Vorstellung Praxisbeispiele: schulische Ausbildung am Beispiel der Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Ähnliche Dokumente
Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Konzept zur Durchführung der staatlichen Prüfung im Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch

Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße Cochem Tel.: /

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Generalistische Ausbildung in der Pflege

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Staatliche Prüfung bestehend aus 3 aufeinanderfolgenden separaten Prüfungsteilen: praktisch - schriftlich - mündlich

Generalistische Pflegeausbildung

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

I N F O R M A T I O N

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Generalistische Pflegeausbildung

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Von der Hochschule an das Patientenbett

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Generalistische Pflegeausbildung

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum

Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Der AOK-Fachtag Reha

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Die Position des Universitätsklinikums Leipzig zum Pflegeberufsgesetz. -in Bezug auf den Referentenentwurf vom Mai 2015-

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

ZENTRALE PRAXISANLEITUNG:

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Schwarzbauer_

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Retter in der Not. Konsequenzen. Situation der Praxisanleitung in der Pflege. Ich weißnicht, ob es besser wird, wenn es anders wird

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation)

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Praxisanleiter/in und Mentor/in in der Pflege. Ziel des Fernlehrgangs

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

Mag. Werner Massinger

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Zukunftsberuf Altenpflege?!

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Wir bieten Perspektiven

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Pflegepädagogische Fachtagung am Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Praktikum im Wahlpflichtbereich Management im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) Gesundheit & Pflege

Akademische Logopädie

zu Punkt... der 792. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober 2003 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT!

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Pflegepolitische Positionen

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Pflegeausbildungsstudie Deutschland. PABiS. Ergebnispräsentation

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Generalistische Pflegeausbildung

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

"Entdeckung der Kindheit"

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

Konzept zur Altenpflegeausbildung in der Ambulanten Pflege

Durchlässige Studienangebote

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Transkript:

Vorstellung Praxisbeispiele: schulische Ausbildung am Beispiel der Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Vortragsübersicht Vorstellung der Schule und des Teams Die Umsetzung des Modellvorhabens in Rheinland-Pfalz Theoretische und praktische Ausbildung Prüfungen Angebot Zweitqualifikation Ergebnisse und Empfehlungen Folie 2

Wir bilden aus Gesundheits- und Krankenpflege 1,2 (156 Plätze) Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2 (40 Plätze) Altenpflege Krankenpflegehilfe 1 (22 Plätze) 1 in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim, dem Diakonissenkrankenhaus Mannheim und der BGU Ludwigshafen 2 in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen 15 Studienplätze Folie 3

Das Team der Pflegerischen Schulen Folie 4

Modellprojekt Rheinland-Pfalz Besonderheiten des Modellprojektes Speyer Gemeinsame Ausbildung der drei pflegerischen Kernberufe Erweitertes Spektrum in Theorie und Praxis Differenzierungsstunden reduziert von 500h auf 160h Ambulanter Wahleinsatz Berücksichtigung von Vornoten Differenzierung Prüfungsteil 2 schriftliches Examen Berufsbezogenes Colloquium (basierend auf einer Facharbeit) in einem der drei mündlichen Prüfungsbereiche Zweitqualifikation Folie 5

THEORIE Folie 6

Modellprojekt Rheinland-Pfalz theoretische und praktische Ausbildung Erstqualifikation Zweitqualifikation 29.2.2008 Schule Praxis 6 Monate differenziert 3. Jahr differenziert 2. Jahr 1. Jahr 1.9.2004 generalist. Ausrichtung generalist. Ausrichtung Folie 7

Lernfelder des Curriculums 1 Lernprozesse gestalten 2 Den Pflegeprozess theoriegeleitet anwenden 3 Menschen in ihrem Lebenskontext wahrnehmen und begleiten 4 Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen 5 Kommunikation und Edukation gestalten 6 Menschen in der Selbstpflege unterstützen 7 Pflege als Wissenschaft verstehen und weiterentwickeln 8 Rahmenbedingungen im Pflegehandeln berücksichtigen 9 Gesundheit fördern und präventiv handeln 10 Menschen in besonderen Lebenssituationen begleiten 11 Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 12 Menschen in speziellen Gesundheitssituationen pflegen Folie 8

