T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Physikalische Aufgaben

Statistische Physik I

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

Physik II (SS 2013) Oskar Paris

Physik - Der Grundkurs

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physik und Chemie der Minerale

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Einführung. Physikalische Chemie für Biochemiker. Jörg Enderlein.

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Bachelorstudiengang Materialphysik

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Grundzüge der Thermodynamik

(ohne Übergang der Wärme)

References, Books & Videolinks

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Einführung in die chemische Thermodynamik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Liquidchromatographie

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Einführung 21. Teil I Die exakten Grundlagen 27. Kapitel 1 Warum ist die Thermodynamik wichtig 29

Inhaltsverzeichnis Thermodynamik

Statistische Methoden der Datenanalyse

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Literatur Glas Grundlagen

Die Thermodynamik des Rechnens / The Thermodynamics of Computation

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Springer-Lehrbuch. Physik für Biologen. Die physikalischen Grundlagen der Biophysik und anderer Naturwissenschaften. Bearbeitet von Dietrich Pelte

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases. 1. Ziele des Experiments

1 Thermodynamik allgemein

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

11. Ideale Gasgleichung

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Prüfungsklausur in Physik für ET (Bc, D), WiIng (D) und TI (D) vom

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Thermodynamik. Mai Von den Phänomenen ausgehende Thermodynamik

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Transkript:

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie (Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung) T 1.5 Zusammenhang zwischen mikroskopischen und makroskopischen Größen E 16.1 Die Avogadro-Zahl E 16.2 Ideale Gase. Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac E 16.3 Druck, Temperatur, mittlere Geschwindigkeit und mittlere kinetische Energie Blatt 1, komplett Blatt 2, Nr. 2 Halliday, Kap. 20-1 bis 20-7 [7] Greiner, Thermodynamik, Kap. 1.4, 1.7 [6] Becker, Paragraph 24, 25 [2] Halliday, Kap. 20-8 bis 20-7 [7] Landau/Lifschitz Bd. V, Paragraph 29 [8] Berkeley Physics Course Bd. 5, Kap. 6.1-6.3 [10] Alonso/Finn, Kap. 9.8-9.14 [1] 1

T.2 Grundbegriffe der theoretischen Thermodynamik - Hauptsätze der Thermodynamik T 2.1 Grundlagen und Begriffe T 2.2 Postulate und Hauptsätze T 2.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik T 2.4 2.und 3. Hauptsatz der Thermodynamik T 2.5 Math: Funktionen mehrerer Veränderlicher T 2.6 Temperatur, Druck, chemisches Potential T 2.7 Anwendungen und Konsequenzen des 1. Hauptsatzes T 2.8 Kreisprozesse und Folgerungen aus dem 2.Hauptsatz T 2.9 Entropie als Zustandsfunktion T 2.10 Der 3. Hauptsatz (Selbststudium) E 15. Temperatur, Wrme, der erste Hauptsatz der Thermodynamik E 17. Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik Blatt 3, komplett Blatt 4, komplett Blatt 5, erster Teil Halliday, Kap. 19.9 bis 19.11 und 21.1-21.7 [7] Greiner, Thermodynamik, Kap. 1/2 [6] Nolting, Band 4, Kap. 2 [9] Goodstein, Kap. 2, 4 [5] Landau/Lifschitz Bd. V, Paragraphen 9, 12-18, 23, 43 [8] Berkeley Physics Course Bd. 5, Kap. 5.3-5.6 [10] Becker, Paragraphen 2-10 [2] Sommerfeld, Paragraphen 4-6 [11] 2

