Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Ähnliche Dokumente
Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

OP EFRE in MV

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Interreg Italien-Österreich : Konsultation des Fachpublikums

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermittelsalon für Unternehmen

Der ESF in Brandenburg

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Green Jobs in der Metallindustrie

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Smart City/Smart Region

Förderperiode EFRE

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

3. PIUS-Länderkonferenz. workshop Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen - Ressourceneffizienz bei der Produktentwicklung

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

MOBILITÄT NEU DENKEN

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 12.

Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum

Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse

Anschubförderung für Interreg Projekte

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Merkblatt. im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Brandenburg für den ESF in der Förderperiode

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

EFRE Förderperiode URBAN-Netzwerktagung 28./29. Oktober 2015 in Regensburg

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Volkswagen AG. IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

in Horizont 2020 FORSCHUNG

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Kommunale Energiekonzepte

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

EU-Förderperiode Ein Ausblick

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Österreichische Akademie der Wissenschaften Energie aus Biomasse. Europäische Entwicklungen im Bereich der Biomasse

INTERREG B. Alpenraumprogramm Das Programm in Kürze Informationen zur Teilnahme Interview mit der Zentralschweizer INTERREG-Koordinatorin

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Duales Studium Hessen

Begleitende Evaluierung des ESF

"Mit dem ESF in die Selbständigkeit"

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Transkript:

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter? Petra Schelkmann, Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Neuerungen mit Auswirkungen für die Projektentwicklung und -durchführung: Thematische Konzentration: Konzentration der Ressourcen auf wenige Prioritäten im Zusammenhang mit der Strategie Europa 2020 (intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum) Ergebnisorientierung: messbare Ziele, stärkere Orientierung an Zielvorgaben

PRIORITÄTEN UND ZIELE INTERREG VB NWE

Thematische Konzentration: 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 3. Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) 4. Umstellung auf eine CO²-arme Wirtschaft 5. Anpassung an den Klimawandel sowie Risikoprävention und -management 6. Umweltschutz und effiziente Nutzung von Ressourcen 7. Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in zentralen Netzinfrastrukturen 8. Beschäftigung und Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte 9. Soziale Eingliederung und Bekämpfung der Armut 10. Bildung, Qualifikationen und lebenslanges Lernen 11. Aufbau der institutionellen Kapazitäten und effiziente öffentliche Verwaltung

Förderprioritäten VB NWE Innovation Verringerung der CO2-Emissionen Effizienter Einsatz von Ressourcen und Materialen

Prioritätsachse Innovation Spezifische Ziele SO 1 Verbesserung der Innnovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Types of Actions / Maßnahmen ToA1: Capacity Building in den Regionen zur Steigerung ihrer Innovationsfähigkeit ToA2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch gemeinsame Maßnahmen im Bereich von Produktentwicklung, Dienstleistungen und Prozessinnovationen im Hinblick auf ihre Marktreife. Low Carbon Ressourcenund Materialeffizienz SO 2 Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) bei der Umsetzung von Klimaschutz und Energiestrategien und Strategien zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa SO 3 Verringerung von THG Emissionen durch die Anwendung CO2 armer Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mithilfe internationaler Zusammenarbeit in Nordwesteuropa SO 4 Verringerung von THG Emissionen in transnationalen Verkehrssystemen durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa SO 5 Kreislaufwirtschaft /Optimierung der (Wieder ) Verwertung von Materialien und natürlichen Ressourcen durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa ToA3: Stärkung der gesellschaftliche n Integration durch [soziale] Innovationen insbesondere in sozial benachteiligten Stadtteilen und vom demografischen Wandel besonders betroffenen Räumen. ToA4: Förderung der CO2 Reduzierung in Städten und Regionen durch die Umsetzung in Erarbeitung befindlicher bzw. bestehender Energieund Klimaschutzstrategien bzw. Low C arbon Strategien ToA5: Umsetzung integrierter Maßnahmen im Bereich Klimaschutzund Klimaanpassung (zu Demonstrationszwecken) und Design und Entwicklung zukunftsfähiger Entwicklungspläne. ToA6: Umsetzung und Marktintegration neuer Technologien und Lösungsansätze im Bereich "Low Carbon" durch das Aufzeigen bestehender Produkte, Technologien oder Lösungen. ToA8: Umsetzung innovativer Maßnahmen im Bereich des Verkehrsmanagements zur Minderung der THG Emissionen im Transportsektor ( inklusive Verkehrsverlagerung auf umweltfreundlichere Transportmittel). ToA9: Transfer und Umsetzung neuer Technologien, Dienstleistungen, Produkte und Prozesse zur Steigerung der Ressourcen und Materialeffizienz.

