Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Hausarbeit und Klausur

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Checkliste Hausarbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Sehr geehrte Studierende,

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an einen Essay

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von Haus- und Seminararbeiten

1 Die schriftliche Hausarbeit

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminararbeiten

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Hinweise für Autoren

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Zitate und Literaturangaben

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten

schrieben Deckblatt Gliederung mit, auf zeichnis) a) Deckblatt Aktuelles Semester werden.

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Anforderungen an den wissenschaftlichen Aufsatz von Diplomarbeiten (Hausarbeiten)

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Merkblatt Seminararbeiten Masterseminar IPR, Rechtsvergleichung und Einheitsrecht 1

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Allgemeine Hinweise für Autoren

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Transkript:

INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln Hausanschrift: Universitätsstraße 47, D- 50931 Köln Telefon: 0221 / 470 6833 Telefax: 0221 / 470 1717 E-Mail: inp-sekretariat@uni-koeln.de Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Seite 2 Hinweise zur Ausarbeitung I. Text Dem Text der Arbeit sind ein Deckblatt, eine Gliederung und ein Quellen- und Literaturverzeichnis voranzustellen. Gliederung und Literaturverzeichnis haben römische (I, II, III, ), der Text hat arabische Seitenzahlen (1, 2, 3 ). Das Deckblatt hat keine Seitenzahl. Der Zeilenabstand ist im Text anderthalbzeilig, in den Fußnoten einzeilig. Für Korrekturen lassen Sie bitte im Text links einen Rand von ca. 1/3 der Seitenbreite. Die Gliederung und das Literaturverzeichnis werden mit normalem Seitenrand erstellt. Als Schriftart für den Text sollte Arial oder Times New Roman gewählt werden. Verwenden Sie bitte im Text Schriftgröße 12, in den Fußnoten Schriftgröße 10. Personennamen können im Text kursiv gedruckt werden, um sie hervorzuheben. Mit Microsoft Word funktioniert das Arbeiten mit unterschiedlichen Formatierungen für Gliederung und Literaturverzeichnis einerseits und Text andererseits in einem Dokument nur, wenn zwei verschiedene Abschnitte definiert werden (Word 2010: Seitenlayout Umbrüche Abschnittsumbruch). II. Gliederung Achten Sie darauf, dass die Gliederung den Gang der Darlegung kenntlich macht. Ihre Gliederungspunkte sind als Überschriften in den Text zu übernehmen. Da die Gliederung zudem als Inhaltsverzeichnis dienen soll, sind die jeweiligen Seitenzahlen der Ausarbeitung in die Gliederung aufzunehmen. Wenn die Formatvorlagen aus der Textverarbeitung angepasst und verwendet werden, kann am Ende die Gliederung auch automatisch erstellt werden (Word 2010: Verweise Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis einfügen). Es empfiehlt sich folgende Gliederungsreihenfolge: A) I) 1) a) aa) (1) (a) Wichtig ist jedoch vor allem die Einheitlichkeit der Gliederung. III. Quellen und Literaturverzeichnis Das Quellen- und Literaturverzeichnis enthält eine Liste mit Angabe der gesamten, aber nur (!) der verwendeten Quellen und Literatur, jeweils alphabetisch geordnet. Urteile werden nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen, ebenso wenig amtliche Urteilssammlungen (z.b. RGZ, BGHZ, Bundestagsdrucksachen). Die Angaben lauten folgendermaßen:

Seite 3 1. Monographien Autor bzw. Autorin (Name, Vorname), Titel, Untertitel, ggf. Bandangabe, Auflage, Ort Jahr. Bsp.: Medicus, Dieter, Bürgerliches Recht, 19. Auflage, Köln Berlin 2002. Bei mehreren Verlagsorten werden nur die ersten zwei bis drei angegeben. Sollte es sich um die erste Auflage handeln, fällt die Angabe derselben weg. Sollte es keinen Autor geben, werden, mit einem entsprechenden Vermerk, stattdessen der oder die Herausgeber zitiert. Bsp.: Mugdan, Benno (Hrsg.), Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Bd. 4: Familienrecht, Berlin 1899. Bei aktueller Sekundärliteratur muss stets die neueste Auflage zitiert werden. 2. Kommentare Im Literaturverzeichnis werden Kommentare grundsätzlich unter dem Herausgeber aufgenommen. Herausgeber/innen (Hrsg.), Titel des Kommentars, ggf. Bandangabe, Auflage, Ort Jahr. Bsp.: Säcker, Franz Jürgen/ Rixecker, Roland (Hrsg), Münchener Kommentar, Bd. 1, 6. Auflage, München 2012. Einzelne Bände werden einzeln aufgeführt. Die Bearbeiter werden im Literaturverzeichnis nicht erwähnt. Kommentare mit Eigennamen (z.b. Palandt, Münchener Kommentar, Staudinger) können auch unter dem Eigennamen aufgenommen werden. Zu beachten ist jedoch, dass in den Fußnoten der jeweilige Bearbeiter zitiert werden muss. Oft stehen hier schon in den Kommentaren Zitiervorschläge. Die Form der Zitierweise für verschiedene Kommentare sollte aber einheitlich sein. Bearbeiter/in in: Kurztitel des Kommentars, xxx, Rn. xy. Bsp: Jansen in: Palandt, 346, Rn. 7 ff. 3. Zeitschriftenaufsätze Autor bzw. Autorin, Titel des Aufsatzes, in: Titel der Zeitschrift, Bd., Jahr, Angabe der Anfangs- und Endseite. Bsp.: Looschelders, Dirk, Diskriminierung und Schutz vor Diskriminierung im Privatrecht, in: Juristenzeitung, Bd. 67, 2012, S. 110-114. 4. Aufsätze in Sammelbänden Autor bzw. Autorin, Titel des Aufsatzes, in: Name der Herausgebenden, Titel des Sammelbandes, ggf. Bandangabe, Auflage, Ort Jahr, Angabe der Anfangs- und Endseite. Bsp.: Heinrich, Christian, Die Generalklausel des 242 BGB, in: Katzenmeier, Christian/ Kern, Bernd-Rüdiger/ Schroeder, Klaus-Peter/ Wadle, Elmar (Hrsg.), Humaniora Medizin-Recht-Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, Berlin Heidelberg 2006, S. 585-607.