Inhalte Differenzierungsunterricht Altenpflege Demenz Erkrankungen d. Bewegungssystems Erkrankungen d. Gefäß- und Kreislaufsystems Bildungs-, Kunst- und Spielangebote Musik und Bewegung Feste und Feiern Ernährung alter M. Neurolog. Erkrankungen Erkrankungen des Harnsystem Psych. Erkrankungen Mit Angehörigengruppen arbeiten Ges.-und Krankenpflege wie Altenpflege Chron. Erkrankungen Ernährung Infektionskrankheiten Neurolog. Erkrankungen Erkrankungen des Harnsystems Erkrankungen des Intestinaltraktes Psych. Erkrankungen Musik und Bewegung Ges.- und Kinderkrankenpflege Frühgeborene / kranke Neugeborene Musik u. Bewegung Ernährung / Körperpflege Pflege von Schwangeren / Wöchnerinnen Sterbende / trauernde Kinder Erkrankungen d. Atemsystems Infektionskrankheiten Herzerkrankungen Erkrankungen d. Harnsystems Onkologische Erkrankungen Psychische Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Folie 9

am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus www.diakonissen.de Werbefilm für Generalistische Pflegeausbildung Pflegerische Schulen Folie 10

PRAXIS Folie 11

Praktischer Lernort Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Folie 12

Modellprojekt Rheinland-Pfalz theoretische und praktische Ausbildung Erstqualifikation Zweitqualifikation 29.2.2008 Schule Praxis 6 Monate differenziert 3. Jahr differenziert 2. Jahr 1. Jahr 1.9.2004 generalist. Ausrichtung generalist. Ausrichtung Folie 13

Generalistische Ausrichtung im Modellprojekt Altenpflege Allg. Teil: mind. 800h (Päd., Chir., Gyn/Wöchn., Pall.) Amb. Bereich: mind. 500h (amb. Pflege, Tagesklinik, offene Altenhilfe, amb. WE) Diff.: mind. 700h (Altenheim u./o. amb. Pflege, Geronotopsychiatrie) Gesundheit- und Krankenpflege Allg. Teil: mind. 800h (Päd., Chir., Innere M., Gyn/Wöchn., Pall., AP, Reha./Neuro) Amb. Bereich: mind. 500h (amb. Pflege, Tagesklinik oder onkol./chir.praxis, amb. WE) Diff.: mind. 700h (Chir., Innere M., Psych., Intensiv) Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Allg. Teil: Amb. Bereich: Diff.: mind. 800h (Päd./Neuropäd., Chir., Gyn/Wöchn., Pall., Reha, AP) mind. 500h (amb. Pflege, zentrale Aufnahme, amb. WE) mind. 700h (Neonat., Päd./Neuropäd./chir.Päd., Ki.- u. Jugendpsych.) Folie 14

Ambulanter Wahleinsatz Der Einsatz ist abzuleisten in einer ambulanten Einrichtung mit dem Schwerpunkt rehabilitative, kurative, palliative und/oder präventive Versorgung Einsatzdauer: 4 Wochen Einsatzorte: o Geburtshaus, freiberufliche Hebammen o Praxis für Ergotherapie, Physiotherapie, o Krankenkassen, Pflegestützpunkt o Ambulanter Hospizdienst o BASF Werksambulanz, Ambulanz BG Unfallklinik o Dialysepraxis, Folie 15

PRÜFUNGEN Folie 16

Besonderheiten bei den Prüfungen Vornoten Ergeben sich aus den erbrachten Leistungen in der theoretischen und praktischen Ausbildung Fließen zu 30 % in das jeweilige Prüfungsergebnis mit ein Praktische Prüfung muss mit mindestens ausreichend bestanden sein, bevor die Vornote berücksichtigt wird Folie 17

Prüfungsmodalitäten Praktische Prüfung in einem der Differenzierungsbereiche Schriftliche Prüfung altersspezifische Pflegesituationsbeschreibung als Grundlage Mündliche Prüfung Colloquium mit berufsgruppenspezifischem Schwerpunkt Folie 18

