Sonographie Einführung Abdomen. Dr. Dieter Lungenschmid

Ähnliche Dokumente
Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Physikalische Grundlagen. Sonographie

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016

Basis- Sonografiekurs 8/2014 Kantonsspital St. Gallen

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

Schallausbreitung, Dopplereffekt und Ultraschall

(( ( Grundlagen Dopplertechniken. Physikal. Grundlagen Tipps zur Geräteeinstellung Anwendungsbeispiele aus der Praxis

1. DIAGNOSTIK ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN 1. DIAGNOSTIK. Aufbau des Ultraschall-Wandlers 1. DIAGNOSTIK 2. THERAPIE

9 Periodische Bewegungen

Ultraschall (Sonographie)

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Sonographie

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Definition: Ultraschall ist Schall mit einer Frequenz jenseits der menschlichen Hörschwelle, ab 20 khz bis 1 GHz.

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

12. Vorlesung. I Mechanik

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.!

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Physikalische h Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken

Klinik für Radiologie

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

1.3 Digitale Audiosignale

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Ratgeber für Patienten

Physik 2 (GPh2) am

Einführung in die Physik

Elektrische Schwingungen und Wellen

MRT - Protokolle, Anwendungen

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI)

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

13. Elektromagnetische Wellen

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht.

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Anfänge in der Antike

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

Einführung in die Akustik

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Fragen medizinische Terminologie

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Sonographie. U. Teichgräber

Grundlagen des Ultraschalls. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

A-Scan. UltraschallMuseum im Deutschen Röntgen-Museum

Akusto-Optische Effekte

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Vielseitigkeit ist seine Stärke Philips Ultraschallsystem HD11 XE

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation

Polarisation des Lichts

Laser B Versuch P2-23,24,25

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Pioniere des medizinischen Ultraschalls

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Elektromagnetische Wellen

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Magnetresonanztomographie

Ausbreitung von Ultraschall im biologischen Gewebe Grundlagen und Kenngrößen zu Schallwellen. (Umgekehrter) piezoelektrischer Effekt

Ultraschall. 2. Theoretische Grundlagen

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Leistung bei Wechselströmen

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD)

Sonographie bei portaler Hypertonie

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

XII. SONOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Besondere Bestimmungen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Samsung Ultraschallsystem RS80A. Bilder in Premiumqualität

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Übungen zur Experimentalphysik 3

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Grundlagen der Schwingungslehre

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Transkript:

Sonographie Einführung Abdomen Dr. Dieter Lungenschmid

Gerät/Schallköpfe Technische Hinweise/Vorraussetzungen Schnittbildanatomie (Dopplersonographie, Weichteilsonographie)

Physikalische und technische Grundlagen der Doppler-, Farbdoppler- und Duplex- Sonographie

Karl Theodor Dussik 1938 Bad Ischl

Hyperphonographie Abb. 2. Hyperphonogramm eines Gehirnpräparates eines jungen Rindes (1940) in Formol gehärtet. Das frische Präparat liegt in Wasser; trotz der noch groben Zeilen kann man die beide Großhirnhemisphären, sowie das Kleinhirn erkennen.

Die Ultraschalluntersuchung einfaches, schnelles, genaues Verfahren NICHT invasiv (außer US- Kontrastmittel) zur Darstellung von Gewebestrukturen zur Darstellung von Blutfluß

Was bezeichnet man als Ultraschall Frequenzen im Bereich von 20-20.000 Hz nennt man " hörbarer Schall" Frequenzen im Bereich von <20 Hz nennt man "Infraschall" Frequenzen höher als 20.000 Hz (20kHz) bezeichnet man als "Ultraschall "

Darstellungsarten B-Bild Verfahren (2D-, Reflexions- Verf.) CW - Mode (Continuos Wave Doppler) PW - Mode (Pulsed Wave Doppler) Duplex- Mode (= B-Bild + PW-Doppler) Triplex- Mode (= B + PW + Color-Doppler) Color - Doppler (Farbdarst. d. Blutflusses) Angio-Mode bzw. Color Power Angio

