STIU 2016 Workshop 5. Informatik-Biber und dann? STIU 2016, Christian Datzko 1 von 22

Ähnliche Dokumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtseinheit 2.1

Informatik Biber. Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I. Kopiervorlagen. Informatik Biber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Schulklassen gestalten eine eigene Website.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

ICT-V Tagung der PHBern Workshop von Alain Geering

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012

Workshop WEBTOOLS. Andi Jud Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut ICT & Medien

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Was ist Orxonox? Ein Spiel:

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Schulen ins Internet:

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Hinweise für Autoren

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Das folgende Konzept ist ein Vorschlag für einen Webentwicklungs-Workshop. Die einzelnen

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

15 TIPPS ZUM RASANTEN AUFBAU IHRER MAILINGLISTE Google Analytics

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren 3 Vorwort 11

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf Kater

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HaarSchneider SEMINARE

MINT unterwegs DVS Luzern

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen

Inhaltsverzeichnis. Ramona Betschart

Werkstatt Brauchtum Karneval

Sachunterrichts Werkstatt - Die Apfelexperten

Visualisierung in SAP-Trainings

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Wordpress am eigenen Server installieren

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

HERAUSFORDERUNGEN IM SPANNUNGSFELD VON ICT UND MEDIEN

das Wesentliche im Kern Formate

Andreas Lux Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Medien und Informatik, LP21. Modul Medien und Informatik - "Praktische Umsetzung mit LP21" Informatische Bildung. LP21: Datenstrukturen

Faktoren für eine erfolgreiche Social Media Integration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mögliche Beschäftigungsformen: beschaeftigungsformen.

Kurs programm 1/2016

SKNonline Die smarte und zeitgemässe Hundeschule für verantwortungsbewusste und gut vorbereitete Hundehalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

DVD- und Eventsponsoring

Dein Leben, deine Karriere, dein Spiel Die Canvas-Methode als Karrierebegleiter

Wissen erarbeiten und analysieren

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Öffentlichkeitsarbeit

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Kontakt: Stadtbibliothek Verwaltung Themenpaket-Servicestelle Feuerbachgasse Graz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

Transkript:

STIU 2016 Workshop 5 1 von 22

Überblick Kurzinfo zum Informatik-Biber und den Aufgaben Anregungen zum Integrieren in den eigenen Unterricht Workshop: konkrete Unterrichtsvorschläge Präsentation Diskussion und Feedback 2 von 22

Was ist der Informatik-Biber? Informatikwettbewerb mit Breitenwirkung echte Informatik ohne Vorkenntnisse Internationale Bebras-Community (seit 2004) Informatik-Biber Schweiz seit 2010 (dreisprachig) 3 von 22

Wie ist eine Aufgabe aufgebaut? Aufgabe Lösung Das ist Informatik! Meta-Informationen 4 von 22

Der Magier kann Dinge verwandeln. Bei jeder Verwandlung verschwinden ein oder mehrere Dinge und etwas Neues wird erschaffen. Der Magier beherrscht vier Verwandlungen: Aus zwei Kleeblättern wird eine Münze erschaffen. Aus einer Münze und zwei Kleeblättern wird ein Edelstein erschaffen. Aus einem Edelstein und einem Kleeblatt wird eine Krone erschaffen. Aus einer Münze, einem Edelstein und einer Krone wird ein Kätzchen erschaffen. Wie viele Kleeblätter verbraucht der Magier, um ein Kätzchen zu erschaffen? Quelle der Aufgabe : http://www.informatik-biber.ch/ Aufgabenheft 2015; CC BY-NC-SA 3.0 Bebras Beispielaufgabe Der Magier 5 von 22

Die richtige Antwort ist 11. Der Magier Lösung Für 1 Münze werden 2 Kleeblätter verbraucht. Für 1 Edelstein werden 2 Kleeblätter + 1 Münze verbraucht, also 2 + 2 = 4 Kleeblätter. Für 1 Krone werden 1 Rubin + 1 Kleeblatt verbraucht, also 4 + 1 = 5 Kleeblätter. Für 1 Kätzchen werden 1 Münze + 1 Rubin + 1 Krone verbraucht, also 2 + 4 + 5 = 11 Kleeblätter. Quelle der Aufgabe : http://www.informatik-biber.ch/ Aufgabenheft 2015; CC BY-NC-SA 3.0 Bebras 6 von 22

