Der Netzentwicklungsplan als Instrument zur Umsetzung der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Die Prüfung des Netzentwicklungsplans durch die Bundesnetzagentur

Gutachten zur Ermittlung des elektrizitätswirtschaftlichen Bedarfs der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe (EnLAG-Projekt Nr.

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Dezentrale Energiewende

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Bedarfsplanung und Fachplanung des Bundes beim Ausbau der Energienetze

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft Vorschlag für einen neuen Planungsprozess

Die Energiewende in Deutschland

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Netzausbau im Lichte der Energiewende

Netzentwicklungsplan 2012

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forum Windenergie zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2013

Nürnberg, 05. Juli 2014

Bedarfsermittlung 2025 Zusammenfassung zum Konsultationsstart Offshore-Netzentwicklungsplan (Zieljahr 2025)

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2025 OFFSHORE-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2025 VERSION 2015, 1. ENTWURF ZAHLEN DATEN FAKTEN

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

1 EINFÜHRUNG: PROZESS UND METHODIK

Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb.

Dezentrale Energiewende Bayern

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion.

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

ANHANG ZUM OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGSPLAN 2014, ERSTER ENTWURF

Die Umsetzung des NABEG durch die Bundesnetzagentur

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Stellungnahme des WWF zum Netzentwicklungsplan Strom 2015

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Zweiter Entwurf OFFSHORE- NETZENTWICKLUNGSPLAN 2014 ZWEITER ENTWURF DER ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER

Investitionen in die deutsche Energiewende

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Die Genehmigung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgte nach insgesamt acht Verfahrensschritten:

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte der Bundesnetzagentur im Energiebereich

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh gegründet 1977

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Projekt Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze

Fachtagung Elektromobilität

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert

WINDGAS. Chancen von Power-to. to-gas für die Energiewende. NetzLabor der Bürger-Energie Berlin, 19. Januar 2015

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Regionalplanertagung 2014

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Sprechzettel. Jochen Homann. Präsident der Bundesnetzagentur. Netzausbau Motor oder Bremse der Energiewende? Es gilt das gesprochene Wort

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Informationen zum Netzausbau Wissen, wo es lang geht!

Transkript:

Bundesnetzagentur Herr Dr. Patt ist Anfang 2005 in den Aufbaustab Energie-regulierung in der damaligen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, der Vorgängerbehörde der Bundesnetzagentur, eingetreten. Nach Gründung der Bundesnetzagentur war der promovierte Physiker zunächst im Referat für Technische Grundsatzfragen tätig und hat sich u. a. mit Fragen der Versorgungsqualität beschäftigt. Anfang 2006 ist Herr Dr. Patt in die für Netzanschluss- und Netzzugangsfragen zuständigen Beschlusskammer 6 gewechselt und hat dort Mitte 2008 die Funktion des Beisitzers übernommen. In der Beschlusskammer 6 hat sich Herr Dr. Patt schwerpunktmäßig mit technischen Fragestellungen, insbesondere mit Fragen der Systemdienstleistungen (Regelenergie, Redispatch, Verlustenergie, Spannungshaltung, ). beschäftigt. Anfang 2012 hat Herr Dr. Patt die Leitung des neu gegründeten Referats Netzentwicklung Strom (613) übernommen. Das Referat 613 ist zuständig für die Überprüfung und Genehmigung des von den Übertragungsnetzbetreibern jährlich vorzulegenden Netzentwicklungsplans. Weitere Themenfelder des Referats 613 sind die Bewertung von Übertragungstechnologien für den Netzausbau sowie Fragen der Netzstabilität. Seit Mitte 2015 verantwortet Herr Dr. Patt innerhalb der Beschlusskammer 6 den Aufgabenbereich Offshore-Windenergie. 1 S1

Der Netzentwicklungsplan als Instrument zur Umsetzung der Energiewende Merseburg, 21.09.2015 www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind offshore 6,1 GW 6,1 GW Wind onshore 2021 3 GW Stand 2014: 0,9 GW Zubau bis 2024: 9,0 GW 8,3 GW 8,3 GW 2022 2021 2 GW Stand 2014: 38,1 GW Zubau bis 2024: 16,9 GW 2,6 GW 3 GW 2015 1,3 GW Photovoltaik 3 GW 2019 Stromaustauschkapazitäten geplante AKW-Abschaltung AKW abgeschaltet 2022 4,4 GW 4,2 GW 2017 2021 5,5 GW 2022 5,5 GW Stand 2014: 38,2 GW Zubau bis 2024: 17,8 GW 2 S1 2