Was läßt sich mit Ultraschall darstellen? Abdominelle Organe Leber, Nieren, Pankreas, Milz, Gallenblase Gefäße Aorta, Karotiden, periphere Venen and Arterien, transkranielle Gefäße Geburtshilfe Herz Fetus, Nabelschnur, Plazenta,Herz Herzwand, -klappen Small Parts Brust, Schilddrüse, Hoden, Prostata, Muskeln, Nerven, Auge.

Schallausbreitung Ursache: mechanische Schwingung (Longitudinalwelle). Schallwellen breiten sich in festen, flüssigen und gasförmigen Medien aus. Periode (T): Zeit die für eine volle Schwingung benötigt wird. Einheit: Sekunden...s Wellenlänge (λ): räumliche Ausdehnung einer Periode. Einheit: Meter...m Frequenz(f): Anzahl der Perioden / Sekunde Einheit: Hertz...Hz

Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit (c): Geschw. mit der sich Schall in einem Medium ausbreitet. Einheit... m/s Im Gewebe ca. 1540 m/s (Fett ca 1450m/s) Impedanz: Widerstand gegen die Schallausbreitung. akustische Abschwächung: Amplituden-abnahme beim Durchtritt durch ein Medium.

Akustische Impedanzen Die gesendeten Signale werden an akustischen Impedanzen reflektiert. Diese bestehen überall dort, wo Unterschiede im Gewebe bestehen (Grenzflächen). Je größer der Unterschied des nebeneinander liegenden Gewebes, desto stärker die Reflexion

Piezoeffekt 1880 von dem Physikerehepaar Marie und Pierre Curie entdeckt "Wirkt auf einen Piezokristall eine mechan. Kraft ein, so entsteht an seinen Enden eine elektrische Spannung " Umgekehrt: "Wird an einem Kristall eine elektr. Spannung angelegt, so hat dies eine Dickenänderung zur Folge

Piezoeffekt klassisches Material: Quarz im Ultraschall verwendet: zb. Bariumtitanat,Bariumtantalat NEU:Pure Wave Frequenzen: ca. 2-20 MHz(diagnost. US) + - U U - +

PureWave Technology PZT ceramic PureWave crystal Graphite vs. Diamond Magnifiction x 800

Auflösung Laterale Auflösung 1 2 3 4 3 2 1 Fokussierung des Schallstrahl durch: Gruppierung von Kristallen und verzögerte Ansteuerung (Delay) mechanisch (Linse)

Grauauflösung: US Parameter Fähigkeit Gewebsdichteunterschiede in Helligkeitsunterschiede umzusetzen. Das Verhältnis von größter und kleinster Amplitude, welches ein Gerät verarbeiten kann, nennt man Dynamikbereich. (Darstellung in 64-256 Graustufen) Temporale Auflösung (Bildwiederholfrequenz): Fähigkeit eines Gerätes pro Sekunde eine bestimmte Anzahl von Bildern darzustellen. Moderne Geräte schaffen je nach Modus bis700bilder/sec.

US Parameter Auflösungen: Örtliche Auflösung: axiale A.: Auflösungsvermögen in Richtung des Schallstrahles. Je kleiner, desto besser die Unterscheidung 2er Punkte auf einer Achse. laterale A.: kleinster möglicher Abstand 2er nebeneinanderliegender Reflektoren. Bestimmt durch den Durchmesser des Schallstrahles ( Fokusierung ).

