Satzung Äber die DurchfÄhrung der Brandschau in der Gemeinde Ascheberg vom (Amtsblatt Nr. 3/2000)

Ähnliche Dokumente
Feuerwehrsatzu ng 7.02a

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom

1 Zweck der Brandschau

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

1 Leistungen der Feuerwehr

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Eitorf bei Einsätzen der Feuerwehr vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Bad Sassendorf über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr.

Satzung. des 41 Abs. 3 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV NW S.

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebühr bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gronau vom i.d.f. vom

Grundsatz. Kostenersatz

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

I. Aufgaben. 1 Abwehrender Brandschutz. (1) Die Stadt Köln unterhält eine Feuerwehr als öffentliche Einrichtung.

Leistungen der Feuerwehr

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

S A T Z U N G. der Gemeinde Quarnbek über die Erhebung von Gebühren

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinbach vom 25. April 2013

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am. Satzung neu

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom

Gebührensatzung für den öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Oberhausen vom

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

Neufassung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Kerken vom

Satzung der Stadt Guben. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Gummersbach vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Abfallentsorgungsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt

in der Fassung der 1. Änderung vom

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

L e s e f a s s u n g

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Stand: F 7. Satzung der Stadt Rastatt über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rastatt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Schleiden vom 12. März 2016

Feuerwehrsatzung (Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze u.a.)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

1 Gebührenpflichtige Leistungen

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom

Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf

Gebührensatzung für Leistungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Landkreis Teltow-Fläming

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rendsburg

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung)

1 Gegenstand der Gebühr

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

Friedhofsgebührensatzung

der Stadt Anklam Stadtverwaltung Anklam

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Verwaltungsgebührensatzung

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

4 Persönliche Gebührenfreiheit Die persönliche Gebührenfreiheit richtet sich nach 5 Abs. 6 KAG:

Verwaltungsgebührensatzung

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

VERWALTUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Rhede vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar

Transkript:

Satzung Äber die DurchfÄhrung der Brandschau in der Gemeinde Ascheberg vom 28.2.2000 (Amtsblatt Nr. 3/2000) Der Rat der Gemeinde Ascheberg hat in seiner Sitzung am 24. Februar 2000 auf Grund der ÄÄ 6 und 41 Abs. 4 des Gesetzes Åber den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) vom 10. Februar 1998 (GV NW S. 122) in Verbindung mit ÄÄ 7, 41 Abs. 1 Buchstabe f) und 76 der Gemeindeordnung får das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666), zuletzt geçndert durch Gesetz vom 9. November 1999 (GV NW S. 590) - SGV NW 2023 - folgende Satzung*) beschlossen: *) geçndert durch Satzung vom 21.09.2001 (Amtsblatt 07/2001) Satzung vom 17.12.2001 (Amtsblatt 10/2001) Erster Teil DurchfÅhrung der Brandschau Ä 1 Zweck der Brandschau (1) Die Brandschau gem. Ä 6 FSHG dient dem Zweck, prçventiv zu pråfen, ob GebÇude und Einrichtungen, die in erhéhtem MaÑe brand- oder explosionsgefçhrdet sind oder in denen bei Ausbruch eines Brandes oder bei einer Explosion eine groñe Anzahl von Personen oder erhebliche Sachwerte gefçhrdet sind, den Erfordernissen des abwehrenden Brandschutzes entsprechen. (2) Die PrÅfung der Erfordernisse des abwehrenden Brandschutzes dient der Feststellung brandschutztechnischer MÇngel und Gefahrenquellen sowie der Anordnung von MaÑnahmen, die der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen und bei einem Brand oder UnglÅcksfall die Rettung von Menschen und Tieren, den Schutz von Sachwerten sowie wirksame LÉscharbeiten erméglichen. 1/03 1

