FÜR RISIKOBEWERTUNG. Vitamin D aus Sicht der Risikobewertung BUNDESINSTITUT. Anke Ehlers

Ähnliche Dokumente
FÜR RISIKOBEWERTUNG. Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung BUNDESINSTITUT. Anke Ehlers

Fachinformation zu Vitamin D

Richtige Ernährung bei Vitamin D (1-5) Mangel. Ursula Klein, Ernährungsberaterin

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl

Vitamin D Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D

Das Sonnenvitamin für Ihre Gesundheit

Bekommen wir genug Vitamin D im Winter?

Vitamin D Substitution

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Folgt nach Arsen nun URAN?

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung,

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln - Eine aktuelle Risikobewertung

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Jede Zelle unseres Körpers steckt voller Lebensfreude!

Vitamin D3 hilft! SOLAR

Vitamin D Mehr als nur ein Knochenvitamin

Viele Grüße. Eure Julia

VITAMIN D: Fragen und Antworten Juni 2012

Calcium. Vitamin D und Calcium für Knochengesundheit, Muskulatur und mehr. Calciumstoffwechsel. Bestimmung des Calciums. Calciumzufuhr mit der Nahrung

Von der Knochengesundheit zur Hirngesundheit 3.1 Die wichtigsten Aufgaben des Sonnenvitamins

Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln

Health Claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle

NAHRUNGSERGÄNZUNGS- MITTEL FÜR SCHWANGERE

Warum gerade im Alter von 40 die Vorbeugung besonders wichtig ist.

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Endfassung vom. 13. März 2006

Selbstverteidigung für Solariumgänger.

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter

Vitamin D. Bekommt Ihr Körper, was er braucht?

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Lebenswichtige Nährstoffe

NEUE D.A.CH-REFERENZWERTE UND AUSWIRKUNGEN FÜR DIE SCHWEIZ. Prof. Dr. med. Kurt Baerlocher Leiter wissenschaftlicher Beirat

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll?

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt?

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission BVL/BfArM

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

60plus Empfehlung: Vitamin D

Vegetarisch oder vegan:

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Zur Unterstützung der Gelenke

Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Pressekonferenz. Vitamin D versus Hautkrebs: Welche Dosis Sonne ist gesund? Es informieren Sie: Linz, am 7. Juni 2011

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Vitamin D das unterschätzte Multitalent

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Curazink : Mit dem einzigartigen [Zink-Histidin]-Komplex - nur in der Apotheke erhältlich!

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

10 Gründe, warum Sie jetzt Vitamin D nehmen sollten!

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dekristol 500 I.E. Tabletten Colecalciferol (Vitamin D 3 )

Work Life Balance / Ernährung

Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Produktentwicklung

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Die Wirksamkeit von Vitamin-D zur Sturzprophylaxe bei nicht hospitalisierten Senioren

Über Sinn Und Sicherheit:

Vitaminforschung up to date - Max Rubner Conference zu Vitamin D und Folsäure

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Curriculum Ernährungsmedizin 2. Auflage hat es sich bewährt?

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Akute Vergiftungen von Menschen durch Glyphosat

OÄ. Dr. Barbara Dietze

VibonoCoaching Brief -No. 14

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel?

Sonne und Gesundheit

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Calcium. (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium. Funktionen im Körper:

Transkript:

Vitamin D aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden Wirkung Step 1: Gefahrenidentifizierung - Stoffcharakterisierung - Stoffwechsel, Funktion Step 2: Expositionsabschätzung - Lebensmittelverzehrdaten, Biomarker - Risikogruppen Step 3: Charakterisierung der Gefahr, Dosis-Wirkung-Beziehung - NOAEL/ LOAEL, Unsicherheitsfaktor (UF) - Tolerierbare Tageshöchstmenge (UL) Step 4: Risikocharakterisierung - Schlussfolgerungen aus Schritt 1 bis 3 - Wissens-/Datenlücken - Ableitung einer sicheren Zufuhrmenge Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 2

Vitamin D-Synthese / Aufnahme UV-B Blutbahn Haut 7-Dehydrocholesterin D3 D3 Leber DBP D3/2-DBP D2 D3 Pro-D3 Leber Dünndarm D3 D3/2-DBP 80-90% der Vit-D Versorgung 25-Hydroxy-Vitamin D3/2 Calcidiol HWZ: 15 Tage Niere 25-OH-D3/2 25-Hydroxylase D3 D2 1α-Hydroxylase 10-20% der Vit-D Versorgung Calcitriol HWZ: 4 h 1α,25-(OH) 2 -D3/D2 aktiver Metabolit Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 3