Schallkopfbauformen Mechanische Schallköpfe (= Sektorschallköpfe, Kopf rotiert) Annular Array (Wobbler) Elektronische Schallköpfe Linear Array Curved Array Phased Array Matrix Array Schallköpfe

Schallkopfbauformen mechan. SK.: Vorteile: - einfache Realisierbarkeit - einfache Steuerelektronik - gute Auflösung in der Focalzone Nachteile: - mechanisch empfindlich - Fixfocus vorgegeben durch Schliff - langsamer Bildaufbau - nicht geeignet für Farbdoppler

Schallkopftechnik Convex Schallkopf Bauformen Linear Schallkopf Phased Array Schallkopf mech. Sektor Schallk Schallk. (nicht dargestellt)

Schallkopfbauformen elektron.sk.:» LINEAR A.: Vorteile: - Schallebene leicht ersichtlich - optimale Auflösung (nah u. fern) - farbdopplerfähig - elektronisch focusierbar Nachteile: - komplexe Ansteuerung notwendig - teure Produktion (Ausfallsquote) - mechan.sk in transversaler Ebene besser fokusiert

Schallkopfbauformen Curved A.: Vorteile: Nachteile: - großer Bildausschnitt im Nahbereich - noch größerer in der Tiefe - alle Vorteile des linearen SK Besser mit Pure Wave - schlechtere lat.aufl.in der Tiefe - Nachteile zwischen den Rippen (Rippenschatten) - alle Nachteile des linearen SK

Schallkopfbauformen Phased A.: Vorteile: - kleine Apertur - beste temporale Auflösg. (Bildfrequenz) - optimal für Kardiologie Nachteile: - noch schlechtere transversale Focusierung als bei curved A. - Doppler dem mechanischen SK etwas unterlegen - schlechtere Graudynamik (Schall trifft schräg auf den SK)

PureWave Crystal: Kristallblock, vergrößert 2006 2004 2500 Einzelelemente, kleiner als ein Haar!

X6-1 9216 Kristalle

B-Bildverfahren (2D-, Reflex-) Ist eine Weiterentwicklung des A- Mode Verfahrens. B...Bezeichnung für Brightness (Helligkeitsmode). Kurzer Impuls (ca. 1ms) gesendet, läuft ins Gewebe. Echos entlang einer Linie je nach Stärke verschieden hell abgebildet. TGC...Time Gain Compensation = tiefenabhängiger Verstärkungsausgleich

Dopplereffekt 1842 von Christian Doppler (szbg. Physiker ) bei Planetenbeobachtungen entdeckt. Rotverschiebung des Lichtes bei Bewegung eines Planeten vom Beobachter weg. Effekt im Alltagsleben: Auto kommt auf einen zu Auto bewegt sich weg hoher Ton tiefer Ton Dieser Effekt wird auch im US ausgenutzt.

Dopplereffekt

PW-Doppler

CW-Doppler seit 1957 in der Medizin angewendet technisch einfach zu realisierender Doppler aus getrenntem Sende und Empfangselement Winkelabhängigkeit: cos 90 =0 cos 60 =0,5 cos 30 =0,87 cos 0 =1 2 v fo cosα v...blutgeschw f= ----------------- α...winkel c c...1540m/s f..dopplershift

CW-Doppler deutliche Abhängigkeit der Meßergebnisse vom Einfallswinkel danach trachten, die höchste Frequenz zu erzielen Nachteil: Abgebildete Geschwindigkeit kann keiner Tiefe zugeordnet werden Vorteil: Hauptanwendung: Einfacher Aufbau

PW-Doppler PW-Dopplersysteme senden in bestimmten Zeitabständen Pulse, und empfangen nach einer bestimmte Zeit (Tiefe), für eine bestimmte Zeit (Sample Vol. Länge) Vorteil: Geschwindigkeiten können einer Tiefe zugeordnet werden. Nachteil: die erfaßbare Geschwindigkeit ist durch die maximale Pulsrepetitionsfrequenz (PRF) begrenzt

PW-Doppler nach dem Abtasttheorem von Nyquist ist die max. meßbare Dopplerfrequenz gleich der halben PRF >> Nyquistlimit << Bei Überschreitung erfolgt Aliasing d.h. zu messende Geschwindigkeit kann nicht mehr korrekt wiedergegeben werden

