"Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch"

Ähnliche Dokumente
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Relativsätze, Teil I

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Schriftliche Prüfung B1

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

1. Definiter und indefiniter Artikel

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Zitieren und Paraphrasieren

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wissenschaftliche Schreibwerkstatt

Texte bewerten und beurteilen

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Links: Übungen zur deutschen Sprache

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 3

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Inhalt.

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Modulplan Bachelor Soziologie

Modularbeit Planen und Beurteilen im Deutschunterricht/ Deutsch als Zweitsprache HS 15 - Vera Nyfeler

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Graduierendenseminar SS 2013

Aus der Praxis für die Praxis

Modulthemen. Quadratische Gleichungen Ä Die reinquadratische Gleichung Ä Die gemischtquadratische Gleichung Ä Die p-q-formel (3 Stunden)

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.


Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

für eine Inhaltsangabe (KA)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Formale Methoden III - Tutorium

Scaffolding auf der Primarstufe

Chaos in der Lehrerbildung

Sprachberatungsangebote für Studierende

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Grundwissen Grammatik

Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Erkundungen Deutsch als Fremdsprache

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Bachelorarbeit Vorbereitung

EDi Evaluation im Dialog

Kinder brauchen Kinder

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Nachhaltige Personalentwicklung

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Kasusmarkierung starker Nomen im Deutschen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hier: Belegarbeit bzw. Hausarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Wortgrammatik: Nomen Grammatikwissen mit Kompetenzraster selbstständig entdecken und trainieren

Transkript:

Fachtagung Universität Bielefeld mit Unterstützung des FaDaF e.v. "Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch"

Zur praktischen Einübung der akademischen Textsorte Gliederung im fachübergreifenden DaF-Angebot der Studienbegleitung Martin Lange Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Überblick Situierung und Bedeutung von Gliederungen im akademischen Kontext Heranführung der Lernenden an formale Besonderheiten der Textsorte / des Texttyps Einübung des Nominalstils Ergebnisanalyse und Sensibilisierung Ansätze für den Transfer: Inhaltliches Gliedern

Situierung und Bedeutung von Gliederungen im akademischen Kontext Am besten Sie machen sich zunächst Stichpunkte! Gliederung und Selbstreflexion: Sichten, Streichen, Ordnen Bringen Sie mir doch einmal eine vorläufige Gliederung. Die vorläufige Gliederung als Grundlage eines Aushandlungsprozesses zwischen Studierenden und Lehrenden Bereits das Inhaltsverzeichnis weist erhebliche formale Mängel auf Das Produkt Inhaltsverzeichnis als Visitenkarte der Arbeit

Heranführung der Lernenden an formale Besonderheiten der Textsorte Stellenwert der Textsorte Inhaltsverzeichnis in der akademischen Kultur des Heimatlandes (vgl. Kaiser 2003: in venezolanischen Hausarbeiten < 20% mit Inhaltsverzeichnissen!) Analyse von Ratgeberliteratur zum Thema Inhaltsverzeichnis vgl. Handout: Poenicke, K. Die schriftliche Arbeit. 2 1989. Übung zum Nominalstil: Transformationen zu Überschriften vgl. Handout (Rückseite): Übung zur Gliederung von Hausarbeiten

Handout: Inhaltsverzeichnisse Poenicke, K. Die schriftliche Arbeit. 2 1989.

Handout: ÜBUNG Übungsblatt (Rückseite) bitte wenden

Handout: ÜBUNG Übungsblatt

Vorwissen Lübeck

Einübung des Nominalstils Analyse des Beispiels: Was verändert sich wie? Ableitung einer Strategie: Identifiziere das Verb Finde das passende Nomen Beachte Genus, Kasus, Numerus, Transformationsregeln Übungsphase

Beispiele aus der Ergebnisanalyse zum Artikelgebrauch. ein weites Feld

Beispiele aus der Ergebnisanalyse zum Artikelgebrauch

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Stilebenen: Genitiv vs. Dativ (Nr. 1) Kurze Betrachtung der Geschichte Lübecks vs. Kurze Betrachtung der Geschichte von Lübeck

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Wortwahl: Semantische Reichweite (s. Nr.17)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse etablierte Nomen (Nr. 13)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Präpositionale Fügungen / feste Verbindungen (Nr. 15, Nr. 7)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse n-deklination: Grammatische Besonderheiten (Nr. 7)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Nicht jedes Wörterbuch hilft. (Nr. 15)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Rechtsattribut Dativ? Nicht jedes Wörterbuch hilft. (Nr. 15)

Beispiele aus der Ergebnisanalyse Ungenauigkeiten, Verkürzungen

Ergebnisanalyse und Sensibilisierung der TN Sensibilisierung für Nuancen, Varianten, Ausnahmen die Bedeutung der Wörterbucharbeit aber auch. Sensibilisierung für die Grenzen der Wörterbuchhilfe / Korrekturprogramme die Notwendigkeit des Austausches mit Muttersprachlern

Transfer: Inhaltliches Gliedern Erprobung weiterer Gliederungsmöglichkeiten: Aufgabe B Vorübungen: Gliedern einer Liste vieler Sportarten Anknüpfung an Übungen zur Mitschrifttechnik: Analyse populärwissenschaftlicher TV-Beiträge (nano, Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, etc.) Simulationsübungen: Rekonstruieren Sie den Drehplan der Sendung in Form einer inhaltlichen Gliederung

Schluss: nochmal ein Ratgeber ZITAT: Wer Überschriften nicht verständlich formulieren kann, hat im Regelfall nicht richtig verstanden, was er zu Papier bringen will. (Kornmeier 2008: 84)* Wir sind gefordert, hier zu helfen *Kornmeier,Martin (2008) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, für Bachelor, Master und Dissertation, Haupt UTB 3154.