Anforderungen und technische Konzepte der Krisenkommunikation bei Stromausfall

Ähnliche Dokumente
Blackout: So schnell kann s gehen

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Anforderungen und technische Konzepte der Krisenkommunikation bei Stromausfall

Team Collaboration im Web 2.0

Mobile Intranet in Unternehmen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Architecture of Open Embedded Systems

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wir warnen Sie rechtzeitig.

Cyber Security in der Stromversorgung

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

Was heißt das Was soll das?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Projekt BÜRGER SMS SERVICE. Konzept von Gramat Voran

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Datenerfassung Datenlogger DL2e Kurzanleitung zu LS2Win

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Soziale Netzwerke. Prof. Dr. Walter Dettling

Medien - Mediennutzung

Big Data Projekte richtig managen!

Krisenkommunikation und Neue Medien

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Virtual Maintenance Trainer (VMT)

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Der Weg zur eigenen App

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Digital Sensory Branding

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Konzentration auf das. Wesentliche.

STUDIE: MOBILE UND SOCIAL MEDIA

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Broadcast oder Broadband?

Mobile Banking und APPs Banking der Zukunft. -Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media News. Google+

UC PIONIERE: JEDER MITARBEITER EIN AGENT?

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Wenn Sie neue Kunden gewinnen möchten, müssen Sie von ihnen überall optimal wahrgenommen werden.

Der Schutz von Patientendaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

Internationale GMP Entwicklungen

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Transkript:

Informatik Jahrestagung 2013 Anforderungen und technische Konzepte der Krisenkommunikation bei Stromausfall Christian Reuter & Thomas Ludwig (christian.reuter@uni-siegen.de; thomas.ludwig@uni-siegen.de) 1

Forschungskontext (aktuell) Projekt: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung (2010-2013) Ziel: Entwicklung einer Interorganisationalen Kollaborations-Infrastruktur SiRena 2

Forschungskontext (zukünftig) Projekt: Emergency Management in Social Media Generation (2014-2016) Leitung: Prof. Dr. Rainer Koch/Therese Friberg, Universität Paderborn Ziel: Understanding the positive and the negative impact of social media in emergencies in order to enhance objective and perceived safety and security of citizens before, during and after emergencies, and strengthen the role of European companies dealing with services and products related to the aimed research and development results. 3

Stromausfälle ereignen sich Weltweit 2012 Indien (670 Millionen Betroffene) 2009 Brasilien und Paraguay (87 Millionen) 2006 Europa (10 Millionen) 2003 Northeast Blackout in USA und Kanada (55 Millionen) 4

Stromausfälle sind ein größer werdendes Problem Große Teile unserer Infrastruktur funktionieren nur mit Elektrizität (Birkmann et al., 2010) Kommunikationsinfrastrukturen sowie andere Infrastrukturen fallen nach einer Zeit aus (Deutscher Bundestag, 2011; Hiete et al., 2010) Abhängigkeit ist sehr hoch, so dass ein lang andauernder Stromausfall sehr problematisch ist (Holenstein & Küng, 2008) 5

Wie kommunizieren? 6

Organisationen Empfänger Öffentlichkeit Krisenkommunikationsmatrix Krisenkommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Interorganisationales Krisenmanagement Integration Bürgergenerierter Informationen Organisationen Öffentlichkeit Sender Reuter et al. 2011 7

Organisationen Empfänger Öffentlichkeit Krisenkommunikationsmatrix Krisenkommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Interorganisationales Krisenmanagement Integration Bürgergenerierter Informationen Organisationen Öffentlichkeit Sender Reuter et al. 2011 8

Organisationen Empfänger Öffentlichkeit Krisenkommunikationsmatrix Krisenkommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Interorganisationales Krisenmanagement Integration Bürgergenerierter Informationen Organisationen Öffentlichkeit Sender Reuter et al. 2011 9

Organisationen Empfänger Öffentlichkeit Krisenkommunikationsmatrix Krisenkommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Interorganisationales Krisenmanagement Integration Bürgergenerierter Informationen Organisationen Öffentlichkeit Sender Reuter et al. 2011 10

Organisationen Empfänger Öffentlichkeit Fokus: Von Organisationen an die Öffentlichkeit Krisenkommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Interorganisationales Krisenmanagement Integration Bürgergenerierter Informationen Organisationen Öffentlichkeit Sender Reuter et al. 2011 11

