Passerelle Berufsmatura - Universitäten

Ähnliche Dokumente
EURO-BAC Schweiz: Schweizer Beteiligung am Projekt EURO-BAC des EU-Programms LEONARDO DA VINCI

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen der HES-SO

Quereinstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kommentar zu den Änderungen des Anerkennungsreglements Sekundarstufe I

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Matura / FMS und dann?

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

BBT DualStark SQUF Workshop : Erfahrungsaustausch Berufs- und höhere Fachprüfungen

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 76

Bericht über die Ergebnisse der Anhörung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ?

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome. in Psychomotoriktherapie

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Grundsätze der SMAK zur FMS

Schulen der Sekundarstufe II

Rotary International

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2008

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Pfalzkeller, St.Gallen, 6. November Schweizer Bildungsforum ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2006

Grundsätze der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK) zur Fachmittelschule (FMS): Kenntnisnahme und Auftrag an das Generalsekretariat

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Rechtliche Grundlagen

Studieren in der Schweiz mit ausländischem Diplom

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

für eine Zulassung sur dossier zur Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF

BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DER WEG DER PROFIS. Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit der HES-SO. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Das Schweizer Schulsystem

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Lehrstellenkonferenz 2013

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

EIDGENÖSSISCHES VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Präsentation der Resultate des Fachmittelschulberichts. Dr. Mario Battaglia, Vorsteher Abteilung Mittelschulen

Transkript:

Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 1 Passerelle Berufsmatura - Universitäten Vorgehenskonzept für die Vernehmlassung (Entwurf) Im Rahmen des LEONARDO DA VINCI-Programmes der Europäischen Union arbeiteten seit 1996 innerhalb des Projektes EURO-BAC (European Baccalaureat) verschiedene Staaten an einem gemeinsamen Standard für ein «Europäisches Diplom eines berufsbildenden Abiturs». Der Abschluss sollte den Zugang zu den Universitäten in allen EU-Staaten sicherstellen. Die Schweiz beteiligte sich seit 1999 als «stiller Partner» am Projekt. Trägerin von EURO-BAC SCHWEIZ ist die Schweizerischen Direktoren-Konferenz gewerblich-industrieller Berufs- und Fachschulen (SDK-CSD). Das EU-Projekt wurde im Sommer 2001 beendet. Die Evaluation der Standards in der Schweiz zeigte, dass das Niveau der Schweizer Berufsmatura trotz des unterschiedlichen Grundkonzeptes mit EURO-BAC vergleichbar ist. Auch wenn die Evaluation in der Schweiz positiv verlaufen ist, die Berufsmaturandinnen und maturanden aus der Schweiz haben trotzdem noch nicht die Möglichkeit an den Universitäten Europas zu studieren. Voraussetzung für die Zulassung von (Berufs-) Maturandinnen und Maturanden an die Hochschulstufe einer andern Nation ist die Regelung der Zulassung innerhalb des eigenen Landes. Solange die Berufsmatura die Türen von Schweizer Universitäten nicht öffnet, solange bleiben auch die Türen der Universitäten Europas geschlossen. Das Projekt EURO-BAC SCHWEIZ verfolgt in seiner jetzigen Phase v.a. das Ziel des allgemeinen Hochschulzugangs. Im Auftrag des Eidg. Departement des Innern (EDI), Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)und Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) erarbeitete eine von Prof. Dubs geleitete Gruppe einen Vorschlag für eine Passerelle Berufsmatura Universitäten. Der Vorschlag lautet als Formael ausgedrückt berufsmatuura + 1 Jahr + bestandene Zulassungsprüfung = Aufnahme an die Universität. Dieser Vorschlag wird im Rahmen von EURO-BAC SCHWEIZ unterstützt. Dazu wird die jetzt anlaufende Vernehmlassung zum erwähnten Vorschlag mit Informationen begleitet. Bisherige Gespräche mit Vertretungen von Universitäten haben gezeigt, dass die Kenntnisse über die Berufsbildung bei den universitären Hochschulen recht gering sind und dass Überzeugungsarbeit am besten in persönlichen Gesprächen geschieht. In erster Linie werden deshalb Gespräche mit den universitären Hochschulen geführt. Der untenstehende Vorgehensvorschlag soll mit Partnerorganisationen innerhalb der Berufsbildung abgesprochen und gemeinsam umgesetzt werden. 1 Vorgehen Schritt 1 (schon geschehen) Universitäten und Eidg. Hochschulen wurden schriftlich um Information über Zulassung von Menschen ohne gymnasiale Matura gebeten. Für allfällige Gespräche wurde nach einer Kontaktperson gefragt. Schritt 2 Es werden Partnerorganisationen innerhalb der Berufsbildungskreise gesucht, die das Vorgehen unterstützen. Mit einer möglichst breiten Abstützung wird eine stärkere Überzeugungskraft erreicht. Mögliche Partnerorganisationen sind: SBBK/EDK (Robert Galliker), EBMK (Judith Renner-Bach, Aldo Widmer,), BBT (Rolf Peter), B-

Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 2 CH (Ruedi Siegrist), KV-Schulen (Herr Lätsch),? SDK-CDS (Cornelia Oertle),? SRK (Johannes Flury), etc.... Schritt 3 Eingegangene Antworten der Hochschulen werden in einer Synopse zusammengetragen. Nach Möglichkeit werden mit allen universitären Hochschulen persönliche Gespräche geführt. Die zu führenden Gespräche werden aufgeteilt auf Vertretungen der SDK-CSD, der Partnerorganisationen und auf die Projektleitung. Schritt 4 Die Gesprächspartner werden mit Informationsunterlagen und einem Argumentationskatalog versorgt. Beides bringen sie in die Gespräche ein. Schritt 5 Die Gesprächsergebnisse werden zusammengefasst und das weitere Vorgehen wird darauf abgestützt und mit allen Partnerorganisationen besprochen. 2 Argumente für den allgemeinen Hochschulzugang mit der Berufsmatura Durchlässigkeit und Wahlmöglichkeit des Bildungsweges Durchlässigkeit ist eine zentrale Forderung der Bildungspolitik. Nur mit der Möglichkeit, vom berufsbildenden Weg in den schulisch-universitären zu wechseln und umgekehrt ist diese Forderung erfüllt. Die Passerelle für Absolventinnen und Absolventen der gymnasialen Maturität in die Fachhochschule ist im eidg. Fachhochschulgesetz geregelt. Wenn die Prämisse der Gleichwertigkeit trotz Andersartigkeit ernst genommen werden soll, muss nicht nur der Umstieg aus der allgemein bildenden Sekundarstufe II ins anwendungsorientierte Segment der Tertiärstufe offen und geregelt sein, sondern auch der Weg von der berufsbildenden Sekundarstufe II in den akademischen Bereich der Tertiärstufe. Diese beidseitig geregelte Durchlässigkeit ist ein bildungspolitisches, aber auch bildungssystemisches Muss. Will die Schweiz als Bildungs- und Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich bestehen, muss sie flexible Bildungsmöglichkeiten anbieten. Die Möglichkeit für begabte Berufsleute an Universitäten zu studieren muss gewährleistet sein. Unnötig lange Bildungswege sollen vermieden werden. Das zweimalige Absolvieren der Sekundarstufe II, wie sie heute von Berufsleuten mit dem Nachholen der gymnasialen Matura verlangt wird, ist eine volkswirtschaftliche Belastung.... Qualität der Schweizer Berufsmatura Das Forschungsprojekt EURO-BAC hat gezeigt, dass die Schweizer Berufsmatura mit den entsprechenden Standards im Grossen und Ganzen mithalten kann, d.h. das Niveau der Abschlüsse vergleichbar ist. Der Zugang an alle Hochschulen mit EURO-BAC ist z.b. in Österreich möglich. Andere Länder mit einer ebenfalls starken Berufsbildung erlauben den Zugang an die universitären Hochschulen mit der Berufsmatura schon lange (z.b. Deutschland, Niederlande, Dänemark).

Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 3... Attraktive Berufsbildung Die Möglichkeit, auch vom berufllichen Weg aus an alle Hochschulen zu gelangen, ist eine Voraussetzung für eine starke und attraktive Berufsbildung. Dies ist auch im Interesse der universitären Hochschulen. Mit der Berufsmatura steht eine Möglichkeit der Vorbereitung auf ein Studium offen, der sich von der gymnasialen Matura unterscheidet, aber gleichwertig ist. Der bildenden Kraft der Berufsbildung wird damit Rechnung getragen und die Identität der Berufsbildung bewahrt.... Nutzen für die universitären Hochschulen Die Mittelschulen öffnen die Türen zu allen Hochschulen. Erst wenn diese Aussage auch für die Berufsbildung gilt, können leistungsfähige Jugendliche echt zwischen Berufslehre und Gymnasien wählen. Damit entstünde ein begabungsgerechtes Ausbildungsangebot, von dem auch die Universitäten profitieren. Berufsleute, die sich bewusst für ein Studium entschieden haben, sind hochmotivierte Studierende, zum Vorteil für die Hochschulen.... Chancengleichheit und Gleichwertigkeit der Bildungssysteme Menschen, die sich für den beruflichen Bildungsweg entschieden haben, sollen die Möglichkeit haben, an die Spitze von Unternehmen aufzusteigen. Immer mehr ist das aber nur mit einem Hochschulabschluss möglich. Der Aufwand, einen solchen Abschluss an einer Universität zu erlangen, ist in der heutigen Situation nicht vertretbar. Der Übergang vom Gymnasium an die Fachhochschulen, d.h. vom schulischen in den beruflichen Bildungsweg, lautet: gymnasiale Matura plus ein Jahr. Die Zulassungsbedingungen der universitären Hochschulen für Absolvierende des beruflichen Bildungsweges müsste entsprechend heissen: Berufsmatura plus ein Jahr.... Internationale Anerkennung der Fachhochschulen Die Staaten der EU anerkennen Fachhochschulen nur dann als Hochschulen, wenn der Zulassungsausweis den Zugang an alle Hochschulen erlaubt.... Antworten auf mögliche Einwände Einwand Studentenlawine: Zahlen aus Österreich und Deutschland zeigen, dass nur wenige Menschen aus dem beruflichen Weg an die universitären Hochschulen wechseln. Einwand der fehlenden Studierfähigkeit von Absolvierenden des beruflichen Weges: Die Berufsmaturität bescheinigt deren Inhaberinnen und Inhabern die Studierfähigkeit auf der anwendungsorientierten Hochschulstufe. Ein Blick

Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 4 nach Deutschland zeigt, dass nur die besten an die Universitäten wechseln. Sie beweisen mit guten Studienabschlüssen, dass sie studierfähig sind. Einwand der fehlenden Allgemeinbildung und Kultur von Absolvierenden des beruflichen Weges: Die Berufsbildung und das Berufsleben vermitteln ebenfalls Allgemeinbildung und Kultur. Sie entsprechen möglicherweise nicht ganz der gängigen Definition.... 3 Unterlagen Informationsbroschüre zu EURO-BAC SCHWEIZ (F/D/I) Positionspapier der SDK-CSD (D/F) Übersicht Zulassungsregelung an Schweizer Universitäten (D) Zugangsregelungen in anderen europ. Ländern, Schwerpunkt Deutschland (D)

Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 5 4 Übersicht der Kontakte mit den Schweizer Hochschulen Gespräch mit wird geführt von 1 Unterlagen, Argumente Termin EPFL Lausanne: ETH Zürich: Uni Basel: Uni Bern: Uni Fribourg: Uni Genève: Uni Lausanne: Uni Luzern: Uni Neuchatel: Uni St. Gallen: Uni Tessin: Uni Zürich: Ks/1824ebac_passerelle 1 Gespräche Westschweiz: J.-P. Gindroz (Vizepräsident SDK-CSD) hat sich bereit erklärt, Gespräche mit Westschweizer Unis zu führen. Er wird auch den Kontakt mit der CRFP herstellen.