Ä 2 GebÅhrenpflichtige Amtshandlungen (1) GebÅhrenpflichtig sind die Leistungen a) zur DurchfÅhrung der Brandschau im Sinne von Ä 1 einschlieñlich deren Vor- und Nachbereitung. Dies gilt auch in den FÇllen, in denen die får die Brandschau zustçndige Dienststelle an PrÅfungen der BauaufsichtsbehÉrde beteiligt ist und dabei zugleich eine Brandschau vornimmt, b) infolge erforderlicher Nachbesichtigungen (Nachschau), c) im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes auñerhalb des Baugenehmigungsverfahrens, die måndlich oder schriftlich beantragt worden und mit der Anfertigung einer gutachterlichen Stellungnahme, eines Brandschutzgutachtens oder eines Brandschutzkonzeptes zu einem definierten Objekt verbunden sind. (2) UnberÅhrt bleibt das Recht anderer BehÉrden, insbesondere der BauaufsichtsbehÉrde, zur Erhebung von GebÅhren aufgrund besonderer Vorschriften, wenn sie in eigener ZustÇndigkeit an der DurchfÅhrung der Brandschau teilgenommen haben oder nach DurchfÅhrung der Brandschau tçtig geworden sind. Ä 3 GebÅhrenmaÑstab (1) Die GebÅhren werden nach der Dauer der Amtshandlung und nach der Zahl der notwendig eingesetzten DienstkrÇfte bemessen. Zur GebÅhr gehéren auch die Entgelte får in Anspruch genommene Fremdleistungen. Bei der Bemessung der GebÅhren werden zudem Umfang und Schwierigkeitsgrad der Amtshandlungen im Einzelfall beråcksichtigt. (2) Die Bemessung der GebÅhren erfolgt im Einzelnen nach den in der Anlage I aufgefåhrten Bestimmungen und SÇtzen und unter BerÅcksichtigung der in Anlage II aufgefåhrten Objekte. Diese Anlagen sind Bestandteile der Satzung. Ä 4 Auslagenersatz Besondere bare Auslagen, die im Zusammenhang mit der Amtshandlung entstehen, sind zu ersetzen, auch wenn eine Befreiung von der GebÅhr får die Amtshandlung besteht. 2

Ä 5 Zeitliche Folge der Brandschau (1) Die zeitliche Folge der Brandschau richtet sich bei Objekten, die Gegenstand von Sonderverordnungen oder baurechtlichen Anordnungen sind, nach den entsprechenden baurechtlichen Vorschriften. Im Öbrigen ist die Brandschau je nach GefÇhrdungsgrad der in der Anlage II aufgefåhrten Objekte in ZeitabstÇnden von lçngstens fånf Jahren durchzufåhren. (2) Fehlen Vorschriften zu den ZeitabstÇnden der Brandschau, werden diese von der Gemeinde Ascheberg unter BerÅcksichtigung des GefÇhrdungsgrades von Objekten nach pflichtgemçñem Ermessen festgelegt. Zweiter Teil Allgemeine Vorschriften Ä 6 Entstehung der FÇlligkeit Der GebÅhrenanspruch nach Ä 2 entsteht mit der Beendigung der gebåhrenpflichtigen Leistung. Er wird innerhalb von 2 Wochen nach der Bekanntgabe des entsprechenden Bescheides fçllig, wenn in dem Bescheid nicht ein spçterer Zeitpunkt bestimmt ist. Ä 7 Zahlungspflichtige GebÅhrenschuldner ist der EigentÅmer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte des der Brandschau unterworfenen Objekts sowie derjenige, der eine Leistung der Brandschutzdienststelle gem. Ä 2 Abs. 1 Buchstabe c) dieser Satzung beantragt. Mehrere Personen im Sinne des Satzes 1 haften als Gesamtschuldner. GebÅhrenfreiheit besteht unter den Voraussetzungen des Ä 5 Abs. 6 des Kommunalabgabengesetzes får das Land Nordrhein- Westfalen in der jeweils geltenden Fassung. 1/03 3

Ä 8 Befreiung von der Zahlungspflicht Von dem Ersatz der Kosten oder der Erhebung von Entgelten bzw. GebÅhren kann abgesehen werden, soweit dies nach Lage des Einzelfalles eine unbillige HÇrte wçre oder aufgrund gemeindlichen Interesses gerechtfertigt ist. Ä 9 Haftung (1) Die Haftung får SchÇden im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Leistungen nach dieser Satzung wird auf Vorsatz und grobe FahrlÇssigkeit beschrçnkt. (2) Bei SchÇden Dritter hat der GebÅhrenschuldner die Gemeinde von ErsatzansprÅchen freizustellen, es sei denn, dass dem Beauftragten der Gemeinde grobe FahrlÇssigkeit oder Vorsatz zur Last fçllt. Ä 10 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 4

