Fachwissenschaftliche Zuordnung/en: Anglistik. Lehr- und Forschungsbereiche: Anglistische und Amerikanistische Literaturwissenschaft

Ähnliche Dokumente
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Informationen zu English Cultural Studies

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studien- und Prüfungsleistungen

Public History Master

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

B.A. Griechische Philologie

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Inhalt. 1 Geltungsbereich 2 Akademischer Grad; Profiltyp 3 Studienbeginn 4 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums 5 Prüfungsausschuss

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Wirtschaftswissenschaften

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

24. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Amtliche Bekanntmachungen

D I E N S T B L A T T

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH. Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Transkript:

1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar Modulhandbuch MA English Studies Hauptfach Schwerpunkt: (26. Juli 2013) Konsekutiver MA-Studiengang in Vollzeit, 4 Semester Regelstudienzeit Fachwissenschaftliche Zuordnung/en: Anglistik. Lehr- und Forschungsbereiche: Anglistische und Amerikanistische Studienstandort: Heidelberg Anzahl der Studienplätze: derzeit keine Begrenzung Gebühren/Beiträge: gemäß allgemeiner Regelung der Universität Heidelberg Zielgruppen/Adressaten: BA-AbsolventInnen mit Berufswünschen in folgenden Bereichen Amerikanist/in (in der Wissenschaft) Anglist/in (in der Wissenschaft) Archive und Museen Dramaturgie; Regie; Film Erwachsenenbildung Inerkulturelles Training Journalismus: Online- und Printmedien Kulturmanagement Kulturpädagogik Kulturwissenschaft Lektor/Lektorin Produktionsassistenz Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit Stiftungsarbeit Unernehmenskommunikation Verlagswesen Werbung Wirtschaftsanglistik Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 Qualitätsziele der Universität Heidelberg in Studium und Lehre...2 Vorbemerkung... 2 Studieninhalte, fachliche und überfachliche Qualifikationsziele...3 Modulübersicht und Studienverlauf... 4 Modulbeschreibungen... 6 Grundlagenmodul... 6 Vertiefungsmodul... 8 Prüfungsmodul MA-Arbeit... 10 Prüfungsmodul Mündliche Abschlussprüfung...11

2 Präambel Qualitätsziele der Universität Heidelberg in Studium und Lehre Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. Vorbemerkung Die Anglistik wird in Heidelberg in literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre breit, diversifiziert und in ihrer gesamten historischen Tiefe dargestellt. Die literaturwissenschaftliche Lehre deckt neben den Kernbeständen der britischen, irischen und nordamerikanischen Literatur und der literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung auch die neuen anglophonen Literaturen und Kulturen ab. Frühe Literatur hat hier ebenso ihren Platz wie moderne experimentelle Texte und tagesaktuelle Neuerscheinungen. Die Voraussetzungen für die Aufnahme des anglistischen Masterstudiums in Heidelberg sind in der Zulassungsordnung erläutert. Das Studium (Regelstudienzeit: 4 Semester) umfasst bei der Wahl des Studiengangs English Studies als Hauptfach Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 70 Leistungspunkten, ein Begleitfach im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie die Masterarbeit im Hauptfach, die 30 Leistungspunkte erbringt. Im Schwerpunkt wird die gesamte Breite der anglistischen und amerikanistischen bis hin zu kulturwissenschaftlichen und komparatistischen Fragestellungen abgebildet. Es besteht aber zugleich die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Bereiche nach eigener Wahl. Die Ausrichtung auf die Forschung wird im gesamten Lehrangebot gewährleistet. Als Begleitfach kann grundsätzlich jedes Fach gewählt werden, für das ein entsprechendes Studienangebot im Masterbereich besteht insbesondere auch Englische Sprachwissenschaft.. Die Unterrichtssprache im Master-Studiengang English Studies an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist in allen Modulen englisch.