Informationsbedarfe der Bevölkerung bei Stromausfällen Wahrnehmung Verantwortlichkeit liegt bei anderen, insb. dem Staat (Bundesverwaltungsamt, 2001) Existierende Konzept weitgehend unbekannt (Helsloot & Beerens 2009; Lorenz 2010; Menski & Gardemann, 2008) Wiederholung eines solchen Ereignisses ausgeschlossen (Lorenz, 2010, 31) Keine großen Essensvorräte (Menski & Gardemann, 2008, 39) Informationsbedarfe Instructing Information (Coombs 2009) Empfehlungen bzgl. der Vorbereitung und Überwindung der Krise (Volgger et al., 2006, 16) Am wichtigsten benötigte Information: Die Dauer des Stromausfalls (Klauser et al., 2008; Nilges et al. 2009) Alert4all: Best Practices Alert Messages: (Mulero et al. ISCRAM 2013) 12

Kommunikationsinfrastrukturen 1. Festnetztelefone (Analoge Telefone) 2. Mobiltelefonie (wenn die Basissstation nicht betroffen ist) 3. Internet (unter Verwendung mobiler Geräte) 4. Fernsehen (typischerweise nicht) 5. Radio (akkubetriebenes Empfangsgerät) 13

ios Andr. Smartphone Applikationen für Name Hurrikane Warnungen Krisensituationen Fokus Beschreibung/Besonderheit Centers for Disease Control x Seuchen Artikel, Updates, Auszüge aus Social Media Disaster Alert x x Katastrophen Auflistung und interaktive Karte zur Darstellung von Katastrophen Disaster Radar x Katastrophen Interaktive Karte zur Darstellung von Katastrophen weltweit EarShot x Augenzeugen Sammeln von Augenzeugenberichten mit Bildern Earthquake Alert x Erdbeben Echtzeitinformationen Wetter Informationen der letzten 24 Stunden; Darstellung auf einer Earthquake! x Erdbeben Karte Emergency Radio x Radio Live Broadcats von BOS und Infrastrukturbetreibern in den USA FEMA Epidemien x Instruktion Informationen zur Vorbereitung und in Krisen, Krisenchecklistens Flood Watch x Hochwasser Darstellung von Hochwassern mit Veränderungstendenz HealthMap x Seuchen Seuchenübersicht, Ortsbezogene Warnungen Hurricane Express x Hurrikan Daten über Stürme in Amerika, Wettervorhersagen Hurricane Hound x Hurrikan Markieren möglicher Entwicklungsgebiete Hurricane Tracker x Hurrikan Live Videos, Lokalisierte Informationen, Warnungen KATWARN x Gefahren Benachrichtigung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs Latest Quakes x Erdbebeninformation mit Filtermöglichkeit NIMS ICS Guide x x Instruktion Taschenreferenz für Ersthelfer, Krisen-Checklisten OnGuard Weather Alerts x Wetter Ortsbezogene Wetterwarnungen Outbreak Near Me x Seuchen Echtzeiterfassung der Ausbreitung, Einreichen von Informationen RadarScope x Wetter Sturmübersicht von 155 verschiedenen Radarinformationsseiten Real time Warning x Warnung Krisen weltweit mit der Möglichkeit, Informationen zu teilen. Shelter View x Instruktion Darstellung von Unterbringungsmöglichkeiten (Turnhallen etc.) Storm Shield x Wetter Wetterinformationen bei Stürmen StormEye x Wetter Darstellung von Stürmen in der Umgebung Tsunami Alert x Tsunami Echtzeitwarnungen von Tsunamis Wildfires x Waldbrände Mitteilungsmöglichkeit: I m OK Überflutungen Radio Tsunamis 14

Konzept einer Applikation zur Mobilfunknutzung bei Stromausfall Ziel: Zeit zwischen dem Eintritt des Stromausfalls und der Mobilfunknetz-Überlastung 15

Konzept einer Applikation zur Mobilfunknutzung bei Stromausfall (1) Ortsspezifische Informationen (Einstellungen, Lokations-Sensorik) (2) Einstellungsspezifische Informationen (Einstellungen, Spezielle Bedürfnisse, ) (3) Allgemeine Informationen (Instructing Information, Best Practices) (4) Umgang mit Stromausfällen (Darstellung des letzten Updates) (5) Integration von BOS sowie Stromnetzbetreibern (Bereitstellung von Informationen statt eingehender Anrufe) 16

