Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Content Management System mit INTREXX 2002.

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Amtliche Bekanntmachung

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom

Eckpunktepapier zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Prüm und Obere Kyll

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Finanzlage der Länderhaushalte

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Neue Regelungen seit

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Amtsblatt für die Stadt Büren

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011


Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Indikatoren-Erläuterung

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Lizenzierung von System Center 2012

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Eröffnungsbilanz zum

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Transkript:

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG CORPORATE FINANCE Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Modell eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen zu einer Verbandsgemeinde Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand Seite 1

Gliederung 1. Auftrag und Auftragsdurchführung 2. Methodisches Vorgehen 3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen 4. Feststellungen und Erläuterungen 4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben 4.2 Analyse der Verwaltungsabläufe 4.3 Personalbedarf und Personalkosten 4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung 4.5 Ausgewählte Einzelbereiche 4.5.1 Bauhof 4.5.2 Brandschutz 4.5.3 EDV-Infrastruktur 4.5.4 Eigenbetriebe 4.5.5 Schulwesen 4.6 Standortfrage 4.7 Auswirkungen des Zusammenschlusses auf Umlagen 4.8 Ausgestaltung des Services für Bürgerinnen und Bürger 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 2

1. Auftrag und Auftragsdurchführung Gutachterliche Untersuchung des Modells eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen zu einer Verbandsgemeinde im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Auftraggeber Ministerium des Innern und für Sport, Mainz gem. Schreiben vom 9. Februar 2011 Zeitraum der Untersuchung: April - Juli 2011 Ort: Verwaltungsräume der Verbandsgemeinde Waldbreitbach sowie der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Weitere Arbeiten erfolgten in unseren Büroräumen in Koblenz. Grundlagen der Untersuchungen: Finanzhaushalte und Ergebnishaushalte 2010, Stellenpläne und Geschäftsverteilungspläne, Investitionspläne 2010, Wirtschaftspläne für die VG-Werke, Schriftwechsel zu Einzelfragen Die Berechnung der Umlagen (Umlagegrundlage, Umlageberechnung und Umlagesatz) erfolgte auf der Grundlage der Finanz- und Ergebnishaushalte 2010 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse in unseren Arbeitspapieren Seite 3

1. Auftrag und Auftragsdurchführung Die hier vorgenommene Untersuchung analysiert modellhaft den Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen zu einer Verbandsgemeinde. Das Gutachten basiert zum Teil auf Annahmen. Beim Zahlenmaterial wurde das Haushaltsjahr 2010 zugrunde gelegt. Zahlenmaterialien aus späteren Haushaltsjahren können zu modifizierten Untersuchungsergebnissen führen. Der Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport umfasst im Hinblick auf die Verbandsgemeinde Waldbreitbach und die Verbandsgemeinde Bad Hönningen neben dem in diesem Gutachtensteil behandelten Modell folgende weitere Modelle: Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Rengsdorf zu einer Verbandsgemeinde, Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Asbach zu einer Verbandsgemeinde, Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein zu einer Verbandsgemeinde, Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein zu einer Verbandsgemeinde und Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein zu einer Verbandsgemeinde. Auf die gesonderten Ergebnisse zu diesen Teilen der gutachterlichen Untersuchung wird verwiesen. Seite 4

2. Methodisches Vorgehen Besprechungen vor Ort in den jeweiligen Verbandsgemeinden mit den Bürgermeistern und Büroleitern Besprechungen mit den zuständigen EDV-Administratoren zum Thema EDV-Infrastruktur Besprechungen mit den Werkleitungen hinsichtlich der Eigenbetriebe Abstimmung mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, zum Thema Brandschutz Seite 5

2. Methodisches Vorgehen Wesentliche Themen der Besprechungen: - Nähere Definition des Auftragsumfangs und der Inhalte - Analyse der Personal- und Sachkosten - Brandschutz - EDV-Infrastruktur - Schulwesen - Veränderung von Umlagen und Zuweisungen - Bauhof - Analyse der Eigenbetriebe - Einfluss der qualitativen Faktoren Seite 6

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Demografie Einwohnerzahl EWOIS 30. Juni 2010 Einwohnerzahl Stat. Landesamt 30. Juni 2010 Einwohnerzahl Stat. Landesamt 30. Juni 2009*) Einwohnerzahl Stat. Landesamt 2006**) Einwohnerzahl Stat. Landesamt 2020**) Veränderung Einwohnerzahl 2020 vs. 2006**) Veränd. in % VG Waldbreitbach 9.376 9.334 9.353 9.521 9.523 2 0,0 VG Bad Hönningen 11.847 11.721 11.815 11.878 11.139-739 -6,6 VG Waldbreitbach-Bad Hönningen 21.223 21.055 21.168 21.399 20.662-737 -3,6 *) Maßgebend nach Artikel 1 2 Abs. 2 Satz 2 des Ersten Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl S. 272), in Kraft getreten am 06. Oktober 2010. **) Statistische Daten laut Zweiter kleinräumiger Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz für das Jahr 2020 (Basisjahr 2006). Seite 7

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen VG Waldbreitbach Körperschaft des öffentlichen Rechts VG Bad Hönningen Körperschaft des öffentlichen Rechts Einwohnerzahl (am 30.6.2009) Ortsgemeinden Bauhof Feuerwehreinheiten 9.353 11.815 6 4 1 1 6 3 Grundschulen Verbandsgemeindeträgerschaft Ortsgemeindeträgerschaft 2 1 3 0 Realschulen 1*) 1*) Kindertagesstätten Kommunale Trägerschaft **) Kirchliche Trägerschaft 3 2 1 3 Fläche (qkm) 49,23 20,09 *) seit dem 31. Juli 2010 in Trägerschaft des Landkreises Neuwied **) in Trägerschaft der Ortsgemeinden Seite 8

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Werte in TEUR VG Waldbreitbach VG Bad Hönningen Stand zum 01.01.2009 31.12.2009 01.01.2008 31.12.2009 1. Investitionskredite -18.695-11.579 (einschl. Ortsgemeinden) davon Eigenbetriebe -13.483-1.727 (inkl. zinsloser Förderdarlehen) (-6.924) (-224) 2. Investitionskredite (ohne Eigenbetriebe) -5.212-9.852 3. Finanzmittelfehlbetrag -1.354-19.936 4. Bilanzsumme und Eigenkapital der Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden 4.1 Bilanzsumme *) 98.770 4.2 Eigenkapital *) 27.442 4.3 Eigenkapitalquote *) 27,78% 5.1 Eigenkapital der Verbandsgemeinde (ohne Ortsgemeinden) 9.496 9.493 5.2 Eigenkapital der Eigenbetriebe 13.362 14.375 (einschließlich empf. Ertragszuschüsse) 5.3 Eigenkapital der Verbandsgemeinde einschließlich Eigenbetriebe (ohne Ortsgemeinden) 22.858 23.868 6. Schulden pro Einwohner einschl. Ortsgemeinden (in EUR) **) 554 820 * = Keine Angaben, da die Eröffnungsbilanzen der Ortsgemeinden der VG Waldbreitbach zum 1. Januar 2009 noch nicht aufgestellt sind ** = Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Seite 9

