3.5 Das Network Time Protocol - NTP

Ähnliche Dokumente
Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP

Synchronisation von physikalischen Uhren

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme NTP) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 4.2

(S)NTP: Referenz und

Network Time Protocol NTP

Verteilte Systeme - 3. Übung

Grundlagen verteilter Systeme

DECUS Symposium Bonn File: decus_tim Peter Schuerholt. Casium-Uhr. DECUS Symposium Bonn Peter Schuerholt

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

56. UKW Tagung Weinheim 2011 Zeitsynchronisation mit NTP (Network Time Protocol)

Grundlagen verteilter Systeme

NTP Eine Zusammenfassung. ProSeminar: Kommunikationsprotokolle SS 2003

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme

Verteilte Algorithmen. Zeitsynchronisation (Time Service) Zustandsalgorithmen

Zeitdienste. Nik Klever FB Informatik - FH Augsburg klever@fh-augsburg.de

Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588

Ebenen der Synchronisierung

Zeitsynchronisation Windows Server 2008 R2 PDC Master der FRD mit einer externen Zeitquelle

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Elementare Systemkomponenten:

Vorlesung. Rechnernetze II Teil 13. Sommersemester 2004

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1

Verteilte Systeme - Synchronisation

(S)NTP: Implementierung auf einem AVR

Time synchronisation with NTP

Verteilte Systeme. Synchronisation I. Prof. Dr. Oliver Haase

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Telekommunikationsnetze 2

Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netdl via IP (Ethernet)

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, , TU Darmstadt

Kontextbezogene Verbindungstypanalyse für webbasierte Videokonferenzen in HTML Dennis Pieper Hochschule Osnabrück 1

Grundlagen verteilter Systeme

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 8 Time and Global States (Coulouris et al., Kapitel 11) Dieter Schmalstieg

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Eingeschränkter Zugriff für Server

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Zeitsynchronisation in Sensornetzen

HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware

Kap. 8: Globale Zeit /

S1 Zeit in verteilten Systemen

Verteilte Systeme Kapitel 7: Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

War bisher höchste Präzision

Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben in Kursiv: Kapitel Seite Seitennummern)

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

Fehlertolerante Uhrensynchronisation

Klausur zu Verteilte Anwendungen SS 2004 (Prof. Dr. J.Schlichter, Dr. W.Wörndl)

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Formalisierungen, Logische Zeit - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

9: Verteilte Algorithmen

BSI Technische Richtlinie

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06

Uhrensynchronisation & Gruppenkommunikation. Jan-Arne Sobania Seminar Prozesssteuerung und Robotik 10. Dezember 2008

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

Aufgabenstellung Wie verwende ich den in Windows XP und Windows 2000 enthaltenen SNTP- Client w32time an SICLOCK TM/TS?

collectd the statistics collection & monitoring daemon

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

SPDS-Problem - proc summary auf View mit by-variable - Sortierung wird verlangt

Zusammenschlüsse in verteilten Systemen. Überblick. Virtual Synchrony. Gruppenkommunikation

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Wintersemester 2014/2015. Überblick. Prof. Dr. Peter Mandl Verteilte Systeme

Internetprotokoll TCP / IP

Verteilte Echtzeitsysteme

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Architekturen verteilter SW-Systeme 5 SYNCHRONISATION

Verteilte Systeme Jürgen Nehmer, SS 2003

Lösung Verteilte Systeme WS 2011/12 Teil 1

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Nicht- Monopolisierbarkeit. Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen

Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows

Recordersoftware Version SP C

Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff

Transkript:

NTP und begleitende Informationen sind im WWW zu finden unter http://www.ntp.org ("Offizielle" NTP-Homepage) sowie http://www.eecis.udel.edu/~mills (Homepage David Mills) Geschichte Entwickelt seit 1982 (NTP v1, RFC 1059) unter Leitung von David Mills Seit 1990 NTP v3, teilweise immer noch in Verwendung Aktuelle Version NTP v4, seit 1994 Aktuelle Forschung von Mills (University of Delaware): Interplanetare Zeitsynchronisation für IPIN (Interplanetary Internet, NASA/DARPA-Projekt) 3.19 Eigenschaften von NTP Zweck: Synchronisierung von Rechneruhren im bestehenden Internet Derzeit weit über 100.000 NTP-Knoten weltweit 107 aktive öffentliche Stratum 1 - Knoten (Stand Mai 2001) 136 aktive öffentliche Stratum 2 - Knoten Erreichbare Genauigkeiten von ca 0.01s in WANs, < 1ms in LANs NTP-Dämon auf fast allen Rechnerplattformen verfügbar, von PCs bis Crays; Unix, Windows, VMS, eingebettete Systeme Fehlertolerant 3.20