3 Formen der Leistungserbringung werden möglichst breit gefächert; dazu zählen insbesondere Klausuren, mündliche Referate, mündliche Prüfungen, schriftliche Hausarbeiten, Projektarbeit, durch Thesen ergänzte Lektürelisten, Lerntagebücher, Skripte und veranstaltungsbegleitende Prüfungsformen. Die Art der Prüfungsleistung (mündlich und/oder schriftlich) wird nach 15 (2) der Master- Prüfungsordnung, Allgemeiner Teil, von dem/der Leiter/in der Lehrveranstaltung bestimmt und spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Studieninhalte, fachliche und überfachliche Qualifikationsziele Der MA-Studiengang hat die Erweiterung und Vertiefung der in grundständigen B.A.-Studiengängen erworbenen methodischen und fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Ziel. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gleichermaßen qualifiziert für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten auf der Basis kritischen Umgangs mit Informationen wie für selbständige Tätigkeiten in informationsorientierten und literatur- und kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern. Der MA Studiengang zeichnet sich durch ausgeprägten Forschungsbezug aus und verbindet traditionellere Kompetenzen der mit Fertigkeiten in den neuen Kultur- und Vermittlungstechniken. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben Erfahrung mit Interdisziplinarität gesammelt und sind in der Lage, sich fächerübergreifend zu vernetzen. Unsere Absolventinnen und Absolventen kennen die englischsprachige Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Hauptwerke und Epochen). Neben den Kernbeständen der britischen, irischen und nordamerikanischen Literatur und der literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung sind auch die neuen anglophonen Literaturen und Kulturen bekannt. Die Absolventinnen und Abolventen verfügen über ein methodisch reflektiertes Verständnis ästhetisch und kulturgeschichtlich wichtiger Texte und haben einen Einblick in die Entstehungsund Rezeptionszusammenhänge von Literatur als eine in vielfältige gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebundene Praxis gewonnen.

4 Modulübersicht und Studienverlauf Grundlagenmodul (2 Pflichtmodul) FS = empfohlenes Fachsemester, S = Selbststudium PS = Proseminar HS = Hauptseminar V = Vorlesung Lehrveranstaltun g Proseminar II Hauptseminar Vorlesung Vorlesung Art SWS FS LP Leistung für LP Gesam t PS 2 1 6 HS 2 1 8 Vorbereitung Referat od. äquiv. Referat od. äquiv. Leistung V 2 1 4 V 2 1 4 8 22 180 240 120 120 660 Vertiefungsmodul (38 LP Pflichtmodul) Lehrveranstaltun g Hauptseminar Art SWS FS LP Leistung für LP Gesam t HS 2 2-3 8 Independent Studies I 1 S -- 2-4 7 Lektüre Thesen Hauptseminar HS 2 2-3 8 Referat od. äquiv. Leistung Referat od. äquiv. Leistung 120 4 LP 240 210 240 Independent S -- 2-4 7 Lektüre 120 4 LP 210 1 Eigene Vertiefung der Themen aus einem Hauptseminar; Leistungsnachweis durch Vorlage einer Lektüreliste und einer durch Thesen ergänzten Lektüreliste (bis zur mündl. Prüfung)

5 Studies II 2 Thesen Vorlesung Vorlesung V 2 2-3 4 V 2 2-3 4 8 38 Prüfungsmodul MA-Arbeit (30 LP Pflichtmodul) 120 120 1.140 Prüfungsform Art SWS FS LP Leistung für LP Gesamt MA-Arbeit S 6 Monate 1 30 MA-Arbeit 900 Prüfungsmodul mündliche Prüfung (10 LP Pflichtmodul) 30 LP 900 Prüfungsform Art SWS F S Mündliche Abschlussprüfung S LP Leistung für LP 6 Wochen 1 10 Abschlussprüfung 300 10 LP Gesamt 300 2 Eigene Vertiefung eines Themas in Absprache mit dem Prüfer. Leistungsnachweis durch Vorlage einer Lektüreliste und einer durch Thesen ergänzten Lektüreliste (bis zur mündl. Prüfung)

6 Modulbeschreibungen Grundlagenmodul Modulbezeichnung Verwendbarkeit Pflicht/Wahlpflichtmodul Grundlagenmodul Hauptfach English Studies mit Schwerpunkt PM LP und Noten 22 Noten gemäß 12 der Prüfungsordnung SWS 8 Empf. Semester Voraussetzungen Frequenz des Angebots Veranstaltungsformen Teilnahmevoraussetzung Inhalte und Qualifikationsziele 1. Semester Vorkenntnisse und Eignungsnachweis gemäß Zulassungsordnung Jedes Semester 1 PS II, 2 V: 1 HS Keine Dieses Modul bietet Studierenden im ersten Semester die Möglichkeit, das im Rahmen des BA-Studiums erworbene Wissen über methodische Grundlagen der sowie über kulturelle, analytische und theoretische Zugänge zur Literatur weiter auszubauen. Im Vordergrund steht demnach der Ausbau literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher Ansätze und Arbeitsweisen. In den zu besuchenden Lehrveranstaltungen wenden die Studierenden grundlegende Methoden zur literatur- und textwissenschaftlichen Analyse sicher an und lernen insbesondere, eigenständig literaturwissenschaftliche Problemstellungen unter Berücksichtigung maßgeblicher theoretischer Ansätze anzugehen und zu diskutieren. Studierende nehmen an zwei (literaturund/oder kulturwissenschaftlich ausgerichteten) Vorlesungen teil, im Rahmen derer sie ihr Grundlagenwissen auf eine bestimmte Epoche oder Gattung hin erweitern und vertiefen können, und ein breites Spektrum literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden kennenlernen. Das Modul bietet zudem ein Proseminar II, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, die zuvor erlernten Analysetechniken über historische Perioden und Grenzen von Genre und Kulturkreis hinweg anzuwenden. Vorlesung Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Veranstaltung haben die Studierenden ihr in der Einführung vermitteltes Wissen über theoretische Grundlagen der sowie über narratologische, dramen- und lyriktheoretische Zugänge zur Literatur in der exemplarischen Anwendung auf eine bestimmte Gattung oder Epoche erweitert und vertieft. Sie vermögen dieses Wissen zu reproduzieren und in Zuspitzung auf paradigmatische literaturwissenschaftliche Problemstellungen zu diskutieren. Vorlesung Kulturwissenschaft Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung verfügen die