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Nachfolgend werden die Investitionskredite und die Finanzmittelfehlbeträge/Finanzmittelüberschüsse sowie das Eigenkapital und die Bilanzsumme in detaillierter Form dargestellt: Investitionskredite VG Waldbreitbach zum 31.12.2009 TEUR Breitscheid 32 Datzeroth 0 Hausen 74 Niederbreitbach 561 Roßbach 371 Waldbreitbach 792 VG Waldbreitbach 3.382 Gesamtbetrag: 5.212 nachrichtlich: Verbandsgemeindewerk: - Abwasser (einschl. zinsloser Förder- 12.794 darlehen TEUR 6.782) - Wasser (einschl. zinsloser Förder- 689 darlehen TEUR 142) Gesamtbetrag: 13.483 Seite 10

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Investitionskredite VG Bad Höningen zum 31.12.2009 TEUR Stadt Bad Hönningen 4.774 Hammerstein 5 Leutesdorf 399 Rheinbrohl 1.026 VG Bad Hönningen 3.648 Gesamtbetrag: 9.852 nachrichtlich: Verbandsgemeindewerk: - Abwasser (einschl. zinsloser Förderdarlehen TEUR 0) 854 - Wasser (einschl. zinsloser Förderdarlehen TEUR 224) 873 Gesamtbetrag 1.727 Seite 11

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Finanzmittelfehlbeträge/Finanzmittelüberschüsse VG Waldbreitbach zum 31.12.2009 TEUR Breitscheid -752 Datzeroth 11 Hausen 87 Niederbreitbach -466 Roßbach -268 Waldbreitbach -84 VG Waldbreitbach 118 Gesamtbetrag: -1.354 Seite 12

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Finanzmittelfehlbeträge VG Bad Hönningen zum 31.12.2009 TEUR Stadt Bad Hönningen -16.547 Hammerstein -347 Leutesdorf -1.489 Rheinbrohl -1.198 VG Bad Hönningen -355 Gesamtbetrag: -19.936 Seite 13

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Darstellung Eigenkapital und Bilanzsumme der VG Waldbreitbach Die Eröffnungsbilanzen der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Waldbreitbach zum 1. Januar 2009 sind noch nicht aufgestellt worden. Daher können zur Bilanzsumme und zum Eigenkapital der Ortsgemeinden derzeit noch keine belastbaren Aussagen getroffen werden. Die Bilanzsumme und das Eigenkapital der Verbandsgemeinde Waldbreitbach zum 1. Januar 2009 beträgt TEUR 25.277 bzw. TEUR 9.496. Seite 14

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Darstellung Eigenkapital und Bilanzsumme der VG Bad Hönningen Körperschaft Bilanzsumme Eigenkapital Eigenkapitalquote 01.01.2008 01.01.2008 TEUR Stadt Bad Hönningen 27.956 3.057 10,94% Hammerstein 854 505 59,13% Leutesdorf 11.682 5.742 49,15% Rheinbrohl 13.891 8.645 62,23% VG Bad Hönningen 44.387 9.493 21,39% TEUR Gesamtbetrag: 98.770 27.442 27,78% Seite 15

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Vergleich der Schuldenstände der Verbandsgemeinden (ohne Ortsgemeinden) im Landkreis Neuwied pro Einwohner *) Jahr 2006 2007 2008 2009 VG Asbach 294 288 234 238 VG Bad Hönningen 369 369 339 308 VG Dierdorf 146 120 68 120 VG Linz am Rhein 568 531 643 612 VG Puderbach 396 384 363 402 VG Rengsdorf 83 66 158 146 VG Unkel 249 263 234 232 VG Waldbreitbach 396 373 360 358 Durchschnitt 313 299 300 302 *) Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Zahlen für das Jahr 2010 lagen noch nicht vor. Seite 16

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Vergleich der Schuldenstände der Verbandsgemeinden (mit Ortsgemeinden) im Landkreis Neuwied pro Einwohner *) Jahr 2006 2007 2008 2009 VG Asbach 294 288 234 238 VG Bad Hönningen 1.116 1.024 963 820 VG Dierdorf 400 351 267 326 VG Linz am Rhein 631 590 730 696 VG Puderbach 738 747 726 792 VG Rengsdorf 168 144 232 189 VG Unkel 928 893 819 840 VG Waldbreitbach 567 528 539 554 Durchschnitt 605 571 564 557 *) Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Zahlen für das Jahr 2010 lagen noch nicht vor. Seite 17

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Die finanzielle Situation der beiden Verbandsgemeinden und der zugehörigen Ortsgemeinden ist insbesondere geprägt durch: ein Eigenkapital der VG Waldbreitbach (ohne Ortsgemeinden) von 9.496 TEUR (Stand 1.1.2009) ein Eigenkapital der VG Bad Hönningen (ohne Ortsgemeinden) von 9.493 TEUR (Stand 1.1.2008) einen Finanzmittelfehlbetrag der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mit ihren Ortsgemeinden insgesamt von - TEUR 19.936 am 31.12.2009 und einen Finanzmittelfehlbetrag der Verbandsgemeinde Waldbreitbach mit ihren Ortsgemeinden insgesamt von - TEUR 1.354 am 31.12.2009 eine durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der Verbandsgemeinde Waldbreitbach (mit Ortsgemeinden) sowie die zweithöchste Pro-Kopf- Verschuldung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen (mit Ortsgemeinden) jeweils im Vergleich mit den anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied am 31.12.2009 Seite 18

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Die Gesamtkosten einer Verwaltung sind in einwohnerschwachen Verbandsgemeinden wie in der VG Waldbreitbach in der absoluten Summe geringer als in einwohnerstarken Verbandsgemeinden. Dies gilt aber nicht bei einer Betrachtung der Verwaltungskosten pro Einwohnerin und Einwohner. Die Kosten sinken nicht linear mit abnehmender Einwohnerzahl. Bestimmte Kosten in einer Verwaltung entstehen weitgehend einwohnerunabhängig, wodurch kleinere Verbandsgemeinden Kostennachteile pro Einwohnerin und Einwohner zu tragen haben. In der Tendenz liegen daher die Kosten der Verwaltung pro Einwohnerin und Einwohner in einwohnerschwachen Verbandsgemeinden höher als in einwohnerstärkeren Verbandsgemeinden, so dass bei diesen größeren Verbandsgemeinden auch die zu erhebende Umlage pro Einwohnerin und Einwohner zur Abdeckung der Kosten geringer ausfällt. Seite 19

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Dies belegen auch die Ergebnisse der begleitenden Gesetzesfolgenabschätzung zu den Entwürfen der Landesregierung für ein Erstes und ein Zweites Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation, Universitätsprofessor Dr. Jan Ziekow, und Technische Universität Kaiserslautern, Universitätsprofessor Dr. Martin Junkernheinrich (Endbericht Stand: 13.04.2010). Nach den Feststellungen in dieser Gesetzesfolgenabschätzung korrespondieren die Nettoausgaben relativ deutlich mit der Ortsgröße. Mit durchschnittlichen Zuschussbedarfen von EUR 256 je Einwohner lagen die Kosten der Leistungserbringung in den einwohnerschwachen Verbandsgemeinden im Jahr 2006 deutlich über dem Niveau der großen Kommunen. Am kostengünstigsten war die Verwaltungstätigkeit dabei in den Verbandsgemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern (Ziekow, Junkernheinrich a.a.o., S. 79). Seite 20

