ForstWIRTSCHAFT mit Weichlaubhölzern

Ähnliche Dokumente
Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Betriebswirtschaftslehre

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe

S Kreissparkasse Biberach

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern


Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Unser Wald nutzen und bewahren

Forstförderung in Niederösterreich

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

13. Holzenergie-Symposium!

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Einführung und Pflanzung von KUP

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Waldaufbau: Tabellenübersicht

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover,

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Abfallrechtliche Fragen

Teil 4: Import und Export von Holzsortimenten

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN)

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Deckungsbeitragstabellen in der Waldbewertungspraxis

Thermische Modifizierung Möglichkeit zur Erhöhung der Wertschöpfung im Segment Schwachholz. Lothar Clauder, HNE Eberswalde

Deutschland-Check Nr. 37

Vermarktungsmöglichkeiten für Holz

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Herausforderungen und Perspektiven für den Hackschnitzelmarkt

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Konzept eines Wertverteilungsverfahrens zur Nachhaltsregelung

Energieholz aus Waldrändern

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Transkript:

ForstWIRTSCHAFT mit Weichlaubhölzern Prof. Dr. Bernhard Möhring und Johannes Gerst (M.Sc.) www.forst.uni-goettingen.de

Gliederung Einführung Vermarktung von Weichlaubhölzern Anbieteranalyse, Bestimmungsfaktoren für Nutzung Kundenanalyse Fazit Produktion von Weichlaubhölzern auf Waldflächen Strategische Entscheidungen (langfristige biologische Produktion) Fazit Schlussfolgerungen

Einführung Weichlaubholz: betriebswirtschaftlich vernachlässigte Baumartengruppe Es liegen nur wenige ökonomische Untersuchungen vor (überwiegend i. Z. m. Kurzumtriebsplantagen, bspw. BURGER, 2007; PETZOLD et al., 2006; RÖHLE et al., 2005 u.a.). Ziel : WEIPOL Arbeitspaket 3 Ökonomische Analyse und Bewertung: Hemmnisse der Mobilisierung von Weichlaubhölzern aus Waldflächen analysieren, Status der Verwertung von Weichlaubholz in Nordwestdeutschland erfassen, langfristige Behandlungs- und Nutzungskonzepte für Weichlaubholzbestände untersuchen und Bewertungskriterien/ -ergebnisse darstellen.

Anbieteranalyse (Sekundärdatenanalyse) 60.000 Verkaufte Aln-Menge in Efm 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Stammholz Nicht Stammholz 0 2008 2009 2010 2011 Jahre Vermarktetes Holzvolumen der Niedersächsischen Landesforsten, der Landesforsten Schleswig- Holsteins, der LWK Niedersachsen, der LWK Schleswig-Holstein, sowie des Betreuungsforstamts Westlichen-Altmarkt (Sachsen-Anhalt) (i.m. 55.000 fm/jahr bei 1. Mio ha Waldfläche) in den Jahren 2008-2011, getrennt nach Stammholz und Nichtstammholz

Anbieteranalyse (Sekundärdatenanalyse) Vermarktetes Holzvolumen der Niedersächsischen Landesforsten, der Landesforsten Schleswig-Holsteins, der LWK Niedersachsen, der LWK Schleswig-Holstein, sowie des Betreuungsforstamts Westlichen-Altmarkt (Sachsen-Anhalt) in den Jahren 2008-2011, nach Holzart und sortiment. Baumart Verkaufte Holzmenge (Efm) Anteil Gesamt Anteil Stammholz Anteil Nichtstammholz Erle 35.754 16% 7% 93% Birke 75.831 34% 0% 100% Pappel 104.624 47% 52% 49% Weide 422 2% 2% 98% Gesamt 216.631 26% 74%

Bestimmungsfaktoren für die Nutzung (Analyse BWI-Daten) Anteil der von 1987 bis 2002 in den alten Bundesländern genutzten Bäume in in Abhängigkeit von Baumart, Baumvolumen und Baumart des umgebenden Bestandes.

