachgruppentreffen P: Poster PT: Produkt-Tutorial SD: System-Demonstrationen 6 Interaktion im Plural

Programmübersicht SR 101 SR 102 SR 103 SR 106 SR 201 SR 202 SR 205 T01: Interactive Digital Storytelling eine Einführung T02: Methodischtechnische Unterstützung lernendenzentrierten Wissenstransfers T03: Modellbasierte Erstellung interaktiver Websysteme T06: Technikschulungen als Adventure Game T04: T05: Enterprise 2.0 Der Einsatz von Social Software in Unternehmen Designing Computer-Mediated Interaction with Patterns T07: ARIA Ein Standard für barrierefreie Web 2.0 Anwendungen FBT01 (FB MCI im Schwarzbierhaus Weimar) 19:30 09:30-11:00 UP WS01: Intuitive Benutzung als Ziel in der Produktentwicklung 11:30-13:00 UP WS02: Identifikation und Strukturierung von Benutzeranforderungen 14:00-15:30 16:00-17:30 Sonntag 09:30-11:00 11:30-13:00 WS01: Lebensbegleitendes e-learning? Visionen und Möglichkeiten WS02: Automotive User Interfaces WS03: Gaze Communication WS04: Ausbildung in Software- Ergonomie 14:00-15:30 16:00-17:30 Montag 17:30-18:30 FGT02: FG INSYDE FGT03: FG ABIS/MCI FGT04: FG CSCW/MCI FGT05: FG ELE/MCI FGT06: FG KMD 18:30-20:00 19:00 WS01: Lebensbegleitendes e-learning? Visionen und Möglichkeiten WS02: Automotive User Interfaces WS05: Nomadische und Wearable - Benutzungsschnittstellen WS06: Mensch- Maschine- Interaktion in sicherheitskritischen Systemen UP WS03: Von der Nutzeranforderung zur Gestaltung des UI UP WS04: AK Inhouse Usability (2): Interne PR UP V11: AK Berufsbild Usability 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 Dienstag 17:30-18:00 19:00 UP WS05: Effective Prototyping for Software Makers 09:30-11:00 11:30-13:00 MIttwoch T: Tutorial UP: Usability Professionals UP T: UP Tutorial UP V: UP Vortrag UP WS: UP Workshop V: Vortrag WS: Workshop Mensch & Computer 2007, Weimar 7

Aussteller und Sponsoren Sponsoren und Aussteller tragen durch die inhaltliche Belebung und die finanzelle Unterstützung wesentlich zu dem Erfolg und der Außenwirkung der Konferenz bei. Wir danken unseren Sponsoren! artop, Berlin eye square GmbH, Berlin interactive minds, Dresden Klar Automation GmbH, Lonnerstadt Noldus Information Technology bv, Wageningen (NL) SAP AG, Walldorf SirValUse Consulting GmbH, Hamburg SensoMotoric Instruments GmbH, Berlin User Interface Design GmbH, Ludwigsburg qualitylabs Bartel & Quint, Hannover 8 Interaktion im Plural

Programm Sonntag, 02.09.2007 Tutorials SR 101 SR 102 SR 103 SR 201 SR 202 SR 106 SR 005 SR 006 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 T01: Interactive Digital Storytelling eine Einführung Ulrike Spierling T02: Methodisch-technische Unterstützung lernendenzentrierten Wissenstransfers Christian Stary T03: Modellbasierte Erstellung interaktiver Websysteme Birgit Bomsdorf, Gerd Szwillus T04: Enterprise 2.0 Der Einsatz von Social Software in Unternehmen Michael Koch, Alexander Richter T05: Designing Computer-Mediated Interaction with Patterns Stephan Lukosch, Till Schümmer T06: Technikschulungen als Adventure Game Karl W. Neunast UP T01: Innovationspotenzial des Interaktionsdesigns für das Produktdesign Frank Jacob, Claudia S. Friedrich PT01: Ein neues Verfahren zur GUI Prototypentwicklung Michael Klar T07: ARIA Ein Standard für barrierefreie Web 2.0 Anwendungen Gottfried Zimmermann UP T02: Gestaltung motivierender Software: Ich will, ich darf, ich mag Kirstin Kohler, Stefanie Harbich, Marc Hassenzahl, Daniel Kerkow, Hartmut Schmitt Workshops 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 SR 205 UP WS01: Intuitive Benutzung als Ziel in der Produktentwicklung Carsten Mohs, Johann H. Israel, Martin C. Kindsmüller, Steffi Hußlein, Anja Naumann UP WS02: Identifikation und Strukturierung von Benutzeranforderungen Cornelia Nees, Kostanija Petrovic, Chris Peters Fachbereichstreffen 19:30-22:00 SBH FBT01: Fachbereichstreffen FB MCI Schwarzbierhaus Weimar (Scherfgasse 4) Mensch & Computer 2007, Weimar 9