Spektrumanalyse Definition: Sichtbarmachung oder zahlenmäßige Erfassung der im Audiosignal enthaltenen Frequenzverteilung. Möglichkeiten: Nulldurchgangszähler Filterbankverfahren Time compression analysis Fast Fourier Transformation

Spektrumanalyse Nach dem Theorem von Fourier läßt sich jeder, nicht harmonische, periodische Vorgang in eine Summe von unendlich vielen Sinus- bzw. Cosinuswellen zerlegen mit fixer Frequenz und Phasenverschiebung. Die Frequenzen sind ganzzahlige Vielfache einer bestimmten Grundfrequenz.

Spektrumanalyse Bei den heute üblichen Geräten werden 32 oder 64 bei sehr hochwertigen Geräten bis zu 128 Einzelergebnisse in einem Zeitfenster von 10ms erfasst, also 1280 Werte/sec.

Farbdoppler Kodierung: typisch Blau vom SK weg rot zum SK Varianz: Grünkodierung v. turbulentem Fluß Def.: Varianz ist das Quadrat der Standardabweichung einer Gauß Normalverteilung. Breite des Frequenzdichtespektrums 30% unterhalb der max. auftretenden Amplituden

Farbdoppler

Farbdoppler Power Mode, Color Power Angio, Angiomode entspricht ungefähr " Menge der im Doppler-fenster befindlichen Blutkörperchen". Intensitätsdarstellung = weniger Winkelabhängig. Hohe Anz.v.Blutk. = heller Geringere = dunkler Phase nicht gemessen = keine Richtung Höhere zeitl. Mittelung (Color Persistence)

Technische Hinweise/Vorraussetzungen: Voraussetzungen: - Zuweisung (Anamnese, Fragestellung,..!) nur wer fragt bekommt eine Antwort!!! - Patientenvorbereitung/-compliance - akustische Ankopplung (Gel) gut geschmiert ist halb gewonnen! Querschnittsbilder Real-time-Sonographie also Atemstillstand und auch beim Atmen sinnvoll. Linear- oder Sektorscanner 2D-Bild (meistens) Sonderformen: 3D-Sonographie Endosonographie (z.b. transösophageal, intravasal, transrektal, transvaginal, intraoperativ,... Elastographie

Technische Hinweise/Voraussetzungen: Grundlagen: Erzeugung Ultraschallwelle: - Hochfrequentes Wechselfeld, das an eine polykristalline Substanz angelegt wird (piezoelektrischer Kristall) - Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, Ausbreitung ist an Materie gebunden Hertz [Hz] = Zahl der Perioden/Zeiteinheit

Technische Hinweise/Vorraussetzungen: Man unterscheidet 4 Schallbereiche: 1. Infraschall - < 16Hz 2. hörbarer Schall 16-20.000Hz 3. Ultraschall - > 20.000Hz, nicht wahrnehmbar 4. Hyperschall - > 10.000.000.000Hz Energieverlust im Gewebe: 1. Absorption Absorption und Frequenz sind zueinander proportional Eindringtiefe sinkt bei hohen Frequenzen 2. Brechung und Streuung - Streuung steigt, je kleiner die Wellenlänge ist Eindringtiefe sinkt bei hohen Frequenzen 3. Reflexion Schallwellen, die senkrecht auf eine Grenzfläche fallen, werden reflektiert - Dichteunterschiede zwischen 2 Geweben = Impedanzsprung - Je höher Impedanzsprung, desto mehr Energie wird reflektiert

Technische Hinweise/Vorraussetzungen: Schallkopf arbeitet als Sender = negativer piezoelektrische Effekt (mind. 2 Wellenlängen lang) Empfänger = pos. piezoelektrische Effekt (Echos elektr. Spannung) Impuls-Echo-Methode

