SOLON SE Corporate Headquarter.

Ähnliche Dokumente
NEUBAU EINES PRODUKTIONS-UND VERWALTUNGSGEBÄUDES Headquarter der SOLON SE in Berlin, Adlershof

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

GREEN MEETINGS go green.

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Hauptquartier, Erlebnispark, Testlabor

Grüner Bahnhof Horrem

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Raum für Ihren Erfolg

[ DAS working & living HOUSE ]

Inhalt. Klassische Formen modernes Design. Ein Ausdruck von Persönlichkeit. TriASS

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

VIO. Musterhaus Köln

Kaufland Eppingen. Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik

Wohnen und Leben in der Green City Freiburg Stadthaus Vauban modern & zukunftsweisend. Abbildung nicht verbindlich

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

DAS working & living HOUSE. Gewerbepark-Süd, Gilching MP 2

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Ressourcen schonen Energie sparen

Details machen die Idee sichtbar. Auch wenn sie selbst unsichtbar bleiben. Hahn VL-Bänder

Sie stellen Ansprüche, wir bieten Außergewöhnliches! Ab

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Nachhaltiges Holz-Hotel

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Immer eine gute Referenz.

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

ARCHITEKTURwochenendhaus

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

MAX FRANKE beleuchtet. Green

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Courtagefrei - Zur Untermiete im Falkenried-Wassertank - Loftartiges Bürogebäude in HH-Eppendorf

Energieeffiziente Altbausanierung

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Einsatzbereiche der Solarenergie

Point 106 Kleine Schmuckstücke

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Greentelligence. Schneller. Effizienter. Modulbau. cadolto Fertiggebäude. Führend mit der Cadolto Modulbau Technologie.

DIE VALBURG HÄUSER. Seite 1

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Eine Lösung für jedes PROJEKT!

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Corporate Architecture

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

LED. Lichtquelle der Zukunft! Eine kurze Einführung in die LED-Technologie

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Standort - Wien. Wien

Farbe als Gestaltungsmi0el in der Architektur. Barbara Schwärzler, Farbgestalterin HF / InnenarchitekHn, Farb am Bau, Biel

LUX. Wo helle Köpfe arbeiten.

ein Leben in Kontrasten.

BETONTHERMIX DaS NeUe FeRTiGDeCKeNSySTeM ZUM HeiZeN, KÜHLeN UND energiesparen.

Mediengespräch

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Raumkonzepte mit System

Börde Bürocenter. Magdeburg Lorenzweg. Eine Immobilie im Management der

Architektur und Bauphysik

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Kinderhaus im Baukastenprinzip: Neue Tageseinrichtung für die Kleinsten wurde in Systembauweise erstellt - und war nach fünf Monaten bezugsfertig

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb 2010 Für den Standort: Hagenauer Straße 25, Wiesbaden. PLANEN HERSTEllEN MONTIEREN Vielfalt in Stahl

Gesunde Umwelt Handlungshinweise

Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Innovations-Hotspot aspern IQ

Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz

Runenburg hostet grün im datadock

Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft

R A U M D O K U M E N T A T I O N 1 5

EXPOSÉ FRANKFURT, GINNHEIMER STADTWEG 90

Wohnkomfort steigern Energiekosten einsparen Sicherheit gewinnen. Moderne Technologie für Ihr Zuhause.

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Unsere Tätigkeitsbereiche

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

DAS INTELLIGENTE RAUMSYSTEM

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Transkript:

Corporate Headquarter SOLON DE SOLON SE Corporate Headquarter. Energie Effizienz Emotion.

