Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

Ähnliche Dokumente
Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen. spitta

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort... 10

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball


Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt


Anatomie und Physiologie der Vögel

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Was ist gesunde Ernährung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

Reisevorbereitungen... 13

2012/ Zweites Semester Thematik

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Motivation im Betrieb

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Laktatleistungs-Diagnostik

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Vorwort... 11

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe Blut... 3 J. Fandrey

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

Ausführliche Beschreibung der einzelnen Gebührenpositionen

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Ausdauertraining. Lernziele. Dimensionen der Ausdauer Trainingseffekte durch Ausdauertraining Steuerung des Ausdauertrainings im Herzsport

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Meine Gene, meine Gesundheit

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Trainieren wie die Weltmeister

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Gesund älter werden in Deutschland

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Steuert die Schilddrüse den Körper?

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Gesundheitsfragebogen zum Antrag Heilbehandlungsversicherung für Kinder unter 18 Jahren

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Aufgabendefinition für den ÜL

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1

Integratives Konditionstraining im Fußball

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Arbeitsanweisung Durchführung von Belastungsuntersuchungen Rückfragen bitte an:

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

0 3 Inhalt Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Transkript:

Inhalt Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 I Herz-Kreislauf-System (Dickhuth) 17 1 Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems 17 1.1 Herz 18 1.2 Kreislauf 24 2 Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems 30 2.1 Regulative Anpassungmechanismen 31 2.2 Strukturelle Anpassungsmechanismen 32 2.3 Rückbildungsfähigkeit der Adaptationen 36 3 Körperliche Aktivität, Prävention und Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 38 II Vegetatives Nervensystem (Dickhuth) 44 1 Physiologie des vegetativen Nervensystems 44 1.1 Vegetative Regulation bei physischer Belastung 46 1.2 Vegetative Regulation bei psychischer Belastung 49 2 Trainingsadaptation des vegetativen Nervensystems... 51 III Respiratorisches System (Röcker) 55 1 Funktionelle Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems 55 1.1 Anatomie 55 1.2 Atemmechanik 56 1.3 Gasaustausch in der Lunge 58 2 Diagnostische Verfahren 59 2.1 Statische Messgrößen der Lungenfunktion 60 2.2 Dynamische Messgrößen der Lungenfunktion 60 2.3 Atemgasanalyse - Spiroergometrie 61 2.4 Blutgasanalysen (BGA) 62 3 Regulation der Atmung 62 4 Trainingsadaptation des respiratorischen Systems 64 4.1 Regulative Anpassungsreaktion 64 4.2 Strukturelle Anpassungen 65 4.3 Die Atmung als potenziell leistungsbegrenzender Faktor... 66 5 Körperliche Aktivität, Prävention und Rehabilitation von chronischen Lungenerkrankungen 66 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1013303210 digitalisiert durch

6 Inhalt IV Blut- und Immunsystem (Schumacher) 71 1 Physiologie ausgewählter Funktionen des Blutsystems.. 71 1.1 Blutplasma 72 1.2 Geformte Bestandteile des Blutes 74 1.2.1 Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) 74 1.2.2 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) 76 1.2.3 Blutplättchen (Thrombozyten) 77 1.3 Blutstillung und Gerinnung 77 1.4 Atemgastransport und Säure-Basen-Status 78 1.4.1 Hämoglobin 78 1.4.2 O 2 -Transportfunktion 79 1.4.3 CO 2 -Transportfunktion 80 1.4.4 Pufferfunktion 81 2 Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Blut 82 3 Physiologie ausgewählter Funktionen des Immunsystems. 84 3.1 Immunregulation 87 3.2 Impfung 87 3.3 Allergie, Atopie und Autoimmunerkrankung 87 4 Einfluss körperlicher Aktivität auf das Immunsystem... 89 4.1 Immunsystem und akute körperliche Belastung 89 4.2 Immunsystem und chronische körperliche Belastung 89 V Verdauungssystem (Deibert) 93 1 Physiologie ausgewählter Funktionen des Verdauungssystems 93 1.1 Mundhöhle 93 1.2 Speiseröhre 95 1.3 Magen 97 1.4 Dünndarm 99 1.5 Dickdarm 102 1.6 Leber 103 1.7 Bauchspeicheldrüse 106 2 Trainingsadaptation des Verdauungssystems 107 3 Körperliche Aktivität, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten des Verdauungssystems 108 VI Urogenitalsystem (Bültermann & Dickhuth) 112 1 Physiologie ausgewählter Funktionen der Niere und ableitenden Harnwege 112 2 Einfluss der körperlichen Aktivität auf die Niere und ableitenden Harnwege 117 3 Physiologie ausgewählter Funktionen der Geschlechtsorgane 118

