Klein aber oho! Schützenswertes vom Aussterben bedroht. Artenschutz-Merkblätter des Landes Vorarlberg

Ähnliche Dokumente
Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz und Co. Wiesenbrüter brauchen Schutz und Hüter

I N F O R M A T I O N

MOOR. Europaschutzgebiet. Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

WASSER. Europaschutzgebiet. Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Vortrag "Biodiversität"

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Gemeinsame Pressemitteilung»

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Mehr Natur im Siedlungsgrün

I N F O R M A T I O N

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Landwirtschaft und Biodiversität

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Pflanzen und Tiere am Flughafen

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Aktuelles aus dem Landesamt für Umwelt. Ludwig Simon, LfU Ref Biologische Vielfalt und Artenschutz

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Agrobiodiversität und Klimawandel

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Einige heimische Arten

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Die Grünflächen am Flughafen

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Inhalt. Abkürzungen 18

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Europaschutzgebiet. Soren, Gleggen Köblern, Schweizer Ried und Birken Schwarzes Zeug

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Hotspots der Biodiversität

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus


aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

Business & Biodiversity Initiative

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Bereit für das Klima von morgen?

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Gsieg Obere Mähder. Natura 2000

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

I N F O R M A T I O N

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Einführung Arbeitsblatt

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Pflanzen und Tiere am Flughafen

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Verkehr ist in Vorarlberg der größte Verursacher von Treibhausgasen VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg sucht Projekte für klimaverträgliche Mobilität

Radikalisierung und Extremismus präventiv entgegenwirken

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

I N F O R M A T I O N

Wald ist ein Stück Heimat

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Stadt und Land im Mobilitätsvergleich Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Internationale Biodiversitätspolitik

Legende zur Hessen-Liste 1

Transkript:

Pressekonferenz Freitag, 12. Dezember 2014 Ein Käfer der zum Tauchen Luft mit unter Wasser nimmt. Eine Raupe die sich von Ameisen adoptieren lässt. Eine Blume die jährlich in den Bodensee abtaucht. Ein Eremit der im Moderholz lebt. Ein Vogel der mehr meckert als singt. Ein Zwerg mit 20 Gramm der mehrere 1000 Kilometer fliegt. Klein aber oho! Schützenswertes vom Aussterben bedroht. Artenschutz-Merkblätter des Landes Vorarlberg mit Landesrat Johannes Rauch (Umweltreferent der Vorarlberger Landesregierung) Mag. Ruth Swoboda (Naturwissenschaftliche Direktorin inatura Dornbirn) Mag. Cornelia Peter (Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Amtes der Vorarlberger Landesregierung) Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at/presse presse@vorarlberg.at T +43 5574 511 20135 M +43 664 6255668 oder M +43 664 6255667 F +43 5574 511 920095 Jeden Werktag durchgehend von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar

