M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente. Teilnehmerzahl Ballon = 73 Mio. ca. halbe Mrd.

Ähnliche Dokumente
P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Der Ökologische Fußabdruck.

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Theorieeinheit I Kindgerechte Vermittlung der Erderwärmung. Kochphase Nachkochen von Rezepten auf dem Holzfeuer

Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon im grünen Bereich?

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

A r b e i t s h i l f e n

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Modul Gruppenleiterkurs: Thema Nachhaltigkeit

Wer weiß was der Ökologische Fußabdruck ist?

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Meinungen zu gesunder Ernährung

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Verteilung Hunger weltweit

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Jedes Blatt hat zwei Seiten

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Wir leben auf zu großem Fuß!

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Textdidaktisierung.

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

MDG 7 Hintergrund. Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit

Mobilität in Stuttgart

Bildung und Gesundheit fördern

Das Bewusstsein dafür, was wir zu uns nehmen,

Energie, Ressourcen sparen

Protokoll Karunalaya Projekte 19. März 2011

ÖKOLOGISCHER FUßABDRUCK

Klimawandel warum handeln wir nicht?

Jugend schafft Zukunft

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

Mach's grün! macht Schule

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Test: So groß ist dein ökologischer Fußabdruck

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten

Training 6: Umwelt und Wirtschaft. Mach dich finanzfit!

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wer migriert wohin und wieso?

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Ökologischer Fußabdruck

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Autor. Inhalt. Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren. Michael Feldkötter

Biomasse Nein danke!

Transkript:

M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente Teilnehmerzahl 15 20 25 30 Hungernde = 73 Mio = 50 Mio = 40 Mio = 33 Mio Menschen 1 Person 1 Person 1 Person 1 Person = 450 Mio = 330 Mio = 270 Mio = 220 Mio ca. halbe Mrd. ca. drittel ca. viertel ca. fünftel Europa und Russische Föderation Nordamerika Lateinamerika Naher Osten und Nordamerika Subsaharisches Afrika Asien und Pazifik 15 Mio 0,09% zählt zu den 15 Mio 53 Mio 9,18% 42 Mio 8,5% Mrd. Mrd. Mrd. 736 Mio 2 2 3 3 338 Mio 1 1 1 1 577 Mio 1 2 2 3 489 Mio 1 2 2 2 265 Mio 32% 809 Mio 2 2 3 4 642 Mio 3,72 Mrd. 8 11 14 17 17,25% Australien zu klein zu klein Welt 1,017 Mrd. 6,67Mrd 15 20 25 30 15% Quelle Zahlenmaterial: www.inkota.de Tabelle: Heidrun Schmid-Salzer

M 2 Mein Lebens-Los Name: Ich lebe in --------------------------------------------------------------------------------------- Zutreffendes ankreuzen 0 Ich habe Zugang zu sauberem Wasser ja 0 nein 0 Ich habe Zugang zu Sanitäreinrichtungen ja 0 nein 0 Ich habe Strom ja 0 nein 0 Ich habe weniger als 1 pro Tag zum Leben. ja 0 nein 0 Ich habe mehr als 10 000 pro Jahr zum Leben. ja 0 nein 0 Ich habe immer genug zu essen ja 0 nein 0 Ich habe fast immer Hunger ja 0 nein 0 Ich kann lesen ja 0 nein 0 Ich besuche die Schule ja 0 nein 0 Ich habe einen Computer ja 0 nein 0 Anmerkung: Das Lebens-Los wird bis zur gestrichelten Linie hochgefaltet und links und rechts mit einem Tacker zugetackert, so dass es Ähnlichkeit mit einem richtiges Los hat. Stärkeres Papier verwenden, oben evtl. lochen zum Umhängen

