Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud)

Ähnliche Dokumente
1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

3.3 Beleuchtung und Schattierung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Rendering: Lighting & Shading

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Licht und Schatten Visualieren mit dem PC. Andreas Asperl

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Computergraphik Grundlagen

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

OpenGL. (Open Graphic Library)

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Die Polygone im Vordergrund werden zuletzt wiedergegeben und überdecken möglicherweise weiter hinten liegende Polygone ganz oder teilweise.

Non-Photorealistic Rendering

Computer Graphik I Beleuchtung

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Photonik Technische Nutzung von Licht

Globale Beleuchtung. Thorsten Grosch. Thorsten Grosch Seit September 2009 Juniorprofessor für CV in Magdeburg

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius

Christina Nell 3D-Computergrafik Seminararbeit im Hauptseminar Grafikprogrammierung. Universität Ulm Sommersemester 2008

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Inhaltsverzeichnis - Themen

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

computer graphics & visualization

Das CD-Spektroskop. 15 min

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

-Pixelgrafik, Rastergrafik Beispiele: bmp (Bitmap) tiff (Tagged Image File Format, u. a. Rastergrafik, aber auch mehr) raw (reine Pixeldaten)

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 16: 3D-Repräsentation

3D-Computergrafik und animation. Shading und globale Beleuchtungsverfahren, Animationstechniken

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

3D rendering. Introduction and interesting algorithms. PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, Kore Nordmann

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Übersicht der Vorlesung

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Gameprogramming WS2013/14 Futurella von Pavel Belskiy und Felix Niemeyer Betreuer: Stefan Buschmann

Modellierungsmethoden

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Darstellung von Kurven und Flächen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Grafikkarten-Architektur

Eignungstest Mathematik

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Fakultät für Informatik. Non-Photorealistic Rendering

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Realschule Abschlussprüfung

Virtuelle Realität (VR) Grundlagen 3D Grundlagen VRML

COMPUTER GRAFIK. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

TechTipp. Bildbearbeitung mit Lookup-Tabellen (LUT): Machen Sie das (fast) Unsichtbare sichtbar. Hintergrund

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Entwicklung von Environment-Shadern in Cg und CgFX unter Berücksichtigung des Workflows zur Erstellung virtueller Szenenbilder im WDR Köln

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Tutorial: Webseite mit Photoshop erstellen

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces. Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Lehrbuch der Grafikprogrammierung

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Proseminar Computergraphik. Raytracing

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße Darmstadt

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Friedrich Hoermann Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte

Rechnen mit Vektoren

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian. Dauer: 30 min jeweils. Note: 1.

Fachhochschule Köln Abteilung Gummersbach. Computergrafik und Animation. 3D Modellierung vom Foto zum Objekt

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Computer Graphik (CS231) - Installation der Software

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Transkript:

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud) Kontinuierliche Schattierung von Polygonen (Gouraud-Shading) bisher: Zerlegung gekrümmter Flächen (Zylinder, Kugeln, B-Spline-Flächen etc.) in Polygone (meist Drei- oder Vierecke) Einzelne Schattierung der Polygone gemäß ihrem Normalenvektor (Flat Shading) Mangelhafte Realitätstreue der Flat-Shading-Methode aufgrund störend wirkender Diskontinuitäten an den Polygongrenzen Gouraud-Shading [H. Gouraud 1971] beseitigt die Diskontinuitäten durch Richtungsvektoren in den Vertices (statt nur eines Richtungsvektors für das ganze Polygon beim Flat-Shading) und nterpolation der Schattierung (ntensitäten) im nneren der Polygone. CG_KHF_V10-1 Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud) Gegenüberstellung von Flat-Shading und Gouraud-Shading Flat-Shading: Beleuchtungsberechnung mit nur einer Flächennormale pro Polygon Gouraud-Shading in der Übersicht: Es werden Normalenvektoren n i für jeden Eckpunkt P i des Polygons ermittelt. Die Herleitung der Normalenvektoren n i ist aus der Originaloberfläche (z. B. Zylinder, Kegel, Bèzier- Fläche) oder Nachbarpolygonen möglich. Für jeden Eckpunkt: Berechnung der Beleuchtungsintensität i (z. B. nach dem Phong-Beleuchtungsmodell). CG_KHF_V10-2