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Nachfolgend ist die Einnahmesituation der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen im Vergleich zu den übrigen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied für das Jahr 2008 dargestellt. Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Bad Ems, für das Jahr 2009 lagen noch nicht vor. Steuereinnahmekraft Realsteueraufbringungskraft der Gemeinden Steuereinnahmen EUR je Einwohner EUR je Einwohner EUR je Einwohner VG Asbach 1.439,93 1.585,93 1.377,34 VG Bad Hönningen 339,99 613,58 605,22 VG Dierdorf 468,47 690,23 659,94 VG Linz am Rhein 995,66 1.243,17 1.111,00 VG Puderbach 269,32 513,70 516,68 VG Rengsdorf 549,09 848,50 837,28 VG Unkel 312,47 687,41 683,74 VG Waldbreitbach 175,36 477,20 472,84 Durchschnitt 568,79 832,47 783,01 Quelle: Statistisches Landesamt Bad Ems Die Verbandsgemeinde Waldbreitbach liegt bei den aufgeführten Einnahmekennzahlen erheblich unter dem Durchschnitt der Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied. Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen unterschreitet bei allen aufgeführten Einnahmekennzahlen den Durchschnitt. Seite 21

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Die kassenmäßigen Einnahmen (hier: Steuern und ähnliche Einnahmen) und Ausgaben (hier: Personalausgaben, laufender Sachaufwand, Zinsaufwand) für das Jahr 2008 bei der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen im Vergleich zu den anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied werden nachfolgend dargestellt (Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Bad Ems, lagen für das Jahr 2009 noch nicht vor): Kassenmäßige Einnahmen Ausgaben Verhältnis der Ausgaben je Einwohner je Einwohner zu den Einnahmen je Einwohner % VG Asbach 1.378 481 VG Bad Hönningen 606 628 VG Dierdorf 666 590 VG Linz am Rhein 1.113 618 VG Puderbach 517 708 VG Rengsdorf 840 486 VG Unkel 687 585 VG Waldbreitbach 474 657 Durchschnitt 785 594 34,9 103,6 88,6 55,5 136,9 57,9 85,2 138,6 75,7 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Seite 22

3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen Ausweislich der vorstehenden Zahlen lagen die Ausgaben pro Einwohnerin und Einwohner der Verbandsgemeinde Waldbreitbach (einschließlich Ortsgemeinden) im Jahr 2008 über dem Durchschnitt der anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied. Bei den Einnahmen liegt die Verbandsgemeinde Waldbreitbach im Jahr 2008 unter dem Durchschnitt der anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied. Bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen lagen die Einnahmen pro Einwohnerin und Einwohner (einschließlich Ortsgemeinden) im Jahr 2008 unter den durchschnittlichen Einnahmen pro Einwohnerin und Einwohner der anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied. Die Ausgaben pro Einwohnerin und Einwohner der Verbandsgemeinde Bad Hönningen (einschließlich Ortsgemeinden) lagen im Jahr 2008 über dem Durchschnitt der anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied. Seite 23

4. Feststellungen und Erläuterungen 4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Bei einem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Waldbreitbach und Bad Hönningen zu einer Verbandsgemeinde im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform entsprechen die Aufgaben der neu gebildeten Verbandsgemeinde grundsätzlich den gesetzlich vorgesehenen Aufgaben gem. 67 f. GemO. Im Rahmen unserer Untersuchung wurde das Wiedtalbad der Verbandsgemeinde Waldbreitbach der neu zu bildenden Verbandsgemeinde als zentrale Sport-, Spiel- und Freizeitanlage ( 67 Abs.1 Nr. 3 GemO) zugeordnet. Seite 24

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Nach dem Zweiten Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 ergeben sich einige Zuständigkeitsänderungen. Sie sind hinsichtlich eines möglichen zusätzlichen Personalbedarfs jedoch nicht gravierend. Neue Zuständigkeiten: für die Überwachung der Einhaltung der 1 bis 10 des Landes- Immissionsschutzgesetzes bei kleineren Baustellen, für die Überwachung der Hauptuntersuchungsfristen und Mindestprofiltiefen von Reifen, nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen, nach der Gewerbeordnung, für die Überwachung der Fahrlehrer und Fahrschulen und Zweigstellen, für Ausnahmen nach der Straßenverkehrs-Ordnung und nach der Fahrerlaubnis-Verordnung. Seite 25

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Darüber hinaus können der neuen Verbandsgemeinde auf Antrag weitere straßenverkehrsrechtliche Zuständigkeiten, zum Beispiel für die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs innerhalb geschlossener Ortschaften, für Fahrerlaubnisangelegenheiten und für die Aufstellung und Beseitigung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen auf Landesund Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften, übertragen werden. Ebenso eröffnet eine durch das Zweite Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform herbeigeführte Änderung der Gemeindeordnung einer Verbandsgemeinde die Möglichkeit, die Aufgaben der Wirtschaftsförderung und der Fremdenverkehrsförderung, soweit sie von überörtlicher Bedeutung sind, als Selbstverwaltungsaufgaben wahrzunehmen. Entfallene Zuständigkeit: - für die Durchführung versammlungsrechtlicher Aufgaben. Seite 26

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Entsprechend den Grundsätzen des Ersten Landesgesetzes zur Kommunalund Verwaltungsreform geht bei einem Wechsel von Aufgabenträgerschaften und Einrichtungen das zugehörige bewegliche und unbewegliche Vermögen der bisherigen Verbandsgemeinden entschädigungslos auf die neue Verbandsgemeinde über. Abweichungen davon können zwischen den beteiligten Kommunen vereinbart werden ( 6 Abs. 1 KomVwRGrG). Die neu gebildete Verbandsgemeinde tritt in die mit den übergehenden Aufgaben, Einrichtungen, Forderungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem übergehenden Vermögen verbundenen Rechte und Pflichten ein ( 8 Abs. 2 KomVwRGrG). Seite 27

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Besonderheiten der beiden Verbandsgemeinden In der Verbandsgemeinde Waldbreitbach wurde im Jahr 1980 der Verein Touristik-Verband Wiedtal e.v. gegründet. Mitglieder des Vereins sind die Verbandsgemeinde Waldbreitbach, die der Verbandsgemeinde angehörenden sechs Ortsgemeinden, die Verkehrsvereine Niederbreitbach, Roßbach und Waldbreitbach sowie der Verein Gastgewerbe Wiedtal e.v.. Aufgabenschwerpunkt ist das Fremdenverkehrsmarketing (Gästeservice, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, touristische Werbung der Region Mittleres Wiedtal. Das Budget des Vereins beträgt im Haushaltsjahr 2011 ca. EUR 105.000. Vorsitzender des Vereins ist der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Der Verein unterhält in Waldbreitbach ein Tourismusbüro. Zur Wahrnehmung der Tourismusaufgaben sind ca. 1,7 Vollzeitkräfte eingesetzt. Seite 28

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Besonderheiten der beiden Verbandsgemeinden Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen übernimmt die Aufgaben im Bereich des Fremdenverkehrsmarketings (Gästeservice, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit). Sie betreibt die Touristikinformation / das Fremdenverkehrsbüro. In ihrem Haushalt hält die Verbandsgemeinde Bad Hönningen Mittel zur Förderung des Tourismus bereit. Im Haushaltsjahr 2011 beträgt das Budget für Personal-, Sach- und Investitionsausgaben ca. TEUR 238. Zur Wahrnehmung der Tourismusaufgaben sind eine Vollzeitkraft und zwei Teilzeitkräfte der Verbandsgemeinde Bad Hönningen eingesetzt. Seite 29