2

3 Anspruch und Wirklichkeit unter einem Dach. Manchmal braucht es ungewöhnliche Situationen, um auf ungewöhnliche Ideen zu kommen. Wir haben daher viele verschiedene Situationen zum Arbeiten geschaffen. Mit sehr viel Luft und sehr viel Licht. Alexander Voigt, SOLON Aufsichtsrat Immer einen Schritt weiter denken: SOLON ist einer der führenden europäischen Hersteller von Solarmodulen und Anbieter von solaren Kraftwerken. Als innovatives Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien ist SOLON den Grundsätzen nachhaltigen Wirtschaftens verpflichtet. Vom schonenden Umgang mit Ressourcen bis hin zur konsequenten Nutzung alternativer Energien. Wir wollen nicht erst durch den Einsatz unserer Produkte, sondern bereits bei deren Entstehung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Daher entspricht das neu entstandene Corporate Headquarter mit seiner energieeffizienten Architektur und seiner baukulturellen Qualität voll und ganz der zukunftsorientierten Philosophie von SOLON. Als Standort dafür fiel die Wahl auf den Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Denn hier bieten sich SOLON und seinen Partnern auf dem SOLON Campus Areal ideale Möglichkeiten zum vernetzen Arbeiten in einer attraktiven Nachbarschaft aus führenden Forschungseinrichtungen zu erneuerbaren Energien und anderen Technologiefirmen.

4 Außen Hightech. Innen Flexibilität. Architektur im Dienste der Umwelt und der Menschen: Das SOLON Corporate Headquarter basiert auf dem Prinzip des veredelten Rohbaus. Außen und Innen scheinen ineinander überzugehen. Durch fünf Innenhöfe und sehr viel Glas schaut man durch das Gebäude. Bei der Hightech-Außenhülle wurde Wert auf exzellenten Wärme- und Kälteschutz sowie hochwertige, nachhaltige Materialien gelegt. Im Inneren wurde zugunsten der Flexibilität auf Überflüssiges verzichtet: Kabel und Belüftungsrohre bleiben unverkleidet wir zeigen die Technik, mit der wir arbeiten. Und die es uns erlaubt, jederzeit an jedem Ort neue Arbeitsplätze einzurichten. Dabei befinden sich Produktion und Verwaltung gleichwertig an einem gemeinsamen Standort, denn das Eine kann ohne das Andere nicht sein. Eine Reihe moderner Technologien sorgen für den energieeffizienten Betrieb des SOLON Corporate Headquarter. Dreifach-Isolierverglasung, Sonnenschutz mit Tageslichtlenkfunktion und thermische Betonkernaktivierung sind nur einige Beispiele dafür. Zugleich ist die Arbeitsatmosphäre überaus offen und benutzerfreundlich. Anstelle von abgetrennten Einzelbüros gibt es viele Möglichkeiten, sich in direkter Kommunikation auszutauschen und neue Gedanken zu entwickeln. Das Corporate Headquarter fordert und fördert seine Bewohner. Es will entdeckt und erobert werden. Es braucht aktive Mitarbeiter, die selbst Heizung, Belüftung und Licht steuern, die entscheiden, wo und wie sie arbeiten wollen. Diese Flexibilität, im Großen und im Kleinen, ist enorm wichtig für ein wachsendes, sich ständig veränderndes Unternehmen wie SOLON.

5

6

7 Ein Architekt plant ein Gebäude. Ein guter Architekt plant Lebensqualität. Mit dem SOLON Corporate Headquarter haben wir einen Ort für Kreativität geschaffen. Hier verschwinden die Grenzen zwischen Hightech und Natur, zwischen dem Innen und dem Außen, zwischen Arbeit und Selbstverwirklichung. Heinrich Schulte-Frohlinde, Architekt des SOLON Corporate Headquarter Der Eintritt zu einer neuen Dimension des Arbeitens: Das SOLON Corporate Headquarter liegt am südöstlichen Eingang des Technologieparks Berlin-Adlershof. Der Grundriss des viergeschossigen Verwaltungsgebäudes und des dazugehörigen Gesamtgrundstücks ist ein Dreieck. Das Dreieck hat eine gewölbte Seite Spuren einer vor Jahrzehnten geplanten aber nie umgesetzten Tramlinie. Das Dach der östlich liegenden Verwaltung läuft nach unten spitz zu eine architektonische Verneigung vor den Besuchern des Technologieparks Adlershof. Produktion und die Verwaltung von SOLON sind getrennt, aber doch vereint durch drei Brücken. Dank der intelligenten Kombination von Glas, Stahl und Holz in der Außenhülle entsteht eine sehr offene, einladende Stimmung. Diese multifunktionale Fassade wurde zunächst aus einzelnen Holzrahmen vorgefertigt. Der Einsatz des natürlichen Materials wirkt sich günstig auf die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes aus. Vor dem Einbau erhielten die modularen Fassadenelemente ihre technische Veredelung durch die Integration von Sonnenschutz, Fenstern aus dreifacher Isolierverglasung, Heizkörpern und Akustikelementen.