Qualitative Evaluation des Prototypes Methode: 12 Teilnehmer Beschreibung des Stromausfallszenarios Präsentation des Konzepts Walkthrough Fragen Ergebnisse: Informationsbedürfnisse: Warum und wie lang Ich will natürlich wissen warum, wieso, weshalb und wie lange? (E11, 35:15) Ich will auf den ersten Blick sehen, worum es geht (E1). Motivation vor der Krise: nicht existent Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Da kam der schon immer her. Um da eine Motivation zu schaffen, müsste man den gezielt ab und an schon mal abschalten. [ ] Zwar illusorisch, aber wahrscheinlich der einzige Weg (E11, 29:15) Sichere Informationen: Informationsquelle Man will wissen, von wem die Informationen stammen (E12) Verbreitung von Smartphones und Laptops: Ergänzendes Konzept 17

organisations Receiver public Fazit: Stromausfallkommunikation Wie können Organisationen IKT nutzen, um mit der Bevölkerung zu kommunizieren? Konzept zur Nutzung von Smartphones um die Datenmenge zur reduzieren, unter Berücksichtigung von Stromausfällen Krisen- Kommunikation Selbsthilfe- Gemeinschaften Limitationen / zukünftige Forschung Fokus auf Westeuropa Mit kleiner Gruppe getestet Inter- Organisationales Krisen- Management Integration Bürgergenierierter Informationen Smartphones funktionieren nicht in allen Szenarien aber wenn das Netz verfügbar ist werden Konzept benötigt um dieses effizient zu nutzen! organisations Sender public Christian Reuter & Thomas Ludwig Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien (Prof. Dr. Volkmar Pipek) christian.reuter@uni-siegen.de; www.cscw.uni-siegen.de 18

Literatur Andersen, P. A., & Spitzberg, B. H. (2009). Myth and Maxims of Risk and Crisis Communication. In R. L. Heath & D. O Hair (Eds.), Handbook of Crisis Communication (pp. 206 226). New York: Routledge. Birkmann, J., Bach, C., Guhl, S., Witting, M., Welle, T., & Schmude, M. (2010). State of the Art der Forschung zur Verwundbarkeit Kritischer Infrastrukturen am Beispiel Strom / Stromausfall. Risk Management. Retrieved from http://www.sicherheitforschung.de/schriftenreihe Deutscher Bundestag. (2011). Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. Geenen, E. M. (2009). Warnung der Beölkerung. In Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Ed.), Gefahren und Warnung (pp. 61 102). Bonn. Hiete, M., Merz, M., Trinks, C., Grambs, W., & Thiede, T. (2010). Krisenmanagement Stromausfall (Langfassung) - Krisenmanagement bei einer großflächigen Unterbrechung der Stromversorgung am Beispiel Baden-Württemberg. (Innenministerium Baden- Württemberg & Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Eds.). Stuttgart. Holenstein, M., & Küng, L. (2008). Stromausfall - was denkt die Bevölkerung. Sicherheit, 2008(3), 61. Hossmann, T., Legendre, F., Carta, P., Gunningberg, P., & Rohner, C. (2011). Twitter in Disaster Mode : Opportunistic Communication and Distribution of Sensor Data in Emergencies. In Proceedings of ExtremeCom (pp. 1 6). Manaus, Brazil: ACM-Press. Jennex, M. E. (2012). Social Media Truly Viable For Crisis Response? In L. Rothkrantz, J. Ristvej, & Z. Franco (Eds.), Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) (pp. 1 5). Vancouver, Canada. Latonero, M., & Shklovski, I. (2011). Emergency Management, Twitter, and Social Media Evangelism. International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM), 3(4), 1 16. Lorenz, D. F. (2010). Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der FU Berlin. Retrieved from http://www.sicherheitforschung.de/schriftenreihe/ Mulero et al (2103) Design of an Enhanced Interface for Composition of Alert Messages: Methodology an d Results. In: ISCRAM 2013 Menski, U., & Gardemann, J. (2008). Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005. Münster: Fachhochschule Münster. Retrieved from http://www.hb.fhmuenster.de/opus/fhms/volltexte/2011/677/pdf/stromausfall_muensterland.pdf Palen, L., & Liu, S. B. (2007). Citizen communications in crisis: anticipating a future of ICTsupported public participation. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI). San Jose, USA: ACM Press. Reuter, C., Marx, A., & Pipek, V. (2011). Social Software as an Infrastructure for Crisis Management a Case Study about Current Practice and Potential Usage. In Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Lisbon. Reuter, C., Pipek, V., & Müller, C. (2009). Avoiding crisis in communication: a computer-supported training approach for emergency management. International Journal of Emergency Management (IJEM), 6(3-4), 356 368. Retrieved from http://www.inderscience.com/search/index.php?action=record&rec_id=31571 Reuter, C., & Ritzkatis, M. (2013). Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei. In Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik. Leipzig. 19

