Anhang "Baukostenverteiler Rohbaumiete" Version V9.31

Ähnliche Dokumente
Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Zuordnung BKP - EKG. 0 Grundstück 0 Vorstudien. 1 Grundstück- bzw. Baurechterwerb. 2 Nebenkosten zu Grundstück resp.

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung (BGS ) Sportinfrastrukturen, 12, 13, 14

BKP Arbeitsgattung Total KV

Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Denkmalpflege- und Heimatschutzbeiträgen

Bauabrechnung per

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER

Baukostenplan BKP Arbeitsgattungen 0 Grundstück

Schnittstellenpapier

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

Stadt Bern Präsidialdirektion. Abteilung Stadtentwicklung. Statistikdienste. Baupreisindex vom April Kurzbericht, Juli 2010

Aktenauflage. Stadtratsitzung am 19. April Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Bauherrschaft Kath. Kirchgemeinde Wädenswil Baukommissionspräsident Herr J. Hilfiker Etzelstrasse 3, 8820 Wädenswil

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Arbeitsbeschrieb und Schnittstellenpapier Ausbau Laden- / Gewerbe- und Dienstleistungsflächen Objekt: Siedlung Himmelrich 3, 6002 Luzern

NEUBAU TANDEM ARBEITS- UND WOHNGRUPPE ABTWIL BAUPROJEKT MIT KOSTENVORANSCHLAG

BAUKOSTENPLAN NACH BKP UND ebkp-h

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schnittstellenpapier Grundausbau / Mieterausbau, Stand (Anhang XX zum Mietvertrag Gastro EG)

Richtlinien, Informationen und Ergänzungen zur Honorar Ordnung 102 (2003) und zum BKP Normpositionen Katalog (CRB)

Umbau 1. Obergeschoss in ein Foyer für Rathaussaal sowie weitere Umbauarbeiten

= Nachtrag = Direkte Zahlungen = Ausmass = Regiezahlung = Teilrechnung = Rechnung = Belastungen. = Letzte Zahlung

Geschäftshaus Dreikönigstrasse Zürich. Büroflächen A U S B A U B E S C H R I E B

Bauabrechnung per

Abschluss Bauvorhaben Sanierung und Umbau Pfarreiheim und Pfarrhaus St. Franziskus

MFH STELZLI 10, 6423 SEEWEN

Casa Miraval, Via Puoz Sura 17, 7152 Sagogn. Kostenvoranschlag +/- 10%/Beschrieb. Stand: Zürich, den 18. September 2015


Vanoli Immobilien Treuhand AG

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

DENKMALPFLEGERELEVANTE ARBEITEN GEMÄSS BAUKOSTENPLAN (BKP)

15-07 / Vorprojekt Pavillon Kindergarten Riffig, Emmenbrücke. Situation / 1: Riffigring. Riffigrain a.

Arbeitsbeschrieb und Schnittstellenpapier Gastrobetrieb / Kleingastro Objekt: Siedlung Himmelrich 3, 6002 Luzern

Baukostenplan BKP. Hochbau (Stand 2008) Grundstück. Nr. Kurztext Volltext. 0 Grundstück

Baubeschrieb / Materialkonzept nach BKP

concretbau.ch gmbh landquartstrasse arbon wohnüberbauung rossweid 9320 frasnacht

Umbau und Sanierung Verwaltungsgebäude Schulgasse 2 - Kreditabrechnung

D u r a c h p a r k. Arbeiten an bester Citylage. Baubeschrieb Büro- und Dienstleistungsflächen

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Vermietung Büround Gewerbeflächen

Büro- und Gewerbefläche Industriestrasse 148, 9015 St. Gallen

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Anlagedokumentation von gebäudetechnischen Anlagen (HLKKSE und MSRL)

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Wertminderung. 1. Technische Altersentwertung. Luzerner Steuerbuch. Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Neubau MFH Weidenhof 3902 Glis

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

Erstvermietung Gewerbeflächen

Sanierung und Neugestaltung "Saal zum Doktorhaus" Bauabrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2013

ATTRAKTIVE PERSPEKTIVEN BITZISTRASSE. ERSTVERMIETUNG BÜRO- UND VERKAUFSFLÄCHEN Büroflächen: 450 m 2 / Verkaufsflächen: 440 m 2 Bezug per sofort