Seite 4 5. Aufsätze im Internet Internetlexika (z.b. Wikipedia) sind ebenso wenig zitierfähig wie Skripten (z.b. Alpmann Schmidt). Internetseiten können jedoch ausnahmsweise zitiert werden, wenn ein anderer Beleg nicht existiert. Autor bzw. Autorin, Titel des Aufsatzes, in: Internetadresse, Datum des Zugriffs. Bsp.: Schermaier, Martin, Eigenschaftsirrtum und Kauf: Werner Flume rechtsgeschichtlich, in: http://www.forhistiur.de/zitat/0903schermaier.htm, 14.07.2012. Das Literaturverzeichnis wird am besten in zwei Spalten erstellt: links der Autor oder Herausgeber, rechts die sonstigen Angaben. Der Autor wird ohne seine Titel aufgeführt. Von einer Einteilung in Kategorien (Aufsätze, Kommentare etc.) wird abgeraten, da dies eine zusätzliche Quelle für Fehler sein kann. Um unnötigen Stress zu vermeiden, sollte die Literatur aufgenommen werden, sobald man sie verwendet. IV. Fußnoten Eine wissenschaftliche Arbeit muss durch Zitate kenntlich machen, worauf Sie Ihre Ausführungen stützen und wo Ihre Meinung in strittigen Fragen in der bisher geführten wissenschaftlichen Debatte verortet ist. Dabei gilt generell, dass es unzulässig ist, sich mit fremden Federn zu schmücken. Beachten Sie daher folgende Regeln: Zitate dienen zunächst dazu, den Inhalt der Arbeit nachprüfbar zu machen. Alle Abschnitte des Texts, die sich auf Fakten oder bestimmte Ansichten beziehen, müssen die Literatur zitieren, der diese Angaben entnommen sind. Legen Sie immer die Texte offen, die Sie selbst genutzt haben, um Ihre eigene Ansicht zu entwickeln. Wörtliche Zitate müssen im Text durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Ein wörtliches Zitat liegt bereits dann vor, wenn zwei oder drei markante Worte übernommen werden. Nicht gekennzeichnete Zitate bedeuten ein Plagiat und damit einen Täuschungsversuch! Dies gilt auch dann, wenn Sie ein Originalzitat leicht umformulieren und als eigenen Text ausgeben! Ihre eigenen Gedanken und die Gedanken, die Sie anderen Autoren entnommen haben, müssen klar voneinander trennbar sein. Es muss stets so zitiert werden, dass die jeweiligen Stellen ohne große Mühen auffindbar sind. In den Fußnoten können Sie abgekürzte Titel verwenden und brauchen nur den Nachnamen des Autors nennen sowie die Seite, auf der sich der konkrete Text befindet. Dies sollte sich auch beim Lesen des Textes sofort erschließen können. Die Fußnote endet mit einem Punkt. Bsp.: Hagemann, Verbrechenskatalog, S. 53. Zu vermeiden sind Blindzitate d.h. Zitate, die man nicht selbst nachgeprüft, sondern deren Fundstelle man aus anderen Werken übernommen hat. Sollten Sie die Originalquelle aus klargestellten Gründen ( der Text war auch über Fernleihe nicht beschaffbar etc.) nicht auffinden können, legen

Seite 5 Sie die Sekundärquelle offen (Quelle, hier zitiert nach Sekundärquelle). Dann können Abschreibeversehen nachvollzogen werden. Zitieren Sie mehrere Fundstellen in einer Fußnote, sollten diese nach Relevanz, chronologisch oder alphabetisch geordnet werden. Entscheidet man sich für eine Variante, ist diese für den gesamten Text zu verwenden. Verschiedene Fundstellen werden mit einem Semikolon (;) getrennt. Achten Sie auf die Einheitlichkeit der Zitierweise. Haben Sie sich einmal für eine bestimmte Zitierform entschieden, halten Sie diese in der gesamten Arbeit bei. V. Abgabe Der Hausarbeit ist am Ende mit Datum zu unterzeichnen. Man sollte die Arbeit möglichst binden oder heften lassen.