Grundlegener Überblick Primäre Server (Stratum 1), über Funk oder Standleitungen an amtliche Zeitstandards angebunden Sekundäre Server und Clients synchronisieren sich nach primären Servern über selbstorganisierendes, hierarchisches Netz Verschiedene Betriebsarten (Master/Slave, symmetrische Synchronisation, Multicast, jeweils mit/ohne kryptographischer Authentisierung) Zuverlässigkeit durch redundante Server und Netzwerkpfade Optimierte Algorithmen, um Fehler durch Jitter, wechselnde Referenzuhren und fehlerhafte Server zu reduzieren Lokale Uhren werden in Zeit und Frequenz durch einen adaptiven Algorithmus geregelt. 3.21 Stratum: 1: primärer Zeitgeber i >1: synchronisiert mit Zeitgeber des Stratums i-1 Stratum kann dynamisch wechseln: 2 1 2 Ausfall der Verbindung zwischen P 1 und P 2 2 1 3 Stratum geändert! 3 3 3 3 3 3 3.22

Architektur-Überblick Peer 1 Peer 2 Peer 3 Filter 1 Filter 2 Filter 3 Auswahl- Algorithmen Kombinierungs- Algorithmus Steuerung der lokalen Uhr Loop- Filter NTP- Nachrichten Zeitstempel VFO 3.23 Architektur-Überblick (Fortsetzung...) Mehrere Referenzserver ("Peer") für Redundanz und Fehlerstreuung Peer-Filter wählen pro Referenzserver den jeweils besten Wert aus den acht letzten Offset-Messwerten aus Die Auswahlalgorithmen versuchen zunächst richtiggehende Uhren ("truechimers") zu erkennen und falsche Uhren ("falsetickers") auszufiltern, und wählen dann möglichst genaue Referenzuhren aus Der Kombinationsalgorithmus berechnet einen gewichteten Mittelwert der Offset-Werte (frühere NTP-Versionen wählen einfach den am vertrauenswürdigsten erscheinenden Referenzknoten aus) Loop Filter und VFO bilden zusammen die geregelte lokale Uhr. Die Regelung ist so entworfen, dass Jitter und Drift bei der Regelung minimiert werden 3.24

NTP-Prozesse Peer 1 Peer 2 Peer 3 Filter 1 Filter 2 Filter 3 Auswahl- Algorithmen Kombinierungs- Algorithmus Loop- Filter Uhren- Prozess Peer-Prozesse System-Prozess VFO Peer-Prozesse: Unabhängig in periodischen Abständen; Periode durch dynamisch System-Prozess und durch entfernte Server bestimmt System-Prozess: Periodisch, Abstände dynamisch aus gemessenem Phasen-Jitter und Stabilität der lokalen Uhr bestimmt Uhren-Prozess: Periodisch in 1s-Intervallen (Regelung VFO-Phase und -Frequenz) 3.25 Offset-Messung Es werden die letzten 8 Messungen gespeichert; Index i=0: neueste Messung P 1 T 1 T 4 θ P 2 T 2 T 3 Reine Nachrichtenlaufzeit: δ = (T 4 -T 1 )-(T 3 -T 2 ) Geschätztes Offset: θ = (T2+T3)/2 - (T1+T4)/2 Exakter Wert, falls Laufzeiten in beide Richtungen gleich sind Maximaler Fehler bei unsymetrischen Laufzeiten: δ/2 3.26

Bei kleinstem Delay δ ist der gemessener Offsetwert θ am genausten! 3.27 Aufbau der NTP Datenpakete LI VN Mode Strat Poll Prec Root Delay Root Dispersion Reference Identifier Reference Timestamp (64) LI VN Strat Poll Prec leap indicator version number stratum (0..15) poll interval (log2) precision (log2) Originate Timestamp (64) Receive Timestamp (64) Transmit Timestamp (64) Extension Field 1 (optional) Extension Field 2 (optional) NTP Zeitstempel-Format Seconds (32) Fraction (32) Sekunden seit dem 1.1.1900 Extension Field: nur NTPv4 Key/Algorithm Identifier Message Hash (64 or 128) 3.28

Der Peer-Filter-Algorithmus: Ausgangsdaten Bei jeder Messung ermittelte Werte: Offset θ, Laufzeit δ Abschätzung des Messfehlers: ε = Lesegenauigkeit + MAXDRIFT * (T 4 - T 1 ), Eingetragene Messwerte werden in einen Puffer eingetragen Speicherung der letzten 8 Messwerte Aktualisierung der Fehlerabschätzung ε bei jeder neuen Messung um den möglichen Fehler durch Alterung (Uhrendrift) i=7..1: (δ i, θ i, ε i ) = (δ i-1, θ i-1, ε i-1 + MAXDRIFT * verstrichene Zeit) i=0: (δ 0, θ 0, ε 0 ) = neuer Messwert 3.29 Der Peer-Filter-Algorithmus: Filterung Eingangsdaten: Liste von Messwerten (δ i, θ i, ε i ) Sortierung der Messwerte nach ε j + δ j /2; Minimaler Wert wird als Referenz verwendet Berechnung der Filter-Streuung ε σ als gewichtete Abweichung des Messwerts relativ zu den anderen, sortierten Messwerten (als Mass für die Genauigkeit der Messwerte) 7 ε σ = θ i θ 0 v i mit v=0.5 (experimentell) i = 0 Das Ergebnis ist für jedes Peer ein Tripel aus Delay, Offset, Dispersion: (δ, θ, ε) = (δ 0, θ 0, ε 0 + ε σ ) NTP v4: Zusätzlich Berechnung der Varianz der Messwerte 3.30