Vitamin D und Calcium-Homöostase Nebenschilddrüse PTH Knochen Knochenumbau (Osteoklasten, Osteoblasten) Niere PTH Serum Mobilisation Ca 2+ PO 4 Mineralisation 1α,25(OH) 2 -D Ca 2+ Ca 2+ Calcitonin Schilddrüse PO 4 Urin Ca 2+ tubuläre Reabsorption Ca 2+ Dünndarm Absorption Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 4

Vitamin D-Mangel und Knochengesundheit Knochenaufbau Mineralisierung Knochenabbau unzureichende Mineralisierung Osteoporose Rachitis Osteomalazie Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 5

Überversorgung durch Vitamin D Vitamin D-Intoxikation (Hypervitaminose) nicht möglich durch übliche Lebensmittel nicht möglich durch UV-B Strahlung möglich durch Zufuhr von exzessiven Mengen an Supplementen, missbräuchliche Anwendung von Medikamenten kritischer Effekt -> Hypercalcämie Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 6

Klinische Symptome der Vitamin-D-Toxizität allgemeine Schwäche und Müdigkeit Konzentrationsschwäche, Verwirrtheit, Benommenheit, Koma Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung Tachykardie, Arrhythmie Calcifizierung weicher Gewebe Nephrolithiasis (Nierensteine), Nephrocalcinose, Abnahme der Nierenfunktion Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 7

Beobachtungen aus Kohortenstudien Vitamin D-Mangel als auch Überversorgung korrelieren mit erhöhtem Risiko für Gesamtmortalität Beobachtungszeitraum über mehrere Jahre aber keine Aussage über Ursache-Wirkung-Beziehung möglich Sempos et al. 2013 NHANES III Durup et al. 2012 CopD-Study 15-year follow-up 3-year follow-up N = 15099 Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 8

Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden Wirkung Step 1: Gefahrenidentifizierung - Stoffcharakterisierung - Stoffwechsel, Funktion Step 2: Expositionsabschätzung - Lebensmittelverzehrdaten, Biomarker - Risikogruppen Step 3: Charakterisierung der Gefahr, Dosis-Wirkung-Beziehung - NOAEL/ LOAEL, Unsicherheitsfaktor (UF) - Tolerierbare Tageshöchstmenge (UL) Step 4: Risikocharakterisierung - Schlussfolgerungen aus Schritt 1 bis 3 - Wissens-/Datenlücken - Ableitung einer sicheren Zufuhrmenge Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 9

Hauptquellen für Vitamin D Hauptquellen für Vitamin D aus der üblichen Nahrung Endogene Synthese über Sonnenbestrahlung % 80-90% des Vitamin D Bedarfs Verzehrsdaten aus der Nationalen Verzehrstudie II (MRI, 2008) Exogene Zufuhr über Ernährung Frauen Männer 10-20% des Vitamin D Bedarfs aktueller D-A-CH Referenzwert 0 20 40 60 80 100 120 Verzehrsdaten aus der Nationalen Verzehrstudie II (MRI, 2008) Biomarker zur Messung des Versorgungsstatus sollte sowohl die endogene Synthese als auch die exogene Zufuhr umfassen -> 25-OH-D Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 10

Vitamin D Versorgung der deutschen Bevölkerung Prozent [%] 100-80 - 60-40 - 20 - Kinder (1-17 Jahre) KIGGS (2003 2006); n = 10.015 CLIA (DiaSorin) korrigiert nach Cashman (2016) Prozent [%] Erwachsene (18-79 Jahre) DEGS (2008-2011); n = 6995 100 - CLIA (DiaSorin) 80 - korrigiert nach Cashman (2016) 60-40 - 20-0 - < 30 < 40 50 > 75 25-OH-D [nmol/l] 0 - < 30 < 40 50 > 75 25-OH-D [nmol/l] Prozent [%] Pflegeheime (85 ± 8 Jahre) Kaiser et al. 2010, n = 186 100-80 - 60-40 - ELISA (Immundiagnostik) Prozent [%] selbstständige Senioren (66-96 Jahre) GISELA-Studie 2011, n = 176, 100 - ECLIA (Roche) 80-60 - 40-20 - 20-0 - < 25 < 50 50 > 75 25-OH-D [nmol/l] 0 - < 25 < 50 50 > 75 25-OH-D [nmol/l] nur 15% nehmen Supplemente Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 11

Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden Wirkung Step 1: Gefahrenidentifizierung - Stoffcharakterisierung - Stoffwechsel, Funktion Step 2: Expositionsabschätzung - Lebensmittelverzehrdaten, Biomarker - Risikogruppen Step 3: Charakterisierung der Gefahr, Dosis-Wirkung-Beziehung - NOAEL/ LOAEL, Unsicherheitsfaktor (UF) - Tolerierbare Tageshöchstmenge (UL) Step 4: Risikocharakterisierung - Schlussfolgerungen aus Schritt 1 bis 3 - Wissens-/Datenlücken - Ableitung einer sicheren Zufuhrmenge Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 12

Upper Intake Level (UL) für Vitamin D kritischer Endpunkt -> Hypercalcämie Scientific opinion on the tolerable upper intake level of vitamin D European Food Safety Authority (EFSA) (2012), EFSA Journal, 10 (7): 2813 Alter Kinder Tolerable Upper Intake Level (UL) für Vitamin D [µg/ Tag] 0-1 25 1-10 50 11-17 100 Erwachsene 18 (einschließlich Schwangere und Stillende) 100 bezieht sich auf Vitamin D Zufuhr aus allen Quellen Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 13

25-OH-D Serumwerte und gesundheitliche Effekte Serumwert Serumwert Versorgungsstatus (klinische) Symptome nmol/l ng/ml < 30 < 12 erhöhtes Risiko eines Mangels < 40 < 16 erhöhtes Risiko einer Unterversorgung erhöhtes Risiko für Rachitis (Kinder) Osteomalazie Osteoporose erhöhtes Risiko für eine nicht adäquate Knochengesundheit 50* 20 adäquat adäquat für Knochengesundheit > 125 a > 50 a erhöhtes Risiko einer Überversorgung erhöhtes Risiko für adverse gesundheitliche Effekte *DGE: Deutsche Gesellschaft für Ernährung *WHO: Worl Health Organization * a IOM: Institute of Medicin Beobachtungen aus Kohortenstudien: < 30 nmol/l > 75 nmol/l möglicherweise erhöhtes Risiko für Mortalität bei langfristigen Zuständen aber bislang kein Kausalzusammenhang belegt Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 14

Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden Wirkung Step 1: Gefahrenidentifizierung - Stoffcharakterisierung - Stoffwechsel, Funktion Step 2: Expositionsabschätzung - Lebensmittelverzehrdaten, Biomarker - Risikogruppen Step 3: Charakterisierung der Gefahr, Dosis-Wirkung-Beziehung - NOAEL/ LOAEL, Unsicherheitsfaktor (UF) - Tolerierbare Tageshöchstmenge (UL) Step 4: Risikocharakterisierung - Schlussfolgerungen aus Schritt 1 bis 3 - Wissens-/Datenlücken - Ableitung einer sicheren Zufuhrmenge Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 15

Konzept des sicheren Zufuhrbereiches zu wenig. Risiko eines Nährstoffmangels zu viel. Risiko einer Intoxikation 1 1 durchschnittlicher Bedarf (EAR) empfohlene Zufuhr (RDA) 0 sicherer Zufuhrbereich Höhe der Zufuhr 0 Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 16

Risikogruppen Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 17

Risikogruppen für einen Vitamin D-Mangel Menschen, die sich kaum oder gar nicht im Freien aufhalten Menschen, die aus religiösen oder kulturellen Gründen nur mit gänzlich bedeckten Körper nach draußen gehen Menschen mit dunkler Hautfarbe (hoher Gehalt an Melanin) chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen, die sich nicht im Freien aufhalten können Säuglinge, da sie nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden sollten Supplementierung mit Vitamin D-Präparaten sinnvoll bei unzureichender Versorgung Vitamin D-Mangel kann nur von Arzt diagnostiziert werden Supplementierung sollte ärztlich kontrolliert werden Risikogruppe für eine Vitamin D-Überversorgung Menschen, die hohe Mengen an Vitamin D aufnehmen Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 18

Mehrere Vitamin D-Quellen normale Lebensmittel Nahrungsergänzungsmittel neuartige Lebensmittel angereicherte Lebensmittel Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 19

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) Vitamin D ist in NEM zulässig erlaubte Vitamin D-Verbindungen: Cholecalciferol (D3) Ergocalciferol (D2) aber keine Höchstmengen festgelegt Auf dem Markt Multivitaminpräparate i.a. bis zu 5 µg Tagesverzehrempfehlung Monopräparate meist 10 25 µg Tagesverzehrsempfehlung Hoch dosierte Präparate 50 µg Tagesverzehrssempfehlung Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 20