Der Magier Das ist Informatik! Die Abbildung in der Aufgabe nennt man in der Informatik einen gerichteten Graphen. Er besteht aus Knoten (das sind hier die Dinge, die der Zauberer verwandeln kann) und Pfeilen. Bei dieser Aufgabe bedeutet ein Pfeil von A nach B: A wird zum Erschaffen von B benötigt. Eine Besonderheit des Graphen in der Aufgabe ist, dass zwischen zwei Knoten auch mehrere gleichartige Pfeile sein können. Das nennt man einen Multigraphen. Mit Graphen kann man viele Strukturen modellieren. Bei einem Stammbaum stellt jeder Knoten ein Familienmitglied und jeder Pfeil eine Verwandtschaftsbeziehung dar (üblicherweise: Eltern-Kind). In einem U-Bahn-Netz stellt jeder Knoten eine U-Bahn- Station dar und jeder Pfeil eine direkte Zugverbindung zwischen zwei Stationen. Mit Multigraphen kann man z. B. das World-Wide-Web modellieren. Jeder Knoten stellt eine Webseite dar und jeder Pfeil einen Link zu einer anderen Seite. Dabei kann es sein, dass auf einer Webseite mehrere Links zu ein und derselben Webseite sind. Dann gibt es im Multigraphen an dieser Stelle mehrere Pfeile zwischen zwei Knoten. Quelle der Aufgabe : http://www.informatik-biber.ch/ Aufgabenheft 2015; CC BY-NC-SA 3.0 Bebras 7 von 22

Task-ID: 2015-RU-07 Schwierigkeit: 11-13 mittel Stichwörter: Graph, Multigraph Der Magier Meta-Informationen Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/graph_(graphentheorie) Quelle der Aufgabe : http://www.informatik-biber.ch/ Aufgabenheft 2015; CC BY-NC-SA 3.0 Bebras 8 von 22

Aufgabenhefte alle Aufgaben eines Wettbewerbs seit 2014 auch stufenspezifisch mit und ohne Lösungen kostenlos als PDF herunterladbar am Montag nach Ende des Wettbewerbs für Koordinatoren ca. ein halbes Jahr später öffentlich 9 von 22

Anregung 1: Aufgabe als Einstieg Das heimliche Ziel von Biber-Aufgaben: Einstieg in ein informatisches Thema bieten Das ist Informatik! hilft meistens gibt es Stichwörter und Webseiten 10 von 22

Anregung 2: Aufgabe im Test Biber-Aufgaben sind Test-Aufgaben Biber-Aufgaben sollen in der Regel ohne Vorwissen sein Anpassen für Test! Anstelle der Biber-Aufgabe selber kann auch verlangt werden, ein typisches Vorgehen zum Lösen zu beschreiben. 11 von 22

Anregung 3: Aufgabe aufblähen Biber-Aufgaben dauern ca. 3 Minuten eine Unterrichtslektion dauert ca. 45 Minuten Biber-Aufgaben sind in der Regel nur ein ein kurzes Blitzlicht eines grossen informatischen Themenbereichs. Tieferer Einblick kann geschehen durch: Einbeziehen der Meta-Ebene ( Wie? und Wieso? ) Abstraktion des Prinzips der Aufgabe Erhöhen der Komplexität. 12 von 22

Anregung 4: Aufgabe zur Binnendifferenzierung Belohnung für schnelle Lernende Station bei Gruppenarbeiten Präsentation von Aufgaben inkl. Lösungen nach Lernenden-Wahl der Aufgabe 13 von 22

Anregung 5: Biber-Aufgaben erfinden lassen Aufgabenumkehr Einreichen beim Informatik-Biber Schweiz inkl. Belohnung (und namentlicher Erwähnung in den Broschüren) seit drei Jahren erfolgreich 14 von 22

Anregung 6: Gemeinsam Biber-Aufgaben lösen Möglichkeit der Diskussion von Lösungsstrategien und informatischen Hintergründen im Plenum Füller für Freistunden oder vor Ferien. 15 von 22

Anregung 7: Informatik-Biber-Lehrmittel Vollständig ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien Video Lehrpersonenkommentar Kopiervorlagen zum Themenbereich passende Biber-Aufgaben weitere Materialien und Links exemplarisches in-die-tiefe-gehen von Biber- Aufgaben 16 von 22

Aufgabenhefte jetzt! http://informatik-biber.ch/aufgabensammlung/ http://informatik-biber.ch/fr/aufgabensammlung/ http://informatik-biber.ch/it/aufgabensammlung/ 17 von 22

Workshop Bilden Sie Gruppen mit 3-4 Teilnehmern. Suchen Sie gemeinsam eine Aufgabe, die Sie im Unterricht einsetzen würden. Überlegen Sie ein oder mehrere mögliche Einsatzszenarien dieser Aufgabe im Unterricht. Inwiefern kann die Aufgabe einen Mehrwert für den Unterricht bieten? 18 von 22

Werbung Informatik-Biber 2016 07. 11. November 2016 3. 13. Schuljahr Deutsch, Französisch und Italienisch kostenlos Schweizer Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) (unser Träger) Anmeldung ab Oktober 19 von 22

Wir suchen noch Helferinnen und Helfer! Aufgaben erfinden und überarbeiten Aufgaben übersetzen ( eng, deu, fra, ita) Aufgaben international und im deutschsprachigen Raum diskutieren und verbessern Graphiken erstellen Während der Biber-Woche die Nutzer unterstützen 20 von 22

Links http://informatik-biber.ch/ http://castor-informatique.ch/ http://castoro-informatico.ch/ http://informatik-biber.ch/lehrmittel/ http://bebras.org/ http://svia-ssie-ssii.ch/ 21 von 22

Dankeschön! 22 von 22