Kostenvoranschlag: Grundlagen: Besprechungen Objektbesichtigungen Projektpläne vom 08. Mai 2006 Unternehmerofferten (ca. 90%) Vorbereitungsarbeiten

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Wegleitung zum Beitragsgesuch für Denkmalpflegebeiträge

Energetische Sanierung

Baubeschrieb Sockelgeschoss

Schnittstellenpapier Grundausbau / Mieterausbau (Anhang 2 zum Mietvertrag)

Zürcher Index. der wohnbaupreise Zürcher Baupreise steigen zwischen April 2010 und April 2011 um 1,7 Prozent. Präsidialdepartement

Kostenvoranschlag +/-10% 05. November 2014

Wannehübel, Birrwil: Wohnen mit Ausblick!

!"## $% & ' $ $ $' ( $) * &) ( $ & ' % #$+ ' %,$ - -. & /," 0 ' 1 + $ 1 / /2 1 ' % 5 6 +'

Sportzentrum Füllerich Sanierung der Gebäude und der Aussenanlagen Kreditabrechnung

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Schnittstellenpapier Grundausbau / Mieterausbau (Anhang 2 zum Mietvertrag)

erstellt : revidiert : / KSc / RAS, RAS

7.4 Nichttragende Bauteile

Neubau Sporthalle mit kulturellen Räumen Ausschreibung von Arbeiten

Immobilien Energetische und allgemeine Sanierung, Erweiterung Foyer, Aufbau Photovoltaikanlage Abrechnung

Zürcher Index Zürcher Baupreise steigen zwischen April 2009 und April 2010 um 1,2 Prozent der wohnbaupreise 2010

P Y R I T C h i l e w e g O b e r w e n i n g e n

1. Etappe Neubau 2012/13 2. Etappe Umbau Hotel

Schnittstellenpapier Grundausbau I / Grundausbau II / Mieterausbau (Anhang 2 zum Kaufvertrag) / (Beilage 4.6 zur TU Submission)

Himmelrich 3 Luzern. Leitfaden zur Bewerbung Vollgastronomie. Fischer AG Immobilienmanagement Bäckerstrasse Zürich

Antrag des Stadtrates vom 23. August 2011

Baukostenschätzung +/-15%

Die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach beantragt der Kreisgemeindeversammlung vom 25. November 2010:

Bootshaus 200x - Projektdokumentation. Beilage 1 zur ausserord. GV vom

Baubeschrieb. Stallumbau im Stattgarte

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika

Höfliweg 4932 Lotzwil 6neue Eigentumswohnungen

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Die Sekundarschulgemeindeversammlung, auf Antrag der Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Zu Verkaufen. Ferienchalet in Binn (Hofacher)

BKP 2 Gebäude Dieser Baubeschrieb entspricht dem Angebot mit vollständig ausgebautem Innenausbau. BKP 21 Rohbau 1

BESSER ARBEITEN AM JURAWEG

Umbau und Sanierung der Liegenschaft Reuttistrasse 1 (Försterhaus)

Bauwesen /10 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Büroräume 260 m 2 im 2. OG

Beilagendossier zu STADTRAT

Planarten und Dokumente zum CAD-Datenaustausch

Neubau Gewerbepark, Rothenburg

Vanoli Immobilien Treuhand AG Mietwohnungen Neubauprojekt Lerchenpark in Meggen

Transkript:

