Kindergarten. Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen,

Ähnliche Dokumente
Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Luft ist nicht Nichts

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1


Was kannst du beobachten?

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Experimente mit Lebensmitteln

Wasser ein besonderer Stoff

FRÜHE BILDUNG. PH Ludwigsburg

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Schwimmen und sinken

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Erste Experimente von

Wie entsteht ein Gewitter?

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Station 1:Luft treibt an

winzige Knetkügelchen

Fest flüssig - gasförmig

C3-01 Sachtexte: Experimente

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Plenum, Gruppenarbeiten

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Experimente Arbeitsblatt

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Dieses Skript gehört:

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Mein Forschertagebuch

Wasser. Versuche. Seite 26

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Das ist ja nicht normal!

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Fragen, Forschen, Entdecken!

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Sonne Wetter Jahreszeiten

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

nano-forscher nano-forscher

winzige Knetkügelchen

STATION 3 AUWALD 1/5

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Kräfte - einfach stark

Luftdruck. Bild/Skizze:

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Aufgeblasener Luftballon

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

VOLKSSCHÜLER EXPERIMENTIEREN MIT KINDERGARTENKINDERN

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Neues aus Archimedesien* Mitmachmuseum oder Forschungslabor in der Badewanne

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Ein Experiment beschreiben

Transkript:

Kindergarten Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen, die Lernraupe ist eine speziell für Kindergartenkinder konzipierte Lernbuchreihe, die Spielen und Lernen miteinander kombiniert und die Kleinen im Alter von 3 bis 5 Jahren aktiv fördert. In dieser Altersstufe sind Neugier und Wissbegierde stark ausgeprägt. Die häufigen Warum-Fragen zeigen das natürliche Interesse der Kinder an allem, was sie in ihrem Alltagsleben wahrnehmen. Die Lernraupe-Experimentierbücher greifen diese natürliche Neugier auf: Mittels altersgerechter und leicht durchführbarer Experimente kann das Kind spielerisch seinem natürlichen Forschungsdrang nachgehen. Wichtig ist dabei, dass das Kind die Versuche selbst durchführt wenn auch immer unter der Anleitung eines Erwachsenen. Im Vordergrund steht das eigenständige Erforschen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge Dinge zu beobachten, zu vergleichen, zu beschreiben und die Versuche mit allen Sinnen wahrzunehmen. Denn es geht hierbei nicht um die reine Vermittlung von Fakten, sondern darum, das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen schon im Kindergartenalter zu wecken. In»Mein Experimentierbuch: Magnete, Wärme, Licht & Co.«laden erste kindgerechte Versuche zur Physik ein, sich mit diesem Themengebiet auf spielerische Weise zu beschäftigen. Warum geht ein Boot nicht unter? Wie entsteht ein Schatten? Warum fällt ein Blatt Papier langsamer auf den Boden als ein Stein? Phänomene aus der Physik werden hinterfragt, mittels anschaulich beschriebener Experimente vom Kind selbst erforscht und anschließend kindgerecht erklärt. Denn schon kleine Kinder können naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen, wenn sie Denkanstöße erhalten und Dinge selbst ausprobieren dürfen. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen und Ihren Kindern Simone Komossa Simone Komossa ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialpädagogin und Familientherapeutin. Seit Jahren ist die Pädagogin im Kindergarten- und Hortbereich sowie in heilpädagogischen Tagesstätten tätig.

Mein Experimentierbuch Magnete, Wärme, Licht & Co. Anita van Saan Petra Theissen

Inhalt 1 Luft und Wärme................ 3 Drehspirale............................... 4 Zauberballon............................. 6 Wunderpapier............................ 8 Bechertelefon............................ 10 2 Kräfte und Bewegung.......... 13 Schwerkraft............................. 14 Freier Fall............................... 16 Hebelkraft.............................. 18 3 Licht und Schatten............. 21 Tag und Nacht........................... 22 Schatten................................ 24 Spiegelbild............................... 26 Regenbogen.............................. 28 Farben und Licht.......................... 30 4 Wasser und Eis.................. 31 Süß- und Salzwasser....................... 32 Wasserdampf............................ 34 Auftrieb: Schwimmende Orange.............. 36 Auftrieb: Schwimmendes Boot............... 38 Auftrieb: Schwimmendes Ei................. 40 5 Elektrizität und Magnetismus 41 Blitze................................... 42 Magnete................................ 44 Batterie................................ 46