7 Studierenden über die Fähigkeit, ein breites Spektrum kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu skizzieren und beispielhaft auf ausgewählte kulturelle Phänomene der englischsprachigen Welt anzuwenden. Darüberhinaus besitzen die Studierenden ein geschärftes Bewusstsein für kulturen- und fächerübergreifende Zusammenhänge und vermögen deren gesellschaftliche, politische und ethische Implikationen darzulegen. Proseminar II Die Studierenden können literaturwissenschaftliche Analysetechniken über historische Perioden und Grenzen von Genre und Kulturkreis hinweg sicher anwenden. Sie können mündlich sowie schriftlich in der Fremdsprache literaturwissenschaftlich relevante Aspekte über historische, geographische und kulturelle Kontexte hinweg untersuchen und darstellen. Hauptseminar Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Hauptseminar können Studierende sich kritisch mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen auseinandersetzen sich kritisch mit wissenschaftlichen Methoden auseinander setzen sich schriftlich und mündlich auf höchstem fachlichen Niveau mit höchst komplexen Inhalten auseinander-setzen eigenständig kleinere wissenschaftliche Studien durchführen, inklusive der Findung von Forschungslücken, der Rezeption relevanter früherer Forschung, der methodisch sauberen Durchführung von linguistischen Studien, und der problembewussten Diskussion der eigenen Resultate Lehr- und Lernformen Vortrag der Lehrenden im Plenum Vortrag der Studierenden im Plenum Diskussion im Plenum Arbeitsgruppen Arbeitsaufgaben Eigenstudium

8 Workload-Berechnung Vorlesung Literatur- oder Kulturwissenschaft 1 Absclussprüfung/-arbeit Vorlesung Literatur- oder Kulturwissenschaft 2 Absclussprüfung/-arbeit Proseminar II Referat od. äquiv. Leistung Hauptseminar Referat od. äquiv. Leistung 120 120 180 240 /CP /CP /CP /CP /CP /CP 6 LP/CP /CP /CP /CP /CP 8 LP/CP /CP /CP Insgesamt: 6 2/CP Vertiefungsmodul Modulbezeichnung Verwendbarkeit Pflicht/Wahlpflichtmodul Vertiefungsmodul Hauptfach English Studies mit Schwerpunkt PM LP und Noten 38 Noten gemäß 12 der Prüfungsordnung SWS 8 Voraussetzungen Grundlagenmodul Empf. Semester 2 HS + 1 V + IS 1. Semester; 1 V + IS 2 Frequenz des Angebots Veranstaltungsformen Teilnahmevoraussetzung Jedes Semester HS, V, IS Die Teilnahme am HS setzt die Teilnahme am PS II voraus. Inhalte und Qualifikationsziele Im Vordergrund dieses Moduls steht die weitere Vertiefung literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Wissens und die exemplarische Anwendung auf bestimmte Gattungen, Epochen und Kontexte. Die zu besuchenden Veranstaltungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich differenziert mit spezifischen Theorien und Gegenstandsfeldern auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. Studierende lernen, eigenständig paradigmatische literaturwissenschaftliche Problemstellungen zu diskutieren. Studierende nehmen an zwei (literatur- und/oder kulturwissenschaftlich ausgerichteten) Vorlesungen und zwei Hauptseminaren teil, im Rahmen derer sie ihr Wissen erweitern und vertiefen können. Sie sind dazu angehalten die Vorlesungen und