Inhalt 7 3.1 Die männlichen Geschlechtsorgane 118 3.2 Die männlichen Sexualhormone 119 3.3 Die weiblichen Geschlechtsorgane 120 3.4 Die weiblichen Sexualhormone 122 4 Einfluss körperlicher Aktivität auf die Funktion der Geschlechtsorgane 123 VII Muskuläres System (Dickhuth & Mayer) 126 1 Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur 126 2 Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion 134 3 Energetik der Muskelkontraktion 136 4 Mechanik der Muskelkontraktion 136 4.1 Muskelkontraktionsformen 136 4.2 Einflussgrößen der Muskelkontraktion 139 5 Muskelphysiologie und körperliche (sportliche) Leistungsfähigkeit 142 VIII Motorisches System (Gollhofer, Gehring & Lauber) 149 1 Reflexe, zyklische Bewegungen und Willkürbewegungen 149 2 Neuromuskuläres System 150 2.1 Sensoren in der Muskulatur 153 2.1.1 Die Muskelspindel 154 2.1.2 Das Golgi-Sehnenorgan 155 2.1.3 Propriozeptive Rezeptoren 156 2.2 Spinale Kontrolle motorischer Systeme 156 2.2.1 Spinale Reflexe 156 2.2.2 Präsynaptische Hemmung 159 2.3 Kortikospinale Bahnen 160 3 Motorische Kontrolle des Zentralen Nervensystems 161 4 Einfluss von Training auf das neuromuskuläre System (Lernen und Üben) 165 IX Haut und Sinnesorgane (Deibert & Dickhuth) 169 1 Haut 169 1.1 Aufbau und Physiologie der Haut 169 1.1.1 Hautanhangsgebilde 170 1.1.2 Hautsinne 171 1.2 Aufgaben der Haut 173 1.3 Veränderungen durch Sport 173 2 Visuelles System (Dickhuth & Deibert) 176 2.1 Aufbau und Funktion des visuellen Systems 176

8 Inhalt 2.2 Visuelles System und Sport 179 2.3 Verletzungen, Normvarianten, Anomalien und Beeinträchtigungen der Augen im Sport 183 2.3.1 Augenverletzungen im Sport 183 2.3.2 Fehlsichtigkeit 184 2.3.3 Sportfähigkeit bei Anomalien und Krankheiten der Augen.. 185 3 Vestibulär-akustisches System (Dickhuth & Richter) 187 3.1 Akustisches System 187 3.1.1 Aufbau und Funktion des akustischen Systems 187 3.1.2 Akustisches System und Sport 189 3.2 Vestibuläres System 190 3.2.1 Aufbau und Funktion des Gleichgewichtsinnes 190 3.2.2 Vestibuläres System und Sport 192 X Hormonsystem (König) 195 1 Allgemeine Funktion und Arbeitsweise der Hormone... 195 2 Ausgewählte Hormondrüsenfunktionen 198 3 Hormonelle Regulation und körperliche Aktivität 203 XI Ausgewählte Aspekte des Energiestoffwechsels (Röcker). 207 1 Formen der Energiebereitstellung 207 1.1 Anaerobe Formen der Energiebereitstellung 207 1.2 Aerobe Formen der Energiebereitstellung 210 2 Charakteristik der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung 213 XII Sportmedizinische Untersuchungsverfahren (Dickhuth)... 219 1 Allgemeine Vorbemerkungen 219 2 Gesundheitsuntersuchungen 219 2.1 Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor 219 2.2 Apparative Untersuchungsmethoden 220 2.2.1 Körperkomposition 220 2.2.2 Blutdruckmessung 221 2.2.3 Elektrokardiogramm 222 2.2.4 Echokardiogramm 223 2.2.5 Röntgen (Herzvolumenbestimmung) 225 2.2.6 Lungenfunktionsbestimmung 225 2.3 Belastungsuntersuchungen 226 2.3.1 Fahrradergometrie 227 2.3.2 Gehband- und Laufbandergometrie 228 2.3.3 Statische Belastungsformen 230 2.3.4 Durchführungshinweise und Messgrößen 230