Baukostenteiler SBB Anhang "Baukostenverteiler Rohbaumiete" Version V9.31 SBB CFF FFS 1 Gegenstand Der vorliegende «Baukostenteiler SBB» bestimmt, welche der im Zusammenhang mit dem Mieterausbau stehenden Kosten von der Mieterin zu tragen sind. Ein Kreuz in der Spalte «Mieterin» bedeutet, - dass die entsprechenden Positionen zum Mieterausbau und damit nicht zum Mietobjekt gehören - dass sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der entsprechenden BKP-Position von der Mieterin zu tragen sind und - dass der Unterhalt (Instandhaltung und Instandsetzung) sämtlicher im Zusammenhang mit dieser Position stehenden Ausbauten zu Lasten der Mieterin geht. In der Spalte "Bemerkungen" sind Kommentare zur Klärung von Kostenteilern einzufügen. 2 Abgrenzung und Widerspruchsregelung Der vorliegende «Baukostenteiler SBB» ist kein Baubeschrieb. Die Ausgestaltung (Bauweise, Ausmass, Qualität, etc.) der von der SBB zu finanzierenden Werkteile (Mietobjekt) ergibt sich aus dem Mietvertragsdokument und - soweit vorhanden - dem Baubeschrieb. Das Mietobjekt wird im Mietvertrag und soweit vorhanden im Baubeschrieb umschrieben. Die Bestimmungen des vorliegenden «Baukostenteilers SBB» bilden einen integrierenden Bestandteil des Mietvertrags. Soweit in beiden Dokumenten der gleiche Gegenstand geregelt wird, gelten grundsätzlich beide Bestimmungen nebeneinander kumulativ. Bei Widersprüchen geht die Bestimmung im Mietvertragsdokument derjenigen im vorliegenden Anhang zum Mietvertrag vor. 3 Genehmigung des Mieterausbaus Die Mieterin ist verpflichtet - Konzept und Erscheinungsbild des Mieterausbaus von der SBB AG vorgängig (Vorprojektphase) genehmigen zu lassen und - die Detailpläne des Projekts für den Mieterausbau sind dem Gesamtprojektleiter SBB vorgängig (Bauprojektphase) zur Genehmigung vorzulegen. Unabhängig von den vorstehenden Genehmigungen durch die SBB AG trägt die Mieterin alleine die Verantwortung für die Planung und Erstellung des Mieterausbaus. 4 Planunterlagen Spätestens drei Monate nach Abnahme des Mieterausbaus hat die Mieterin der SBB AG die folgenden Unterlagen in geeigneter elektronischer (pdf., dxf. od. dwg.) und schriftlicher Form abzugeben: - Werkpläne 1:50 (revidiert) - Elektroschemata inkl. Installationspläne - Pläne der HLKKS-Anlagen mit Anlagenbeschrieb - NIV (Niederspannungs- Installationsverordnung), Schlussprotokolle Jede Elektroinstallationsänderung hat die Mieterin bei der SBB AG vorgängig zu beantragen. 5 Behördliche Bewilligungen und Auflagen Die Mieterin hat die im Zusammenhang mit dem Ausbau und Betrieb ihres Geschäfts erforderlichen Bewilligungen auf eigene Kosten einzuholen und die behördlichen Vorschriften und Auflagen auf eigene Kosten einzuhalten bzw. zu erfüllen. Denkmalpflegerische Auflagen sind zu beachten. Das Risiko einer Nichtbewilligung bzw. behördlichen Auflage und Bedingung trägt ausschliesslich sie. 6 Änderungen an der Rohbausubstanz Änderungen an der Rohbausubstanz, welche durch mieterseitige Nutzung hervorgerufen werden, bedürfen der vorgängigen schriftlichen Bewilligung durch die SBB AG. Die Kosten gehen vollumfänglich zu Lasten der Mieterin. SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 1 von 11 IM Jan. 2011

