kurz & bündig Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren (2000) Textversion für das WWW Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren



Ähnliche Dokumente
Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Gender in Wort und Bild

Geschlechtergerechte Sprache

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

St. Pölten University of Applied Sciences. Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache.

Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Geschlechtergerechte Sprache. 14 Regeln für den Büroalltag

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Beim Schreiben fair bleiben

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Willkommen bei consultoronline! Ablauf der e-beratung

Statuten in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Standard-Kontaktformular

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern

Alle gehören dazu. Vorwort

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternzeit Was ist das?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Ideen werden Wirklichkeit

Materialien für Veranstalter

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Urlaubsregel in David

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Autoformat während der Eingabe

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BEWERBUNGSMARKETING.COM

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Nicht über uns ohne uns

Verständlich schreiben

Anlage: Richtlinien für die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der externen und internen Kommunikation an der Universität

Transkript:

Textversion der Broschüre kurz & bündig Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren Herausgegeben vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Klagenfurt. Eine gemeinsame Initiative der Universität Klagenfurt und des Frauenreferates des Landes Kärnten. 1

INHALTSÜBERSICHT SICHTBARMACHEN DES GESCHLECHTS 5 Sichtbarmachen des Geschlechts entweder von Frauen oder von Männern 5 Artikel 5 Attribute 6 Endsilben 6 Wörter mit geschlechtstragender Bedeutung 7 Sichtbarmachen des Geschlechts sowohl von Frauen als auch von Männern 8 Vollständige Paarform 8 Verkürzte Paarform 9 Zusammenziehen mit Schrägstrich 9 Zusammenziehen mit Binnen-I 10 NEUTRALISIEREN DES GESCHLECHTS 11 Geschlechtsneutrale Personenbezeichnung 11 Geschlechtsneutrale Pluralbildung 12 Bezeichnung von Funktion/Amt/Gruppe 12 Satzbildungen mit Wer, Alle, Diejenigen... 13 Passiv/Infinitiv 13 Direkte Anrede 14 Adjektiv/Partizipium Perfekt 14 UNGEWÖHNLICH, ABER NACHAHMENSWERT 15 Großschreibung am Wortende 15 Feminine Wortbildungen 15 2

VORWORT Die französische Schriftstellerin Benoîte Groult war von 1984 bis 1986 Vorsitzende einer staatlichen Kommission (der auch Linguisten angehörten), die weibliche Formen der Berufsbezeichnungen, der akademischen Grade und der Titel erarbe i- ten sollte. Mit viel Witz und Klugheit berichtet sie in einem Interview, welche Fülle von ablehnenden, abschätzigen oder ironischen Kommentaren diese Arbeit in den großen französischen Tageszeitungen ausgelöst hatte, "als handelte es sich um einen Akt von sprachlichem Terrorismus". Die Heftigkeit der Reaktionen veranschaulicht, dass mit der Feminisierung der Berufsbezeichnungen nicht nur eine eigentlich geringfügige sprachliche Veränderung zur Diskussion stand, sondern ganz offensichtlich auch tradierte gesellschaftliche Muster in Frage gestellt wurden. Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit sind demnach nicht voneinander zu trennen; und gerade weil die beiden sich aufeinander beziehen, haben auch viele der damals noch abgelehnten weiblichen Berufsbezeichnungen inzwischen Eingang in die Wörterbücher Frankreichs gefunden und werden mit Selbstverständlichkeit im öffentlichen Diskurs verwendet. Wir schreiben heute das Jahr 2000. Die Präsenz der Frauen in den verschiedensten Berufsgruppen und Arbeitszusammenhängen ist noch deutlicher geworden und nicht mehr zu übersehen. Warum sollte die Sprache dieser Realität nicht gerecht werden können? Die Sprache ist nicht statisch, nicht ein für allemal festgelegt und festgeschrieben ohne diese Formbarkeit des Materials Sprache könnte etwa die poetische Sprache gar nicht existieren. Die vorliegende Broschüre begibt sich freilich nicht in den Bereich der Poesie und der Fiktion, sondern bleibt auf dem Boden der Tatsachen. Sie zeigt Möglichkeiten auf, die es erlauben, Frauen direkt anzusprechen, ihre Präsenz auch in der Sprache sichtbar zu machen und die beiden Geschlechter in den sprachlichen Formulierungen als gleichwertig auszuweisen. Das Ändern von alten Gewohnheiten mag vielleicht mühevoll erscheinen und zunächst eine größere Aufmerksamkeit erfordern. Doch der Einsatz lohnt sich. Denn es geht schließlich darum, eine Sprache zu finden, in der alle Frauen wie Männer enthalten sind. Vizerektorin Helga Rabenstein-Moser 3

GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN Vor allem bei geschriebenen Texten herrscht die weit verbreitete Praxis, die männliche Form eines Wortes als Sammelbezeichnung für beide Geschlechter zu verwenden ( generisches Maskulinum ). Frauen sind damit sprachlich nicht sichtbar. Eine geschlechtergerechte Sprachverwendung hingegen macht es möglich, Frauen und Männer nicht nur in der direkten persönlichen Kommunikation, sondern auch in geschriebenen Texten aller Art gleichermaßen anzusprechen. Unsere Sprache bietet dafür verschiedene Möglichkeiten: - Sichtbarmachen des Geschlechts - Neutralisieren des Geschlechts Grundsätzlich sind Methoden des Sichtbarmachens zu bevorzugen, da sie einde u- tig das natürliche Geschlecht benennen. Bei umfangreichen Texten können ergänzend dazu Methoden des Neutralisierens eingesetzt werden. Die Beispiele in dieser Broschüre dienen als Hilfestellung beim Verfassen geschlechtergerechter Texte - sie unterscheiden sich allerdings teilweise vom de r- zeit gültigen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Die hier vorgeschlagenen Schreibweisen orientieren sich an einem praxisnahen Sprachverständnis und an ihrer möglichst einfachen Umsetzbarkeit in Texten. Die Verfasserinnen: Alrun Benediker Katja Hablich Barbara Maier Barbara Niessner Lydia Zellacher Andrea Zemanek E-Mail: akg.buero@uni-klu.ac.at Klagenfurt, im Juli 2000 4

1. SICHTBARMACHEN DES GESCHLECHTS Aus einem Text soll klar ersichtlich sein, ob die handelnden Personen bzw. das Zielpublikum Frauen oder Männer sind oder ob sich der Text an beide Geschlechter richtet. Ziel des sprachlichen Sichtbarmachens ist es, in den verschiede nen Textsorten auch die Frauen eindeutig als Frauen anzusprechen beziehungsweise sie ausdrücklich als Frauen zu benennen. 1.1. Sichtbarmachen des Geschlechts wenn entweder Frauen oder Männer angesprochen sind Die einfachste Form ist die geschlechtsspezifische Bezeichnung. Folgende Möglichkeiten bieten sich an: 1.1.1. Weiblicher oder männlicher Artikel Im Singular ist das Geschlecht einer Person dann klar erkennbar, wenn ein Artikel vor die Personenbezeichnung gesetzt wird. weiblich: männlich: die Lehrende eine Verantwortliche die Angestellte eine Studierende der Lehrende ein Verantwortlicher der Angestellte ein Studierender! Im Plural ist häufig weder am Artikel noch an der Endung zu erkennen, ob es sich um Frauen oder Männer handelt: die Angestellten die Verantwortlichen die Angestellten die Verantwortlichen 5

1.1.2. Weibliches oder männliches Attribut (Beifügung) Durch Beifügen von Zusatzinformationen kann auch im Plural das jeweilige Geschlecht verdeutlicht werden. weiblich: männlich: die weiblichen Bewerbungen alle weiblichen Lehrenden die männlichen Bewerbungen alle männlichen Lehrenden 1.1.3. Geschlechtsspezifische Endsilben Auch an weiblichen bzw. männlichen Endsilben ist das Geschlecht erkennbar. weiblich: männlich: Dekanin Doktorin Sekretärin Baccalaurea Magistra Dekan Doktor Sekretär Baccalaureus Magister Manche der weiblichen Bezeichnungen werden zusätzlich mit einem Umlaut gebildet. Assistenzärztin Institutsvorständin Assistenzarzt Institutsvorstand 6