Luft und Wärme 1 Luft und Wärme

1Halte dir doch bitte mal kurz mit den Händen Nase und Mund zu! Fühlt sich das angenehm an? Wahrscheinlich nicht. Ganz schnell lässt du die Hände wieder los und schnappst nach Luft. Luft brauchen wir nämlich zum Atmen. Wenn wir sie einatmen, gelangt sie in unsere Lungen. Dann atmen wir sie wieder aus. Ohne Luft würden wir ersticken. Sehen können wir sie nicht, die Luft, denn sie hat keine Farbe. Aber wir können sie fühlen. Wenn du zum Bei spiel Luft auf deine Hand bläst, spürst du einen Windhauch. Vielleicht hast du auch Luft und Wärme schon einmal einen starken Sturmwind erlebt, der dir entgegengeblasen ist und gegen den du dich mit aller Kraft stemmen musstest, um vorwärtszukommen? Sehr starker Wind kann sogar Bäume umwehen. Bei welchen Dingen merkst du noch den Wind bzw. die Luft? Hast du dir zum Beispiel schon mal überlegt, wie ein Segelboot sich fortbewegt? Der Wind bläht die Segel auf und treibt das Schiff in die Richtung, in die der Wind sich bewegt. Wind ist also nichts anderes als bewegte Luft.

Drehspirale Egal wo wir sind, ob im Zimmer oder draußen im Garten, im Gebirge oder am Meer, überall ist Luft. Wir können sie nicht sehen, die Luft, aber wir fühlen sie. Wenn irgendwo ein Wind weht, spüren wir das auf unserer Haut. Im Sommer ist der Wind meist warm, im Winter oft eiskalt. Luft kann unterschiedliche Temperaturen haben. Kann man Luft erwärmen? Probiere es aus und beobachte, was passiert! Experiment 1 Was passiert mit erwärmter Luft?... mal sehen! Du brauchst: 1 Glas (Durchmesser etwa 7,5 cm) Papier 1 Bleistift 1 Kinderschere Faden Kleber 2 Tassen kaltes Wasser heißer Kakao Schneide den Kreis aus und eine Spirale in den Kreis. Deine Mama oder dein Papa helfen dir bestimmt dabei. Stelle das Glas auf das Papier und umfahre es mit einem Bleistift. Klebe ein Stück Faden in den Mittelpunkt der Spirale. 4

Fülle eine Tasse mit kaltem Wasser und halte die Spirale am Faden 10 cm oberhalb der Wasseroberfläche. Was passiert? Hält man die Spirale über die heiße Flüssigkeit, dreht sie sich. Über dem kalten Wasser dreht sie sich nicht. Bitte einen Erwachsenen, heißen Kakao in die zweite Tasse zu gießen. Halte die Spirale 10 cm oberhalb der heißen Flüssigkeit. Warum? Der heiße Kakao erwärmt die Luft, die sich oberhalb der Flüssigkeit befindet. Das führt dazu, dass sich die winzigen Teilchen, aus denen die Luft besteht, dort schneller bewegen und sich weiter voneinander entfernen. Die Luft wird dadurch leichter (weniger dicht) und steigt nach oben. Wenn sich Luft nach oben bewegt, nennt man das Aufwind. Der Aufwind stößt die Spirale an und lässt sie drehen. Weihnachtspyramide Hast du schon einmal eine Weihnachtspyramide gesehen? Dann weißt du jetzt auch, wie diese funktioniert. Zündet man die Kerzen an, erwärmt sich die Luft, sie wird leichter und steigt nach oben. An den schräg gestellten Flügeln des Flügelrads drückt die Luft nach oben und bewegt die Flügel zur Seite. Die Pyramide dreht sich. 5