2013 1. Christofzik/Reuter (2013). The Aggregation of Information Qualities in Collaborative Software. Int. Journ. Entr. Venturing, 5(3). 2. Heger/Reuter (2013). IT-basierte Unterstützung virtueller und realer Selbsthilfegemeinschaften in Katastrophenlagen. In Proc. WI`13. 3. Ley/Pipek/Siebigteroth/Wiedenhöfer (2013): Retrieving and Exchanging of Information in Inter-organizational Crisis Management. In Proc. ISCRAM `13. 4. Ludwig/Reuter/Pipek (2013): What You See Is What I Want: Mobile Reporting Practices in Emergencies. In: Proc. ECSCW `13 5. Reuter/Heger/Pipek (2013). Combining Real and Virtual Volunteers through Social Media. In Proc. ISCRAM `13. 6. Reuter/Ritzkatis (2013). Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei. In Proc. WI`13. 7. Reuter (2013). Power Outage Communications: Survey of Needs, Infrastructures and Concepts. In Proc. ISCRAM `13. 8. Thamm/Ludwig/Reuter (2013). Design of a Process Modell for Unmanned Aerial Systems (UAS) in Emergencies. In Proc. ISCRAM `13. 2012 9. Christofzik/Reuter (2012). Einfluss der Qualitätsermittlung kollaborativ erstellter Informationen auf die Gestaltung interorganisationaler Krisenmanagementsysteme. In Proc. MKWI `12. 10. Ley/Pipek/Reuter/Wiedenhoefer (2012). Supporting Improvisation Work in Inter-Organizational Crisis Management. In Proc. CHI `12. Veröffentlichungen 11. Ley/Pipek/Reuter/Wiedenhoefer (2012). Supporting Inter-organizational Situation Assessment in Crisis Management. In Proc. ISCRAM `12. 12. Pipek/Palen/Landgren (Eds.) (2012): Workshop summary: collaboration & crisis informatics (CCI'2012). Workshop-Proc. CSCW `12. 13. Reuter/Heger/Pipek (2012). Social Media for Supporting Emergent Groups in Crisis Management. In Workshop-Proc. CSCW `12. 14. Reuter/Marx/Pipek (2012). Crisis Management 2.0: Towards a Systematization of Social Software Use in Crisis Situations. Int. Journ. ISCRAM, 4(1), 1 16. 15. Reuter/Pipek/Wiedenhoefer/Ley (2012). Dealing with Terminologies in Collaborative Systems for Crisis Management. In Proc. ISCRAM `12. 2011 16. Reuter/Marx/Pipek (2011). Social Software as an Infrastructure for Crisis Management a Case Study about Current Practice and Potential Usage. In Proc. ISCRAM `11. 17. Reuter/Marx/Pipek (2011). Desaster 2.0: Einbeziehung von Bürgern in das Krisenmanagement. In: Proc. Mensch & Computer `11. 18. Reuter/Pohl/Pipek (2011). Umgang mit Terminologien in inter- organisationaler Krisenkooperation - eine explorative Empirie. In Proc. Mensch & Computer `11. 19. Reuter (2011). Motive und Barrieren für Social Software in Organisationen und im Krisenmanagement. In Workshop-Proc. Mensch & Computer `11. 20. Wiedenhoefer/Reuter/Ley/Pipek (2011). Inter-Organizational Crisis Management Infrastructures for Electrical Power Breakdowns. In Proc. ISCRAM `11. 21. Wiedenhoefer/Reuter/Ley/Pipek (2011). Entwicklung IT-basierter interorganisationaler Krisenmanagement-Infrastrukturen für Stromausfälle. In Workshop Proc. SE `11 (acc.) 20