Anlage I zur Satzung Äber die DurchfÄhrung der Brandschau in der Gemeinde Ascheberg GebÄhrensÅtze FÅr die Bemessung der GebÅhren nach Ä 2 der Satzung Åber die DurchfÅhrung der Brandschau in der Gemeinde Ascheberg vom 24. Februar 2000 gelten folgende RegelsÇtze: 1. Vorbereitung/DurchfÅhrung einer Brandschau oder einer Nachschau je Stunde 25,50 Euro 2. Als Mindestsatz wird 1 Stundensatz erhoben. Jede Åber den Stundensatz hinausgehende angefangene halbe Stunde wird nach halben StundensÇtzen berechnet. In den StundensÇtzen sind die Nebenkosten wie Fahrzeug-, Schreib- und sonstige Sachkosten enthalten. 1/03 5

Anlage II zur Satzung Äber die DurchfÄhrung der Brandschau in der Gemeinde Ascheberg Aufstellung der Objekte fär die GebÄhrenbemessung nach Anlage I (GebÄhrensÅtze) Kennziffer Objekte Pflege- und Betreuungsobjekte 001 KrankenhÇuser nach Krankenhausbauverordnung (KhBau- VO) 002 Altenwohnheim mit / ohne Pflegesatz 003 GebÇude får hilfsbedårftige minderjçhrige Personen 004 GebÇude får kérperlich und geistig behinderte Personen bei nur tagsåber Untergebrachten (bis 19 Personen) 005 GebÇude får kérperlich und geistig behinderte Personen bei nur tagsåber Untergebrachten (ab 20 Personen) 006 KindergÇrten, -tagesstçtten, -horte Äbernachtungsobjekte 007 Beherbergungsbetrieb nach GaststÇttenbauverordnung (GastBauVO) (ab 9 Betten) 008 ObdachlosenunterkÅnfte 009 NotunterkÅnfte (Aussiedler, Umsiedler, Asylbewerber) 010 CampingplÇtze (Campingplatzverordnung CPIVO) 011 GebÇude mit BÅhnen- / SzeneflÇchen (ab 100 Personen) 012 GebÇude mit FilmvorfÅhrungen (ab 100 Personen) 013 GebÇude mit RÇumen ab 200 Personen (z.b. Sporthallen) 014 Freiluftsportanlagen mit NebenrÇumen (ab 5000 PlÇtze) Versammlungsobjekte nach VersammlungsstÅttenverordnung (VStÅttVO) 015 Schank- / Speisewirtschaften (ab 400 PlÇtze) Versammlungsobjekte nach GaststÅttenbauverordnung (GastBauVO) 016 GebÇude mit BÅhnen- / SzeneflÇchen / FilmvorfÅhren (ab 50 Personen) 017 Schank- / Speisewirtschaften in mehrfach genutzten GebÇuden, jedoch nicht ebenerdig (bis 49 Personen) 6

Kennziffer Objekte 018 Schank- / Speisewirtschaften in mehrfach genutzten GebÇuden, jedoch ebenerdig (ab 50 Personen) 019 RÇume får Sportveranstaltungen in mehrfach genutzten GebÇuden ab 1000 qm Unterrichtsobjekte 020 Schulen nach Bauaufsichtlichen Schulrichtlinien (BASchulR) 021 EigenstÇndige UnterrichtsgebÇude / -trakte in AusbildungsstÇtten får die die BASchulR nicht gelten 022 UnterrichtsrÇume (ab 100 Personen) in AusbildungsstÇtten, får die die BASchulR nicht gelten, in sonst anders genutzten GebÇuden 023 UnterrichtsrÇume wie vor, jedoch nicht ebenerdig (ab 50 Personen) Hochhausobjekte 024 HochhÇuser nach Hochhausverordnung (HochhVO) Verkaufsobjekte 025 GeschÇftshÇuser nach GeschÇftshausverordnung (GhVO) 026 Gemeinschaftsladenzentren mit mehr als 2000 qm VerkaufsflÇche 027 VerkaufsstÇtten, får die die GhVO nicht gilt, in Verbindung zu anders genutzten GebÇuden mit mehr als 1000 qm VerkaufsflÇche 028 VerkaufsflÇchen wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 500 qm VerkaufsflÇche Verwaltungsobjekte 029 Mehrgeschossige GebÇude mittlerer HÉhe mit mehr als 3000 qm NutzflÇche 030 VerwaltungsrÇume in mehrfach genutzten GebÇuden mittlerer HÉhe mit mehr als 1000 qm NutzflÇche Ausstellungsobjekte 031 Museen 032 MessegebÇude Garagen 033 GroÑgaragen nach Garagenverordnung (GarVO) 034 Unterirdische, geschlossene Mittelgaragen in Verbindung zu anders genutzten GebÇuden mit mehr als 500 qm 1/03 7