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Besonderheiten der beiden Verbandsgemeinden Die Verbandsgemeinde Waldbreitbach ist Trägerin des Wiedtalbades mit den Einrichtungen Hallenbad, Freibad, Sauna und Cafeteria. Das Hallenbad ist seit 1972 in Betrieb und wurde 1992 umfassend saniert und modernisiert. Das Freibad ist seit 1973 in Betrieb. Die Sauna existiert seit 1992, wobei im Jahr 2006 ein Neubau erfolgte. Die Cafeteria ist zur Zeit verpachtet. Das Wiedtalbad ist mit ca. 9 Vollzeitstellen besetzt. Für die Verwaltungsleitung, für die technische Betreuung und für die Kassenabrechnung ist darüber hinaus die Verbandsgemeindeverwaltung zuständig. Die Einrichtung ist seit Jahren defizitär. Der Ansatz im Finanzhaushalt 2011 beträgt ohne Investitionen - TEUR 414 zuzüglich TEUR 171 für den Schuldendienst (insgesamt - TEUR 585). Das Defizit wird insbesondere über die Verbandsgemeindeumlage ausgeglichen. Der dafür erforderliche Umlageanteil beträgt für 2011 10,85 Umlagepunkte bezogen auf das prognostizierte Defizit. Seite 30

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Besonderheiten der beiden Verbandsgemeinden Der für das Wiedtalbad in den nächsten Jahren anstehende Sanierungsaufwand wird in einem aktuellen Ingenieurgutachten auf netto mehr als EUR 7,6 Mio. beziffert. Die Verbandsgemeinde Waldbreitbach prüft in Anbetracht der sehr hohen Belastung durch das Wiedtalbad auch Betreibermodelle im Rahmen eines Public Private Partnership Projektes. Seite 31

4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben Besonderheiten der beiden Verbandsgemeinden In der Verbandsgemeinde Bad Hönnigen bestehen die Forstreviere Bad Hönningen und Rheinbrohl mit insgesamt 2 Forstwirten und 2 Auszubildenden. In der Verbandsgemeinde Waldbreitbach besteht der Forstzweckverband Waldbreitbach mit einem Forstrevier. Neben einem Revierbeamten werden 3 Forstmitarbeiter beschäftigt. Für den Bereich des ruhenden Verkehrs steht in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen eine Teilzeitstelle (19,5 Wochenstunden) zur Verfügung. In der Verbandsgemeinde Waldbreitbach wird der ruhende Verkehr vom Mitarbeiter für den Vollzugs- und Vollstreckungsdienst überwacht. Der Zeitaufwand beträgt ca. 10 Wochenstunden. In der Verbandsgemeinde Waldbreitbach (2 Grundschulen) ist die Grundschule in Breitscheid in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Breitscheid. Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen (3 Grundschulen) ist Trägerin sämtlicher Grundschulen in der Verbandsgemeinde. Hinsichtlich eines möglichen Wechsels der Schulträgerschaft von der Ortsgemeinde Breitscheid auf die neue Verbandsgemeinde wird auf die Ausführungen unter Tz. 4.5.5 verwiesen ( Ausgewählte Einzelbereiche-Schulwesen ). Seite 32

4.2 Analyse der Verwaltungsabläufe Ziele der Analyse Erhaltung und ggf. Ausbau des Serviceangebotes für die Bürgerinnen und Bürger nach einem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden. Verringerung der Zuständigkeitsbreite und der Aufgabenvielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit einhergehende höhere Spezialisierung und Effizienz bei der Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben (qualitative Optimierung). EDV-Struktur und egovernment optimieren, dadurch Qualitätssteigerung sowie Zeit- und Kostenersparnis. Darüber hinausgehende effizientere Gestaltung der Verfahrensabläufe und Verwaltungsprozesse. Seite 33

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Zielsetzung: Ermittlung eines angemessenen Personalbestandes für eine neue Verbandsgemeinde. Dabei wird nur die Kernverwaltung einer Verbandsgemeinde ohne bspw. Eigenbetriebe, Bauhof, Verwaltungskräfte an Schulen etc. betrachtet. Der für die Kernverwaltung erforderliche Aufgabenkatalog wurde in Anlehnung an das Rechnungshofgutachten Rheinland-Pfalz vom 21.02.1994 festgelegt. Es wird untersucht, mit welchem Personalbestand ausgewählte Referenzverbandsgemeinden den Aufgabenkatalog der Kernverwaltung erfüllen, um daraus auch den Soll-Personalbestand für eine neue Verbandsgemeinde Waldbreitbach-Bad Hönningen abzuleiten. Durch die Beschränkung der Analyse auf die Kernverwaltung werden kommunalpolitische Entscheidungen und örtliche Besonderheiten einzelner Verbandsgemeinden ausgeklammert. Zunächst ist der Ist-Personalbestand der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen zu ermitteln, der für die Erfüllung von Kernverwaltungsaufgaben erforderlich ist. Seite 34

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Bei den Verbandsgemeinden Waldbreitbach und Bad Hönningen wurden zur Ermittlung des Ist-Personalbestandes einer Kernverwaltung Besonderheiten der einzelnen Verbandsgemeinden im Rahmen einer selbstgewählten Aufgabenerweiterung z. B. in den Bereichen Tourismus, Wirtschaftsförderung, Jugendhilfe etc. herausgerechnet. Die Kernverwaltungen der VG Waldbreitbach und der VG Bad Hönningen verfügen über einen Ist-Personalbestand von insgesamt 52,59 Vollzeitkräften (VG Waldbreitbach 23,04 Vollzeitkräfte bzw. VG Bad Hönningen 29,55 Vollzeitkräfte). Die neue Verbandsgemeinde hätte rund 21.100 Einwohnerinnen und Einwohner. In Rheinland-Pfalz gibt es keine ausreichend große Zahl von Verbandsgemeinden, die eine vergleichbare Größe und Struktur wie eine Verbandsgemeinde Waldbreitbach- Bad Hönningen aufweisen. In Ermangelung vergleichbarer Verbandsgemeinden wurden die Ergebnisse der begleitenden Gesetzesfolgenabschätzung zu den Entwürfen der Landesregierung für ein Erstes und ein Zweites Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation, Universitätsprofessor Dr. Jan Ziekow, und Technische Universität Kaiserslautern, Universitätsprofessor Dr. Martin Junkernheinrich (Endbericht Stand: 13.04.2010) sowie die Erkenntnisse aus Referenzverbandsgemeinden mit 17.000 bis 19.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und 14 bis 32 Ortsgemeinden in die Betrachtung einbezogen. Seite 35