7 Sicherheits- und Schutzmassnahmen auf Arbeitsstellen 7.1 Allgemeines Die Mieterin hält sämtliche auf einer Arbeitsstelle erforderlichen Sicherheitsvorschriften ein und befolgt die Weisungen der SBB AG. Bei Arbeiten in und neben den Gleisen und an elektrischen Anlagen befolgt die Mieterin strikt alle sie betreffenden Sicherheitsbestimmungen sowie entsprechende Weisungen der SBB Fachdienste, welche von der Projektleitung SBB übermittelt werden. Entsprechend verpflichtet sie auch ihre Subunternehmer und Lieferanten der Mieterin. 7.2 Betriebssicherheit und Schutz der Züge Die Arbeiten sind so zu organisieren und durchzuführen, dass die Züge mit aller Sicherheit und den zulässigen Geschwindigkeiten verkehren können. Insbesondere hat die Mieterin das Lichtraumprofil freizuhalten und bei Grabarbeiten die Stabilität der benachbarten Gleise sicherzustellen. Mit der Wahl geeigneter Bauverfahren, -abläufe und - maschinen gemäss den projektspezifischen Vorgaben der SBB AG, sind betriebsgefährdende Zustände auszuschliessen. Die daraus entwickelten Arbeitsvorbereitungsunterlagen sind der Projektleitung der SBB AG mindestens 30 Tage vor Arbeitsbeginn schriftlich abzugeben. Kürzere Eingabefristen sind zwingend mit der Projektleitung der SBB AG abzusprechen. 8. Schnittstellen In Abhängigkeit davon, ob es sich um einen Neu- oder Umbau handelt, kann in Rahmen des vorliegenden Baukostenteilers nicht auf jede denkbare Möglichkeit eingegangen werden. Die beiliegenden Übersichtsschemen gelten als grundlegende Richtlinie zur Lösungsfindung. Es gilt der Grundsatz, wonach der Verursacher auch Kostenträger ist. 9 Energieeffizienz Die Mieterin hat den Mieterausbau mindestens nach den von der SBB vorgegebenen Standards betreffend der Energieeffizienz zu erstellen. SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 2 von 11 IM Jan. 2011

10 Baukostenteiler Der Baukostenplan (BKP) ist eine hierarchische Gliederung mit Ziffern von 1-9 mit entsprechenden Unterpositionen. Die 1-stellige Gliederung lautet wie folgt: - 1 Vorbereitungsarbeiten (SBB und/oder Mieterin) - 2 Gebäude (Grundausbau SBB ohne Mieterausbau) - 3 Betriebseinrichtungen (Mieterausbau) - 4 Umgebung (SBB und/oder Mieterin) - 5 Baunebenkosten, Übergangskonten (SBB und/oder Mieterin) - 6-8 Reservepositionen (SBB und/oder Mieterin) - 9 Ausstattungen (Mieterin) BKP Arbeitsgattung Erläuterungen SBB Mieterin Bemerkungen 1 1 Vorbereitungsarbeiten 1 10 Bestandesaufnahmen, Baugrunduntersuchungen 1 101 Bestandesaufnahmen nur als Grundlage für den Mieterausbau - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 11 Räumungen, Terrainvorbereitung 1 112 Abbrüche 1 Tragende Gebäudeteile inkl. Unterzüge, welche durch das Ausbaukonzept des Mieters bedingt sind 1 1 113 Demontagen Rückbau nach Mietende Formulierung gemäss Mietvertrag Rückbau nach Mietende Formulierung gemäss Mietvertrag 1 12 Sicherungen, Provisorien 1 121 Sicherung vorhandener Anlagen - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 122 Provisorien Z.B.. Verkaufsprovisorien Gegebenenfalls gemäss separater Vereinbaru SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 3 von 11 IM Jan. 2011

1 13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung Kosten für Baustelleneinrichtungen, die gemeinsam mehreren Bauobjekten z.b. Mieterausbauten dienen bzw. - Var. 1: "Nach Verursacher" von mehreren Unternehmen benützt werden 1 19 Honorare 1 191 Architekt - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 192 Bauingenieur - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 193 Elektroingenieur - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 194 HLKK-Ingenieur - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 195 Sanitäringenieur - Var. 1: "Nach Verursacher" 1 196 Spezialisten Z.B. Innenarchitekt, Ladenplaner, Gastronomieplaner, Bauphysiker, etc. - Var. 1: "Nach Verursacher" SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 4 von 11 IM Jan. 2011

