Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Ähnliche Dokumente
Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Kernenergie in Zahlen 2015

Referenzen Entsorgungstechnik

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS,

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«)

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Projektblatt Rückbau Kerntechnik

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

Strategische Umweltprüfung zum Nationalen Entsorgungsprogramm

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben.

GRS - S - 50 ISBN Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken. Rechtsanwalt und Notar Frank-J. Scheuten

Anmerkungen. zu den Messwerten der Ortsdosisleistung an den Behältern TN TM 85. Auftraggeberin: Rebecca Harms (MEP) Auftragnehmer:

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Abfallrechtliche Fragen

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Herzlich willkommen in unserer Betriebsstätte Duisburg! Besuch und Vorstellung der GNS-Betriebsstätte Duisburg 25. Februar 2013/1

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2010

Stellungnahme. zu ausgewählten Anforderungen bei Stilllegung und Abbau von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Strahlenschutzaspekte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle in geologischen Formationen

Atomausstieg und Atommüll: Mehr als nur ein Atommüll-Problem!

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Die aktuellen Mustergenehmigungen in der ZfP Was verlangen die Auflagen vom SSV und SSB?

Nationales Entsorgungsprogramm (Entwurf BMUB vom )

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland

Klärschlammbeseitigung durch den Klärschlammverband Karlsruhe- Land - Zustimmung zur weiteren Aufgabenübertragung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Probst, Matthias Berninger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/1574

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 9. Sitzung am 4. April Leitbild B: Kapitel und Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Entsorgung von Kernkraftwerken. Eine technisch gelöste Aufgabe

Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept?

Einladung. 20. März 2014 Am Technologiepark 1 in Essen. 3. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. In Zusammenarbeit mit

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Energiewerke Nord GmbH KKR. Stilllegung und Rückbau. Jörg Möller. Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg

Redemanuskript von Ministerin Dr. Gitta Trauernicht zu den Störfällen in Brunsbüttel und Krümmel 24. Tagung des Landtages, 13.

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

3,05 m. Bi 210. RaE. Pb 206. stabil. RaG

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015

2. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Gesamtkonzept zur Rückführung von verglasten radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Erfahrungen aus dem Vollzug rund um REACH, CLP und F-Gase

Antwort. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/ der Bundesregierung

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Wohin mit dem Atommüll?

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund und Beratungsauftrag Beratungsgang Bewertungsmaßstäbe Sachverhalt... 5

Verzeichnis radioaktiver Abfälle. (Bestand zum 31. Dezember 2014 und Prognose)

Antwort. Drucksache 16/1801. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

GENUA. Microsoft Access

Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

9. Freigabesymposium. TÜV NORD Akademie Symposium September 2015 in Lübeck-Travemünde

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland

anlage MülheiM-Kärlich

Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Europa

Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze

KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum April 2010

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Partitionierung & Transmutation

Transkript:

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Dr. Erich Gerhards Stilllegung und Entsorgung

Vita Dr. Erich Gerhards Ausbildung Studium: Abschluss: Maschinenbau/Energietechnik, RWTH Aachen Dr.-Ing. Aktuelle Tätigkeit Leiter des Bereichs Rückbau Beteiligungsanlagen, PreussenElektra Frühere Tätigkeiten Planung und Errichtung der Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben Mitarbeit beim Shelter Implementation Plan, Kernkraftwerk Chernobyl, Block 4 Verschiedene Stilllegungs- und Entsorgungsprojekte in Deutschland und Europa Leiter des Bereiches Stilllegung und Entsorgung, E.ON Kernkraft Mitglied der Entsorgungskommission des BMUB 2

Rückbau eine Herausforderung? Mensch ökonomisch sicher Rückbau Technik Organisation schnell 3

Kerntechnische Anlagen in Deutschland Elektrische Leistung [MW] 1.400 1.200 in Betrieb abgeschaltet KWB-B KWB-A KKU KKG KWG KBR KKI-2 KKP-2 GKN-2 KKK KRB-B/C KKE KMK 1.000 800 600 400 200 < 700 MW VAK KRB-A KWW KWO KWL KKR MZFR AVR HDR KKS KGR-1 KKN KKI-1 KKP-1 GKN-1 KKB KGR-2 KGR-3 KGR-4 KNK-II THTR KGR-5 1960 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 Betriebsbeginn [Jahr] 4