Echoimpulsverfahren

Technische Hinweise/Vorraussetzungen: Linearscanner (Parallelscanner) Sektorscanner - oberflächennahe Verwendung - Bild ist rechteckig!nahfeld, ungenau/vorlauf! - kleine Ankopplungsstelle benötigt (Herz, Schädel) - sektorförmiges Bild -! schmale Bildausschnitt im Nahbereich!! mäßige Bildqualität in der Tiefe! Curved-array-Scanner rel. kleine Ankopplungsstelle (Abdomen) - sektorförmiges Bild rel. gute Auflösung in der Tiefe!Nahfeld klein und ungenau!

z.b. HD9 Fa. Philips

HD11 XE noch mehr Sonden

Beam-steered multiple line-ofsight real-time spatial compounding provides more tissue information and greater clarity Dramatically improves visualization of curved and irregular structures Reduces angle generated and speckle noise artifacts SonoCT Clinically proven to improve image quality and impact patient management Available on linear, curved and tightly curved arrays SonoCT is supportedon the following 6 transducers. 51 C5-2, C6-3, C8-5, C8-4v, L12-3, L12-5.

Nächste Stufe: MATRIX Technologie 3 rd Generation Preview One transducer solution bringing the next step in imaging versatility and resolution:» Superb thin slice 2D imaging» Simultaneous Live xplane 2D Live xplane» High resolution single sweep 3D» High resolution MPR» Quick X, Y, Z DICOM export» Advanced Live Volume (4D) capabilities Live Volume

Comparing array density and architectures The iu22 system is designed for the future Array density 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 64 128 256 500 Phased Linear Linear 1.5D Matrix xmatrix xmatrix xmatrix Conventional architectures 250 0 iu22 xstream architecture 900 0 120 00 Work in

iu22 Elastography Color Elasto Map Soft Hard

Ausgleich der Signalabschwächung Voreinstellungen im Organprogramm des Gerätes Manuelle Justierung selektiv (z.b. beim Schallen durch die Harnblase) Art und Steilheit der Verstärkungskurven Aktivierung der automatische Justierungsfunktion (falls vorhanden)

Mögliche Gefahren für das Gewebe können entstehen durch: KAVITATION und WÄRME

Effekt, dass in der Unterdruckphase einer Schallwelle im Gewebe explosionsartig Hohlräume bzw. Gasbläschen entstehen, die in der Druckphase zwar kollabieren aber eine Gewebsschädigung verursachen. Derselbe Effekt wird bei einem Ultraschallreinigungsgerät genutzt. Je höher die Ultraschallfrequenz ist, desto höhere Spitzendrücke werden vom Gewebe (bzw. von Flüssigkeiten) toleriert. Schalldruck darf im Gewebe maximal 15 MPa betragen. Mit üblichen Schallköpfen sind Schalldrücke über 0,5 MPa im Gewebe äußerst unwahrscheinlich, sodass eine Gewebsschädigung durch Kavitation praktisch ausgeschlossen ist. ABER KEINE BESCHÄDIGTEN SCHALLSONDEN VERWENDEN! BEI SCHWANGEREN SCHALLENERGIE REDUZIEREN!

Das Maß an erzeugter Wärme ist abhängig von der absorbierten Schallintensität und der Impulswiederholfrequenz; die Wärmeabfuhr geschieht durch Blutströmung und Wärmeleitung. Für gesundes Gewebe ist selbst eine längerfristige Temperaturerhöhung von 1,5 C unbedenklich. Dennoch sollte die Einwirkzeit begrenzt werden! Vor allem bei Graviditas im 1. Trimenon! Im B-Mode ist die eingestrahlte Leistung 1 bis 10 mw und verteilt sich auf ein relativ großes Volumen innerhalb einer Einstrahlzeit von unter 1 µs und einer Impulswiederholfrequenz deutlich unter 5 khz.

und wichtig auch: 6. Richtige db Einstellung bei Dynamic Range ( Kontrast ) um flache verrauschte Bilder zu schärfen 7. Schall-Leistungsreduktion bei möglicher Schwangerschaft.