2 2 Gebäude 2 Mietobjekt ohne Mieterausbau 2 20 Baugrube 2 21 Rohbau 1 2 211 Baumeisterarbeiten Inkl. auch derjenigen raumumfassenden nicht tragenden Wände, welche die nicht mieterspezifischen Nutzungen zu den Mietflächen abgrenzen und zusammen mit dem Rohbau erstellt werden (z.b. Trennwände WC-Anlage zu Mietfläche). 2 Kanalisationen im Gebäude 3 311 Baumeisterarbeiten Vom Mieter verlangte zusätzliche Unterzugskonstruktionen für stützenfreie Flächen 3 Kanalisation im Gebäude durch Betriebseinrichtungen bedingt. (z.b. Küchen, Arzt-/Zahnarztpraxen, etc) 2 212 Montagebau in Beton und vorfabriziertem Mauerwerk 3 312 Montagebau in Beton und vorfabriziertem Mauerwerk (nicht tragende Innenwände, welche durch das Ausbaukonzept des Mieters bedingt sind) 2 213 Montagebau in Stahl 3 313 Montagebau in Stahl Bedingt durch Mieterausbauten 2 214 Montagebau in Holz 3 314 Montagebau in Holz Bedingt durch Mieterausbauten 2 215 Montagebau als Leichtkonstruktionen 3 315 Montagebau als Leichtkonstruktionen Bedingt durch Mieterausbauten 2 216 Natur- und Kunststeinarbeiten 3 316 Natur- und Kunststeinarbeiten SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 5 von 11 IM Jan. 2011

2 22 Rohbau 2 2 221 Fenster, Aussentüren, Tore Schaufenster, Spezialverglasungen, Automatik-, Faltund Schiebetüren 2 Fenster, Aussentüren, Tore. Verriegelungstechnik Grundausbau. Verriegelungstechnik gemäss behördlichen Vorschriften (z. Bsp.:Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (SR 822.114), Kap. 2, 3. Abschn., Art. 10),sowie R K 030.1 und Folgedokumente, sofern es sich um Fluchtwege handelt 3 321 Fenster, Aussentüren, Tore Automatik-, Falt- und Schiebetüren, Verriegelungstechnik (Mehrkosten ggü Normtüre) Bedingt durch Mieterausbau 3 Spezialverglasungen (Mehrkosten ggü Normglas) Bedingt durch Mieterausbau 3 Mehrkosten für Schaufenster gegenüber konventioneller Fassade wie Vitrinen, Verkaufschalter, etc. Bedingt durch Mieterausbau 2 222 Spenglerarbeiten 2 223 Blitzschutzanlage 2 224 Bedachungsarbeiten 2 225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen 2 226 Fassadenputze 2 227 Äussere Oberflächenbehandlungen 2 228 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz Grundausrüstung im Rahmen des Gesamterscheinungsbildes und als Bestandteil der Gebäudehülle 2 Rollläden 2 Lamellenstoren 2 Sonnenstoren 2 Bewegliche Gitterabschlüsse aussen 3 328 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz Zusätzliche Ausrüstung auf Wunsch Mieter 3 Rollläden 3 Sonnenstoren 3 Bewegliche Gitterabschlüsse aussen 2 231 Apparate Starkstrom Z.B. Heizgeräte, Lüfter, etc. 3 331 Apparate Starkstrom Z.B. Heizgeräte, Lüfter, etc. 2 232 Starkstrominstallationen Bis und mit gezählter Abgangsklemme in der Zählerverteilung 3 332 Starkstrominstallationen ab gezählter Vermieter-Abgangsklemme nach Elektrozähler 2 233 Leuchten und Lampen - Mobile- oder immobile Leuchten und Lampen, welche für die Raumgrundbeleuchtung eingesetzt werden. SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 6 von 11 IM Jan. 2011