8 Wie aus Einheiten eine Einheit wird. Das SOLON Produktionsgebäude im Westen besteht aus einer großen, viereckigen Halle mit Verwaltungs- und Konferenzräumen an der Südwest Fassade. Das SOLON Verwaltungsgebäude liegt östlich davon und lässt die Sonne im Tagesverlauf einmal um sich herum wandern. So wird das Tageslicht optimal genutzt. Mittig zwischen den Gebäudeteilen liegt der Haupteingang von SOLON mit seinem gläsernen Atrium. Von hier aus führen mehrere Hauptstraßen zu den einzelnen Abteilungen. Diese Einheiten sind nur durch Glas oder Innenhöfe getrennt. Und sie sind vertikal verbunden durch Treppenhäuser, zwei Fahrstühle und einen Paternoster. Die Brandabschnitte wurden im gesamten Haus nahezu unsichtbar bei den Treppenhäusern und Innenhöfen integriert. Durch das begrünte Dach hindurch ragen die Treppenhäuser aus dem Inneren des Gebäudes kommend in den Himmel. Mit rostendem Corten-Stahl verkleidet, geben sie dem Bau eine raue, unfertige Note. Eine Ästhetik, die den ständigen Wandel und Fortschritt des Unternehmens verdeutlicht.

9

10

11

12

13 Der wichtigste Faktor in einem modernen Energiekonzept: der Mensch. Energie ist zu wertvoll, um verschwendet zu werden. Wir haben neue Instrumente entwickelt, mit denen jeder Einzelne seinen Verbrauch verantwortungsvoll steuern kann. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, IGS Institut für Gebäude- und Solartechnik, TU Braunschweig Nicht nur die Architektur sorgt für eine gute ökologische Bilanz, sondern vor allem auch das tägliche Verhalten der Menschen. Darum haben Architekten und Energiedesigner eng zusammengearbeitet, um die Standortbedingungen und die spätere Nutzung des Gebäudes genau zu untersuchen. Unser Ziel war es, den Energieverbrauch und CO²-Ausstoß im Vergleich zu einem herkömmlichen Verwaltungsgebäude auf rund ein Viertel zu reduzieren. Dieses Ziel wurde durch eine bauphysikalisch exzellente Gebäudehülle und eine auf hohe Energieeffizienz ausgerichtete Gebäudetechnik erreicht. Viele Einzelmaßnahmen tragen zum Erfolg bei: Für die energiesparende Temperierung sind Wärmetauscher in die Betondecken integriert die so genannte Betonkern-Aktivierung. Durch Kunststoffrohre fließt temperiertes Wasser und regelt die Raumtemperatur. Die Fenster in Dreifachverglasung bieten eine starke Wärmedämmung. Ein optimaler Sonnenschutz wird durch außen liegende Verschattungselemente und Sonnenschutzverglasung erreicht. Großen Wert wurde auf die Möglichkeit der natürlichen Lüftung über Fenster gelegt. Energie steuert eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage mit 210 kwp bei. Die bepflanzten Innenhöfe gewähren nicht nur eine natürliche Beleuchtung. Sie verhindern auch eine zu starke Aufheizung des Gebäudes im Sommer. Das bedeutet wiederum: weniger Energieaufwand für die Kühlung. Die EDV-Gebäudetechnik ist mit einem innovativen Regelungssystem ausgestattet herkömmliche Lichtschalter wurden kaum noch eingesetzt. Unsere Mitarbeiter selbst steuern Belüftung, Heizung und Licht über computergestützte Touchpanels bedarfsgerecht, effizient und verantwortungsvoll.