Erfahrung in Deutschland Stilllegung und Rückbau sind die letzte Phase im Lebenszyklus eines Kernkraftwerkes In Deutschland gibt es bereits umfassende Erfahrungen mit der Stilllegung und dem Rückbau von Forschungsreaktoren und Leistungsreaktoren der ersten Generation Der Nachweis der technischen Machbarkeit bei gleichzeitiger Erfüllung sicherheitstechnischer und strahlenschutztechnischer Anforderungen ist erbracht Alle erforderlichen Technologien stehen zur Verfügung und haben sich im Einsatz bewährt Qualifizierte Dienstleister stehen zur Verfügung Die deutschen Betreiber sind ihren Verpflichtungen bei der Stilllegung und dem Rückbau in vollem Umfang nachgekommen PreussenElektra verfügt mit den fortgeschrittenen Stilllegungsprojekten Würgassen und Stade über die umfassendsten Erfahrungen in Deutschland 5

Lessons learned 1/2 Die Vorbereitungen für Stilllegung und Rückbau sollten bereits in der Betriebsphase beginnen (z.b. radiologische und technische Charakterisierung, Dokumentation der Betriebshistorie) Die detaillierte Rückbauplanung sollte ca. 5 Jahre vor der geplanten endgültigen Abschaltung der Anlage beginnen Eine vorlaufende Primärkreisdekontamination reduziert den Strahlungspegel in der Anlage und erleichtert insbesondere das Abfallmanagement Die Zerlegung aktivierter Komponenten und Systeme sollte so früh wie möglich erfolgen Der Rückbau sowie die Reststoff- und Abfallbehandlung sollten soweit möglich - bevorzugt mit einfachen und damit störunanfälligen Technologien erfolgen, im Sinne von Keep it simple 6

Lessons learned 2/2 Die Erfahrungen und Anlagenkenntnisse der vorhandenen Betriebsmannschaft sind auch in der Rückbauphase von herausragender Bedeutung Der eigentliche Rückbau ist überwiegend Großprojektmanagement, die erforderliche Projektmanagementkompetenz ist daher rechtzeitig aufzubauen Die Einführung einer stärker auf den Rückbau ausgerichteten Organisation ist mit Inanspruchnahme der Rückbaugenehmigung erforderlich Wissensmanagement und intensiver betreiberübergreifender Erfahrungsaustausch erhöhen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit 7

Rückbau worin besteht die Herausforderung? Mensch ökonomisch sicher Rückbau Technik Organisation schnell 8

Wesentliche Aufgaben Entladung der Kernbrennstoffe Abbau der Anlagen sowie Behandlung von radioaktiven Reststoffen und Abfällen Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle bis zur Verfügbarkeit von Endlagern Verwendung bzw. Entsorgung von konventionellen Reststoffen 9

Entladung der Kernbrennstoffe Prognostisch sind in Deutschland noch 10.000 11.000 Siedewasserreaktor- Brennelemente und ca. 7.000 8.000 Druckwasser-Brennelemente sowie vereinzelt defekte Brennstäbe zu entsorgen. Unter Verwendung von Transport- und Lagerbehältern der Typen CASTOR V/19 (DWR) und V/52 (SWR) sind hierzu insgesamt ca. 600 Behälter erforderlich (Fertigung, Lieferung, Beladung, Abfertigung, Einlagerung). Für jeden Behältertyp und für jedes Inventar sind eine verkehrsrechtliche Zulassung und für jedes Standortzwischenlager die zugehörigen Aufbewahrungsgenehmigungen erforderlich. 10

Abbaumassen Prognose der Abbaumassen (Basis NIS-Referenzkraftwerk DWR/SWR) DWR SWR Prognose für alle Anlagen Komponenten KB 12.500 t 22.000 t 270.000 t Komponenten ÜB 18.500 t 2.500 t 220.000 t Gebäude KB 190.000 t 215.000 t 3.350.000 t Gebäude ÜB 18.500 t 156.000 t 1.150.000 t 11

Reststoff- und Abfallmanagement 1/2 Alle im Kontrollbereich anfallenden radioaktiven Stoffe werden getrennt gesammelt nach Materialart und Aktivität Wiederverwendung oder verwertung im kerntechn. Bereich möglich oder wirtschaftlich sinnvoll? nein Freigabe nach 29 StrlSchV möglich? nein Radioaktiver Abfall ja ja ja Wiederverwendung oder verwertung Freigabeoptionen Uneingeschränkte Freigabe Freigabe zur Beseitigung Freigabe von Metallschrott zur Rezyklierung Freigabe von Gebäuden zum Abriss Freigabe im Einzelfallverfahren Konditionierung Zwischen- oder Endlagerung 12