9 Hauptseminare dazu zu nutzen, um in Absprache mit den Lehrenden des anglistischen Seminars zwei größere Forschungsbereiche zu erarbeiten, die dann im Rahmen von Independent Studies auf eigenständige Weise (jedoch in Absprache mit Lehrenden) erschlossen werden. Vorlesung Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Veranstaltung haben die Studierenden ihr in der Einführung vermitteltes Wissen über theoretische Grundlagen der sowie über narratologische, dramen- und lyriktheoretische Zugänge zur Literatur in der exemplarischen Anwendung auf eine bestimmte Gattung oder Epoche erweitert und vertieft. Sie vermögen dieses Wissen zu reproduzieren und in Zuspitzung auf paradigmatische literaturwissenschaftliche Problemstellungen zu diskutieren. Vorlesung Kulturwissenschaft Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, ein breites Spektrum kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu skizzieren und beispielhaft auf ausgewählte kulturelle Phänomene der englischsprachigen Welt anzuwenden. Darüberhinaus besitzen die Studierenden ein geschärftes Bewusstsein für kulturen- und fächerübergreifende Zusammenhänge und vermögen deren gesellschaftliche, politische und ethische Implikationen darzulegen. Hauptseminar Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Hauptseminar können Studierende sich kritisch mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen auseinandersetzen sich kritisch mit wissenschaftlichen Methoden auseinander setzen sich schriftlich und mündlich auf höchstem fachlichen Niveau mit höchst komplexen Inhalten auseinander-setzen eigenständig kleinere wissenschaftliche Studien durchführen, inklusive der Findung von Forschungslücken, der Rezeption relevanter früherer Forschung, der methodisch sauberen Durchführung von linguistischen Studien, und der problembewussten Diskussion der eigenen Resultate Independent Studies Die Studierenden sind nach der Durchführung der Independent Studies in der Lage, selbständig ein wissenschaftliches Themengebiet zu erarbeiten. Sie können einschlägige Literatur und Studien identifizieren, exzerpieren, kritisch bewerten und in einen Gesamtzusammenhang einordnen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Literatur zum Themengebiet auf abstrakter Ebene zu organisieren und Thesen zu formulieren, die den Forschungsstand widerspiegeln.

10 Lehr- und Lernformen Vortrag der Lehrenden im Plenum Vortrag der Studierenden im Plenum Diskussion im Plenum Arbeitsgruppen Arbeitsaufgaben Eigenstudium Einzelberatung Workload-Berechnung Vorlesung Literatur- oder Kulturwissenschaft 1 Absclussprüfung/-arbeit Vorlesung Literatur- oder Kulturwissenschaft2 Absclussprüfung/-arbeit Hauptseminar 1 Referat od. äquiv. Leistung Hauptseminar 2 Referat od. äquiv. Leistung Independent Studies I Lektüre Thesen Independent Studies II Lektüre Thesen 120 /CP /CP /CP 120 240 240 210 120 210 120 /CP /CP /CP 8 LP/CP /CP /CP 8 LP/CP /CP /CP 7 LP/CP 7 LP/CP Insgesamt: 1.440 38 LP/CP Prüfungsmodul MA-Arbeit Modulbezeichnung Verwendbarkeit Pflicht/Wahlpflichtmodul Prüfungsmodul MA-Arbeit Hauptfach English Studies mit Schwerpunkt PM LP und Noten 30 Noten gemäß 12 der Prüfungsordnung Empf. Semester Veranstaltungsform(en) 4. Semester Selbststudium Zulassungsvoraussetzung(en) Siehe 13 der Master-Prüfungsordnung, Allgemeiner Teil, und 4 der Master-Prüfungsordnung, Besonderer Teil English Studies. Inhalte und Qualifikationsziele Anforderungen Sichere Argumentation; Vertrautheit mit den relevanten Methoden,

11 Theorien, Modellen; Umsichtigkeit bei der Formulierung eigener Hypothesen; Selbständigkeit im Umgang mit bestehenden Beschreibungsansätzen. Workload-Berechnung Selbststudium max. 6 Monate 30 LP Prüfungsmodul Mündliche Abschlussprüfung Modulbezeichnung Verwendbarkeit Pflicht/Wahlpflichtmodul Prüfungsmodul Mündliche Abschlussprüfung Hauptfach English Studies mit Schwerpunkt PM LP und Noten 10 Noten gemäß 12 der Prüfungsordnung Empf. Semester 4. Semester Veranstaltungsform(en) Selbststudium Zulassungsvoraussetzung(en) Anforderungen und Ablauf Siehe 13 (3) der Master-Prüfungsordnung, Allgemeiner Teil. Anforderungen: Fähigkeit der selbständigen Erarbeitung von Prüfungsgebieten; Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden und Themenstellungen; Vertrautheit mit den wichtigsten Entwicklungslinien in der englischen Sprachgeschichte; Fähigkeit, die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen; Fähigkeit, einen eigenen Standpunkt argumentativ zu vertreten; sichere Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Ablauf: 10 Minuten Bericht über die Master-Arbeit; weitere Diskussion, die unter anderem die Lektüre der Independent Studies und der dort formulierten Thesen aufnimmt. Workload-Berechnung Selbststudium 6 Wochen 10 LP