1.1.4. Wörter mit geschlechtstragender Bedeutung Personen- oder Verwandtschaftsbezeichnungen wie zum Beispiel Frau, Mann, Nichte, Neffe, Schwester, Bruder, usw. weisen bereits aufgrund ihrer Bedeutung auf das Geschlecht hin. In Zusammensetzungen etwa bei Berufsbezeichnungen, die im allgemeinen Sprachgebrauch häufig nur männlich formuliert sind kann mit Hilfe solcher Wörter mit geschlechtstragender Bedeutung auch das weibliche Geschlecht verdeutlicht werden. weiblich: männlich: Bürokauffrau Vereinsobfrau Fachfrau Bürokaufmann Vereinsobmann Fachmann! Achtung bei veralteten Wortbildungen: Vor allem im Dienstleistungsbereich werden Zusammensetzungen zum Beispiel mit - fräulein, -mädchen, -schwester oft als verniedlichend und diskriminierend empfunden. Hier gilt es, adäquate weibliche Bezeichnungen zu finden und auch zu verwenden. 7

1.2. Sichtbarmachen des Geschlechts wenn sowohl Frauen als auch Männer angesprochen sind Durch die Nennung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Form einer Personenbezeichnung werden Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen. Die Doppelnennung ist somit nicht nur eine eindeutige, sondern auch die gerechteste Form des Sichtbarmachens der Geschlechter in der Sprache. 1.2.1. Vollständige Paarform Bei der vollständigen Paarform erfolgt die Verbindung der weiblichen mit der männlichen Form mittels Konjunktion (Bindewort). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am... Alle Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten... Frauen und Männer sind eingeladen... Werden oft nur Männer mit Titel, Namen und/oder Berufsbezeichnung genannt, ist es im Sinne der sprachlichen Gleichstellung, bei Frauen ebenso vorzugehen. Das Schreiben erging an Frau Vizerektorin Univ.-Prof. in Dr. in Eva Smetana und Herrn Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Restino. Ehrengäste des Abends waren Frau Dekanin Univ.-Prof. in Dr. in Sommer und ihr Ehemann, Herr Medizinalrat Dr. Winter. 8

1.2.2. Verkürzte Paarform Bei dieser Variante der Doppelnennung werden die weibliche und die männliche Form eines Wortes nebeneinander gestellt und durch einen Schrägstrich voneinander getrennt. Die Artikel sollten grundsätzlich beim entsprechenden Nomen (Hauptwort) belassen und nicht gesplittet werden. Für die Institutsvorständin/den Institutsvorstand... Die Berufung einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors... Die Verantwortung trägt die Ärztin/der Arzt. 1.2.3. Zusammenziehen mit Schrägstrich Personenbezeichnungen, deren weibliche und männliche Formen sich nur durch ihre Endung voneinander unterscheiden, können aus sprachökonomischen Gründen zu einem Wort zusammengezogen werden. Beachten Sie dabei die korrekte Setzung des weiblichen und männlichen Artikels. ein/e Student/in Beim lauten Lesen auflösen in:... eine Studentin, ein Student... unkorrekt: der/die Vertragsassistent/in der/die Universitätslektor/in die/der Vertragsassistent/in die/der Universitätslektor/in Für umfassende und fortlaufende Texte wird diese Möglichkeit der Verkürzung nicht empfohlen, da die Mehrzahlbildung oft mehrere Schrägstriche notwendig macht. Das ist verwirrend und schwierig in der korrekten Anwendung: unkorrekt: der Zuständigkeitsbereich der Kolleg/inn/en der Zuständigkeitsbereich der Kollegen/innen! Probe: Wird der Schrägstrich weggelassen, muss sich ein grammatikalisch korrektes Wort ergeben! 9

1.3.4. Zusammenziehen mit Binnen-I Das groß geschriebene I im Wortinneren bietet sich als weitere Möglichkeit der Zusammenziehung der weiblichen und männlichen Form einer Personenbezeichnung bei all jenen Wörtern an, deren weibliche Form auf -in endet. der/die StudentIn ein/e BewerberIn die StudentInnen die BewerberInnen auch: eine KollegIn alle KollegInnen Das Binnen-I kann vor allem für verkürzte Texte (Formulare, Gesetzestexte, Verordnungen, Mitteilungen) empfohlen werden. Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird das Binnen-I zwar meist akzeptiert, seine korrekte Handhabung ist aber nicht immer einfach. Im Zweifelsfall ist es besser, sich für eine der Paarformen zu entscheiden und diese mit neutralen Formen zu kombinieren.! Die Großschreibung im Wortinneren entspricht nicht den geltenden Regeln der neuen Rechtschreibung. 10