Programm Montag, 03.09.2007 Eröffnung und eingeladener Vortrag 09:30-11:00 Audi max Eröffnung EV01: Embodied Media and Mixed Reality for Social and Physical Interactive Communication and Entertainment Adrian David Cheok Vorträge 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 Audi max HS A HS C HS D V01: Konzeption und Entwicklung Evolutionäre Generierung von Applikationen aus OOA-Modellen Steffen Büder Skalierung von Designalternativen Theo Held, Martin Schrepp, Patrick Fischer Szenariotechniken & Agile Softwareentwicklung Hartmut Obendorf, Matthias Finck Moderation: Susanne Maas DP01: Navigation und Präsentation Content-Management für Präsentationen Timo Dinkler, Meinald T. Thielsch, Natalie Förster, Anja Meuter Ein neues Interface zur flexiblen Navigation in Videos auf PDAs Wolfgang Hürst, Georg Görtz, Martina Welte Moderation: Thilo Paul-Stueve UP V01: Usability Methoden (1) Papier oder Computer Eine Studie zu ihrem Einsatz bei Usability-Tests Maren Mäuselein, Johannes Schäfer, Joachim Machate Card Sorting Methoden für den benutzungsfreundlichen Fahrscheinautomaten Marco Santi, Iris Niedermann Reliabilität von Eye-Tracking-Untersuchungen: Wie viele Probanden werden benötigt? Elisabeth Lesemann, Ulla Wilms Moderation: Marco Santi UP V02: Daily Life Usability (1) Vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen wie kann man es 120.000 Anwendern recht machen? Roman Reindler, Jochen Burckhardt, Holger Kälble Ein Gestaltungsansatz für intuitiv verständliches Audiofeedback Matthias Peissner, Vivien Melcher Krankenkassen im Internet Welche Anforderungen sollten Websites aus Sicht ihrer Kunden erfüllen? Christian Escher, Stefanie Gauert Moderation: Matthias Peissner V02: Evaluation und Experiment e 4 Ein neuer Ansatz zur Messung der Qualität interaktiver Produkte für den Arbeitskontext Stefanie Harbich, Marc Hassenzahl, Klaus Kinzel Veränderung in der Wahrnehmung und Bewertung interaktiver Produkte Margeritta von Wilamowitz-Moellendorff, Marc Hassenzahl, Axel Platz Sisyphus im Internet Soziale Einflussnahme im webbasierten Experiment Heike Ollesch, Edgar Heineken V03: Interaktive Systeme für Kinder Schaltflächen grafischer Benutzungsoberflächen für Vorschulkinder Julia Maly, Michael Burmester, Claus Görner Design and Evaluation of an Interactive Children s Book Carmen Eisendle, Christine Schnappinger, Karin Guminski, Andreas Butz Developing Software for Children: Experiences from Creating a 3D Drawing Application Maic Masuch, Maizatul H. M. Yatim, Patty Gadegast Moderation: Andreas Heinecke Moderation: Leon Urbas DP02: Visualisierung und Darstellung SD01: Entwicklerwerkzeuge Fokus- und Kontextdarstellung von Modellgetriebene Generierung von Tabellen Webanwendungsprototypen Harry Briem, Maximilian Eibl Eike M. Lang, Michael Wissen, Jürgen Ziegler Student s Usage of Multiple Linked Ein Werkzeug zur Spezifikation von Argument Representations in LARGO Dialoggraphen Niels Pinkwart, Collin Lynch, Kevin Peter Forbrig, Daniel Reichart Ashley, Vincent Aleven OpenProposal: Grafisches Annotieren Visualisieren und Editieren komplexer von Verbesserungsvorschlägen für Ontologien mit einer adaptiven Baumkomponente Software Asarnusch Rashid Peter Hüsken, Jürgen Ziegler Moderation: Birgit Bomsdorf Moderation: Harald Reiterer UP V03: Usability Methoden (2) Methoden für Usability Evaluation auf Basis von Aufgabenmodellen Peter Forbrig, Gregor Buchholz, Stefan Propp Usability Testing mit Vorschulkindern Julia Maly, Michael Burmester, Claus Görner Barrierefreies Webdesign Was ist das und wie prüfe ich es? Christian Richter, Sabine Oezalp Moderation: Michael Burmester UP V04: Daily Life Usability (2) Touristik 2.0: Chancen und Risiken von User-Generated Content für den Online-Reisemarkt Nicole Oberg, Daniel R. Schmeisser Präsentationssoftware: Nutzung und funktionale Anforderungen Meinald Thielsch, Natalie Förster Motivation zur Interaktivität: Usability für die Gestaltung von itv Plattformen Patrick Huber, Marianna Obrist Moderation: Patrick Huber 10 Interaktion im Plural