Rausch- und Artefaktverminderung durch Sono CT (in der Ebene; 3x, 5x,7x,9x) XRES (aus Parallelebenen berechnet) Artefakte entstehen durch Brechung, Spiegelung, usw.

Bajonett-Artefakt bei Injektionsnadeln

Frequenzabhängigkeit der Schallreichweite Mhz Eindringtiefe cm Untersuchungsgebiet 1 50 2 3,5 25 15 Fetus, Leber, Herz, Veterinärmedizin (Großtiere) 3,5 15 Niere, Veterinärmedizin (große Hunde) 5 10 Gehirn, Veterinärmedizin (mittelgroße Hunde) 7,5 7 Schilddrüse, Brustdrüse, oberflächliche Gefäße, Veterinärmedizin (kleine Hunde, Katzen) 8 9 6 Prostata (endoskopisch) 10 5 11 12 4 3 Pankreas (intraoperativ) 7,5 15 7 2 Brustdiagnostik 20 1,2 21 24 1,1 0,9 Auge, Haut 40 0,6 Haut, Gefäße

VORTEILE der Sonodiagnostik Wird heute von fast allen medizinischen Fachdisziplinen genutzt. Gründe liegen in der risikoarmen, nichtinvasiven, schmerzlosen und strahlenexpositionsfreien Anwendung, der hohen Verfügbarkeit und der schnellen Durchführung. Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) geringer. Außerdem entfallen aufwendige Strahlenschutzmaßnahmen und -belehrungen. Eine freie Schnittführung der Sonden erlaubt eine Kontrolle über das gewünschte Schnittbild in Echtzeit. Die Dopplersonografie kann Flüssigkeitsströme (vor allem den Blutfluss) dynamisch darstellen. Oberflächennah erreicht die Sonografie die höchste Auflösung aller bildgebenden Verfahren. Die verwendeten Kontrastmittel verlassen als einzige nicht die Blutbahn. Hiermit wird eine präzise Diagnostik insbesondere von Leberveränderungen möglich. Die Menge benötigten Kontrastverstärkers ist mit 1-2 ml um das ca. 100fache kleiner als bei CT und MRT, die bislang bekannten Nebenwirkungen sind wesentlich seltener (Allergie, Auslösung von Herzattacken und Asthmaanfällen).

Nachteile Die standardisierte und nachvollziehbare Dokumentation sonografischer Untersuchungen ist als Kehrseite der freien Schnittführung nicht realisierbar. Das Verfahren hat in tief gelegenen Geweben eine geringere Raumauflösung als die CT und MRT. Auch die Weichteil-Kontrastauflösung kann der bei der MRT unterlegen sein. Gas und Knochen verhindern die Ausbreitung der Ultraschallwellen. Daher ist die Sonografie bei gasgefüllten Organen (Lunge, Darm) und unter Knochen (Schädel, Rückenmark) nicht möglich. Anders als bei anderen bildgebenden Verfahren gibt es keine standardisierte Ausbildung. Daher bestehen große qualitative Unterschiede in den diagnostischen Fähigkeiten der Anwender.

Wahl von Schallsonde und FOV-Tiefe steuern die Frequenz Je höher die Eindringtiefe sein soll, desto geringer muss die Frequenz sein!