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud) Normalen n i der Eckpunkte werden entweder direkt aus den Flächen (z.b. Regelgeometrien, bei Kugel z.b. Richtung des Radiusvektors) oder aus den Flächennormalen der benachbarten Polygone durch flächengewichtete Mittelung berechnet. Die Schattierungsrechnung erfolgt für die Eckpunkte und liefert die i. Zur Erinnerung: R G B ar ag ab k a O O O ar ag ab f att pr pg pb k T T l i r e n cos i V n, cos V V d O O O n dr dg db cos k s O O O sr sg sb cos n y n 1 1 2 4 n 2 n 3 3 n 4 V l : Einheitsvektor in Richtung Lichtquelle, x V : Einheitsvektor in Reflexionsrichtung, in der Ebene n V gegen n V r i l i i e : Einheitsvektor in Kamerarichtung (Projektionszentrum) CG_KHF_V10-3 Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud) Normalen n i der Eckpunkte werden entweder direkt aus den Flächen (z.b. Regelgeometrien, bei Kugel z.b. Richtung des Radiusvektors) oder aus den Flächennormalen der benachbarten Polygone durch flächengewichtete Mittelung berechnet. Die Schattierungsrechnung erfolgt für die Eckpunkte und liefert die i. Bei der Rasterkonvertierung wird zwischen den Eckwerte i linear interpoliert (zwischen A und B ) und damit die ntensität jedes Pixels der Rasterlinie berechnet (ntensität steht hier für die Leuchtdichte oder für Farbwerte usw.) 2 Die nterpolation erfolgt nach dem gleichen arithmetischen Muster wie die nterpolation der z- Werte im z-puffer-verfahren oder wie beim Zeichnen von Geraden (d. h. inkrementell, mit Ganzzahlarithmetik, Bresenham). y n 1 1 x A 4 n 2 n 3 Rasterline y B 3 n 4 CG_KHF_V10-4

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud) Resultat: Kontinuierlich schattierte dreidimensionale Oberflächen Gouraud-schattierte Kugeln (links 200, rechts 1000 Dreiecke) Nachteile des Gouraud-Shading, bedingt durch die lineare nterpolation: Fehlen von gut ausgeprägten Glanzlichtern Mach-Band-Effekt: Kontrastverstärkung durch das Auge an den Übergängen zwischen Polygonen CG_KHF_V10-5 Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud: fehlende Glanzlichter ) Fehlende Glanzlichter Auf Grund der linearen nterpolation von ntensitäten können Glanzlichter, die auf spekulare Reflexion zurückzuführen sind, verloren gehen oder abgeschwächt / verschmiert werden. Das wird umso kritischer, je spitzer die spekulare Reflexion ist (großes n im cos n -Term). n n 2 exakte Fläche Glanzlicht gemäß n n 1 Polygon-Annäherung Glanzlichtstelle 1 n 1 n n 2 2 lineare nterpolation der ntensität Annäherungsfehler beim Darstellen von Glanzlichtern CG_KHF_V10-6

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud: fehlende Glanzlichter ) Feinere Unterteilung der Oberfläche verbessert Resultat: Glanzlicht 1 2 Lineare nterpolation Verbesserung des Gouraud-Schattierungsverfahrens durch feinere Polygonunterteilung CG_KHF_V10-7 Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud: Mach-Band-Effekt ) Der Mach-Band-Effekt CG_KHF_V10-8

Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud: Mach-Band-Effekt ) Der Mach-Band-Effekt Rasterlinie x Ausschnitt x Die lineare nterpolation der Leuchtdichte zwischen den Polygonkanten entlang der Rasterlinie führt zu einem Verlauf, der durch plötzliche Änderungen im Anstieg der ntensität gekennzeichnet ist (nicht stetig differenzierbar) CG_KHF_V10-9 Direkte Schattierungsverfahren (Gouraud: Mach-Band-Effekt ) Der Mach-Band-Effekt: ein physiologisches Phänomen (Ernst Mach, 1865) Gleiche nformation benachbarter Rezeptoren wirkt bei der weiteren visuellen Verarbeitung lateral inhibitorisch (hemmend) auf die lokale Lichtempfindung. Modellhaft entstehen neben dem eigentlichen Helleindruck auch Signale, die dem Helligkeitsgradienten (erste Ableitung) und dem Laplacefilter-Output (Laplacian of Gaussian LoG oder auch Marr-Hildreth-Filter, zweite Ableitung) entsprechen. Die Empfindung wird insgesamt nicht nur durch die Lichtintensität selbst, sondern auch durch die Überlagerung mit ihrer ersten und zweiten räumlichen Ableitung bestimmt. Das führt zu einer Verstärkung von Konturen an Sprungkanten (c0-unstetigkeiten, ntensitätssprünge). n der dunklen Fläche zeigt sich eine dunklere, in den hellen Flächen eine hellere Kantenlinie. Dort, wo Konturen vorhanden sind, ist das vorteilhaft (evolutionäre Entwicklung der menschlichen visuellen Wahrnehmung), obwohl Täuschungen damit verbunden sind (photometrischer Eindruck). Bei Sprüngen in der Helligkeitsänderung (c0-stetigkeit, c1-unstetigkeit, typisch für Approximation durch ebene Polygone beim Gouraud-Shading, z.b. Zylinder) stört dieser Effekt u. U. erheblich. CG_KHF_V10-10

Direkte Schattierungsverfahren (Mach-Band-Effekt an Kanten ) Grauwert 140 120 100 50 100 150 200 250 300 350 400 Pixel zunächst Kanten: Liegen eine helle und eine dunkle Fläche nebeneinander, beobachtet man einen dunklen Streifen auf der dunkleren Seite und einen hellen Streifen auf der helleren Seite (Kontrastverstärkung). CG_KHF_V10-11 Direkte Schattierungsverfahren (Mach-Band-Effekt an Kanten ) (Wikipedia): Bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung, die in sich keine Farbgraduierung haben, beobachten wir entlang der Grenzen machsche Streifen (nach Ernst Mach 1865). Dabei handelt es sich um helle und dunkle Streifen, die den Kontrast zwischen den Flächen verstärken. CG_KHF_V10-12

Direkte Schattierungsverfahren (Mach-Band-Effekt an Kanten ) Grauwertverlauf an der Kante Differentialoperator 2. Ordnung (LoG) Laplace-Output Faltung Grauwert 160 Laplace-Output 140 120 100 80 Überlagerung Kante-Laplace 50 100 150 200 250 300 350 400 Pixel Überlagerung Abb. 5-10: Kantenverstärkung durch Überlagerung von ntensität und zweiter Ableitung (modelliert) CG_KHF_V10-13 Mach-Band-Effekt beim Gouraud-Shading Objekt, mit Gouraud-Ansatz schattiert: trotz kontinuierlich ansteigendem Grauwertverlauf sieht man an der Stelle der c1-unstetigkeit einen helleren Bereich (Bildmitte) CG_KHF_V10-14

Mach-Band-Effekt beim Gouraud-Shading Die Verarbeitung visueller nformation im menschlichen Hirn überlagert ntensität und Laplacegefilterte Helligkeitsinformation Grauwertverlauf beim Übergang zwischen Polygonen Faltung Laplace-Output Überlagerung Objekt, mit Gouraud-Ansatz schattiert: trotz kontinuierlich ansteigendem Grauwertverlauf sieht man an der Stelle der c1-unstetigkeit einen helleren Bereich (Bildmitte) CG_KHF_V10-15 Mach-Band-Effekt beim Gouraud-Shading Zur Modellierung des Mach-Band-Effektes verwendetes LoG-Filter (σ=3 win =27, oben schattiert, unten im Abtastraster) CG_KHF_V10-16

