Bilanzierung von Versicherungsverträgen mit SAP Lösungen. Deloitte Consulting GmbH



Ähnliche Dokumente
MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

Masterkolloquium. Konrad Lubenow

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Vergleich UGB IAS US-GAAP

.. für Ihre Business-Lösung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

Ausgewählte Referenzen

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

MHP FICO Template for Automotive Dealer Ihre nachhaltige Finanzen und Controlling Lösung für Autohandelsgruppen!


360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Lösungen mit Strategie

Skills-Management Investieren in Kompetenz

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

AIM Software Executive Breakfast

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion

Unternehmensprofil. Stampa & Partners Holding AG ein Unternehmen der Stampa Group

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Risiko- und Compliancemanagement mit

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling

Grenzenlose Sicherheit. Absicherung gegen politische Risiken

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Das Warenwirtschaftswunder

where IT drives business

Die Kellner & Kunz AG - eine Tochter der RECA Group -

Solvency II - Vorbereitungen, Erwartungen und Auswirkungen aus Sicht deutscher Versicherungsunternehmen

Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC)

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Höhere Conversion mehr Umsatz:

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Business Solutions for Services

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Domain- Management für Profis

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

schnell und portofrei erhältlich bei

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Externe Vertriebsdienstleistungen als Lösungsvariante im Bereich "Vertriebsaufbau und Neukundengewinnung".

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG , Wien.

Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen

Globaler Chemie-Konzern

Online bewerben - so funktioniert's

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Transkript:

Bilanzierung von Versicherungsverträgen mit SAP Lösungen Hans Peter Hochradl Deloitte Consulting GmbH Volker Mohr SAP AG

Agenda Herausforderungen im Finanzbereich IFRS 4 Phase II neuer Standard für Versicherungsverträge IT Architekturanforderungen SAP Insurance Analyzer Kundenbeispiel Zusätzliche Partner Angebote Zwei starke Lösungspartner 2012 SAP AG. All rights reserved. 2

Die (deutsche) Versicherungswirtschaft steht in den nächsten Jahren vor einer Reihe von Herausforderungen im Finanzberichtswesen 2012 2013 2014 2015 2016 IFRS 4 Versicherungsverträge Phase II IFRS 9 Finanzinstrumente Neuer IFRS-Standard für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen Neuer IFRS-Standard für die Bewertung von Finanzinstrumenten Weitere IFRS, z.b. 10, 11, 12, Solvency II FATCA Solvabilitätsvorschriften für die Eigenmittelausstattung US-Steuer-Reporting von ausländischen Finanzinstitutionen Andere, z.b. E-Bilanz, FinRep / CoRep Herausforderungen für die CxO s Fachliche Herausforderungen CFO Massive Änderung des Finanzreportings / Kommunikation Auswirkungen auf Bilanz und GuV; Portfoliozuschnitt Einbettung in Finance Transformations-Initiativen Moving Target - noch nicht final definierter IFRS 4-II-Standard Übergreifend (CFO CRO & Aktuare) Wiederverwendung bestehender Modelle/Kalkulationen Begrenzte Erfahrungswerte im Markt Projektbezogene Herausforderungen CIO Limitierte Entwicklungskapazitäten Enger Zeitrahmen und erhebliche Abhängigkeiten Risiko von Synergieverlust durch Implementierung von Speziallösungen Übergreifend (CFO CRO CxO s) Kosten und Budgets Geschäftsplan Knappe interne Ressourcen Mangelnde Verfügbarkeit qualifizierter externer Unterstützung 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 3

Eine weitere Herausforderung liegt in den engen Fristen für Quartals- u. Jahresabschlüsse trotz zunehmenender IFRS-Anforderungen Durchschnittlicher Zeitbedarf aktuell Swiss Life Assicurazioni Generali AEGON N.V. Allianz SE Muenchener Rueck AG Old Mutual Plc ING Groep N.V. CNP Assurances SA Standard Life Insurance Legal & General Group Plc Prudential Plc Swiss Re Zurich Financial Services Aviva Plc AXA SA - 10 20 30 40 50 60 Quartalsberichte Durchschnittliche Dauer bis zur Veröffentlichung [Tage] + Bevorstehende zusätzliche Anforderungen Erweiterte Offenlegungspflichten müssen umgesetzt werden Zusätzliche Kalkulationen im Abschlussprozess Verarbeitung zusätzlicher Informationen und nachvollziehbare, auditierbare Ablage Höherer Abstimmungsaufwand Steigende Anforderungen an die Fachbereiche bis hin zu täglichen Rohbilanz- / GuV-Auswertungen Daraus abgeleitete Herausforderungen und Risiken: Diskrepanz zwischen ext. und int. Reporting Inhärentes Risiko zusätzlicher Excel Sheets Fokus auf Erfüllung der Reportingpflichten statt Business Partnering für Geschäftsbereiche Keine Verlängerung der Fristen zur Berichtsveröffentlichung Investitionsschutz für bzw. Re-Fokussierung auf Fast-Close-Prozesse 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 4