Bitte merken: Schallkopfarten: Sektor, Curved array, Linear Eindringtiefe: Abhängig von Frequenz (tief = tief) 17 MHZ: 4-7 cm 5 MHZ: 15-25 cm Freie Flüssigkeit: Re. Oberbauch im Morrison Pouch Unterbauch: Douglas Raum Leitstrukturen Pankreas: Vena lienalis (VMS) Hyperechogene Leberherde: Hämangiome Schallschatten: Hinter Knochen oder Konkrementen oder Sehnenverkalkungen Schallverstärkung: Hinter Cysten, oder der Gallenblase Flussgeschwindigkeit: (Farb)doppler Fettleber: Hyperechogen Echogenität: Isoechogen, hypoechogen (z. B. Wasser), hyperechogen (Fettleber). Leberzysten: Hypoechogen mit dorsaler Schallverstärkung

Bitte merken: Standardschnitte: Kompressionstest: komprimiert Thrombose Thrombose: Aorta erkennen, Arteria mesenterica superior, Vena Cava, Confluens der Vena portae, Rippenbogenrandschnitt Lebervenenstern Thrombose? (2 Bilder nebeneinander, wenn eines der beiden (zwei der drei) Gefäße, die abgebildet sind, werden können, dann keine Kompressionstest. Frische Thrombose: Vene aufgetrieben. Evtl. umflossener Thrombus. Weichteilstrukturen unterscheidbar: Muskeln, Sehnen, Fett, Nerven. Harnstau: Kelche auch erweitert (Hydronephrose). Peristaltik meist erhalten. Parapelv. Cyste: Kelche nicht erweitert. Choleystitis: Druckschmerz, Wandverdickung >0.5cm, Hyperämie

Bitte merken: Farbdoppler: Flußrichtung, Stenosen, Umfang der Gefässe, Geschwindigkeit, Widerstand in Endorganen Abdomen: 5 er Schallkopf Oberfläche: z. B. 12 er Schallkopf (15, 17) Standardschnitte: Truncus coeliacus benennen, Vena portae Oberflächliche Vene: Nicht kompressibel = Thrombophlebitis Kniegelenk: Bakercyste: Hypoechogen: Erguss oder Blut Ausstülpung der Synovia des Kniegelenkes (hypoechogene Keule)

Schnittbildanatomie: Quer- und Schrägschnitte: Längsschnitte: Schwenken:

Männl. Innere Genitale quer A P R B = Adenom = Prostata = Rectum = Blase

Männl. Innere Genitale längs A P = Adenom = Prostata

Weibl. Inneres Genitale quer B U Ad = Blase = Uterus = Adnexe

Weibl. Inneres Genitale längs U P B = Uterus = Portio = Blase

Gefäßbifurkation quer A C WS = Aorta = Vena cava = Wirbelsäule

Beckenwandgefäße längs D Vie Aie = Dünndarm = Vena iliaca externa = A. iliaca externa

Aorta abdominalis längs A = Aorta DI = Diaphragma AL = Arteria Lienalis P = Pankreas VMS = V. mesenterica sup. VL = Vena Lienalis LL = Linker Leberlappen

Aorta abdominalis längs A = Aorta TC = Truncus coeliacus M = Magen AL = Arteria Lienalis P = Pankreas VMS = V. mesenterica sup. VL = Vena Lienalis VRS = Vena renalis sinistra LL = Linker Leberlappen

Aorta abdominalis längs A AL D P VL VRS LL = Aorta = Arteria Lienalis = Duodenum = Pankreas = Vena Lienalis = Vena renalis sinistra = Linker Leberlappen

V. mesenterica superior A = Aorta M = Magen CO = Colon CV = Confluens VL = Vena Lienalis LL = Linker Leberlappen VMS = V. mesenterica sup.