Anbieteranalyse (Sekundärdatenanalyse) Stammholz Nicht Stammholz Stammholz Nichtstammholz Holzpreis in /Efm 60 50 40 30 20 10 Holzpreis in /Efm 70 60 50 40 30 20 10 64,31 29,36 57,63 33,50 39,82 17,32 26,73 23,59 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahre 0 Erle Birke Pappel Weide Baumarten Entwicklung der durchschnittlichen Holzerlöse ( /Efm) für Weichlaubholz getrennt nach Stammholz und Nichtstammholz (2008-2012) Durchschnittliche Holzerlöse ( /Efm) der Baumarten Erle, Birke, Pappel und Weide (Zeitraum 2008 2012)

Kundenanalyse (Befragung) Primärdatenanalyse bei 30 Weichlaubstammholzkunden 16 16 14 14 Anzahl der Betriebe 12 10 8 6 4 Anzahl der Betriebe 12 10 8 6 4 2 0 0-10 10-30 30-50 50-100 100-500 >500 Größenklassen in 1.000 Efm Jahreseinkaufmenge 2 0 0-1 1-5 5-10 10-50 >50 Größenklasse in 1.000 Efm Jahreseinkaufmenge Größenklassen der befragten Betriebe nach jährlicher Einkaufsmenge Efm Rohholz Größenklassen der befragten Betriebe nach jährlicher Einkaufsmenge Efm Weichlaubholz

Kundenanalyse (Befragung) überregional 12% international 8% keine Angabe 0% weltweit 15% keine Angabe 3% Regional 80% EU 18% national 64% Durchschnittliches Einkaufsgebiet der befragten Weichlaubholzkunden Durchschnittliches Verkaufsgebiet der befragten Weichlaubholzkunden

Kundenanalyse (Befragung) Faktoren, die sich determinierend auf die Weichlaubholz verarbeitenden Betriebe auswirken Determinierende Faktoren Anteil der Betriebe Anzahl der Betriebe Anzahl Abnehmer 57% 13 Verfügbare Holzmenge 52% 12 Verarbeitungskapazität 13% 3 Preis 39% 9 Gesamtanzahl der Betriebe 23

Kundenanalyse (Befragung) unentschlossen 13% keine Angabe 10% ja 17% nein 60% zurückfahren 10% keine Angabe 17% ausweiten 20% gleichbleibend 53% Einstellung der Weichlaubholz verarbeitenden Unternehmen zu einer mittelfristigen Änderung ihres Produkt- Portfolios Einstellung der Weichlaubholz verarbeitenden Unternehmen zu einer mittelfristigen Änderung ihrer Produktionsmenge

Kundenanalyse (Befragung) Maßnahmen zur Förderung der stofflichen Verwertung von Laubholz und deren Bedeutung hoher Beitrag niedriger Beitrag kein Beitrag Änderung politischer Vorgaben Forschung und Entwicklung neuer Produkte Laubholzverwendung im Bereich Bauen und energetisches Sanieren fördern Laubholzverwendung in Massenbedarfsgütern Sonstiges 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Anteil der Betriebe an Gesamtanzahl

Fazit Weichlaubholz produzierende Betriebe: Die verkaufte Weichlaubholzmenge ist in den betrachteten Ländern in den Jahren 2008 bis 2011 kontinuierlich angestiegen. Die Nutzungsintensität ist in Mischbeständen höher als in Reinbeständen. Weichlaubholz bleibt dennoch auch weiterhin weitgehend ungenutzt. Lediglich Pappel wird in nennenswerten Umfang als Stammholz verwertet. Das Holz der übrigen Baumarten wird nahezu vollständig als Industrie-, Brenn- oder Energieholz verkauft.

Fazit Weichlaub-Stammholz verarbeitende Unternehmen Kaufen überwiegend regional, verkaufen überwiegend national. Erwarten mehrheitlich gleichbleibendes oder sinkendes Holzangebot bei gleichbleibender oder sinkender Nachfrage nach Laubholzprodukten. Planen überwiegend keine Änderungen ihres gegenwärtigen Produktportfolios und keine Ausweitung ihrer Produktionsmenge Schätzen mögliche Erfolge von Maßnahmen zur Förderung der stofflichen Verwendung von Laubholz sehr unterschiedlich ein.

Produktion von Weichlaubhölzern auf Waldflächen Weichlaubholzbestände stellen Forstbetriebe vor besondere Herausforderungen: hohe Holzerntekosten auf befahrungsempfindlichen Böden, vergleichsweise niedrige durchschnittliche Holzerlöse, vergleichsweise geringe natürliche Produktivität gesetzlich geschützten Lebensräume oder Arten.