14 Die Mobilität des Arbeitens fördert die Mobilität des Denkens. Neue Wege ist SOLON auch bei der Speichertechnologie gegangen. Unser Partner Younicos hat so genannte E-Shuttles für jeden Schreibtisch entwickelt. Von diesen mobilen Steckdosen aus kann man Strom beziehen, auch wenn der Zeitpunkt der Stromerzeugung zum Beispiel mittels Sonneneinstrahlung schon Stunden zurückliegt. Das heißt: Stromerzeugung und Stromnutzung wurden entkoppelt. Darüber hinaus ist das gesamte Haus mit Wireless LAN erschlossen. So ist netzgestütztes Arbeiten zu jeder Zeit an jedem Ort möglich auch auf dem Dach. Selbst nach Feierabend hört die effiziente Nutzung der Ressourcen nicht auf: Vor dem SOLON Corporate Headquarter steht eine solare Ladestation für elektrisch betriebene Motorroller, die von den Mitarbeitern genutzt werden können. Solare Mobilität, schon jetzt ganz alltäglich.

15

16

17 Das Fundament für jeden modernen Standort: Kommunikation. Mitarbeiter sind nicht nur das Kapital eines Unternehmens. Unsere Mitarbeiter sind sehr viel mehr. Sie sind die Zukunft. Was wir heute gemeinsam entwickeln, ist der Erfolg von morgen. Thomas Krupke, CEO von SOLON Offen für neue Ideen: Das lichte Raumkonzept ohne feste Wände ist typisch für das Innere des SOLON Verwaltungsgebäudes. In jeder Etage finden unsere Mitarbeiter Orte, die ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen: von festen Arbeitsbereichen über Konferenzräume bis hin zu Ruhezonen. Von Denkerzellen bis hin zu Treffpunkten für schnellen Informationsaustausch. Darüber hinaus ermöglichen gläserne Innenwände eine große Flexibilität bei der Raumaufteilung. Neue Arbeitsplätze können jederzeit an jedem Ort eingerichtet werden. Auf allen Stockwerken befinden sich zentrale Versorgungsinseln. Diese multifunktionalen Boxen bieten als Raumteiler Platz für die sanitären Anlagen. An ihrer Außenseite sind Drucker, elektronische Ladestationen für die E-Shuttles, Stauräume, Garderoben, Teeküchen sowie Sofa-Nischen zu finden. Die starke Transparenz im Gebäude wird durch viel Weiß in der Innenarchitektur und Möblierung aufgefangen. So wird eine visuelle Beruhigung erzielt. Für Orientierung sorgen Farbakzente aus dem Farbspektrum des Corporate Design von SOLON. So sind bestimmte Teile der Versorgungsinseln pro Etage in einer Farbe gestaltet. Im Gesamteindruck entsteht ein Ambiente, in dem man nicht nur kreativ und effizient arbeiten kann. Sondern auch ein Ort, an dem man einfach auch gern einen Teil seines Lebens verbringen mag.

18

19

Auf einen Blick. SOLON Corporate Headquarter, Berlin-Adlershof Fläche: 36.000 m2 Grundstücksfläche, Verwaltung ca. 8.300 m2, Produktion ca. 18.900 m2 Baukosten: ca. 47 Millionen EUR Planungszeitraum: 2006 bis 2007 Grundsteinlegung: 12. Juli 2007 Fertigstellung: 2008 Kapazität: Produktions- und Verwaltungsgebäude bieten Platz für mehr als 600 Mitarbeiter. Energiebedarf: Reduzierung des Energieverbrauchs auf ein Viertel im Vergleich zu Bürogebäuden gleicher Größenordnung und Funktion. Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage: 210 kwp Architekt: SFA Schulte-Frohlinde Architekten, Berlin Energiedesign, TGA-Entwurf, Bauphysik: EGS-plan, Stuttgart Fotos: Manfred Jarisch CO₂-Einsparung: ca. 600.000 bis 1.000.000 kg/a SOLON SE Am Studio 16 12489 Berlin Germany Phone +49 30 81879-0 Fax +49 30 81879-9999 E-Mail solon@solon.com