2. NEUTRALISIEREN DES GESCHLECHTS Geschlechtsneutrale Formulierungen beziehen sich zwar auf beide Geschlechter, sie machen jedoch weder Frauen noch Männer sprachlich sichtbar. Dadurch lassen sie auch keine Rückschlüsse auf konkret handelnde Personen zu, was zu Unklarheiten und Missverständnissen führen kann. Die Verwendung dieser geschlechtsindifferenten Formen ist daher in jedem Fall gut abzuwägen. Grundsätzlich wird empfohlen, geschlechtsneutrale Formulierungen nur gemeinsam mit jenen Schreibweisen zu verwenden, die eine eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht, zu beiden Geschlechtern oder zu einer konkreten Person erlauben (siehe Sichtbarmachen des Geschlechts ). Für allgemein gehaltene Schriftstücke (Merkblätter, Formulare usw.) und für wissenschaftliche Texte sind neutrale Formulierungen aus stilistischen Gründen und zur Verbesserung der Lesbarkeit durchaus geeignet. 2.1. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnung Bei diesen Wörtern ist weder im Singular noch im Plural erkennbar, ob es sich dabei um weibliche oder männliche Personen handelt. die Person das Individuum das Mitglied die Personen die Individuen die Mitglieder Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen ergeben sich auch durch Wortzusammensetzungen mit -hilfe, -kraft oder -teil. die Bürokraft die Lehrkraft der Elternteil die Bibliothekshilfe die Bürokräfte die Lehrkräfte die Elternteile die Bibliothekshilfen 11

2.2. Geschlechtsneutrale Pluralbildung Während das Ge schlecht einer Person im Singular durch den Artikel und/oder aus der Endung ersichtlich ist, ist es im Plural nicht mehr erkennbar: weiblich/männlich: geschlechtsneutral: die/der Interessierte die/der Lehrende die/der Studierende die/der Institutsangehörige die/der Universitätsbedienstete die Interessierten die Lehrenden die Studierenden die Institutsangehörigen die Universitätsbediensteten! Mit geschlechtsneutralen Pluralwörtern lassen sich komplizierte Satzbildungen vermeiden. 2.3. Bezeichnung der Funktion, des Amts oder einer Gruppe Anstatt sich auf konkrete Personen zu beziehen, wird deren Funktion, deren Amt oder deren Gruppe nzugehörigkeit benannt: Funktion/Amt/Gruppe: alternativ zu: das Rektorat das Dekanat das Institut die Personalvertretung die Referatsleitung das Projektteam die Rektorin/der Rektor die Dekanin/der Dekan die Angehörigen des Instituts die PersonalvertreterInnen die Referatsleiterin/der Referatsleiter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts! Bezeichnungen für Funktionen, Institutionen und Kollektive rücken die Einzelperson in den Hintergrund. Sie sind in bestimmten Fällen dennoch eine vertretbare Variante, um beiden Geschlechtern zumindest neutral zu begegnen. 12

2.4. Satzbildungen mit Wer... Alle, die..., Diejenigen, die... Bei diesen neutralisierenden Umformulierungen wird der Schwerpunkt nicht auf die Person selbst, sondern auf deren Tätigkeit gelenkt. neutral: generisches Maskulinum: Wer studiert, ist berechtigt, die Lehrbuchsammlung zu benützen. Die Studenten sind berechtigt, die Lehrbuchsammlung zu benützen. Alle, die am Seminar teilnehmen, sind auf Exkursion. Die Seminarteilnehmer sind auf Exkursion. Diejenigen, die heute referieren, kommen bitte nach vorne. Die heutigen Referenten kommen bitte nach vorne. 2.5. Passiv und/oder Infinitiv Auch mittels Passiv (Leideform) oder Infinitiv (Nennform) können Sätze geschlechtsneutral umformuliert werden. Dabei rückt die Handlung einer Person in den Vordergrund. neutral: generisches Maskulinum: Für das Archiv wurde eine neue Benützungsordnung erarbeitet. Die Mitarbeiter des Archivs erarbeiteten eine neue Benützungsordnung. Der Stipendienantrag ist vollständig auszufüllen. Der Antragsteller hat den Stipendienantrag vollständig auszufüllen. Die Anmeldung zur Prüfung hat im Sekretariat zu erfolgen. Prüfungsanmeldung für Studenten im Sekretariat.! Es empfiehlt sich zu überprüfen, ob nach derartigen Umformulierungen die beabsichtigte Bedeutung des Satzes erhalten bleibt. 13