Der neue IFRS 4-Standard für Versicherungsverträge wird durch den Fair-Value-Ansatz die Rechnungslegung der Versicherer sehr stark beeinflussen Modularer Bausteinansatz Residual margin Risk adjustment Time value of money Current unbiased probability weighted estimates of future cash flow Neues Reporting auf Basis von Building blocks / wesentlichen Bausteinen: Best-Estimate Liability (BEL): unverzerrter, wahrscheinlichkeitsgewichteter Durchschnitt künftiger Cashflows, unter der Annahme dass das Versicherungsunternehmen den Vertrag erfüllt Time value of money: Barwert der Cashflows Risk Adjustment: Risikoanpassung als Reserve für Unsicherheiten hinsichtlich des Betrages und des Zeitpunktes zukünftiger Kapitalflüsse Residual Margin: vermeidet Gewinnausweis bei Vertragsbeginn Wesentliche Änderungen Zukunftsorientierte Wertermittlung (prospektiv) - Fair- Value-Betrachtung statt Vergangenheitsorientierung Strukturänderungen in Bilanz und GuV GuV enthält zukünftig Margen, Abweichungen und Schätzanpassungen Bisherige Kennzahlen nicht mehr (vollständig) in der GuV ablesbar Höhere Ergebnisschwankungen Erweitere Anhangangaben (z.b. Verwendete Methoden, Schätzansätze, Abstimmungen, Abweichungsanalyse, umfangreiche Risiko-Angaben, etc.) Asset-Liability-Mismatch nur reduzierbar bei gleichzeitiger Einführung von IFRS 4 und IFRS 9 Übergangsregelungen noch nicht geklärt (z.b. Margen von bestehenden Verträgen) 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 5

IFRS 4 fordert die Abbildung von Versicherungsverträgen auf Basis von diskontierten Cashflows und wird die Passivseite der Versicherungsbilanz völlig verändern Anforderungen aus IFRS 4 Versicherungsverträge Völlig verändertes Reporting von Versicherungsverbindlichkeiten, z.b. Zuordnung von Verträgen zu Portfolien (z.b. in den Bestandsystemen) Berechnung des erwarteten Cashflows aus Prämien, Leistungen und direkt zurechenbaren Kosten Diskontierung / Berechnung des Zeitwertes der Cashflows Berechnung einer Risikomarge zur Abbildung der Schätzunsicherheiten Berechnung einer Residualmarge welche die erwarteten Überschüsse eines Portfolios abbildet und deren Verteilung über die Deckungsperiode Erarbeitung eines neuen Kontenplans und neuer IFRS-Buchungsregeln Herstellen der Auditierbarkeit über die gesamte Finanzarchitektur Analyse und Buchung von Schätz-Ist-Abweichungen und Schätzanpassungen Verminderung der Aktiv-Passiv-Inkongruenz Auswirkungen auf Finanzarchitektur Analyseschicht Konsolidierung Reporting Ergebnisdaten/ DWH Methodenschicht Bisher keine Vorgaben zu den Übergangsregelungen auf neues Reporting Quellsysteme Die meisten VU werden zumindest für interne Zwecke eine Vergleichsrechnung erstellen (auch wenn diese nicht gefordert wird) Bestand Leistung Aktiva Für Verträge im Bestand wird ebenfalls eine Residualmarge benötigt Auswirkungen: hoch Finanzen Hauptbuch MCEV Solv.II IFRS Mgmt.... Quelldatenschicht Bestand/ Leistung Middleware / ETL Marktdaten 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 6 MD...

ARCHITEKTUR ANFORDERUNGREN Es bedarf eines umfassenden Lösungsangebots aus führendem Consulting- / Wirtschaftsprüfungs-Knowhow in Partnerschaft mit einem führenden Softwareanbieter Es gibt keine Einheitslösung die ideale Lösung passt sich individuell an die Anforderungen des Versicherungsunternehmens an Beispielhaftes Anforderungsprofil Harmonisierte, gemeinsame Finanz- & Risikodaten Flexibilität bzgl. veränderlicher Anforderungen IFRS4/9 benötigen Daten für das Finanz-Reporting, Solvency II benötigt (zum Teil dieselben) Daten für Risiko-Reporting Weniger Abstimmungsaufwand durch eine einheitliche Datenbasis IFRS-Anforderungen liegen noch nicht abschließend vor IFRS wird sich weiterentwickeln Ausbau zu Steuerungskonzepten Nahtlose Integration in aktuelle Systemlandschaft Skalierbarkeit Verlässliche und leistungsfähige Lösungspartner Integration der bestehenden Systemlandschaft in die neue Architektur - Investitionen aus Vorprojekten bleiben werthaltig Optimale Einbindung von Aktuarssystemen Skalierbarkeit für unterschiedlich große / internationale Unternehmen und auf zukünftiges Wachstum Bedarfsgerechte schrittweise Aktivierung modularer Funktionalitäten Führender Implementierungspartner und führender Softwareanbieter mit langjähriger Erfahrung für bestes fachliches und Integrations-Knowhow Weiterentwicklung auf Jahre hinweg sichergestellt Hohe Priorität Keine Priorität 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 7