Programm Workshops SR 102 SR 103 SR 201 SR 202 14:00-15:30 16:00-17:30 WS01: Lebensbegleitendes e-learning? Visionen und Möglichkeiten Manfred Pils,Christian Stary WS02: Automotive User Interfaces Albrecht Schmidt, Klaus Bengler, Paul Holleis WS03: Gaze Communication Anke Huckauf, Frank Klefenz WS04: Ausbildung in Software-Ergonomie Astrid Beck, Friedrich Strauß Fachgruppentreffen und Jahresversammlung UPA 16:00-17:30 17:30-18:30 18:30-20:00 HS B HS C SR 101 SR 102 SR 103 SR 201 SR 202 UP: Jahresversammlung GC-UPA FGT01: Fachgruppentreffen FG Medieninformatik FGT02: Fachgruppentreffen FG Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung interaktiver Systeme FGT03: Fachgruppentreffen FG Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen FGT04: Fachgruppentreffen FG Computer- Supported Cooperative Work FGT05: Fachgruppentreffen FG E- Learning FGT06: Fachgruppentreffen FG Knowledge Media Design Abendveranstaltung Usability Professionals 07 Felsen keller UP: Abendveranstaltung GC-UPA im Felsenkeller Weimar (Humboldstr. 37) 19:30-22:00 Mensch & Computer 2007, Weimar 11

Programm Dienstag, 04.09.2007 Vorträge 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 Audi Max HS A HS C V04: Analyse und Gestaltung von multimedialen Systemen Eine gruppenspezifische Repertory Grid Analyse der wahrgenommenen Attraktivität von Universitätswebsites Stephanie Heidecker, Marc Hassenzahl Gestaltung von Hyperlinks in einer Hyperaudio-Enzyklopädie Hilko Donker, Norbert Blenn The Chinese and the German Blogosphere: An Empirical and Comparative Analysis Yilin He, Folker Caroli, Thomas Mandl Moderation: Michael Herczeg SD02: Kooperation und Allgegenwärtigkeit Persistence of Memory: Nachhaltigkeit im Instant Messaging Julian Seifert, Tobias Pohl, Mirko Fetter, Tom Gross Kooperativer Informationserwerb und -Austausch durch Hypervideo Cristian Hofmann, Nina Hollender Sens-ation: Eine Plattform zur Entwicklung ubiquitärer Umgebungen Christoph Beckmann, Maximilian Schirmer, Thilo Paul-Stueve, Tom Gross Moderation: Reinhard Oppermann UP V05: Usability Competence (1) Soziale Kompetenzen für ein erfolgreiches Usability Engineering Christian Bogner Lohnt sich das überhaupt? Zur Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen in User-Centred Design Projekten Marcus Weber Inhouse und Open Source Projekte Usability verankern und Synergien nutzen Ronald Hartwig, Matthias Müller-Prove, Maren Mäuselein, Christian Jansen Moderation: Ronald Hartwig V05: Metaphern, Ontologien und Gestaltung What Can the Hundred Languages of Children Teach Us? Andrea Kohlhase, Heidi Schelhowe, Michael Lund Mensch-Computer-Interaktion: Von der Arbeitsmittel- zur Arbeits- und Organisationsgestaltung Kai-Christoph Hamborg, Leonore Schulze, Melanie Sendfeld SOBOLEO: vom kollaborativen Tagging zur leichtgewichtigen Ontologie Simone Braun, Andreas Schmidt, Valentin Zacharias UP V07: Usability Competence (2) Email von Natalie Wie Personas Software-Entwicklungsprozesse beeinflussen Petra Kowallik SmartClients Interaktionspara digmen im Nutzungskontext Webbrowser Jan Groenefeld, Markus Kühner, Christian Kaspari, Dieter Wallach Open Source Software and Usability problems with the example of redesigning GIMP Peter Sikking Moderation: Peter Sikking UP EV02: Eingeladener Vortrag der Präsidentin der Usability Professionals Association Thyra Rauch Dialog Angehende Usability-Professionals treffen Experten Marlene Böhmann, Ludwig Gatzke, Sabine Hummel, Daniel Jaensch, Felix Langhammer, Juliane Prokop, Anja Sauer V06: Kooperatives Arbeiten und Kontext Kooperatives Arbeiten unter der Lupe Christian Seeling, Wolfgang Prinz, Rudolf Ruland, Andreas Becks Status- und Kontextinformationen für die Telekommunikation im Auto Dagmar Kern, Albrecht Schmidt, Michael Pitz, Klaus Bengler Shifts in Significance: How Group Dynamics Improves Group Awareness Christoph Oemig, Tom Gross Moderation: Jasminko Novak SD03: Lernen, Lehren und Erzählen Systemfunktionen zur flexiblen Informationsdarstellung grafischer Modelle soziotechnischer Prozesse Thomas Herrmann, Kai-Uwe Loser, Tillmann Neben, Alexander Nolte, Marc Tunwald ELPI Die Elektronische Pinnwand zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Michael Hielscher, Christian Wagenknecht Ein exploratives Lernspiel zur Unternehmensgründung Stefan Kraneburg, Andreas M. Heinecke Moderation: Christian Stary UP V09: Consulting Praxis Zur Gestaltung des Kommunikationsprozesses zwischen Stakeholdern bei einer Usability Evaluation Markus Kühner, Markus Weber, Christian Kaspari, Dieter Wallach Visuelle Spezifikation zur Stärkung der Auftraggeberkompetenz bei der Gestaltung interaktiver Systeme Thomas Memmel, Harald Reiterer, Harald Ziegeler, Richard Oed www.seikumu.de Das Internetportal zur Unterstützung der Software-Einführung in klein- und mittelständischen Unternehmen Imke Ehlbeck, Jochen Prümper, Florian Theißing Moderation: Imke Ehlbeck 12 Interaktion im Plural