Inhalt 9 3 Verfahren zur internistisch-leistungsphysiologischen Diagnostik und Trainingssteuerung 234 3.1 Labortestverfahren 234 3.1.1 Ergometrische Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit. 235 3.1.2 Ergometrische Bestimmung der anaeroben Leistungsfähigkeit 241 3.2 Feldtest 242 3.3 Sportmedizinische Trainingssteuerung 243 3.3.1 Herzfrequenz und Laktat 243 3.3.2 Harnstoff und Kreatinkinase 245 XIII Ernährung, Wasser-, Elektrolyt-, Wärmehaushalt und körperliche Aktivität (König) 249 1 Ernährung und körperliche Aktivität 250 1.1 Nährstoffe 250 1.2 Nährstoffe und Energieumsatz 255 1.3 Vitamine 258 1.4 Besondere Probleme der Ernährung und Sport 260 2 Wasser-und Elektrolythaushalt und körperliche Aktivität. 262 3 Allgemeine Thermorégulation und körperliche Aktivität.. 269 XIV Substitution und Doping (Striegel & Dickhuth) 274 1 Substitution 274 2 Doping 275 2.1 Verbotene Wirkstoffgruppen 278 2.2 Verbotene Methoden 281 2.3 Wirkstoffgruppen, die mit gewissen Einschränkungen appliziert werden dürfen 281 2.4 Allgemeine Bemerkungen zum Doping 282 XV Allgemeine biologische und physiologische Grundlagen des Trainings (Dickhuth & Gollhofer) 286 1 Physiologische Grundlagen von Training 286 2 Biologische Grundlagen der motorischen Hauptbeansruchungsformen 292 2.1 Ausdauer und Ausdauertraining 292 2.2 Kraft und Krafttraining 296 2.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining 305 2.4 Koordination und Koordinationstraining 307 2.5 Flexibilität und Flexibilitätstraining 309 3 Physiologie der Ermüdung, Regeneration und Überlastung (Übertraining) 313 4 Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit 318

10 Inhalt XVI Sportmedizinische Aspekte des Kinder- und Jugendsports (Korsten-Reck) 322 1 Wachstum und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter 322 2 Leistung und Training im Kindes- und Jugendalter 330 2.1 Leistungsfähigkeit 330 2.2 Trainierbarkeit 333 3 Sportmedizinische Aspekte des Schulsportes 335 3.1 Begriffliche und gesetzliche Grundlagen der Freistellung vom Schulsport 337 3.2 Medizinische Aspekte 338 XVII Sportmedizinische Aspekte des Frauensports (Korsten-Reck) 342 1 Geschlechtsspezifik der Anatomie 342 2 Sexualdifferenz der körperlichen Leistungsfähigkeit 345 3 Gynäkologische Probleme des Frauensports 353 3.1 Körperliche Aktivität und hormonelle Regulation 353 3.2 Menarche und Sport 355 3.3 Sport und Schwangerschaft (Geburt) 356 3.4 Menopause und Sport 358 XVIII Sportmedizinische Aspekte des Alterssports (Dickhuth & Berg) 363 1 Physiologie und Theorien des Alterns 363 2 Demografische und soziale Aspekte des Alterns 366 3 Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Alternsgang 367 3.1 Leistungsfähigkeit 367 3.2 Leistungssport im Alter 371 4 Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und Autonomie des alten Menschen 374 XIX Sport unter speziellen Bedingungen 377 1 Sport in der Höhe (Niess) 377 1.1 Regulation und Anpassung unter Höhenbedingungen 377 1.2 Leistungsfähigkeit und Belastungsreaktion in der Höhe 379 1.3 Höhentraining 380 1.4 Höhenkrankheiten 382 2 Sport bei Hitze- und Kältebedingungen (Niess) 383 2.1 Sport unter Hitzebedingungen 383

Inhalt 11 2.2 Sport bei Kälte 388 2.3 Erkrankungen durch extreme Temperaturbedingungen 389 2.3.1 Hitzekrankheiten 389 2.3.2 Kälteschäden und Hypothermie 391 3 Tauchsport (Heitkamp & Tetzlaff) 392 XX Sportmedizinische Aspekte des Behindertensports (Hirschmüller) 396 1 Allgemeine Bedeutung des Sports bei Behinderung 396 2 Wettkampf und Leistungssport 398 3 Besonderheit des Sports behinderter Menschen 399 XXI Prävention und Rehabilitation durch körperliche Aktivität (Dickhuth, Berg & König) 401 1 Definition Prävention und Gesundheitsförderung 401 1.1 Definition körperliche Aktivität 402 1.2 Evidenzbasierte Beurteilung der Prävention 402 2 Körperliche Aktivität und Prävention von Erkrankungen. 403 3 Dosis-Wirkungs-Verhältnis von körperlicher Aktivität und Prävention 406