SAP bietet eine umfassende Lösungsarchitektur für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen Visualize and Report - Source and Result Data Consolidate and Store Result Data Calculate Result Data Consolidate and Store Source Data Extract, Transform, Load Source Data Process Insurance Transactions 2012 SAP AG. All rights reserved. 8

SAP Insurance Analyzer bildet den Kern der Lösungsarchitektur Visualize and Report Source and Result Data SAP General Ledger SAP Business Warehouse SAP BusinessObjects Non-SAP Consolidate and Store Result Data Calculate Result Data Consolidate and Store Source Data Non-SAP Calculation Engines SAP Calculation Engines SAP Insurance Analyzer Extract, Transform, Load Source Data SAP Business Objects Information Management Process Insurance Transactions SAP Core Insurance Systems Non SAP Systems SAP Technology 2012 SAP AG. All rights reserved. 9

und ist die Basis für betriebswirtschaftliche Lösungen Lösungen SAP General Ledger SAP Business Warehouse SAP BusinessObjects Non-SAP Finanzinstrumente Versicherungsverträge (Nexontis IFRS for Insurance Partner Lösung) Non-SAP Calculation Engines SAP Calculation Engines SAP Insurance Analyzer Accounting for Financial Instruments Accounting for Insurance Contracts Solvency II Solvency II (Nexontis Solvency for Insurance - Partner Lösung) SAP Business Objects Information Management SAP Core Insurance Systems Non SAP Systems 2012 SAP AG. All rights reserved. 10

Die Lösung bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu traditionellen Ansätzen Vorteile SAP General Ledger SAP Business Warehouse SAP BusinessObjects Non-SAP Integration von Finanz- u. Risikoprozessen Nebenbuchansatz für Aktiv- u. Passivseite Integration in SAP Hauptbuch und andere Berichtsysteme Multiledgerfähigkeiten Non-SAP Calculation Engines SAP Calculation Engines SAP Insurance Analyzer SAP Business Objects Information Management Versionierung und Drill-Down SAP Core Insurance Systems Non SAP Systems Voller Audittrail 2012 SAP AG. All rights reserved. 11

Erste Kundenbeispiele haben die Validität des Ansatzes bestätigt Meilensteine 01/2011 Start POC 03/2011 Abschluss POC für Insurance 09/2011 Abschluss POC für Legacy 2012 Start Projekt (geplant) Zielarchitektur SAP Business Objects SAP Business Warehouse SAP Financials Mehrwert Entkopplung Operative Systeme Accounting Abstimmbarkeit Vereinheitlichung des Datenmodels Versionierung und Historisierung Thin GL Integrated Finance & Risk Architecture SAP Bankanalyzer / SAP Insurance Analyzer SAP Banking SAP Insurance Other SAP Legacy 2012 SAP AG. All rights reserved. 12

Zwei starke Partner bieten ein einzigartiges Lösungsangebot für die Herausforderungen aus den neuen Regelwerken + Nutzen Sie die Vorteile einer kundenorientierten Partnerschaft zweier starker, globaler Player Die Verbindung von fachlicher und IT-Kompetenz ermöglicht flexible und zielgenau ausgerichtete Lösungen Auf der Basis einer ausgereiften Standardsoftware entwickeln wir individuell zugeschnittene Lösungen Kompetenz aus einer Hand führende Unternehmensberatung, Aktuariat und Wirtschaftsprüfung in Kombination mit Implementierungskompetenz Deloitte und SAP verbindet eine langfristige Zusammenarbeit und Partnerschaft mit umfangreicher Erfahrung aus gemeinsamen Projekten 2012 Deloitte Consulting GmbH. All rights reserved. Herausforderungen für die Versicherungsbranche 13

Vielen Dank Hans Peter Hochradl Partner Financial Services Deloitte Consulting GmbH Rosenheimer Platz 4 81669 München Deutschland Telefon: +49 (89) 29036 7950 Mobil: +49 (173) 23 12 955 hphochradl@deloitte.de www.deloitte.com/de Volker Mohr Solution Manager IBU Insurance SAP AG Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf, Germany T +49 6227 7-66471 M +49 160 8896488 E vo.mohr@sap.com www.sap.com