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Die Ergebnisse der begleitenden Gesetzesfolgenabschätzung des Instituts für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (Universitätsprofessor Dr. Jan Ziekow) und der Technischen Universität Kaiserslautern (Universitätsprofessor Dr. Martin Junkernheinrich) zu den Entwürfen der Landesregierung für ein Erstes und ein Zweites Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform (Endbericht Stand: 13.04.2010) zeigen, dass in einer Verbandsgemeinde die Verwaltungskosten je Einwohnerin und Einwohner (Einzelplan 0 - Allgemeine Verwaltung -) mit steigender Einwohnerzahl abnehmen und ab einer gewissen Einwohnerzahl (ca. 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner) in etwa gleich bleiben. Der Einzelplan 0 (Allgemeine Verwaltung; heutige Bezeichnung: Hauptproduktbereich 0) beinhaltet Organisationseinheiten, die für die kommunale Entscheidungsfindung und -umsetzung notwendig sind, insbesondere die Gemeindeorgane, Haupt- und Finanzverwaltung sowie besondere Einrichtungen und Dienste, die von der gesamten Verwaltung genutzt werden können (z.b. kommunale EDV-Anlage oder Gebäudemanagement). Es handelt sich um relativ fixkostenintensive Organisationseinheiten, die bei unterschiedlicher Ortsgröße nicht einfach proportional zur Einwohnerzahl angepasst werden können. Im Ergebnis ist damit zu rechnen, dass kleine Verbandsgemeinden pro Kopf höhere Ausgaben für ihre Verwaltungseinrichtung tragen müssen als große Verbandsgemeinden (vgl. Ziekow, Junkernheinrich, a.a.o., S. 80 ff.). Seite 36

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Der Einzelplan 0 (Allgemeine Verwaltung) enthält zum überwiegenden Teil Personalkosten. Die Kosten im Einzelplan 0 einer Verbandsgemeinde sind regelmäßig nicht vollkommen identisch mit den Kosten der Kernverwaltung einer Verbandsgemeinde. Die Unterschiede hängen von den Aufgaben, die eine Verbandsgemeinde tatsächlich wahrnimmt, ab. Dennoch ist die Differenz grundsätzlich nicht so groß, dass eine Gleichsetzung der Kosten im Einzelplan 0 und den Kosten der Kernverwaltung einer Verbandsgemeinde in einer Modellrechnung ungerechtfertigt wäre. Zur Ermittlung des Soll-Personalbestandes wurden vier Referenzverbandsgemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz mit einer Einwohnerzahl zwischen 17.000 und 19.000 ausgewählt. Bei der Auswahl der Referenzverbandsgemeinden fand keine Negativauswahl statt, d.h. es wurde keine bewusste Auswahl von Verbandsgemeinden mit möglichst niedrigem Personalbestand vorgenommen. Auswahlkriterium war mithin die Einwohnerzahl und die Zahl der Ortsgemeinden, nicht der Personalbestand einer Verbandsgemeinde. Die beiden Referenzverbandsgemeinden mit dem niedrigsten Personalbestand benötigen im Durchschnitt 2,012 Stellen je 1.000 Einwohner zur Erfüllung der Aufgaben der Kernverwaltung. Seite 37

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Dieser Wert (2,012 Vollzeitkräfte pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner) wurde auch auf eine neue Verbandsgemeinde Waldbreitbach-Bad Hönningen übertragen. Denn nach dem Gutachten von Ziekow und Junkernheinrich sind die Verwaltungskosten und damit insbesondere die Personalkosten (sowie korrespondierend der Personalbedarf) bei einer Verbandsgemeinde mit 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und bei einer Verbandsgemeinde mit rund 21.100 Einwohnerinnen und Einwohnern annähernd gleich (Ziekow/Junkernheinrich, a.a.o., S. 82 und S. 84). Für eine neue Verbandsgemeinde Waldbreitbach-Bad Hönningen mit rund 21.100 Einwohnerinnen und Einwohnern ergibt sich ein Soll-Personalbestand in der Kernverwaltung von ca. 43 Vollzeitstellen (2,012 Vollzeitkräfte pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner). Gegenüber den Ist-Vollzeitkräften von ca. 52 Stellen (23 Stellen bei der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und 29 Stellen bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen) ergibt sich damit eine Reduktion von ca. 9 Stellen in der Kernverwaltung. Seite 38

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Analyse der Personalkosten im Führungsbereich Besoldung des jetzigen Führungspersonals vor und unmittelbar nach einem Zusammenschluss Besoldung erfolgt in Abhängigkeit von Einwohnerzahl der Verbandsgemeinde Waldbreitbach und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Dienstalter Qualifikation Anzahl Führungspersonal nach Ablauf von fünf Jahren Reduktion des Personalbestandes, indem jetziges Führungspersonal nach Ausscheiden nicht ersetzt wird. Bei den Führungskräften der Verbandsgemeinde Waldbreitbach ist ein altersbedingtes Ausscheiden in zwei bis dreißig Jahren zu erwarten, wobei lediglich eine Person nach dreißig Jahren in den Ruhestand geht. Jetzige Führungskräfte der Verbandsgemeinde Bad Hönningen gehen in den nächsten ein bis fünfundzwanzig Jahren in den Ruhestand. Seite 39

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Zusammenfassung der Personalkosten im Führungsbereich vor einem Zusammenschluss Funktion Bürgermeister Büroleiter Abteilungsleiter Ordnungsamt Fachbereichsleiter Bauabteilung Leiter Finanzverwaltung Ort Summe p.a. VG Waldbreitbach 95 TEUR 79 TEUR 39 TEUR 71 TEUR 63 TEUR 347 TEUR VG Bad Hönningen 104 TEUR 72 TEUR 65 TEUR 68 TEUR 76 TEUR 385 TEUR Personalkosten: Arbeitgeberbrutto inkl. Pensions- und Beihilfelasten bei Beamten 732 TEUR Seite 40

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Zusammenfassung der Personalkosten im Führungsbereich unmittelbar nach einem Zusammenschluss Ort Funktion Künftige VG Büroleiter und Bürgermeister Bürgermeister Fachbereichsleiter Organisation Ordnungsamt leiter eleitung natürliche Finanzverwaltung Abteilungsleiter Fachbereichs- LFachbereichs- Leiter und Finanzen Bürgerdienste ilebensgrund- und Bauen tlagen e Summe p.a. r 108 TEUR 81 TEUR 43 TEUR 71 TEUR 303 TEUR mittelfristig bleibende Kosten 95 TEUR 79 TEUR 65 TEUR 71 TEUR 139 TEUR 449 TEUR Summe mittelfristiger Kosten 108 TEUR 95 TEUR 160 TEUR 65 TEUR 43 TEUR 142 TEUR 139 TEUR 752 TEUR Seite 41

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Jährliche Personalkosten im Führungsbereich nach Gebietsreform Anpassung der Besoldungseinstufung an die gestiegene Einwohnerzahl. Dadurch kurzfristige Erhöhung der Personalkosten um TEUR 20 auf TEUR 752 p.a. Eine Reduktion der Personalkosten um TEUR 449 p.a. (siehe Vorderseite) im Bereich der Führungskräfte ist mittel- bis längerfristig realisierbar. Innerhalb von fünf Jahren betragen die Einsparungen hierbei TEUR 247 p.a. (55 %), innerhalb der folgenden zehn Jahre ergeben sich keine Einsparungen und ab zehn Jahren zusätzlich TEUR 202 p.a. (45 %). Bei dieser Betrachtung werden weitere Gründe, die zu einem vorzeitigen Abgang von Personal führen können, nicht berücksichtigt. Die hier dargestellten Zeiträume stellen daher die maximale Zeitdauer dar, innerhalb der mit den genannten Einsparungseffekten zu rechnen ist. Es ergibt sich mittel- bis langfristig eine Gesamteinsparung nach einem Zusammenschluss von TEUR 429 p.a. (TEUR 449 abzgl. TEUR 20) Seite 42