Klein aber oho! Schützenswertes vom Aussterben bedroht. Artenschutz-Merkblätter des Landes Vorarlberg Vorarlberg verfügt über eine kostbare Naturlandschaft, die uns eine reiche Artenvielfalt und viel Erstaunliches bietet. So außergewöhnlich unsere Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Leistungen und Lebensumstände sind, manche Tiere und Pflanzen sind heute hochgradig bedroht oder stehen sogar am Rande des Aussterbens. In den von Fachleuten im Auftrag des Landes erstellten Merkblättern wird eine Auswahl in Vorarlberg stark gefährdeter Arten vorgestellt, deren Lebensweise beschrieben und es werden die auf Vorarlberg abgestimmten richtigen Maßnahmen zum Schutz der Tiere und Pflanzen erklärt. Oft ist sogar gerade ihre besondere und hochspezialisierte Lebensweise der Grund für ihre Gefährdung - wenn etwa ihr Lebensraum verschwindet oder durch geänderte Nutzungen keine günstigen Lebensbedingungen mehr vorliegen. Heute sterben Arten aber 100- bis 1000-Mal schneller aus, als dies unter natürlichen Bedingungen der Fall wäre. Dies bedroht die Funktion eines intakten Naturhaushalts, der Ökosysteme. Mit dem Verschwinden von einzelnen Arten geht aber nicht nur ein Stück charakteristischer Natur einer Region verloren, mit ihrem Aussterben geht unwiederbringlich ein Teil des Artenreichtums der Natur verloren: Stichwort Biodiversitätsverlust. Ausgewogenheit zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen "Auch kommende Generationen haben ein Recht darauf, eine intakte Vorarlberger Naturlandschaft mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum kennenzulernen. Daher müssen sich wirtschaftliche und Umweltinteressen gleichberechtigt gegenüber stehen. Als wichtiger Schritt ist es daher notwendig, dass ein Bewusstsein bei Kindern, Jugendlichen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gemeinden geschaffen wird, dass wir unsere bedrohte Tier- und Pflanzenwelt schützen müssen. Nur so können wir lernen, welche Arten bedroht sind und was genau wir tun können, um diese zu schützen.", erklärt Landesrat Johannes Rauch. Die Merkblattserie "Klein aber oho!" des Landes Vorarlberg zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie interessant und schön - aber auch bedroht unsere Natur sein kann, und vermittelt das nötige Wissen, um die schützenswerten Tiere und Pflanzen zu erhalten. "Für uns als leidenschaftliche Vermittler sind solche Unterlagen wahre Schätze", sagt Ruth Swoboda, naturwissenschaftliche Direktorin der inatura: "Es geht darum Naturwissen als Bereicherung weiter zu geben. Es geht darum etwas in der Natur zu erkennen und etwas über Seite 2

seine Heimat erzählen zu können. Denn nur was ich erkenne und schätze kann ich in weiterer Folge auch schützen." Bedrohung durch Biodiversitätsverlust stoppen Biodiversität - die Vielfalt an Ökosystemen, Arten und Genen - ist neben den Grundlagen Luft, Wasser und Boden die Lebensgrundlage für heute und die kommenden Generationen schlechthin. Als Antwort auf den durch den Menschen verursachten Verlust der Biodiversität trat 1993 das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) in Kraft. Seither sind die Anstrengungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt weltweit zwar groß, aber der Artenschwund wurde bisher nicht gestoppt. Die Bedeutung der gesamten Problematik zeigt sich auch darin, dass der derzeit weltweit voranschreitende Biodiversitätsverlust zusammen mit dem Klimawandel von der Europäischen Kommission als die bedeutendste Umweltbedrohung des 21. Jahrhunderts bezeichnet wurde. Vorarlberg nicht ausgenommen Vorarlberg bildet beim weltweiten Artenschwund und Biodiversitätsverlust keine Ausnahme. So sind zum Beispiel von den in Vorarlberg heimischen 177 Brutvogelarten 11 ausgestorben, 16 vom Aussterben bedroht, 6 stark gefährdet und 22 gefährdet oder von den in Vorarlberg heimischen 12 Amphibienarten vier stark gefährdet (Kammmolch, Teichmolch, Laubfrosch und Gelbbauchunke), eine Arte gefährdet (Kleiner Wasserfrosch) und fünf weitere Arten sind in der Kategorie "Gefährdung droht". Artenschutz ja, aber wie? "Niemand will bewusst Tiere oder Pflanzenarten ausrotten. Wir wissen nur oft gar nicht, dass in der eigenen Wiese, auf dem Acker oder im Wald gefährdete Arten leben. Um bedrohten Arten helfen zu können, müssen Betroffene daher wissen, wo Schutz nötig ist und wie dieser effektiv umgesetzt werden kann", weiß Cornelia Peter von der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. In den von Experten im Auftrag des Landes erstellten Merkblättern wird deshalb eine Auswahl in Vorarlberg stark gefährdeter Arten vorgestellt, deren Lebensweise beschrieben und die - auf Vorarlberg abgestimmten - richtigen Maßnahmen zum Schutz der Tiere und Pflanzen erklärt. "Vielfach reicht es, nur eine kleine Änderung in Nutzungen oder beim Pflegen der Landschaft vorzunehmen, um für gefährdete Arten eine große Wirkung erzielen", betont Landesrat Rauch. Die in den Merkblättern enthaltenen Anleitungen zeigen, wie dies geht. Seite 3