Reststoff- und Abfallmanagement 2/2 Gesamtmasse des Kontrollbereichs Abgabe an kerntechnische Anlage Radioakt iver Abfall ca. 2% Bauschutt, Gebäudestruktur einschl. Armierung ca. 90% Metallische Stoffe ca. 8% Konditionierung Abbau, Nachzerlegung, z. T. Dekontamination Weiterverwendung oder Behandlung in kerntechnischer Anlage Zwischenlagerung Behördliche Freigabe Endlagerung Rückführung in konventionellen Stoffkreislauf oder Deponierung Quelle: GRS 13

Kernkraftwerk Stade Zwischenlager LarA Lagervolumen: 4000 m 3 Länge: 66 m; Breite: 26 m; Höhe: 13 m 14

Kernkraftwerk Würgassen Zwischenlager UNS Kapazität: 2.500 Gebinde Lagerung nicht endkonditionierter Gebinde ohne Abschirmung 15

Freigabe Nach internationaler Fachmeinung (z. B. der Internationalen Strahlenschutzkommission ICRP) kann eine Entlassung aus der strahlenschutzrechtlichen Überwachung verantwortet werden, wenn dadurch für eine Einzelperson der Bevölkerung nur eine zusätzliche Dosis im Bereich von 10 μsv pro Jahr auftreten kann (Bagatellwert). Dies ist in der Strahlenschutzverordnung festgeschrieben und entspricht auch den Strahlenschutz-Grundnormen der EU. Eine solche Dosis bedeutet weniger als ein Hundertstel der natürlichen Strahlenbelastung der Bevölkerung (z. B. durch kosmische Strahlung und natürlich vorkommende Radioaktivität). Aus dieser Überlegung heraus wurden die Freigabewerte so entwickelt, dass diese zulässige Dosis auch unter den ungünstigsten Umständen nicht überschritten werden kann. 16

Das 10µSv-Konzept im Vergleich Quelle: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Bundeslandes Schleswig-Holstein; Abteilung Reaktorsicherheit und Strahlenschutz 17

Freigabemessung von Bauschutt 18

Deponierung von Bauschutt 19

Zuständigkeit für die Abnahme von Bauschutt Antwort der Landesregierung Niedersachsens auf eine Anfrage, 13. Mai 2015: In Niedersachsen sind die Landkreise, die kreisfreien Städte sowie die Städte Celle, Cuxhaven, Göttingen, Hildesheim und Lüneburg öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Sinne von 6 des Niedersächsischen Abfallgesetzes. Gemäß 20 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die in ihrem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und - für die vorliegende Fragestellung relevant - Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen zu entsorgen. Trotz erfolgter behördlicher Freigabe und bestehender Annahmeverpflichtungen gibt es Widerstände gegen die Annahme von Massen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen. 20

Rückbau die Herausforderung! 21 Zeitnahe Erteilung der erforderlichen verkehrsrechtlichen Zulassungen sowie der erforderlichen Aufbewahrungsgenehmigungen für die Transport- und Lagerbehälter für abgebrannte Kernbrennstoffe Schnellstmögliche Bereitstellung des genehmigten Endlagers Konrad, nicht später als 2023 Kommunikation der Notwendigkeit längerer Zwischenlagerzeiten seitens der verantwortlichen öffentlichen Hand, insbesondere in den Standortgemeinden der Kernkraftwerke Politische Förderung der Annahmebereitschaft von Deponien in Verbindung mit Aufklärung hinsichtlich des international anerkannten 10µSv-Konzepts (Beispiel Schleswig-Holstein) Zielorientierte Zusammenarbeit aller an der Stilllegung und dem Abbau beteiligten Organisationen (Betreiber, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Dienstleister und Öffentlichkeit). Transparenz und aktive politische Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit als notwendige Voraussetzung für Vertrauen, aber auch Überwindung alter Positionen aus der Zeit vor dem Ausstiegsbeschluss

Vielen Dank Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Erich Gerhards Leiter Beteiligungsmanagement erich.gerhards@preussenelektra.de 22