4.3 Personalbedarf und Personalkosten Einsparungspotenziale resultieren aus: der Reduktion der Stellenzahl im Bereich der Kernverwaltung auf ca. 43 (9 Stellen). dem Wegfall des doppelt besetzten Führungspersonals durch Eintritt in den Ruhestand. den Einsparungen im Führungsbereich (einschließlich Bürgermeister und Sekretariat) insgesamt ca. TEUR 429 (kurzfristige Erhöhung um TEUR 449 p.a. abzgl. der mittel- bis längerfristigen Reduktion von TEUR 20 p.a.) Längerfristige Einsparungen betragen insgesamt ca. TEUR 589 p.a. (siehe unten) Unberücksichtigt blieb die Stelle eines hauptamtlichen Beigeordneten. Grundsätzlich muss eine Kommune nach der Gemeindeordnung keinen hauptamtlichen Beigeordneten beschäftigen. In Verbandsgemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann ein Beigeordneter hauptamtlich tätig sein. Das Amt eines hauptamtlichen Beigeordneten einer neuen Verbandsgemeinde würde in der Besoldungsgruppe A 16 eingestuft. Für einen hauptamtlichen Beigeordneten wären Personalkosten in Höhe von TEUR 100 anzusetzen. Vollzeitkräfte T 5,0 Fachbereichs- und 334 Abteilungsleiter 1,0 Bürgermeister 95 429 4,0 Sonstiges Personal 160 1) 10,0 589 1) bei einer durchschnittlichen Vergütung eines Verwaltungsmitarbeiters einer Verbandsgemeinde von TEUR 40 p.a. Seite 43

4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung Gegenstand der Kostenanalyse ist das Aufzeigen von möglichen Einsparungspotenzialen in den Bereichen Sach- und Dienstleistungen: Grundstücks- und Gebäudeunterhaltung Energieaufwendungen Allg. Kosten eines Büroarbeitsplatzes Seite 44

4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung Vorgehensweise: Analyse der Sachkosten und des Geschäftsaufwandes der Verbandsgemeinden Waldbreitbach und Bad Hönningen aus dem vorläufigen Rechnungsergebnis des Finanzhaushaltes 2010 zum Teil Bereinigung von Produkten, um durchschnittliche Kosten zu analysieren größte Posten im Sachkostenbereich sind die Energiekosten und die Kosten für die Grundstücks- und Gebäudeunterhaltung und Bewirtschaftung Seite 45

4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung Auflistung der größten Posten: Grundstücks- und Gebäudeunterhaltung/Bewirtschaftung 2010 (nach Eliminierung von Sondereffekten) VG Waldbreitbach - Verwaltungsgebäude TEUR 14 p.a. - Grundschulen TEUR 45 p.a. - Brandschutz TEUR 11 p.a. VG Bad Hönningen - Verwaltungsgebäude TEUR 26 p.a. - Grundschulen TEUR 47 p.a. - Brandschutz TEUR 11 p.a. Seite 46

4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung Auflistung der größten Posten: Energieaufwendungen VG Waldbreitbach - Verwaltungsgebäude TEUR 8 p.a. - Grundschulen TEUR 15 p.a. - Brandschutz TEUR 21 p.a. VG Bad Hönningen - Verwaltungsgebäude TEUR 26 p.a. - Grundschulen TEUR 103 p.a. - Brandschutz TEUR 20 p.a. Seite 47

4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung Sachkostenreduktion aufgrund der Personaleinsparungen Durch die Reduzierung der Stellenzahl von ca. 10 Stellen (9 Stellen im Bereich der Kernverwaltung zzgl. 1 Stelle Bürgermeister) sind auch Einsparungen bei den Sachkosten eines Büroarbeitsplatzes möglich. KGSt-Materialien 8/2010 Kosten eines Arbeitsplatzes Sachkostenpauschale eines Büroarbeitsplatzes von ca. EUR 9.650 p.a. Diese setzen sich zusammen aus Sachkosten eines Büroarbeitsplatzes von EUR 6.250 p.a. und IT-Kosten in Höhe von EUR 3.400 p.a. Hier Ansatz von EUR 6.250 p.a. pro Büroarbeitsplatz, weil mögliche Effekte aus der Kostensenkung bei der EDV-Infrastruktur bereits berücksichtigt werden (Tz. 4.5.3). Kosteneinsparungen insgesamt in Höhe von ca. EUR 62.500 p.a. möglich (EUR 6.250 p.a. x 10 Stellen). Seite 48

4.5 Ausgewählte Einzelbereiche Bauhof Brandschutz EDV-Infrastruktur Eigenbetriebe (Abwasser- und Wasserwerke) Schulwesen Seite 49

4.5.1 Ausgewählte Einzelbereiche - Bauhof Die Verbandsgemeinde Waldbreitbach unterhält einen zentralen Bauhof, für die Verbandsgemeinde einschließlich der Eigenbetriebe, für die Ortsgemeinden und für den Friedhofzweckverband Hausen-Waldbreitbach. Insgesamt werden zur Zeit sieben Vollzeitkräfte beschäftigt. Die Tätigkeitsfelder der Gemeindearbeiter umfassen u.a. die Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen, Friedhöfen und Sport- und Spielplätzen und den Winterdienst. Auch der Grabaushub wird vom Bauhof übernommen. Der kalkulierte Stundensatz für einen Bauhofmitarbeiter (ohne Unimog und Bagger) beträgt zur Zeit EUR 35,54. Bei Rechnungen für Dritte beträgt der kalkulierte Stundensatz für einen Bauhofarbeiter EUR 36,00 netto. Der Investitionsplan sieht für die Jahre 2011 bis 2013 Investitionen in Höhe von TEUR 71 vor. Für das Jahr 2010 ergibt sich im Teilergebnishaushalt Bauhof 2011 ein Jahresüberschuss vor interner Leistungsverrechnung von TEUR 40. In den einzelnen Ortsgemeinden sind Gemeindearbeiter in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen angestellt. Seite 50

4.5.1 Ausgewählte Einzelbereiche - Bauhof Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen unterhält einen zentralen Bauhof, für die Verbandsgemeinde (ausschließlich Eigenbetriebe) und für die Ortsgemeinden. Insgesamt werden zurzeit 15 Vollzeitkräfte beschäftigt. Die Tätigkeitsfelder der Bauhofmitarbeiter umfassen die Pflege und Unterhaltung von Sport- und Spielplätzen, die Pflege von Grünanlagen, den Einsatz auf den Schulgeländen, die Sanierung von Gemeindestraßen sowie die Unterhaltung von Friedhöfen. Daneben werden die Bauhofmitarbeiter beim Erlebnismuseum Römerwelt tätig. Der kalkulierte Stundensatz für einen Bauhofmitarbeiter beträgt netto EUR 37,50. Der Investitionsplan 2011 bis 2012 sieht Investitionen von insgesamt TEUR 276 vor. Das Jahresergebnis des Bauhofs 2010 beträgt vor interner Leistungsverrechnung -TEUR 803. Die einzelnen Ortsgemeinden besitzen keinen Bauhof. Seite 51