Anküpfungspunkte für Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte ja, aber. nicht alle bisherigen Aktivitäten der ehemaligen Priorität 4 finden sich im neuen NWE-Programm wieder! Förderung des Tourismus und Bewahrung des Kulturerbes beispielsweise finden keine Erwähnung mehr, Verkehr/Mobilität nur eingeschränkt im Vordergrund steht noch stärker als bislang die Umsetzung von Maßnahmen (und weniger die Strategieentwicklung)

Anküpfungspunkte für Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte wenn. die Projekte ihren Raumbezug thematisch begründen und ableiten können d.h. es sollten die Themenbereiche ausgewählt werden, die Anknüpfungspunkte für regionale Ansätze bieten allgemein gilt: Projekte müssen messbare Ergebnisse aufweisen Je weniger komplex ein Projekt ist, desto größer die Chance auf Erfolg

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Wo gibt es regionale Ansätze? Prioritätsaxe Innovation Spezifisches Ziel 1 (SO1): Verbesserung der Innnovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Prioritätsaxe Low Carbon : Spezifisches Ziel 2 (SO2): Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) bei der Umsetzung von Klimaschutz und Energiestrategien und Strategien zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Prioritätsaxe Innovation Spezifisches Ziel 1 (SO1): Verbesserung der Innnovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa => Maßnahmen zum Capacity Building in den Regionen zur Steigerung der ihrer Innovationsfähigkeit (ToA1).

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Prioritätsaxe Low Carbon : Spezifisches Ziel 2 (SO2): Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) bei der Umsetzung von Klimaschutz und Energiestrategien und Strategien zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa => Maßnahmen zur Förderung der CO2-Reduzierung in Städten und Regionen durch die Umsetzung in Erarbeitung befindlicher bzw. bestehender Energie- und Klimaschutzstrategien bzw. Strategien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes (ToA4)

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Wo gibt es städtische / Stadtteilbezogene Ansätze? Prioritätsaxe Innovation Spezifisches Ziel 1 (SO1): Verbesserung der Innnovationsleistung durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa => Maßnahmen zur Stärkung der gesellschaftlichen Integration durch [soziale] Innovationen insbesondere in sozial benachteiligten Stadtteilen und vom demografischen Wandel besonders betroffenen Räumen (ToA3).

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Wo werden Behörden als Zielgruppe explizit angesprochen? Prioritätsaxe Low Carbon : Spezifisches Ziel 2 (SO2): Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) bei der Umsetzung von Klimaschutz und Energiestrategien und Strategien zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Spezifisches Ziel 3 (SO3): Verringerung von THG Emissionen durch die Anwendung CO2 armer Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mithilfe internationaler Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Spezifisches Ziel 4 (SO4): Verringerung von THG Emissionen in transnationalen Verkehrssystemen durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Wo werden Behörden als Zielgruppe explizit angesprochen? Prioritätsaxe Ressourcen- und Materialeffizienz Spezifisches Ziel 5 (SO5): Kreislaufwirtschaft /Optimierung der (Wieder ) Verwertung von Materialien und natürlichen Ressourcen durch internationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa

Anknüpfungspunkte am Beispiel INTERREG VB NWE Worauf sollte man noch achten? angesprochen werden bestimmte Räume und das Zusammenspiel starker und schwacher Räume Hinweise sind unter jedem spezifischen Ziel in der Rubrik Specific territories targeted zu finden (gefördert werden je nach Thema und Zielsetzung so genannte follower -Ansätze und Ansätze, die den territorialen Zusammenhalt fördern)

Vielen Dank. Kontakt: Petra Schelkmann Referat Europäische Raumentwicklung Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131/16-5833 Telefax 06131/16-175833 Petra.Schelkmann@mwkel.rlp.de www.mwkel.rlp.de