Warum Netzausbau? Exemplarische Versorgungssituationen 2012-2022 Die Veränderung zur lastfernen Erzeugungslandschaft am Beispiel exemplarischer Versorgungssituationen Quelle: Übertragungsnetzbetreiber 3 Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Gesetzgeber hatte 2009 durch Verabschiedung des EnLAG bereits auf verzögerten Netzausbau reagiert Stand nach dem 1. Quartal 2015 1.872 km Gesamtlänge EnLAG Bisher wurde mit 479 km lediglich ein Viertel des EnLAG fertig gestellt Die ÜNB rechnen mit einer Fertigstellung von lediglich 40 % der EnLAG-Maßnahmen bis 2016 Netzausbau stark verzögert 4 3 S1

EEG 2.0 (2014) Ziele der Bundesregierung EEG-Reform in % Ausbaukorridor 32 in GW 28 24 20 16 12 8 4 0 Eckpunkte: Ausbaukorridore 40-45% (2025) 55-60% (2035) Offshore-Leistung 6,5 GW (2020) 15 GW (2030) Mengenregulierung Onshore-Wind + 2,5 GW/a Photovoltaik + 2,5 GW/a Biomasse + 0,1 GW/a EE-Anteil am Bruttostromverbrauch in % obere Grenze des Ausbaukorridors untere Grenze des Ausbaukorridors Offshore- Leistung => Ambitionierte Ausbauziele bekräftigt 5 Daher: Neustrukturierung des Netzausbauprozess Ziel: Beschleunigung des Netzausbaus durch: Die jährliche Erstellung eines 10-Jahres-Netzentwicklungsplans Bundesweite Koordination des Netzausbaus Zugleich intensive Öffentlichkeitsbeteiligung in allen Verfahrensschritten Rechtsgrundlagen: 12a ff. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) S1 4

Fünf Schritte des Netzausbaus Szenariorahmen NEP O-NEP Bundesbedarfsplan Umweltbericht Bundesfachplanung Raumordnung Planfeststellung Bedarfsermittlung Vorhaben Welche Entwicklungspfade? Welche Maßnahmen? Welche Vorhaben? Welche Korridore? Welche Trassen? Jährlich Jährlich Mind. alle drei Jahre Auf Antrag Auf Antrag Gesamtprozess der Netzentwicklung I SZENARIO- RAHMEN II REGIONALI- SIERUNG III MARKT- MODELLIERUNG IV NETZ- BERECHNUNG V NETZAUSBAU- BEDARF Szenario A Szenario B Szenario C Szenario B 10 Jahre 20 Jahre Räumliche Zuordnung von Ein- und Ausspeisung Stunden und knotengenaue Simulation von Einspeisung der Erzeuger Berechnung und Analyse des Startnetzes Maßnahmen für einen bedarfsgerechten Netzausbau iterierend 1. Szenarien ÜNB erarbeiten BNetzA prüft und genehmigt 2. Netzausbaumaßnahmen ÜNB erarbeiten BNetzA prüft und genehmigt Wesentliche Fragestellung im jeweiligen Prozessschritt: EE-Quoten, Schicksal der Konventionellen Wo speisen die Erneuerbaren Energien ein? Wer produziert wann für wen Strom? (Brennstoffmix) Wann und wo ist das Netz überlastet? (Netzengpässe) Was sind die richtigen Maßnahmen? (NOVA-Prinzip, Technologieauswahl) 5 S1