3 333 Leuchten und Lampen - Mobile- oder immobile Leuchten und Lampen, welche für die Raumgrundbeleuchtung eingesetzt werden. - Leuchtschriften und Leuchtreklamen für Mieter 2 234 Energieverbraucher Z.B. Motoren, Klappen, Ventile, etc. 3 334 Energieverbraucher Z.B. Motoren, Klappen, Ventile, etc. 2 235 Apparate Schwachstrom 3 335 Apparate Schwachstrom 2 236 Schwachstrominstallationen Installation vom Provider bis zum Gebäude- und/oder Etagenübergabepunkt bei mehrgeschossigen Gebäuden 3 336 Schwachstrominstallationen Ab Übergabepunkt wie Gebäude- oder Etagenverteiler bei mehrgeschossigen Gebäuden 2 237 Elektrische Sicherheitsanlagen 2 Einbruch- und Überfallüberwachung falls von Behörden verlangt 2 Brandmeldeanlagen falls von Behörden verlangt 2 Fluchtwegmarkierung falls von Behörden verlangt 2 Gaswarnanlagen falls von Behörden verlangt 2 Gebäudeleittechnik 3 337 Elektrische Sicherheitsanlagen 3 Einbruch- und Überfallüberwachung 3 Brandmeldeanlagen falls von Behörden verlangt Zusätzliche Ausrüstung durch Mieterin bedingt durch entsprechende Brandlasten und/oder Raumaufteilungen 3 Fluchtwegmarkierung falls von Behörden verlangt 3 Gaswarnanlagen falls von Behörden verlangt 3 Gebäudeautomation allfällige Vermietervorgaben beachten 2 238 Bauprovisorien 3 338 Bauprovisorien Mieterbauprovisorium ist bei Grossumbauten am Provisorium der SBB anzuschliessen 2 24 Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen 2 241 Zulieferung Energieträger, Lagerung 3 341 Zulieferung Energieträger, Lagerung sofern Eigenproduktion des Mieters 2 242 Wärmeerzeugung Bis und mit den Grundlastwerten 3 342 Wärmeerzeugung Anforderungen, welche über den Grundlastwerten liegen 2 243 Wärmeverteilung Soweit für die Grundlastheizung erforderlich 3 343 Wärmeverteilung bei Zusatzheizgeräten, welche über eine Grundlastheizung hinaus gehen wie z.b. Warmluftvorhänge etc. 3 Änderungen der Wärmeverteilung auf Grund des Mieterausbaus 3 Mehrkosten für spezielle Heizkörper auf Grund Mieterausbau 2 244 Lüftungsanlagen 3 344 Lüftungsanlagen sofern Eigenproduktion des Mieters 2 245 Klimaanlagen Auch Split-Klimageräte und Fensterklimageräte SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 7 von 11 IM Jan. 2011

3 345 Klimaanlagen sofern Eigenproduktion des Mieters 2 246 Kälteanlagen Sofern angebracht eine zentrale Rückkühlanlage inkl. Verteilnetz und Messstellen 3 346 Kälteanlagen für gewerbliche Zwecke inkl. Kühlraumausbildung 2 247 Spezialanlagen Wärmerückgewinnung von gewerblicher Kühlung, inkl. Leitungen, Speicher und Regulierung 3 347 Spezialanlagen Wärmerückgewinnung von gewerblicher Kühlung, inkl. 2 248 Dämmungen HLKK-Installationen Leitungen, Speicher und Regulierung. 3 348 Dämmungen HLKK-Installationen 2 25 Sanitäranlagen 2 251 Allgemeine Sanitärapparate 3 351 Allgemeine Sanitärapparate 2 252 Spezielle Sanitärapparate z.b.. Enthärtungs- und Entsalzungsanlage 3 352 Spezielle Sanitärapparate Z.B. Enthärtungs- und Entsalzungsanlage Bedingt durch Mieterausbau 2 253 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate Abwasserpumpen 2 Boiler 2 Fettabscheider für Küche 2 Feuerlöschposten 3 353 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate Abwasserpumpen auf Grund Mieterausbau 3 Fettabscheider für Küche 3 Boiler, sofern Eigenproduktion durch Mieter, inkl. der Warmwasserleitungen 3 Feuerlöschposten auf Grund Mieterausbau 2 254 Sanitärleitungen Bis zur Mietfläche herangeführt 2 Schmutzwasserleitungen 2 Bodenrinnen 2 Gasleitungen 2 Sprinkleranlage sofern von Behörden verlangt 3 354 Sanitärleitungen Kalt- und Warmwasserleitungen 3 Bodenrinnen 3 Gasleitungen 3 Sprinkleranlage Zusätzliche Ausrüstung durch Mieterin bedingt durch entsprechende Brandlasten und/oder Raumaufteilungen 3 Schmutzwasserleitung 2 255 Dämmungen Sanitärleitungen 3 355 Dämmungen Sanitärinstallationen SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 8 von 11 IM Jan. 2011