M3 Wenn die Welt ein Dorf wäre Wenn wir uns die Weltbevölkerung als Dorf mit 100 Personen vorstellen, können wir uns ein recht gutes Bild von ihren Lebensbedingungen machen. Hinweis; Die absoluten Zahlen sind zugleich Prozentzahlen bezogen auf die Gesamtbevölkerung dieser Erde. 75 haben Zugang zu sauberem Wasser in geringer Entfernung. 25 haben das nicht. 60 Menschen haben Zugang zu Sanitäreinrichtungen, 40 haben das nicht. Von den 88 Personen, die alt genug sind um zu lesen, können 71 ein bisschen lesen, 17 gar nicht. Von den 38 Dorfbewohnern im Schulalter besuchen nur 31 die Schule. 7 gehen gar nicht in die Schule. 20 Personen haben weniger als 1 pro Tag zur Verfügung, 20 Personen haben mehr als 10 000 pro Jahr zur Verfügung. 76 haben Strom 24 haben keinen Strom Die 100 Dorfbewohner haben zusammen 31 Schafe und Ziegen, 23 Kühe, Bullen und Ochsen, 15 Schweine, 3 Kamele, 2 Pferde, 189 Hühner Das ist mehr als genug für alle. Trotzdem haben in unserem Weltdorf 50 Menschen oft oder immer Hunger, 20 Menschen sind stark unterernährt, und nur 30 Menschen haben immer genügend zu essen. Die vorliegenden Zahlen beziehen sich auf den 01.01.2002 Aus:David J. Smith und Shelagh Armstrong, Wenn die Welt ein Dorf wäre, Jungbrunnen 2002

M 4 Footprint Footprint in Global Hektar 1. USA 9,5 GH 2. Deutschland 4,2 GH 3. China 2,1 GH 4, Indien 0,9 GH 5. Togo 0,6 GH 6. Malawi 0,3 GH 7. EU im Durchschnitt 4,7 GH 8. Weltdurchschnitt 2,1 GH 9. Fairer Footprint 1,7 GH Hinweis: Zum ökologischen Fußabdruck gibt es sehr viel Material. Die zugrunde liegenden Zahlen verändern sich von Jahr zu Jahr. Die Aussagefähigkeit leidet darunter nur unwesentlich. Es empfiehlt sich jedoch, sich selbst im Vorfeld noch intensiver mit diesem Thema zu befassen.

M 5 Der ökologische Fußabdruck Dem Konzept Footprint liegt die Vorstellung eines Fußabdrucks zugrunde, wie ihn der Mensch z.b. auf einer Wiese hinterlässt. Trampelt ein Mensch rücksichtslos darauf herum, wächst lange Zeit nichts mehr. Setzt er seinen Schritt hingegen vorsichtig, regeneriert sich die Bodenvegetation schnell. Der Footprint wurde 1992 vom Nachhaltigkeitsforscher Mathis Wackernagel und Professor William E. Rees als Methode zur Messung von Umweltverbrauch eingeführt. Er berechnet die Fläche, die die Natur bräuchte, um die Rohstoffe zu erneuern und den Abfall aufzunehmen, die der Mensch für Ackerbau, Tierhaltung, Energiegewinnung Mobilität, Holzgewinnung etc. verbraucht. Auch die direkt verbauten Flächen etwa durch Siedlungen und Straßen werden mit einbezogen. Das Ergebnis wird in dem Flächenmaß Global Hektar ausgedrückt. Je größer der Footprint, desto stärker wird die Umwelt belastet. Zum Footprint gehören Lebensmittel, Transport/Mobilität, Infrastruktur, Energie, Konsumgüter, Dienstleistungen, Wohnen, Urlaub u.a. Dem gegenüber steht die Biokapazität einer Region, also die Fähigkeit der Natur, Rohstoffe aufzubauen und Schadstoffe abzubauen. Wenn der Footprint die Biokapazität einer Region nicht überschreitet, dann leben die Menschen dort potenziell nachhaltig. Überschreitet er jedoch die Biokapazität, dann leben die Bewohner auf Kosten anderer Regionen denn für die Erde als Ganzes kann der Footprint die Biokapazität auf Dauer nicht übersteigen! Der Pro-Kopf-Ressourcenverbrauch in Deutschland liegt derzeit bei 4,2 Global Hektar. Bei gleicher Verteilung der produktiven Flächen unserer Erde entfallen auf jeden Menschen nur 2,1 Hektar Für Deutschland heißt das, mit einem Footprint von 4,2 Hektar leben wir so, als hätten wir mindestens zwei Planeten zur Verfügung. Deutschland müsste den Footprint in Zukunft um mehr als die Hälfte verringern. Die weltweit fair verfügbare Biokapazität beträgt nur 1,7 Global Hektar, wenn wir auch noch etwas für die Wildnis und ihre Lebewesen reservieren wollen. Weitere Infos unter:www.footprintnetwork.org Quelle: greenpeace, Footprint, S 2ff, 12/2008

M 6 Evangelisches Gesangbuch Nr. 662 Lied: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern, können nur zusammen das Leben bestehn. Gottes Segen soll sie begleiten, wenn sie ihre Wege gehen. Alternativ: Text für die Mitte: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.