Vitamin D angereicherte Lebensmittel In Deutschland auf dem Markt Margarine/Mischfette bis zu 2,5 µg/ 100 g Ausnahmegenehmigungen Speiseöl Margarine, Streichfette Allgemeinverfügungen Margarine, Streichfette Frühstücksceralien Pflanzencreme beantragt Pflanzencreme Frischkäsezubereitung Frühstücksceralien diverse Produkte sinnvolles Konzept für Trägerlebensmittel nötig Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 21

Neuartige Lebensmittel UV-Bestrahlung von Lebensmitteln Hefe Milch Brot Ergosterin Cholesterin Hefe: Ergosterin Anreicherung mit D2 D3 D2 Hefegetriebene Brötchen/Brot Feinbackwaren 5 µg Vit. D pro 100 g Endprodukt Nahrungsergänzunsmittel: 5 µg Vit. D pro Tag 0,1-3,2 µg/100 g 0,75-3 µg/100 g Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 22

Aktuelle Vitamin D-Zufuhrempfehlungen alte Referenzwerte neue Referenzwerte Vitamin D (alt) Empfohlene Zufuhr: Kinder und Erwachsene (1-64 Jahre): 5 µg/ Tag endogene Synthese wurde berücksichtigt Vitamin D (neu) Schätzwerte für eine angemessene Vitamin D-Zufuhr bei fehlender endogener Synthese: Kinder und Erwachsene (ab 1 Jahr): 20 µg/ Tag Der alte und der neue Wert können nicht miteinander verglichen werden! Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 23

Berichterstattung der Medien 13.01.2012 Stiftung Warentest Deutsche brauchen mehr Vitamin D Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat die Empfehlungen für die tägliche Vitamin-D-Zufuhr drastisch erhöht. 12.01.2012 Deutschlandfunk Mehr Vitamin D ist nötig Deutsche Gesellschaft für Ernährung erhöht Referenzwert für die tägliche Aufnahme drastisch Säuglinge sollen nunmehr zehn Mikrogramm pro Tag zuführen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene 20. Die frühere Empfehlung lag bei fünf Mikrogramm pro Tag. Der Referenzwert hat sich also verdoppelt beziehungsweise vervierfacht. In Reply: Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(19): 359-60 Erst im Januar 2012 wurde daher von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) die empfohlene Zufuhr des Vitamin D für Erwachsene von 200 auf 800 IE täglich vervierfacht und damit deutlich erhöht. Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 24

Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Risikowahrnehmung: flächendeckender Vitamin D-Mangel in der gesamten Bevölkerung -> zunehmende breite Verwendung Vitamin D-Präparaten -> keine Differenzierung in Risikogruppen Aber: bei ausreichender Sonnenbestrahlung kann die gewünschte Vitamin D Versorgung auch ohne die Einnahme eines Vitamin D Präparates erreicht werden Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 25

Fazit Vitamin D Mangel in einigen Bevölkerungsgruppen häufig -> gezielter Ausgleich mit Supplementen hier sinnvoll keine generelle Empfehlung zur Supplementierung von breiten Bevölkerungsgruppen mögliche Vitamin D-Aufnahme durch weitere Quellen berücksichtigen Bevölkerung zu Aufenthalt und Bewegung im Freien animieren -> so kann Vitamin D-Bedarf auch ohne Präparate gedeckt werden GISELA-Studie Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 26

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Anke Ehlers Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin Tel. 0 30-184 12-0 Fax 0 30-184 12-47 41 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de

Bundesamt für Strahlenschutz Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 28

Wie produziere ich ausreichend Vitamin D? Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz zwei- bis dreimal pro Woche der Sonne aussetzen (Hälfte der minimalen sonnenbrandwirksamen UV-Dosis; d.h. bei Hauttyp II und bei UV-Index 7 -> ca. 12 min) ein Sonnenbrand ist grundsätzlich zu vermeiden. UV-Schutzmaßnahmen bei längeren Aufenthalten in der Sonne Vitamin-D-Mangel -> ärztlicher diagnostiziert und behandelt Supplementierung bzw. Medikation -> ärztlich kontrolliert Anke Ehlers, BfR-Forum auf der Grünen Woche Nahrungsergänzungsmittel - 26.01.2017 Seite 29