Zauberballon Luft kann sich bewegen. Sie dringt durch die kleinsten Ritzen und kann die unterschiedlichsten Räume und Gefäße ausfüllen. Luft ist auch in deinem Körper, in deiner Lunge. Wenn du einen Luftballon aufbläst, füllt er sich mit deiner Atemluft. Weil der Luftballon aus dehnbarem Material (Gummi) besteht, wird er immer größer, weil immer mehr Luft eindringt. Pusten ist aber ganz schön anstrengend! Ob sich ein Luftballon auch ohne Pusten ausdehnen kann? Experiment 2 Kann sich ein Luftballon von selbst aufblasen?... mal sehen! Du brauchst: 1 leere Glasflasche 1 Luftballon 1 Schüssel mit warmem (fast heißem) Wasser 1 Kühlschrank Nimm dann die Flasche heraus und stülpe die Öffnung des Luftballons über den Flaschenhals. Stelle die Flasche etwa eine Stunde in den Kühlschrank. 1 Std. 6

Stelle die Flasche ungefähr zwei Minuten in die mit warmem (fast heißem) Wasser gefüllte Schüssel. Warum? In der leeren Flasche befindet sich Luft. Im Kühlschrank wird nicht nur die Flasche selbst, sondern auch die Luft in ihr kälter. Kalte Luft braucht nicht so viel Platz wie warme. Nimmst du die kalte Flasche aus dem Kühlschrank und erwärmst sie, erwärmt sich auch die kalte Luft in ihr. Die Luftteilchen bewegen sich dort nun schneller und entfernen sich voneinander. Warme Luft braucht mehr Platz als kalte. Deshalb steigt sie nach oben in den Luftballon und dehnt ihn aus. Was passiert? Der Ballon wird wie von Zauberhand aufgeblasen. Heißluftballon Ein Heißluftballon besteht aus einer riesigen Ballonhülle, die mit kalter Luft gefüllt wird, einem Gasbrenner und einem an der Ballonhülle befestigten Korb. Der Gasbrenner erhitzt die Luft. Durch die Wärme dehnt sie sich aus. Die Ballonhülle ist offen, ein Teil der Luft kann entweichen. Dadurch wird der Ballon leichter, obwohl er immer noch gleich groß ist. Weil die warme Luft im Inneren des Ballons weniger dicht ist als die kältere Luft drum he - rum, schwebt der Ballon in der Luft, solange das Gas in seinem Inneren erwärmt wird. 7

Wunderpapier Wenn du im Schwimmbad deinen Kopf unter Wasser tauchst, wird er nass. Mit einer Bademütze kannst du unter Wasser schwimmen und deine Haare bleiben trotzdem trocken. Der Rand der Bademütze liegt eng am Kopf an und sorgt dafür, dass das Wasser nicht eindringen kann. Ob auch Dinge ohne Schutz im Wasser trocken bleiben können? Experiment 3 Wie bleibt Papier im Wasser trocken?... mal sehen! Du brauchst: Zeitungspapier 1 leeres Trinkglas 1 Schüssel, Eimer oder Topf, gefüllt mit Wasser Zerknülle das Zeitungspapier und stopfe es so in das leere Glas, dass es nicht herausfällt, wenn du das Glas umdrehst. 8

Tauche das umgedrehte Glas mit der Öffnung nach unten in das wassergefüllte Gefäß. Halte es ganz gerade, nicht schräg! Nimm das Glas nach ungefähr einer Minute wieder heraus und befühle das Papier. Was passiert? Das Papier bleibt trocken. Warum? In das Glas kann kein Wasser eindringen, da es mit Luft gefüllt ist. Die Luft kann nicht entweichen, da oben und an den Seiten das Glas und von unten das Wasser auf sie drückt. Einfach nach unten abtauchen kann die Luft auch nicht, weil Luft leichter ist als Wasser. Sie muss also im Glas bleiben. Hältst du aber das Glas schräg, kann die Luft an einer Stelle seitlich doch entweichen und, weil sie leichter ist als Wasser, nach oben steigen. Ist die Luft weg, füllt sich das Glas mit Wasser und das Papier wird nass. Schon gewusst? Wenn ein Schiff untergeht, können Menschen in großen Luftblasen, die im Schiffsinneren eingeschlossen sind, oft noch einige Zeit überleben und später gerettet werden. Weißt du, was eine Taucherglocke ist? Die Taucherglocke ist ein Behälter, der mit Luft gefüllt ist. Senkt man die Taucherglocke in einen See oder auf den Meeresboden, kann man sich in ihr längere Zeit unter Wasser aufhalten, zum Beispiel um Tiere zu beobachten, zu arbeiten oder etwas zu bauen (z.b. Brückenfundamente). 9