Die Merkblätter wurden verfasst, um das Bewusstsein für gefährdete Arten zu verstärken und konkrete Handlungsanleitungen zum Schutz der seltenen Tiere und Pflanzen zu geben. Sie richten sich an die Landnutzer, die beim Erhalt der Artenvielfalt eine herausragende Rolle spielen und werden als Unterrichtsmaterial den Schulen sowie den Gemeinden zur Auflage zur Verfügung gestellt, Die Merkblätter können unter umweltschutz@vorarlberg.at oder bei der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Amtes der Vorarlberger Landesregierung der Tel. 05574/511-24505 bezogen werden und liegen bei der inatura Dornbirn auf. Bodensee-Vergissmeinnicht Markus_Grabher, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Pennerstorfer, Kiebitz Max_Granitza, Alpenbock Andreas_Eckelt Zum Beispiel: Kiebitzschutz ohne Landwirt geht nichts Ursprünglich ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) in Vorarlberg ein Charaktervogel gehölzarmer Streuwiesen mit hohem Grundwasserstand. Heute brüten die weitaus meisten Paare dagegen auf Äckern und in binsenreichen Nasswiesen. Maisäcker, die zu Beginn der Brutzeit brachliegen, spielen die wichtigste Rolle als Brutplatz. Allerdings werden das Aufbereiten des Ackers und die Einsaat für das Kiebitzgelege zum Problem. Durch einfache Maßnahmen können Gelege und Kükenverluste vermieden werden. Dies sind das Umfahren der Kiebitzgelege, langsam und immer in derselben Fahrspur fahren oder wenn die Gelege kurz vor dem Schlüpfen stehen, die Bewirtschaftung um zwei Tage verschieben. Seite 4

Mit der Anlage von Ackerbrachen und dem Belassen von wassergefüllten Senken und Mulden in Äckern und Wiesen kann der Kiebitz gezielt gefördert werden. oder: der Zwergrohrkolben Der Zwergrohrkolben (Typha minima) kann nur noch an wenigen Stellen Mitteleuropas beobachtet werden, er ist vom Aussterben bedroht. In Vorarlberg hat er gerade noch drei Vorkommen: an der Rheinmündung, an der Bregenzerachmündung und an der Dornbirner Ache. Früher kam die Art Im Rheintal und Walgau in großen Beständen vor. Als konkurrenzschwache Pionierpflanze benötigt der Zwergrohrkolben naturnahe Flüsse, an deren Ufern durch Hochwässer immer wieder frische Anlandungen entstehen, wo er sich auf sandigen und schlickigen Ufern etwas abseits vom Hauptstrom am wohlsten fühlt. Vorarlberg hat eine ganz besondere Verantwortung für den Fortbestand dieser Art. Pionierstandorte, wie sie der Zwergrohrkolben benötigt, lassen sich bei Instandhaltungsmaßnahmen an Gewässern gezielt schaffen und mit Pflegemaßnahmen können Konkurrenzarten des Zwergrohrkolbens einige Zeit in Schach gehalten werden. Am wichtigsten ist jedoch die Entwicklung dynamischer Flussauen durch großzügige Renaturierungen, da nur ein mehrere tausend Individuen umfassender Bestand langfristig überleben kann. Folgende Merkblätter sind derzeit erhältlich: Amphibien Alpenbock (Rosalia alpina) Bekassine und Großer Brachvogel (Gallinago gallinago, Numenius arquata) Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Dunkler und heller Ameisenbläuling (Maculinea nausithous, M. teleius) Eremit (Osmoderma eremita) Glanzstendel (Liparis loeselii) Hirschkäfer (Lucanus cervus) Kiebitz (Vanellus vanellus) Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge (Aglais urticae, Inachis io) Neuntöter (Lanius collurio) Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus) Sommer-Drehwurz (Spiranthes aestivalis) Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) Zwergrohrkolben (Typha minima) Seite 5

Quellen: Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs, Kilzer R., Amann G., Kilzer G. 2002, inatura Dornbirn. Rote Listen gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Aschauer et.al. 2008, inatura Dornbirn. Mitteilungen der Europäische Kommission, 3.5.2011 - Biodiversitätsstrategie der EU für das Jahr 2020. Convention on Biological Diversity http://www.cbd.int/convention/ Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 http://www.umweltbundesamt.at/ Seite 6