2 26 Transportanlagen 2 261 Aufzüge 3 361 Aufzüge 2 262 Fahrtreppen, Fahrsteige 3 362 Fahrtreppen, Fahrsteige Bedingt durch Mieterausbau 2 263 Fassadenreinigungsanlagen 2 264 Sonstige Förderanlagen 3 364 Sonstig Förderanlagen 2 265 Hebeeinrichtungen z.b. Hebebühne 3 365 Hebeeinrichtungen z.b. Hebebühne 2 266 Parkieranlagen 3 366 Parkieranlagen 2 27 Ausbau 1 2 271 Gipserarbeiten 3 371 Gipserarbeiten 2 272 Metallbauarbeiten Brandabschlüsse, gilt nicht nur bei Metallabschlüssen 3 372 Metallbauarbeiten 3 Brandabschlüsse, gilt nicht nur bei Metallabschlüssen 2 273 Schreinerarbeiten 3 373 Schreinerarbeiten 2 274 Spezialverglasungen (innere) 3 374 Spezialverglasungen (innere) 2 275 Schliessanlagen Abgestimmt mit CH-Schliessanlage/-plan SBB (mechanische, mechantronische oder elektronische Systeme) 3 375 Schliessanlagen Abgestimmt mit CH-Schliessanlage/-plan SBB (mechanische, mechantronische oder elektronische Systeme) Bedingt durch Mieterausbau z.b. durch Raumaufteilungen 2 276 Innere Abschlüsse z.b. Verdunkelungseinrichtungen 3 376 Innere Abschlüsse z.b. Verdunkelungseinrichtungen 2 277 Elementwände 3 377 Elementwände 2 28 Ausbau 2 2 281 Bodenbeläge inkl. Unterlagsboden In den allgemeinen Zonen 3 381 Bodenbeläge inkl. Unterlagsboden 2 282 Wandbeläge, Wandverkleidungen 3 382 Wandbeläge, Wandverkleidungen 2 283 Deckenverkleidungen 3 383 Deckenverkleidungen 2 285 Innere Oberflächenbehandlungen 3 385 Innere Oberflächenbehandlungen SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 9 von 11 IM Jan. 2011

2 286 Bauaustrocknung Bis zum Zeitpunkt der Übergabe der Mietfläche an den Mieter 3 386 Bauaustrocknung 2 287 Baureinigung Bis zum Zeitpunkt der Übergabe der Mietfläche an den Mieter 3 387 Baureinigung 2 288 Gärtnerarbeiten (Gebäude) 3 388 Gärtnerarbeiten 2 29 Honorare 2 291 Architekt 3 391 Architekt 2 292 Bauingenieur 3 392 Bauingenieur 2 293 Elektroingenieur 3 393 Elektroingenieur 2 294 HLKK-Ingenieur 3 394 HLKK-Ingenieur 2 295 Sanitäringenieur 3 395 Sanitäringenieur 2 296 Spezialisten wie Bauphysiker, Akustiker, etc.) 3 396 Spezialisten Innenarchitekt, Ladenplaner, Gastronomieplaner, Bauphysiker, Akustiker, etc. 4 Umgebung 4 Mieterspezifische Umgebungsarbeiten 4 443 Elektroanlagen Mieterspezifische Aussenbeleuchtung 4 49 Honorare - Var. 1: "Nach Verursacher" 5 5 Baunebenkosten und Übergangskonten 5 51 Bewilligungen - Var. 1: "Nach Verursacher" 5 52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen, Dokumentation 5 53 Versicherungen Der Mieter resp. die von ihm beauftragten Unternehmer beteiligen sich an der Bauversicherung der SBB - Var. 1: "Nach Verursacher" - Var. 1: "Nach Verursacher" SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 10 von 11 IM Jan. 2011

5 55 Bauherrenleistungen - Var. 1: "Nach Verursacher" 5 56 Übrige Baunebenkosten z.b. Objektschutz, Gutachten, etc. - Var. 1: "Nach Verursacher" 6 6 Reservepositionen 6 61 Sicherheit z.b. Bahnsicherheitsdispositive, etc. - Var. 1: "Nach Verursacher" 6 62 Alarmbehandlung z.b. die Zusammenschaltung von Mieteralarm- und Vermieterleitsystem 6 63 Anschriften und Plakate - Var. 1: "Nach Verursacher" 9 9 Ausstattung SBB Immobilien, Bauarbeiten Mieter für kommerzielle Flächen Seite 11 von 11 IM Jan. 2011