2.6. Direkte Anrede Die direkte Anrede ist geeignet, Schriftstücke allgemeiner Art (zum Beispiel Formulare, Informationsblätter) Platz sparender zu gestalten; zudem wird dem Geschlecht der konkreten Person in jedem Fall entsprochen. generisches Maskulinum: Ihr Name:... Name des Antragstellers:... kürzer als: Ihre Adresse:... Adresse der Antragstellerin/des Antragstellers:... besser als nur: Ihre Unterschrift:... Unterschrift:... Reichen Sie bitte Ihre Arbeit bis zum Ende des Semesters ein. höflicher als: Die Arbeit ist bis Ende des Semesters einzureichen.. 2.7. Adjektiv oder Partizipium Perfekt Anstelle der männlichen Personenbezeichnung oder der männlichen Beifügung zum Nomen (Hauptwort) wird ein geschlechtsneutrales Adjektiv (Eigenschaftswort) oder das Partizipium Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit) gesetzt. neutral: generisches Maskulinum: die fachkundige Auskunft die kollegiale Unterstützung die fachmännische Auskunft die Unterstützung des Kollegen herausgegeben von verfasst von abgesandt von vertreten durch Herausgeber Verfasser Absender Vertreter 14

3. UNGEWÖHNLICH ABER NACHAHMENSWERT Sprache ist etwas Lebendiges. Seien Sie daher kreativ und zeigen Sie auch Mut zu selten benutzten oder neuen Wortbildungen! Je öfter bisher Ungewohntes angewandt wird, umso eher wird es akzeptiert. 3.1. Großschreibung am Wortende Bei Personenbezeichnungen, deren weibliche Form im Singular auf -e endet und deren männliche Form mit -r und -n gebildet wird, kann das weibliche und männliche Geschlecht dadurch sichtbar gemacht werden, da ss die jeweiligen geschlechtsspezifischen Endungen groß geschrieben werden. eine AnspruchsberechtigteR eine BegünstigteR eine AuszubildendeR eine ausgezeichneter StudierendeR eine exzellenter VortragendeR! Diese sprachliche Darstellungsweise beider Geschlechter bleibt vor allem bei längeren Texten gewöhnungsbedürftig, da sie den Lesefluss behindert. 3.2. Feminine Wortbildungen Bisher hauptsächlich männlich formulierte Bezeichnungen und Abkürzungen von Titeln werden feminisiert, um das Geschlecht zum Ausdruck zu bringen. Diplom-Ingenieurin Diplom-Mathematikerin Doktorin Dozentin Magistra Universitätsprofessorin Dipl.-Ing. in Dipl.-Math. in Dr. in Doz. in Mag. a Univ.-Prof. in Institutsvorständin Internet-Userin 15

Mehr zum Thema Gleichbehandlung in der Sprache in folgenden Broschüren: Kreatives Formulieren. Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Hrsg. v. Bundeskanzleramt, Abt. VII/1, Wien 2 1999 (Schriftenreihe der Frauenministerin, Bd. 13) Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung im Deutschen. Hrsg. v. d. Schweizerischen Bundeskanzlei, Bern 1996 Wir bedanken uns beim Kärntner Universitätsbund für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung der Broschüre. Impressum: Herausgegeben vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt./Celovec http://www.uni-klu.ac.at/akgleich Telefon: +43-(0)463-2700.8610 Fax: +43-(0)463-2700.8691 E-mail: akg.buero@uni-klu.ac.at Satz: Saskia Gschwind Druck: 1a Druck, Judenburg Erscheinungsort: A-9020 Klagenfurt/Celovec Erscheinungsjahr: 2000 Für den Inhalt verantwortlich: Alrun Benedikter, Katja Hablich, Barbara Maier, Barbara Niessner, Lydia Zellacher, Andrea Zemanek 16