Produktion von Weichlaubhölzern auf Waldflächen Strategische Entscheidungen Der gesamte langfristige forstliche Produktionsprozess ist abzubilden Kombination der biologischen und technischen Produktion zusammengefasst zu alternativen Bewirtschaftungsmodelle (Betriebsklassen) Konzept des nachhaltig aufgebauten Forstbetriebes (Normalwald-Modell)

Bewirtschaftungsmodell Roterle, I. Ekl. (Lockow, 1994) Bewirtschaftungsmodelle (s. SCHRÖDER 2010); Daten v. FINCKENSTEN u. GERST 2013 Modell I II III IV V Zielsortiment Stammholz Industrie-/Brennholz Standort befahrbar schwer befahrbar nicht befahrbar befahrbar schwer befahrbar Holzerntetechnik Kulturbegründung Jungwuchspflege Jungbestandspflege Bestandespflege Endnutzung Produktionszeitraum (Jahre) Holzvorrat (Vfm/ha) Holzeinschlag (Efm/ha/a) davon Vornutzungen (Efm/ha/a) Ø Holzerlöse ( /Efm) Ø Holzerntekosten ( /Efm) ekfr. Holzerlöse ( /a/ha) Waldbaukosten ( /a/ha) Waldbaulicher DB ( /a/ha) konv. Harvester, Forwarder mit Bändern Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Raupenharvester/ Spezialforwarder mit Ketten Pflanzung Seilkran Beseitigung Stockausschläge /Negativauslese (einmalig) Läuterung ohne Holzanfall Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Kleinflächig (Kulissenhieb) motormanuelle Holzernte Stockausschlag einmalige Standraumregulierung entfällt 75 100 110 50 50 238 284 297 158 158 6,9 4,7 3,9 5,3 5,3 2,6 1,1 0,6 0,0 0,0 45,5 51,6 53,7 40,0 40,0 17,3 30,9 37,8 17,0 23,9 195 97 61 122 86 41,3 49,0 44,5 8,0 8,0 154 48 17 114 78 fixe Hektargemeinkosten ( /a/ha) 100 100 100 100 100 Reinertrag ( /a/ha) 54-52 -83 14-22 (FINKENSTEIN & GERST, 2013)

Bewirtschaftungsmodell Roterle, I. Ekl. (Lockow, 1994), mit Risiko Bewirtschaftungsmodelle (s. SCHRÖDER 2010); Daten v. FINCKENSTEN u. GERST 2013 Modell I II III IV V Zielsortiment Stammholz Industrie-/Brennholz Standort befahrbar schwer befahrbar nicht befahrbar befahrbar schwer befahrbar Holzerntetechnik Kulturbegründung Jungwuchspflege Jungbestandspflege Bestandespflege Endnutzung konv. Harvester, Forwarder mit Bändern Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Raupenharvester/ Spezialforwarder mit Ketten Pflanzung Seilkran Beseitigung Stockausschläge /Negativauslese (einmalig) Läuterung ohne Holzanfall Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Kleinflächig (Kulissenhieb) motormanuelle Holzernte Stockausschlag einmalige Standraumregulierung entfällt Produktionszeitraum (Jahre) 80 100 50 50 Holzvorrat (Vfm/ha) 241 275 150 150 Holzeinschlag (Efm/ha/a) 6,5 4,6 5,0 5,0 davon Vornutzungen (Efm/ha/a) 2,4 1,1 0,0 0,0 Ø Holzerlöse ( /Efm) 46,0 51,0 40,0 40,0 Ø Holzerntekosten ( /Efm) 19,0 33,0 17,0 23,9 ekfr. Holzerlöse ( /a/ha) 179 86 117 82 Waldbaukosten ( /a/ha) 50,7 59,0 8,0 8,0 Waldbaulicher DB ( /a/ha) 128 27 109 74 fixe Hektargemeinkosten ( /a/ha) 100,0 100,0 100,0 100,0 Reinertrag ( /a/ha) 28-73 9-26