ZWEITQUALIFIKATION Folie 19

Zweitqualifikation Erfolgreich abgeschlossenen Erstqualifikation Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege Altenpflege 6 Monate Ausbildungsverlängerung 160 Stunden Theorie 840 Stunden Praxis Folie 20

ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN Folie 21

Nachbefragung der AbsolventInnen Kompetenzen 83 % nehmen in der beruflichen Praxis Kompetenzvorsprünge wahr. Durch die zahlreichen Projektbereiche in meiner Ausbildung lernte ich Teamarbeit und Sozialkompetenz, um diese gezielt einzusetzen. Ich verfüge über mehr Flexibilität und weniger Unruhe, wenn etwas Neues auf mich zukommt. In der Behandlungspflege konnte man in den vielen Praktika im Krankenhaus mehr Erfahrungen sammeln. Wir haben ein größeres Verständnis für alle Pflegeberufe entwickelt (z.b. Schnittstellen KH / häusliche Pflege). Vorteile auf integrativen Stationen. Eltern fühlen sich sicherer. Folie 22 Quelle: Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem. e.v., Bonn

Einschätzungen der Praxisanleiter/ Praxisanleiterinnen 70% hielten die Modellschüler und Modellschülerinnen für weniger praxistauglich im Vergleich mit Regelschülern und Regelschülerinnen wegen a) zu häufigem Wechsel der Praxiseinsatzorte b) zu theorielastigem Ausbildungskonzept Folie 23

Einschätzungen der Praxisanleiter/ Praxisanleiterinnen Die integrierte Pflegeausbildung wirkt sich positiv auf die Arbeitsmarktchancen der Modellschüler und Modellschülerinnen aus. wenig förderlich auf die Bewältigung der Berufsanforderungen aus. Folie 24

Nachbefragung der AbsolventInnen Erste Berufserfahrungen der in den Modellprojekten ausgebildeten Pflegekräfte günstig kein Einfluss ungünstig berufliche Entwicklung Arbeitsplatzsuche Etwa drei Viertel bewerten die Zusammenführung der Pflegeberufe sowohl für ihre Arbeitsplatzsuche als auch für ihre berufliche Entwicklung als günstig. 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Quelle: Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem. e.v., Bonn

Empfehlungen der Schülerinnen und Schüler zur Art der Ausbildung generalistisch oder nahezu generalistisch Ausbildungsdauer eher 3,5 4 Jahre (zugunsten insbesondere der praktischen Ausbildung) wenn Ausbildungsdauer > 3 Jahre, dann bisherige Differenzierungsthemen für alle Berufsgruppen anbieten Folie 26

Gemeinsame Pflegeausbildung Ich bin der Meinung, dass aber ich sehe das so Folie 27

Folie 28

Positive Aspekte in der Umsetzung waren die Heterogenität der Klassen, wodurch die Schülerinnen und Schüler voneinander profitieren die Zunahme der Flexibilität bei den Schülerinnen und Schülern im Verlauf der Ausbildung der altersübergreifende Blick auf die zu pflegenden Menschen die verbesserten Chancen einer fundierten Entscheidung für den zukünftigen eigenen Tätigkeitsschwerpunkt in der Pflege Folie 29

Folie 30

Schwierigkeiten und Stolpersteine Fehlende Erfahrung bzgl. der Einschätzung des personellen und zeitlichen Bedarfs für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines generalistisch ausgerichteten Curriculums Rekrutierung von Altenpflegeschülerinnen und -schüler Besonderheiten der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ausreichend berücksichtigt? Selbstorganisiertes Lernen erschwert bei leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern Herausforderung Zweitqualifikation Folie 31

Unser Fazit: Plädoyer für eine generalistische Pflegeausbildung mit anschließender Zusatzqualifikation Folie 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Korrespondenzadresse: am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Paul-Egell-Straße 33 67346 Speyer Telefon: (06232) 22-1440 E-Mail: tanja.schaller@diakonissen.de Folie 33