Programm Vorträge (Forts.) 09:30-11:00 11:30-13:00 14:00-15:30 16:00-17:30 HS D SR 205 UP V06: AK Inhouse Usability (1): Entwicklung Alignment von UCD Aktivitäten mit benachbarten Geschäftsprozessen im Unternehmen Dirk Zimmermann, Natalie Woletz, Ron Hofer Integration von User Centred Design Aktivitäten in Agile Softwareentwicklung Karsten Nebe, Markus Düchting, Dirk Zimmermann Moderation: Henning Brau UP V 08: ISO und Usability Die Gewichtung von Usability-Aspekten anhand der Analytic Hierarchy Process - Methode von Saaty Krisztin Pataki, Jochen Prümper, Manfred Thüring Neues aus der ISO-Normung im Bereich Usability Thomas Geis, Wolfgang Schneider Moderation: Thomas Geis UP V10: Mobile Usability Mobile Anzeigegeräte in der Prozessleittechnik Thorsten Schaft, Leon Urbas Natürlichsprachliches Menüsystemdesign mobiler Geräte: Probleme und Perspektiven Elena Minina, Mongi Metoui Blind den Weg finden, aber wie? Eine akustische, nicht sprechbasierte Navigationsund Orientierungshilfe für sehbehinderte und blinde Fußgänger Carina Meixner, Brigitte Ringbauer Moderation: Leon Urbas UP V11: AK Berufsbild Usability Usability als Beruf Ergebnisse einer Umfrage unter Usability Professionals Marc Hassenzahl, Sarah Diefenbach Berufsbilder im Berufsverband der deutschen Usability Professionals Knut Polkehn, Jens Hüttner, Wolfgang Dzida, Thomas Geis Moderation: Kerstin Röse Workshops SR 102 SR 103 SR 201 SR 202 SR 205 09:30-11:00 11:30-13:00 WS01: Lebensbegleitendes e-learning? Visionen und Möglichkeiten Manfred Pils,Christian Stary WS02: Automotive User Interfaces Albrecht Schmidt, Klaus Bengler, Paul Holleis WS05: Nomadische und Wearable -Benutzungsschnittstellen: Entwurfs- und Evaluationsprinzipien für zukünftige Anwendungen Holger Kenn, Hendrik Witt WS06: Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Sandro Leuchter, Leon Urbas, Michael Herczeg, Martin C. Kindsmüller UP WS 03: Von der Nutzeranforderung zur Gestaltung des UI Bernard Rummel, Jens Heuer, Norbert Broecker, Kostanija Petrovic, Susann Stieler UP WS04: AK Inhouse Usability (2): Interne PR AK Inhouse Usability: Interne PR im Unternehmen Frank Leidermann Firmenpräsentation Usability Professionals 17:30-18:00 HS C UP Firmenpräsentation: Meet German Usability Companies Moderation: Henning Brau Abendveranstaltung 19:00-24:00 MENSA Abendveranstaltung mit Preisverleihung Mensa am Park (Marienstr. 15) Mensch & Computer 2007, Weimar 13