I Szenariorahmen Basis: gesetzliche Vorgaben ökonomische Gesetzmäßigkeiten Installierte Leistung [GW] 2013 B 2024 PV 36,3 56,0 Wind onshore 33,8 55,0 Wind offshore 0,5 12,7 Biomasse 6,2 8,7 Wasserkraft 3,9 4,7 EE-Anteil 25 % 47 % Braunkohle 21,2 15,4 Steinkohle 25,9 25,8 Erdgas 26,7 28,2 Jahreshöchstlast 82,8 GW 84,0 GW (Netto-)Stromverbrauch 543,6 TWh 535,4 TWh Bundesnetzagentur berücksichtigt in ihrer Prüfung: Offshore Reduktion auf 9,9 GW Spitzenkappung 9 II Regionalisierung Regionalisierung: Verfahren zur räumlichen Verteilung der Stromerzeuger und Stromverbraucher Bestehende und zuzubauende Erzeugungsleistung und Last wird einem der rund 450 Netzknoten in Deutschland zugeordnet Konventionelle Erzeugung Entsprechend der genehmigten Kraftwerksliste Erneuerbare Energien Flächenansatz bei Wind-Onshore und PV Regionalisierung auf Basis von ausgewiesenen Windvorrangs- und Windeignungsflächen bzw. verfügbaren Dach- und EEG geförderten Freiflächen 10 S1 6

II Erneuerbare / konventionelle Erzeugerleistung 2014 und 2024 Nord 2014 2024 11,4 19,4 15,4 39,1 2014 West 17,6 44,6 2024 2014 Ost 25,2 20,9 2024 21,5 38,3 27,7 36,3 EE Konventionell Nord: SW, NI, HB, HH West: NW, RP, SL, HE Ost: MV, BB, BE, SN, ST, TH Süd: BY, BW Süd 2024 2014 16,0 33,0 22,7 24,3 III Marktmodellierung Prämissen: Ausgangspunkt: Last, d.h. die Stromnachfrage der Kunden (im In- und Ausland). Stromnachfrage wird zunächst durch Erneuerbaren Energien wegen Einspeisevorrang und geringer Grenzkosten gedeckt Verbleibender Bedarf (Residuallast): Durch konventionelle Erzeugung zu decken Marktmodellierung: Mit Hilfe eines computergestützten Modells wird europaweit für jede Stunde des Betrachtungsjahres 2024 auf Basis der Grenzkosten (im Wesentlichen Brennstoffkosten) der volkswirtschaftlich günstigste Kraftwerkseinsatz zur Deckung der Stromnachfrage ermittelt. Ergebnis: Knotenscharfe Einspeise- und Lastsituation, die Verbrauch, EE-Erzeugung und daraus resultierende konventionelle Erzeugung beinhaltet. 12 7 S1

IV Netzberechnungen Einspeise- und Lastsituation im Jahr 2024 wird für jede einzelne Stunde des Jahres betrachtet (8.760 Netznutzungsfälle) Besondere Situationen (z.b. viel Wind, geringe PV, hohe Last) sind bei der Netzberechnung besonders relevant Netznutzungsfälle werden auf ein Modell des Übertragungsnetzes übertragen Auslastung des Startnetzes (inkl. EnLAG) im Jahr 2024 ca. 6.600 Netzknoten in Europa 5.500 Stromkreise rund 1.850 Transformatoren 35.000 km Netzlänge (Leitungen) Daraus ergeben sich für diese einzelnen Netzelemente Betriebs- und Belastungswerte Belastungswerte dürfen dabei bestimmte Bandbreiten nicht verlassen, da sonst die Netzstabilität gefährdet würde 13 V Ermittlung des Netzausbaubedarfs Feststellung, dass das Startnetz den modellierten Transportbedarf des Zieljahres nicht bewältigen kann Überlastungen und Schwachstellen im Stromnetz müssen durch einzelne Maßnahmen behoben werden Dabei ist nach dem sog. NOVA-Prinzip vorzugehen: Netz- Optimierung vor Verstärkung vor Ausbau Angesichts der Vielzahl der Schwachstellen war zunächst eine Grundsatzentscheidung über die Art des Transports großer Leistungen über große Entfernungen zu treffen. Die Entscheidung fiel zu Gunsten von HGÜ-Korridor Lösungen. 14 S1 8