4.5.1 Ausgewählte Einzelbereiche - Bauhof Ob ein zentraler Bauhof in einer neuen Verbandsgemeinde Waldbreitbach-Bad Hönningen sinnvoll ist, kann nur in einer weiterführenden Untersuchung geprüft werden. Dabei sollte auch untersucht werden, ob das Vorhalten eines verbandsgemeindeeigenen Maschinenparks durch einen zentralen Bauhof und das Vorhalten eigenen Personals kostengünstiger als die Erledigung durch Fremdfirmen bzw. die Aufgabenerfüllung durch die jeweiligen Ortsgemeinden ist. Die Praxis zeigt, dass die untersuchten Referenzverbandsgemeinden mit Ausnahme einer Verbandsgemeinde, die lediglich zwei Bauhofmitarbeiter hat, über keinen eigenen Bauhof verfügen. Diese Verbandsgemeinden verweisen auf eine kostengünstigere Leistungserbringung durch Fremdfirmen. Sie erachten außerdem eine möglichst dezentrale Aufgabenerfüllung in der Verantwortung der Ortsgemeinden für günstiger als eine zentrale Lösung. Seite 52

4.5.2 Ausgewählte Einzelbereiche - Brandschutz Zur Erörterung der Brandschutzfragen für eine neue VG wurde ein gemeinsames Gespräch mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, Herrn Oberbrandrat Alwin Mees und seinen Mitarbeitern geführt. Es wurden die Ausstattungs- und Gerätelisten im Detail besprochen. Die Ausstattung entspricht den gesetzlichen Erfordernissen. Einsparungseffekte im Hinblick auf die Geräteausstattung ergeben sich nach einem Zusammenschluss nur in unwesentlichem Ausmaß. Auch auf die personelle Ausstattung wird ein Zusammenschluss der Verbandsgemeinden keinen wesentlichen Einfluss haben. Seite 53

4.5.2 Ausgewählte Einzelbereiche - Brandschutz Der Investitionsplan der Verbandsgemeinde Waldbreitbach sieht für die nächsten fünf Jahre Investitionen in einer Größenordnung von TEUR 1.130 vor. Unter anderem ist für das Jahr 2012 der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Roßbach (TEUR 500) und für das Jahr 2013 die Anschaffung eines Drehleiterfahrzeuges mit Korb in Waldbreitbach (TEUR 403) vorgesehen. Bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen besteht kein Investitionsplan für den Brandschutz. Im Haushaltsplan der Verbandsgemeinde 2011/2012 ist die Anschaffung eines Drehleiterfahrzeuges mit Korb (zwischen TEUR 550 und TEUR 570) vorgesehen. Seite 54

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Die Analyse der Zusammenführung der EDV-Struktur der VG Waldbreitbach/ VG Bad Hönningen umfasst: die Vereinheitlichung der einzelnen Hardware- und Softwareprodukte (GIS-System, Finanz- und Rechnungslegungssystem), die Möglichkeiten der Auslagerung (Hosting) von Softwareanwendungen z.b. Standesamtswesen, Einwohnermeldeverfahren, die Analyse und Feststellung der Nutzung unterschiedlicher Softwareprodukte und Verfahrensweisen z.b. Gewerbeamt, Sozialamt, Ordnungsamt, etc., das Einsparpotenzial im Personalbereich im Falle eines Zusammenschlusses, die notwendigen Investitionen bei einer Zusammenführung beider Verwaltungen. Seite 55

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Softwareaufstellung Fachbereiche VG Waldbreitbach/VG Bad Hönningen Fachbereich VG Waldbreitbach (Software/Hersteller) VG Bad Hönningen (Software/Hersteller) Finanzbuchhaltung Outsourcing (KGRZ) Hersteller: AB-Data Eigener Anwender Hersteller: MPS NV Anlagenbuchhaltung Outsourcing (KGRZ) Hersteller: E+S Eigener Anwender Hersteller: MPS NV Mahn- und Vollstreckungswesen Outsourcing (KGRZ) Hersteller: Avviso Eigener Anwender Hersteller: Vollkom Finanzbuchhaltung (Werke) Outsourcing (KGRZ) Hersteller: AB-Data Eigener Anwender Hersteller: MPS NV Anlagenbuchhaltung (Werke) Outsourcing an Externes Steuerbüro Eigener Anwender Hersteller: MPS NV Verbrauchsabrechnung (Werke) Outsourcing / Hersteller: AB-Data Eigener Anwender Hersteller: MPS NV Geografisches Informationssystem Eigener Anwender: Softwareprodukt: Geo Office: Eigener Anwender Softwareprodukt: Geo Office Gehalts- und Lohnabrechnung Outsourcing / (KGRZ) Hersteller: TDS Outsourcing (KDZ): Hersteller: LOGA Gewerbeamt Eigener Anwender Hersteller: GS computerservice Eigener Anwender Hersteller: GS Computerservice Sozialamt Eigener Anwender Softwarename: Care Eigener Anwender: Softwarename: Prosoz Standesamtswesen Outsourcing (KDZ): Softwarename: ELVIS Outsourcing (KDZ): Softwarename: Autista E-Mail-System Eigener Anwender: Hersteller:Collax Linux System Eigener Anwender: Microsoft Exchange 2007 Die wichtigsten Systeme der VG Waldbreitbach weichen in allen Fällen von den verwendeten Systemen der VG Bad Hönningen ab. Das Finanz- und Rechnungslegungssystem, die Anlagenbuchhaltung, das Vollstreckungsprogramm und die Gehalts- und Lohnabrechnung werden der VG Waldbreitbach vom Kommunalen Gebietsrechenzentrum (KGRZ) in Koblenz zur Verfügung gestellt. Durch eine vertragliche Verpflichtung mit dem KGRZ ist die VG Waldbreitbach bis 2014 an die Nutzung der Softwareprodukte gebunden. Seite 56

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Zusammenführung Finanz- und Rechnungslegungssystem VG Waldbreitbach (jetzige Kosten) - Softwareprodukte Outsourcing KGRZ mit Software- und Hardwarewartung - + Finanzbuchhaltung Software AB-Data (Verwaltung) + Anlagenbuchhaltung Software E+S (Verwaltung) + Verbrauchsabrechnungssoftware AB-Data (Werke) + Anlagenbuchhaltung externes Steuerbüro (Werke) + Mahn- und Vollstreckungssoftware Avviso (Verwaltung + Werke) + Archivierung momentan keine im Einsatz - Kosten pro Jahr für Softwarepflege, Dienstleistung KGRZ, AB-Data Hardwarebereitstellung, Dienstleistung Datensicherung, Dienstleistung- und Unterhaltungskosten (z.b. Strom, Klimatisierung etc.) ca. TEUR 21 p. a. / ca. EUR 2,30 pro Einwohnerin und Einwohner (Gesamteinwohnerzahl:9.353 Stand: 30.06.2009 Quelle: Statistisches Landesamt) VG Bad Hönningen (jetzige Kosten) - Softwareprodukt Eigener Anwender VG mit Software- und Hardwarewartung, allerdings ohne Personalkosten. Es wird der Support des Herstellers per Telefon oder Fernwartungssoftware genutzt.. - + Finanzbuchhaltung Software MPS NV (Verwaltung) + Anlagenbuchhaltung Software MPS NV (Verwaltung) + Verbrauchsabrechnungssoftware MPS NV (Werke) + Finanzbuchhaltung Software MPS NV (Werke) + Anlagenbuchhaltung (Werke) MPS NV (Werke) + Archivierung easy Proxess - Kosten pro Jahr für Softwarepflege und Wartung, ca. TEUR 13 p.a. ca. EUR 1,10 pro Einwohnerin und Einwohner (Gesamteinwohnerzahl: ca. 11.815 Stand: 30.06.2009 Quelle: Statistisches Landesamt) Seite 57