Programm Mittwoch, 05.09.2007 Vorträge 09:30-11:00 Audi Max HS C HS D V07: Interaktion Blickgesten als Fernbedienung Heiko Drewes, Heinrich Hußmann, Albrecht Schmidt Interaktionsformen und Usability von MP3-Playern Markus Dahm, Marius Günter, Jannic Hassing, Martin Bach Laserpointer-Interaktion für große, hochauflösende Displays Werner A. König, Hans-Joachim Bieg, Harald Reiterer Moderation: Jürgen Ziegler UP V12: Usability Engineering Process Ansatz zur nutzerzentrierten Requirement Analyse und Evaluation: Ein Framework Entwurf Dirk Zimmermann, Lennart Grötzbach, Maximiliane Freymann Integration von Usability-Engineering in die Produktentwicklung: Ergebnisse einer Experten-Fokusgruppe Kerstin Röse, Mei Miao, Björn-M. Braun Von der Bedarfsanalyse bis zur Erfolgskontrolle systematische Entwicklung und Optimierung von Intranets mit Hilfe der MitarbeiterInnen Thorsten Wilhelm Moderation: Dirk Zimmermann UP V13: Remote Usability Remote Usability-Testing mit dem virtual team room vitero Sandra Burger, Michael Burmester Spatiality in videoconferencing: trade-offs between efficiency and social presence Jörg Hauber Nutzerzentrierte Strukturierung des Produktbereiches beim Webauftritt der comdirect bank Olde Lorenzen-Schmidt, Michael Wörmann, Bernd Oettinger Moderation: Olde Lorenzen-Schmidt Workshop SR 205 UP WS05: Effective Prototyping for Software Makers Michael Arent, Jonathan Arnowitz, Dirk J. Hoets 09:30-11:00 Postersession 09:30-11:00 AusStellungsfläche P01: Postersession Visuelle Spezifikation interaktiver Softwaresysteme Thomas Memmel, Mathias Heilig, Tobias Schwarz, Harald Reiterer Erwartungskonformes e-learning? Christian Stary Renegotiating Interaction Routines: Adoption of Skype in the Workplace Martina Joisten Gestaltung eines Anästhesiedisplays: Von pharmakologischer Forschung in anästhesiologische Praxis Maral Haar, Marcel Voigt Farbalgorithmen zur ästhetischen Gestaltung von Benutzeroberflächen Patrick Fischer, Martin Schrepp, Theo Held Interindividuelle Unterschiede in der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologie Anja Naumann, Fabian Hermann, Iris Niedermann, Matthias Peissner, Katja Henke mydmg-lib personalisierter Informationsraum einer digitalen Bibliothek Rike Brecht, Bastian Büchl, Heidi Krömker 14 Interaktion im Plural

Programm Abschlussveranstaltung und eingeladener Vortrag Audi Max 11:30-13:00 Best Paper Vortrag EV 03: Spiel mir meine Lieblingsmusik Musikempfehlung zwischen Signalverarbeitung und Web 2.0 Karlheinz Brandenburg Verabschiedung & Übergabe Moderation: Tom Gross Verantwortliche Ausrichter und Vorsitzender des Programmkomitees: Tom Gross Organisation: Thilo Paul-Stueve Impressum Satz und Gestaltung: Maximilian Schirmer Abbildungen: Bauhaus-Universität Weimar: S. 3 (Hauptgebäude), S. 4/5 (Lageplan) Maximilian Schirmer: Titel (Gartenhaus), S. 3 (Theaterplatz und Belvedere) Druck: Buch- und Kunstdruckerei Keßler GmbH Weimar Kontakt Mensch & Computer 2007 Bauhaus-Universität Weimar Computer-Supported Cooperative Work Thilo Paul-Stueve Bauhausstr. 11 99423 Weimar Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 73 Fax: +49 (0) 36 43 / 58 37 09 E-Mail: mc2007@uni-weimar.de Mensch & Computer 2007, Weimar 15

Inhalt Einführung 2 Tagungsort Weimar 3 Lageplan 4 Programmübersicht 6 Aussteller und Sponsoren 8 Programm Sonntag, 02.09.2007 9 Montag, 03.09.2007 10 Dienstag, 04.09.2007 12 Mittwoch, 05.09.2007 14 Verantwortliche, Impressum und Kontakt 15 Veranstalter Mensch & Computer 2007 Gesellschaft für Informatik e.v. FB Mensch-Computer-Interaktion German Chapter of the ACM Bauhaus-Universität Weimar Professur Computer-Supported Cooperative Work Usability Professionals 07 German Chapter der UPA e.v.