Variablen-Berechnung für Systemprozess Für jedes Peer werden folgende Variablen berrechnet: Θ = θ = RootDelay + δ Ε = RootDispersion + ε + (Alter der Messung)*MAXDRIFT Tripel (Θ i, i, Ε i ) für das Peer i Weitergabe an den Systemprozess, dieser berechnet daraus: Synchronisierungsdistanz: Λ i = Ε i + i /2 Korrektheitsintervall: [ Θ i Λ i, Θ i +Λ i ] 3.31 Auswahl-Algorithmus B A C D Trennung von "truechimers" und "falsetickers" DTS (Digital Time Service, Vorläufer-Algorithmus, einfach): Ermittle Durchschnitt mit den meisten überlappenden Korrektheitsintervallen Mittelpunkt des Intervals wird als Offset zur Uhrenkorrektur verwendet Ziel bei NTP: Auswahl des Intervalls so, dass die Mittelpunkte der Intervalle der als korrekt betrachteten Knoten im Intervall liegen 3.32

Clustering-Algorithmus Ziel: Weitere Selektion von möglichst "guten" Referenzen dabei: kleines Stratum und kleine Synchronisierungsdistanz bevorzugen Sortierung der Liste der Referenzen nach der Metrik "Stratum * MAXDISPERSE + Synchronisierungsdistanz" Für jedes Peer k wird eine gewichtete Streuung ε ξk relativ zu den anderen Peers berechnet 7 ε ξk = θ i θ k w i mit w = 0.75 i = 0 Der Knoten mit maximalen ε ξk wird entfernt, und das ganze von vorne wiederholt, solange es in der Liste mehr als MINCLOCK Knoten gibt das maximale ε ξk grösser als das minimale Ε i ist 3.33 Kombinierungsalgorithmus Die übrigbleibenden Knoten werden zur Synchronisation verwendet Einfache Variante: Falls der bisherige Referenzknoten sich in der Liste verwendet, wird dieser weiterhin zur Synchronisation verwendet; ansonsten wird der Knoten am Anfang der Liste zum neuen Synchronisationsknoten Komplexe Variante (NTPv4): Berechnung eines gewichteten Mittelwerts der Offsets aus allen Knoten Das so ermittelte Offset wird an die Uhrenregelung (Clock disciplin algorithm) weitergegeben 3.34

Uhrenregelung Regelungsprinzip: Hybride PLL/FLL-Regelschleife Regelungstechnische Modellierung: NTP Phasen- Detektor θ Clock Filter VFO Clock Adjust Phase/Freq Prediction Loop Filter Ziel der hybriden Regelung: Frequenzregelung zum Ausgleich von Frequenzfehlern und langfristigen Schwankungen Phasenregelung zur Korrektur von kurzfristigen Schwankungen 3.35 Praktische Beispiele $ ntpq ntpq> host faui02 current host set to faui02.informatik.uni-erlangen.de ntpq> peers remote refid st t when poll reach delay offset disp ============================================================================= LOCAL(1) LOCAL(1) 6 l 26 64 377 0.00 0.000 10.06 *ntp0-rz.rrze.un.gps. 1 u 30 1024 377 1.68 0.097 0.31 +ntp1-rz.rrze.un.dcfp. 1 u 111 1024 377 1.82 0.189 0.15 +ntp2-rz.rrze.un ntp1-rz.rrze.un 2 u 51 1024 377 1.54-0.064 0.35 ntp3-rz.rrze.un 0.0.0.0 16 u 430 1024 0 0.00 0.000 16000.0 ntpq> rv status=0664 leap_none, sync_ntp, 6 events, event_peer/strat_chg system="sunos", leap=00, stratum=2, rootdelay=1.68, rootdispersion=10.97, peer=46269, refid=ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de, reftime=c1611784.b5b01000 Wed, Oct 23 2002 14:41:40.709, poll=10, clock=c161183b.c68fc000 Wed, Oct 23 2002 14:44:43.775, phase=0.143, freq=3584.06, error=0.49 3.36

3.6 Zusammenfassung Zeit in verteilten Systemen ist ein zentrales Problem Wenn Aussagen zur kausalen Ordnung von Ereignissen benötig werden, bietet sich der Einsatz von logischen Uhren an Logische Uhren nach Lamport, erweiterbar zu einer totalen Ordnung auf alle Ereignisse, die kausale Beziehungen respektiert Vektoruhren zur exakten Erfassung von kausalen Beziehungen Das Network Time Protocol (NTP) bietet die Möglichkeit, lokale Uhren mit für viele Zwecke ausreichender Genauigkeit an die offizielle Zeit zu synchronisieren Hierarchisches, fehlertolerantes Synchronisationsnetzwerk 3.37