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Zusammenführung Finanz- und Rechnungslegungssystem Analysierte Lösungsansätze VG Waldbreitbach/VG Bad Hönningen Variante A (Nutzung Software VG Waldbreitbach Outsourcing KGRZ) Ein Wechsel der Finanz- und Rechnungslegungssoftware von der Verbandsgemeinde Bad Hönningen auf das System der Verbandsgemeinde Waldbreitbach hätte zur Folge, dass die Daten beider Verbandsgemeinden in das KGRZ nach Koblenz verlagert werden müssten. Der Server des Finanz- und Rechnungslegungssystems sowie die Administration und die Datensicherung der Software würde durch Mitarbeiter des KGRZ in Koblenz erfolgen. Die Softwareprodukte würden im KGRZ in Koblenz zusammengeführt. Die Mitarbeiter des KGRZ wären für die Administration, Datensicherheit und Datenverfügbarkeit verantwortlich. Variante B (Nutzung Software VG Bad Hönningen Eigener Anwender) Durch die vertragliche Verpflichtung mit dem KGRZ in Koblenz kann ein Wechsel der Finanz- und Rechnungslegungssoftware der VG Waldbreitbach auf das Softwareprodukt der VG Bad Hönningen erst ab dem Juli 2014 erfolgen. Die Serveradministration des Finanz- und Rechnungslegungssystems sowie die Datensicherung der Software würden bei eigener Anwendung beim Zusammenschluss der Verbandsgemeinden erfolgen. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeinden wären an dem Standort der neuen Verbandsgemeinde für die Administration, Datensicherheit und Datenverfügbarkeit verantwortlich. Eine Umsetzung beider Varianten wäre möglich. Seite 58

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Zusammenführung Finanz- und Rechnungslegungssystem Vorteile Variante A (Outsourcing wie VG Waldbreitbach) Zentrale Datenhaltung im zertifizierten Rechenzentrum (KGRZ) in Koblenz. Dadurch wird eine hohe Datensicherheit garantiert. Die Vorschriften für die sichere Datenhaltung der Kommunen werden ständig erhöht und sorgen dafür, dass die Kosten sich für die Verwaltungen erhöhen. Es muss weniger IT-Personal in der Verbandsgemeinde vorgehalten werden. Die gesamte Administration und der Support sowie die Datensicherung erfolgen extern im Rechenzentrum. Kürzere Reaktions- und Wiederherstellungszeiten im Falle eines Ausfalles. Die Daten der VG Waldbreitbach sind bereits im produktiven Betrieb im KGRZ, wie auch die Daten anderer Verbandsgemeinden und Stadtverwaltungen (z.b. Bad Neuenahr-Ahrweiler, Lahnstein und Katzenelnbogen). Vorteile Variante B (Eigener Anwender wie VG Bad Hönningen) Die Daten werden bei der zusammengeschlossenen Verbandsgemeinde vorgehalten. Bei Ausfall der Internetanbindung ist das System weiterhin verfügbar. Das Know-How der Softwareadministration befindet sich innerhalb der Verbandsgemeinde und nicht beim Rechenzentrum (KGRZ). Bei Nutzung einer gemeinsamen Archivierungssoftware wird keine hohe Bandbreite wie bei der Anbindung an das Rechenzentrum benötigt, da der Datentransfer innerhalb der Verbandsgemeinde auf den dazugehörigen Server erfolgt. Seite 59

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Zusammenführung Finanz- und Rechnungslegungssystem Variante A (Outsourcing wie VG Waldbreitbach) Gesamtkosten für Nutzung der Software im Outsourcing-Betrieb bei einem Zusammenschluss der VG Bad Hönningen/VG Waldbreitbach Eingesetzter Durchschnittspreis (EUR 2,05 pro Einwohner) für die Tätigkeit des KGRZ in Koblenz bei den Verwaltungen (Bad Neuenahr Ahrweiler, Lahnstein, Katzenelnbogen und Waldbreitbach) mit insgesamt 65.000 Einwohnern. - Softwareprodukt AB-Data, E+S, Avviso (EUR 2,05 pro Einwohner * Gesamteinwohnerzahl (21.186 )) = TEUR 43 p.a. Variante B (Eigener Anwender wie VG Bad Hönningen) Gesamtkosten bei Nutzung der Software bei eigener Anwendung bei einem Zusammenschluss der VG Bad Hönningen/VG Waldbreitbach Hierzu wurde von den Verwaltungen eine Abfrage beim Hersteller MPS NV durchgeführt. In der Berechnung wurden die Personalkosten der eigenen EDV-Mitarbeiter nicht berücksichtigt. - Softwareprodukt MPS NV (Gesamtkosten VG Bad Hönningen (vgl. Seite 57) TEUR 13 + Erweiterung der MPS Lizenz für die Softwarepflege VG Waldbreitbach (TEUR 2 p.a.). = TEUR 15 p.a. - Kosten für die Lizenzerweiterung einmalig TEUR 10. TEUR 15 / Gesamteinwohnerzahl (21.186) = EUR 0,71 pro Einwohnerin und Einwohner Seite 60

4.5.3 Ausgewählte Einzelbereiche EDV-Infrastruktur Zusammenführung Finanz- und Rechnungslegungssystem Zusammenfassung der Ergebnisse Anhand der eingeholten Kostenschätzungen des Herstellers (MPS) wurde eine Berechnung der Kosteneinsparungen im Falle eines Zusammenschlusses nach dem Modell der VG Bad Hönningen (eigener Anwender) durchgeführt. Rechnerisch ergibt sich eine Ersparnis von ca. TEUR 18 p.a. Berechnung: (vgl. Seite 57 u. 60) TEUR 21 + TEUR 13 - TEUR 16 = TEUR 18 nach dem Modell der VG Bad Hönningen. Allerdings sind im Preis der VG Waldbreitbach (TEUR 21) die Hardwarekosten für die Server und die Datensicherung enthalten, die im Preis der VG Bad Hönningen (TEUR 13) nicht berücksichtigt sind. Daher schätzen wir den finanziellen Aufwand für die Hardware und die Personalkosten bei eigener Anwendung auf ca. TEUR 10 jährlich. Es wird eine Ersparnis von TEUR 8 erzielt. Berechnung: TEUR 18 TEUR 10 = TEUR 8 Die notwendigen Migrations- und Schulungskosten sind in einer Bandbreite von EUR 20.000,00 bis EUR 30.000,00 anzusetzen. Eine Amortisation der Migrations- und Schulungskosten wird spätestens nach 3,75 Jahren erreicht. Da die jährlichen Kosten beim Outsourcing-Verfahren (KGRZ) an die Gesamteinwohnerzahl aller Verwaltungen, die sich bei Vertragsabschluss für das KGRZ in Koblenz entscheiden, gebunden ist, werden die Kosten pro Einwohner im Jahr 2014 neu verhandelt. Einsparungen in der jetzigen Preiskonstellation (EUR 2,05 pro Einwohner (vgl. Seite 60)) gegenüber der eigenen Anwendung (EUR 0,71 pro Einwohner (vgl. Seite 60) sind nicht möglich. Seite 61