Kennziffer Objekte Gewerbeobjekte 035 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von / mit Åberwiegend brennbaren Stoffen mit einer BrandabschnittsgrÉÑe von mehr als 800 qm 036 Betriebe wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit einer BrandabschnittsgrÉÑe von mehr als 1600 qm 037 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von / mit Åberwiegend nichtbrennbaren Stoffen mit einer BrandabschnittsgrÉÑe von mehr als 1600 qm 038 Betriebe wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit einer BrandabschnittsgrÉÑe von mehr als 800 qm 039 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von / mit Åberwiegend brennbaren FlÅssigkeiten, Gasen und Gefahrstoffen, die gemçñ der Verordnung Åber brennbare FlÅssigkeiten (VbF) / DruckbehÇlterverordnung (DruckbehÇlterVO) / Chemikaliengesetz (ChemikalienG) / Sprengstoffgesetz (SprengstoffG) mit besonderen BrandschutzmaÑnahmen durch das Staatliche Amt får Arbeitsschutz (StAfA) bzw. Staatliches Umweltamt (StUA) genehmigt wurden 040 Betriebe wie vor, jedoch in unmittelbarer Verbindung zu WohngebÇu- den mit einer BrandabschnittsgrÉÑe von mehr als 200 qm 041 GebÇude zur Lagerung brennbarer FlÅssigkeiten, die gemçñ VbF / DruckbehÇlterVO / ChemikalienG / SprengstoffG mit besonderen BrandschutzmaÑnahmen durch das StAfA bzw. StUA genehmigt wurden 042 GebÇude zur Lagerung Åberwiegend nichtbrennbarer Stoffe mit mehr als 3200 qm LagerflÇche 043 GebÇude wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 1600 qm LagerflÇche 044 GebÇude zur Lagerung brennbarer Stoffe mit mehr als 1600 qm LagerflÇche 045 GebÇude wie vor, jedoch nicht ebenerdig mit mehr als 800 qm LagerflÇche 046 Freilager får Åberwiegend brennbare Stoffe mit mehr als 5000 qm LagerflÇche 047 Hochregallager Sonderobjekte 048 Besonders brandgefçhrdete BaudenkmÇler 049 Landwirtschaftliche BetriebsgebÇude von insgesamt mehr 8

Kennziffer Objekte als 2.000 Kubikmeter (in Anlehnung an Ä 32 BauO NW), bei einer Verbindung mit Wohneinheiten 050 Kirchen und GebetsstÇtten (nach Értlicher Festlegung) 051 Unterirdische Verkehrsanlagen 052 Objekte mit radioaktiven Stoffen ab Gruppe 3 nach Strahlenschutzverordnung (StrahlenschutzVO) 053 Hotel- und GaststÇttenschiffe 054 Anlagen und Einrichtungen mit biologischen Arbeitsstoffen ab Gefahrengruppe 2 nach dem Entwurf der Richtlinie får den Feuerwehreinsatz in Anlagen mit biologischen Arbeitsstoffen 055 BahnhÉfe mit VerkaufsstÇtten gréñer als 500 qm VerkaufsflÇche Ist ein in dieser Anlage nicht ausdråcklich aufgefåhrtes Objekt Gegenstand von Leistungen nach Anlage I, wird es einem vergleichbaren Objekt zugeordnet. 1/03 9