T.3 Thermodynamische Potentiale T 3.1 Systeme mit Teilchenaustausch T 3.2 Natürliche Variable T 3.3 Math: Legendre-Transformation T 3.4 Systematik thermodynamischer Potentiale T 3.5 Gleichgewichtsbedingungen T 3.6 Gibbs-Duhem Relation(en) T 3.7 Maxwell Relationen Blatt 5, Zweite Hälfte Blatt 6, partiell Greiner, Thermodynamik, Kap. 4 [6] Becker, Paragraphen 19, 20 [2] Nolting, Band 4, Kap. 3 [9] Goodstein, Kap. 6[5] Landau/Lifschitz Bd. V, Paragraph 14-16 [8] Berkeley Physics Course Bd. 5, Kap. 7.5 [10] Becker, Paragraphen 21, 22 [2] Sommerfeld, Paragraphen 7, 8 [11] 3

T.4 Phasengleichgewichte und Phasenübergänge T 4.1 Phasengleichgewichte T 4.2 Das reale Gas E 15.7 Die Waärmeaufnahme bei Festkoörpern und Flüssigkeiten (Umwandlungswärme) E 16.6 Reale Gase Blatt 6/7 Greiner, Thermodynamik, Kap. 1.7 und 3 [6] Becker, Paragraph 13 [2] Nolting, Band 4, Kap. 4 (bis 4.2.2)[9] Berkeley Physics Course Bd. 5, Kap. 7.6 [10] Goodstein, Kap. 3.1, 3.2 [5] Greiner, Thermodynamik, Kap. 17 [6] Landau/Lifschitz Bd. V, Paragraphen 74-76, 81-84, 142-145 [8] Sommerfeld, Paragraphen 9, 10, 17 [11] 4

T.5 Thermodynamik irreversibler Prozesse - Transportprozesse T 5.1 Irreversible Prozesse und das Anwachsen der Entropie T 5.2 Beispiel: Elastisch gebundener Massepunkt in zähem Medium T 5.3 Wärmeaustausch T 5.4 Wärmeleitung im Kontinuum T 5.5 Onsager Symmetrierelationen T 5.6 Diffusion T 5.7 Lösen der Wärmeleitungs- bzw. Diffusionsgleichung E 15.11 Möglichkeiten der Wärmeübertragung Blatt 7/8 Halliday, Kap. 19.11 [7] Becker, Paragraph 87, 89 [2] Becker, Paragraphen 90-95 [2] Ebeling/Feistel Kap. 2.4 [3] Feynman, Bd. 1, Kap. 43 [4] Sommerfeld, Paragraph 21 [11] 5

References [1] Marcelo Alonso and Edward J. Finn. Fundamental University Physics, Volume I: Mechanics. Addison-Wesley Pub. Co, Reading, Mass, 1967. [2] R. Becker. Theorie der Wärme. Springer Verlag, Berlin, 1955. [3] Werner Ebeling and Rainer Feistel. Physik der Selbstorganisation und Evolution. Wiley- VCH Verlag, Weinheim, 2011. [4] Richard Phillips Feynman, Robert B Leighton, and Matthew Sands. Feynman-Vorlesungen über Physik: Band 1 - Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg Verlag, 2007. [5] David Goodstein. Thermal physics : energy and entropy. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom New York, NY, 2015. [6] W. Greiner, L. Neise, and H. Stöcker. Thermodynamik und Statistische Mechanik. Harri Deutsch, Frankfurt a. Main, 1987. [7] David Halliday, Robert Resnick, and Jearl Walker. Fundamentals of Physics Extended. Wiley, 6 edition, 2001. [8] L. D. Landau and E. M. Lifshitz. Lehrbuch der Theoretischen Physik V, Statistische Physik 1. Akademie Verlag, Berlin, 1987. [9] Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 4: Spezielle Relativitätstheorie, Thermodynamik. Springer Berlin Heidelberg, 2010. Available from: http://dx.doi.org/ 10.1007/978-3-642-01604-2. [10] F. Reif. Statistical Physics: Berkeley Physics Course, Vol. 5. Mcgraw-Hill Book Company, 0 edition, 1 1967. [11] Arnold Sommerfeld. Vorlesungen über Theoretische Physik V: Thermodynamik und Statistik. Verlag Harri Deutsch, Thun/Frankfurt/M., 1977. 6