Intrahepatische V. cava C Lbc VP Lbq = Cava = Lobus caudatus = Vena portae = Lobus quadratus

Pankreaskopf längs LBC C Ard P = Lobus Caudatus = Vena Cava = A. renalis dextra = Pankreas

Pankreascorpus quer c LL M P AL VL = Cardia = Linker Leberlappen = Magen = Pankreas = Arteria Lienalis = Vena Lienalis

Pankreascorpus quer A = Aorta C = Vena Cava AMS = A. Mesenterica sup. VL = Vena lienalis P = Pankreas IL = Linker Leberlappen

Pankreascorpus Oberrand A C TRC AL AHC P IL LBQ = Aorta = Vena Cava = Truncus coeliacus = Arteria Lienalis = A. hepatica com. = Pankreas = Linker Leberlappen = Lobus quadratus

Pankreascorpus/-schwanz A WS VL PS M IL = Aorta = Wirbelsäule = Vena Lienalis = Pankreasschwanz = Magen = Linker Leberlappen

Anatomische Leberpforte RDVP = Ramus dext. ven. P. DHD = Ductus hepatochol. RDAH= Ramus dext. A. hep. C = Cava

Anatomische Leberpforte RdVP = Ramus dext. ven. P. RdAh = Ramus dext. A. hep. Dhd = Ductus hepatochol. AHc = Nicht abgebildet AMS = Arteria Mesent. sup.

Anatomische Leberpforte P Ah DC Agd Lbc Ard = Porta = Arteria hepatica = Ductus hepatochol. = A. gastroduodenalis = Lobus caudatus = Arteria renalis dext.

Linker Leberlappen/ Lobus quadratus (V. cava) LL = Linker Leberlappen RsVP = Ramus sin. Ven. P. VH = Vena hepatica sin. Lig. V.= Lig. Venosum AL = Arteria Lienalis LL = Linker Leberlappen LBC = Lobus caudatus

Lobus caudatus quer IL = Linker Leberlappen LBQ = Lobus quadratus Lig. V.= Lig. Venosum LBC = Lobus caudatus RsVP = Ramus sin. Ven. P.

Re Leberlappen interkostal RDVP = Ramus dext. ven. P. VP = Portalvenenast VP = Portalvenenast N = Niere Di = Diaphragma

Gallenblase subcostal G RL Di = Gallenblase = Rechter Leberlappen = Diaphragma

Venenstern Vvhd = V. hepatica dextra Vvhm = V. hepatica media Vvhs = V. hepatica sinistra Di = Diaphragma

Niere rechts von lateral RL MP N = Rechter Leberlappen = Musculus psoas = Niere

Niere rechts von ventral rl N Mp MK = rechter Leberlappen = Niere = Musculus psoas = Markkegel

Nierenhilus rechts rl Vrd C P D rl = rechter Leberlappen = Vena renalis dext. = Vena Cava = Pankreas = Duodenum = rechter Leberlappen

Nierenhilus rechts C Ard N = Vena cava = A. renalis dextra = Niere

Linker Oberbauch längs LL AL VL = Linker Leberlappen = Arteria Lienalis = Vena Lienalis

Linker Oberbauch längs c LL M P = Cardia = Linker Leberlappen = Magen = Pankreas

Milzhilus/Pankreasschwanz M VL P = Milz = Vena lienalis = Pankreas

Niere links quer N Mp = Niere = Musculus psoas

Nierenarterie rechts VL = Vena lienalis AMS = A. mesenterica sup. Vrs = V. renalis sinistra A = Aorta Ard = A. renalis dextra DI = Diaphragma

Unterrand Pankreasloge Nierengefäße quer P = Pankreas Vl = Vena lienalis AMS = A. mesenterica sup. Ard = A. renalis dextra Ars = A. renalis sinistra Vrs = V. renalis sinistra

Verwendung der Ellipsenformel: Länge drei Ebenen x Pi/6 Oder (L x B x H) / 2

Untersuchungsgang, Systematik: Schema notwendig, immer einhalten lückenlose Diagnostik z. B.: - Leber incl. Gallenblase - Niere rechts (längs, quer) - Niere links (längs, quer) - Milz - Pankreas (quer) - retroperitoneale Gefäßband - Harnblase, Prostata, innere Genitale?

Herzlichen Dank für den Boxenstopp der Firma PHILIPS hier bei den Ärztetagen 2012 3P