Mach-Band-Effekt beim Gouraud-Shading Grauwertverlauf beim Übergang zwischen Polygonen Faltung Differentialoperator 2. Ordnung (LoG) 160 LoG Output Grauwert 140 120 Laplace-Output 100 80 50 100 150 200 250 300 350 400 Pixel Überlagerung Störung der schattierten Fläche durch Überlagerung von ntensität und zweiter Ableitung (modelliert) CG_KHF_V10-17 Direkte Schattierungsverfahren (Phong-Shading ) Phong-Shading [Phong 1975]: Lineare nterpolation der Normalenvektoren zwischen den Polygonecken anstelle von nterpolation der ntensitätswerte (bei Grafikkarten/-software als Pixelshader bekannt). Exakte Berechnung der cos n -Funktion im Phong-Beleuchtungsmodell für jedes Pixel : Glanzlichter werden erhalten, Mach-Band-Effekt wird vermieden. n i n 2 exakte Fläche korrekte Ausprägung des Glanzlichtverlaufs n 1 Polygon-Annäherung 1 gemäß n i 2 n 1 n n 2 nterpolation der Normalenvektoren CG_KHF_V10-18

Direkte Schattierungsverfahren (3D-Grafikhardware ) 3D-Grafikhardware Was wird üblicherweise generell von der Hardware unterstützt? Z-Puffer-Verfahren für Flat-Shading bzw. Gouraud-Shading Double Buffering Performance: mehrere 100.000 Polygone pro Sekunde mit korrekter Sichtbarkeit und Beleuchtung Pipeline-Architektur der Grafikhardware: Die Ausführung vieler Operationen erfolgt nur einmal pro Pixel. (nkrementelle Berechnung des z-wertes mit Ganzzahlarithmetik, Vergleich der z-werte mit dem Z-Puffer, nterpolation der Farbwerte beim Gouraud-Shading, Mischen der Farbwerte gemäß der α - Werte, Abspeicherung der neuen Werte) Echte Parallelität mehrerer Pipelines und quasiparallele Ausführung der o.g. sequentiellen Prozesse innerhalb der Pipelines (Parallelität in der Zeit, multible instructions) ermöglicht vergleichbare Performance der hardware-basierten 3D-Schattierung mit derjenigen beim Füllen von Polygonen in 2D. Bei neueren Grafikkarten gilt dies auch unter Berücksichtigung von Funktionserweiterungen wie anisotropes Textur-Mapping und Pixelshading (Phong-Shading). CG_KHF_V10-19 Direkte Schattierungsverfahren (3D-Grafikhardware ) Übliche Performanzangaben für Grafik-Hardware: Geschwindigkeitsangaben (Polygonleistung) für normierte Polygone (z.b.dreieckemit100 Pixeln). Für größere Polygone sinkt die Performance mit der Anzahl der Pixel etwa umgekehrt proportional zum Flächeninhalt (da der Hauptaufwand bei der Pixelschattierung liegt). Neben der Polygonleistung wird deshalb meist die Anzahl der abgearbeiteten Pixel pro Zeiteinheit, (typischerweise mehrere Millionen pro Sekunde) angegeben. Unterteilung eines großen Polygons in viele kleinere Dreiecke bringt kaum Performance- Einbußen, jedoch Vorteile bei der Berechnung der Beleuchtung (Phong-Beleuchtungsrechnung für viele Vertices / Glanzlichter / Mach-Band/Effekt). Phong-Shading: Bis 2005 von OpenGL und Hardware aus Effizienzgründen meist nicht unterstützt. Seit dem ist aber hardwarebasiertes Phong-Shading verfügbar (Per-Pixel-Shading), selbst bei einigermaßen kostengünstigen Graphikkarten. CG_KHF_V10-20

Direkte Schattierungsverfahren (3D-Grafikhardware ) Speicheranforderungen: Pro Pixel typischerweise mindestens 48 Bit: R+G+B+Z+α. 1.000.000 Pixel Bildschirminhalt benötigen ca. 6 MB Speicher. α : 8 Bit (A) Tiefe: 16 Bit (Z) Farbe: 24 Bit (RGB) 1Pixel Bildspeicher mit RGB_Z_α-Werten CG_KHF_V10-21