Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Ähnliche Dokumente
Recycling von Kobalt und Lithium für die Energiewende

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Rücknahmesysteme für Batterien

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Weiße Ware der Zukunft Zum update zurück in die Fabrik?

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Stand und Ausblick ElektroG

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Batterierecycling in Deutschland: Rücknahme- und Verwertungsergebnisse 2009

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste... Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Projekthintergrund und Motivation

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Die Zukunft der Energieversorgung

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Chinas Rohstoffpolitik

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW)

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K.

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

VOLTSTORAGE SMART NEUE WEGE GEHEN MIT DEM WELTWEIT ERSTEN KOSTENEFFIZIENTEN REDOX-FLOW HEIMSPEICHER.

Kevin Ney Niklas Herde

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik-

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Anforderung zur Lagerung von Lithiumbatterien und Elektroaltgeräten mit Lithiumbatterien

Beurteilung des Batterierecyclings in Deutschland im Zeitraum

Veränderungen im Umfeld der Branche

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Recycling und Ressourcenschonung

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen aus Sicht eines kommunalen Unternehmens

KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN FÜR EAG- SAMMLUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT VOR DEM HINTERGRUND DER AMBITIONIERTEN ZIELE FÜR 2019

Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher - Technische, ökonomische und ökologische Implikationen

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Transkript:

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung von Prof. Dr. Michael Höck TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft, Logistik.

Angebotsunsicherheit hoch niedrig I. Einführung Ökonomische Nachhaltigkeit i.s. einer Strategie zur wirtschaftlichen Nutzung regenerativer Systeme bzw. Errichtung einer Kreislaufwirtschaft. Nachfrageunsicherheit niedrig hoch Effiziente(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Reaktionsfähige(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Risikoabsichernde(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Agile(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 2

I. Einführung Kritische Rohstoffe Quelle: European Commission, Critical Raw Material for the EU, June 2010 Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 3

II. Lithiumrecycling Hybride Lithiumgewinnung Arbeitspaket 2: Erschließung der Sekundärrohstoffe Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 4

II.1 Ausgangssituation Prognose der Angebotsentwicklung Prognose der Nachfrageentwicklung Quelle: Dundee Report (2009): Lithium - Hype or Substance?, S. 22 Li 2 CO 3 = LCE (Lithium Carbonate Equivalent, 5,323 x Li) Quelle: In Anlehnung an Western Lithium (2010): The Role of Lithium: Minerals For A Green Society MMSA Symposium, February 4, 2010, S. 9. Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 5

II.1 Ausgangssituation Effizientes Recyclingsystem von Gerätebatterien Quelle: Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien: Jahresberichte 2010 Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 6

II.1 Wesentliche Problembereiche Problembereiche des Batterierecyclings Typologie und Technologie-Roadmap Ungewisse Entwicklung der Batterietechnologie Geringe Sammelquote / Gefahrenguttransport Geringe(r) Wertanteil des Lithiums bzw. Gewinnmarge Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 7

II.3 Lösungsansatz Hybride Lithiumgewinnung Gefahrenpotential (Entladung) Zerkleinerung Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 8

II.4 Bewertung Wertschöpfungsstrategie: Aufbau eines reaktionsfähigen Systems zum Lithiumrecycling Elemente Ziele Beispiele Hauptzweck Sammelstrategie Sortierstrategie Verwertungsstrategie Erhöhung der Recyclingquote von Lithium / Schnelle Reaktion auf ungewisse Nachfrageentwicklung Steigerung der Sammelquote / Verkürzung der Durchlaufzeiten Schaffung von Überkapaziäten / Verkürzung der Durchlaufzeiten Verknüpfung der Primärgewinnung und des Rohstoffrecycling / Robuste Recyclingtechnologie China als Treiber der Elektromobilitätsentwicklung? Einführung eines Pfandes für Elektrogeräte / Frühzeitige Trennung von Li-Batterien / Sortenreine Chargen Automatisierung und Kennzeichnung von Li-Ionen Batterien Recycling weiterer Metalle Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 9

III. Primärmagnesiumgewinnung Machbarkeitsstudie: Primärmagnesiumgewinnung aus geeigneten Salzlösungen der deutschen Kaliindustrie Gefördert vom: Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 10

III.1 Ausgangssituation Prognose der Angebotsentwicklung Prognose der Nachfrageentwicklung Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 11

III.1 Ausgangssituation Industrielle Prozesse der Primärmagnesiumgewinnung Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 12

III.2 Wesentliche Problembereiche Problembereiche der Magnesiumgewinnung Expertenumfrage und Szenarioanalyse Ungewisse Angebots- und Nachfrageentwicklung Hoher Energieverbrauch der Schmelzflusselektrolyse Alternative Prozessroute Geringe Rentabilität der Schmelzflusselektrolyse Energiespeicherkonzept Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 13

III.3 Lösungsansatz Wässrige Magnesiumchlorid-Elektrolyse (Chlor-Alkali-Elektrolyse) wässrige MgCl 2 -Lösung Silikothermische Reduktion Mg(OH) 2, Cl 2 und H 2 Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 14

III.4 Bewertung Wertschöpfungsstrategie: Aufbau eines agilen Systems zur Primärmagnesiumgewinnung Elemente Ziele Beispiele Hauptzweck Lagerstrategie Produktionsstrategie Distributionsstrategie Schnelle Reaktion auf ungewisse Nachfrage- und Angebotsentwicklung Hohe Verfügbarkeit der Rohstoffe / Verkürzung der Durchlaufzeiten Flexibler Aufbau von Kapazitäten / Verkürzung der Durchlaufzeiten Ergänzung zum Magnesium-Recycling / Hohe Reinheit des Primärmagnesiums Chinesische Exportquote für Magnesium / Ausbau des Leichtbaus Nutzung geeigneter Salzlösungen der Kaliindustrie Nutzung der Chlor-Alkali-Elektrolyse als Energiespeicher / Silikothermische Reduktion des Magnesiums Neue Verbundwerkstoffe Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 15

Angebotsunsicherheit hoch niedrig IV. Zusammenfassung Ökonomische Nachhaltigkeit Nachfrageunsicherheit niedrig hoch Effiziente(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Reaktionsfähige(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Risikoabsichernde(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Agile(s) Rohstoffgewinnung, -verwendung, -recycling Lessingstr. 45 I 09596 Freiberg I Tel. +49-(0)3731-392676 I Michael.Hoeck@bwl.tu-freiberg.de I www.tu-freiberg.de 16