Bewirtschaftungsmodell Birke, I. Ekl. (Lockow, 1996) Bewirtschaftungsmodelle Daten v. FINCKENSTEN 2013 Modell I II III IV V Zielsortiment Stammholz Industrie-/Brennholz Standort befahrbar schwer befahrbar nicht befahrbar befahrbar schwer befahrbar Baumart Sandbirke Moorbirke Sandbirke Moorbirke Holzerntetechnik Kulturbegründung Jungwuchspflege Jungbestandspflege Bestandespflege Endnutzung Produktionszeitraum (Jahre) Holzvorrat (Vfm/ha) Holzeinschlag (Efm/ha/a) davon Vornutzungen (Efm/ha/a) Ø Holzerlöse ( /Efm) Ø Holzerntekosten ( /Efm) ekfr. Holzerlöse ( /a/ha) Waldbaukosten ( /a/ha) Waldbaulicher DB ( /a/ha) konv. Harvester, Forwarder mit Bändern Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Raupenharvester/ Spezialforwarder mit Ketten Naturverjüngung entfällt Seilkran Läuterung ohne Holzanfall Holzernte falls pos. ekfr. Holzerlös Kleinflächig (Kulissenhieb) motormanuelle Holzernte Naturverjüngung einmalige Standraumregulierung entfällt 60 80 40 65 135 69 82 49 5,8 1,3 3,8 1,6 2,6 0,0 0,0 0,0 41,8 40,4 40,0 40,0 17,8 37,7 16,0 28,5 140 4 91 18,9 7 0 10 0 140 4 91 19 fixe Hektargemeinkosten Abteilung Forstökonomie ( /a/ha) und Forsteinrichtung 100 100 100 100 Reinertrag ( /a/ha) 40-96 -9-81

Bewirtschaftung von Weichlaubhölzern auf Waldflächen Fazit Bei Roterle und Sandbirke können alle dargestellten Bewirtschaftungsmodelle einen Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten, unter günstigen Bedingungen sind nachhaltig Reinerträge möglich. Auf schwer befahrbaren Standorten können die Deckungsbeiträge aus der Produktion von Industrie- bzw. Brennholz (NV-Betrieb) höher sein als bei Stammholzproduktion (Extensivierungsstrategie). Zielgerichtete langfristige Bewirtschaftung der Baumart Moorbirke erscheint betriebswirtschaftlich kaum sinnvoll. Lediglich auf Risikostandorten kann es vorteilhaft sein, auf sich natürlich einstellende Moorbirkenverjüngung zu bauen.

Schlussfolgerungen Erhebliche Weichlaubholz-Nutzungspotentiale/-reserven sind vorhanden. Ökonomische Grenzen sind im Wald schnell erreicht. (Warnung vor Umkehrung des Rationalitätsprinzips: Dort den größten Einsatz zeigen, wo die geringsten Erfolge zu erwarten sind!) Politisch intendierte Flächenstilllegungen sollten auf schwierige Standorte gelenkt werden. Intensivierung der Weichlaubholz-Nutzung sollte insbes. befahrbare Lagen in den Fokus nehmen (rationelle Verfahren sind möglich). Weichlaubholz ist ein (stark anwachsendes) Massenprodukt mit spezifischen Eigenschaften (baumartenspezifischen Stärken): forstseitig Mengen bündeln/qualitäten homogenisieren bei Holzverarbeitung nach technischen Innovationen suchen, um technologische Stärken zu nutzen (insbes. in der Holzwerkstoffindustrie?)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anbieteranalyse (Sekundärdatenanalyse) Vermarktetes Holzvolumen der Niedersächsischen Landesforsten in den Jahren 1991-2011, nach Holzart und sortiment. Baumart Verkaufte Holzmenge (Efm) Anteil Anteil Gesamt Anteil Stammholz Nichtstammholz Erle 28.809 25% 0% 100% Birke 64.110 56% 4% 96% Pappel 22.000 19% 22% 78% Weide 503 0% 0% 100% Eberesche 55 0% 0% 100% Gesamt 115.477 7% 93%

Kundenanalyse (Befragung) Anteil an Gesamteinkaufsmenge in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 146.800 Efm 23.960 Efm 17.100 Efm 20.000 Efm 1.050 Efm Pappel Erle Birke Weide allg. Wlb Baumarten Jährliches Einkaufsvolumen in Efm der einzelnen Baumarten sowie Anteile an der eingekauften Gesamtweichlaubholzmenge

Kundenanalyse (Befragung) Marktentwicklung Anteil der Betriebe Anzahl der Betriebe Nachfrage gleichbleibend bis fallend 37% 11 Nachfrage steigend 30% 9 Prognose kaum möglich 27% 8 keine Angabe 7% 2 Gesamtanzahl der Betriebe 30 Beurteilung der Unternehmen über die Marktentwicklung für die von ihnen hergestellten Produkte Rohstoffverfügbarkeit Anteil der Betriebe Anzahl der Betriebe verringertes Angebot 33% 10 steigendes Angebot 3% 1 mehr oder weniger gleichbleibendes Angebot 57% 17 keine Angabe 7% 2 Gesamtanzahl der Betriebe 30 Beurteilung der Unternehmen über die mittelfristige Rohstoffverfügbarkeit zur Herstellung ihrer Produkte