Entwurf des Netzentwicklungsplans 2024 der ÜNB Überarbeiteter Entwurf des NEP 2024: 92 Maßnahmen von ÜNB beantragt darunter 4 HGÜ-Korridore ca. 7.300 km an Umbau- und Ausbaumaßnahmen geschätztes Investitionsvolumen: ca. 23 Mrd. Euro 15 Die unterschiedlichen Rollen von ÜNB und BNetzA NEP-Planung durch ÜNB Basis: international anerkannte Planungsgrundsätze, z. B. (n-1)-kriterium NEP-Prüfung durch BNetzA über Planungsgrundsätze hinausgehende, einschränkende Kriterien, z.b. mindestens 20% Auslastung der Vorhaben Sensitivitäts-Untersuchungen Grund: Bestätigung nur für ausreichend robuste Vorhaben (die wahrscheinlich auch bei Veränderung der Rahmenbedingungen notwendig bleiben) Bestätigter NEP deshalb NICHT engpassfrei! Im Klartext: Bestätigter NEP kein Vollausbau, sondern Kompromiss, der gegebenenfalls weiterhin Einsatz unterstützender Kraftwerke erfordert 16 9 S1

Bestätigter NEP 2024 63 von 92 Maßnahmen bestätigt Entspricht ca. 5.800 km Aus- und Umbaumaßnahmen (zum Vergleich: BBP ca. 5.000 km) Alle im BBP enthaltenen HGÜ- Korridore erneut bestätigt HGÜ-Korridore B und C06 erneut (noch) nicht bestätigt 20 Maßnahmen zusätzlich zum BBP bestätigt (fast ausschließlich Maßnahmen in bestehender Trasse) 5 Maßnahmen des BBP nicht mehr bestätigt 17 Ziel der Netzentwicklung: der Bundesbedarfsplan Der Bundesbedarfsplan! Für darin enthaltenen Vorhaben wird energiewirtschaftliche Notwendigkeit und vordringlicher Bedarf verbindlich festgestellt! Bundesbedarfsplan ist Basis für Planungen der konkreten Trassenverläufe in sich anschließender Bundesfachplanung und in Planfeststellungsverfahren! Tritt neben Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) aus 2009! Erstmalig im Sommer 2013 auf Basis des bestätigten NEP 2012 erlassen 18 S1 10

Offshore-Netzentwicklungsplan 19 Seit 2013: Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) Bis 2012: Ab 2013 Individueller Netzanbindungsanspruch jedes OWP O-NEP: Sammelanbindung zwischen Netzverknüpfungspunkten und Windpark-Clustern O-NEP basiert auch auf Szenariorahmen ähnliche Verfahrensführung wie landseitiger NEP, aber: Offshore-NEP soll konkrete Trassenvorschläge für AWZ - Küstenmeer - Netzverknüpfungspunkte Land enthalten Staffelung der Vorhaben an Hand von konkreten Kriterien (z.b. Nähe zur Küste, Realisierungsgrad) 2 0 11 S1

Übersicht Bestätigung O-NEP 2024 Bestätigung O-NEP 2024 Nordsee Von vier beantragten Anbindungsleitungen hat BNetzA nur zwei Anbindungssysteme bestätigt Grund: Reduzierung des Ausbaus der Offshore- Windenergie in EEG-Novelle Mitte 2014 Anbindungssystem Bestätigt Beginn Umsetzung Geplante Fertigstellung Netzverknüpfungspunkt NOR-3-3 Ja 2018 (2016 beantragt) 2023 (2021 beantragt) Halbemond NOR-1-1 Ja 2019 (2017 beantragt) 2024 (2022 beantragt) Cloppenburg/Ost NOR-7-1 Nein (im O-NEP 2023 bestätigt) - - Cloppenburg/Ost NOR-5-2 Nein (im O-NEP 2023 bestätigt) - - Büttel 21 Übersicht Bestätigung O-NEP 2024 Ostsee Bestätigung O-NEP 2024 Ostsee Von drei beantragten Anbindungsleitungen hat BNetzA nur ein Anbindungssystem bestätigt Das Anbindungssystem ist als Sammelanbindung mit 500 MW geplant Anbindungssystem Bestätigt Beginn der Umsetzung Geplante Fertigstellung Netzverknüpfungs-punkt OST-B-1 Ja 2020 (2017 beantragt) 2023 (2020 beantragt) Lubmin OST-4-1 Nein - - Lüdershagen OST-4-2 Nein - - Lüdershagen 22 S1 12

Jochen.Patt@BNetzA.de 23 13 S1