Manuela Urbach Günther Mügge Krankenhaushygiene. Projekt Hygieneschleuse BwKrhs Hamburg

Ähnliche Dokumente
SDS schülke Decon Service. Schnelle, effiziente und rückstandsfreie Raumdekontamination durch modernste H 2 O 2 -Technologie

DiosolGenerator PROTEC

DCXpert Wasserstoffperoxid Kaltvernebelung zur Reduktion von Clostridium difficile Sporen

Erfolgsfaktor Hygiene. Enzlerh-tec Ihr Kompetenzzentrum für Hygiene.

Medizinische Fakultät RWTH Aachen

Inaktivierung, Sterilisation und Abfallentsorgung im S3-Tierhaus des HZI Braunschweig

Raumdesinfektion durch feinsten Nebel

Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin

Dekontaminationsgeräte für den Operationssaal und für Krankenzimmer

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium

PD Dr. med. A. Schwarzkopf Aura an der Saale. 1

Antimikrobielle Oberflächen, Raumdesinfektionen und sonstige Wunderwaffen im Kampf gegen Keime

Der Wandbelag für höchste Hygiene-Anforderungen

Anforderungen an die H2O2 Begasung

Anforderungen an die H2O2 Begasung

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Wir sehen das, was Sie nicht sehen

Wir bauen um: Was will die Hygiene? Was kann die Technik?

Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn?

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit dem VHP-Verfahren

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht

Eine unterstützende Maßnahme zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen. Keimabgabe Mensch ca /min

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Kostenfaktor Reinigung und Desinfektion im Spital. Panagiotis Tsepis. Reinigungsdienst USB «Fakten und Zahlen»

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus

ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten Krankenhaushygienikern

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Technische Stellungnahme zum Thema

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

R E I N I G U N G D E R K L I M A A N L A G E M I T T U N A P E F F I Z I E N T G E L Ö S T

DIE PERSPEKTIVE DER LOGISTIK VON DER MASTERPLANUNG BIS ZUM BETRIEBSKONZEPT

Raumlufttechnik für Reinräume. Reinräume stellen höchste Anforderungen an die Raumlufttechnik und dies zu Recht.

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Aktuelle Krankenhaushygiene Universitätsklinik Essen

Ultraschallsonden-Desinfektion der nächsten Generation

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Masslinn Zertifizierte Wirksamkeit gegen Staub und Keime

Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen

Patientenbefragung - I.-IV. Quartal

Granul-line Topfspülmaschinen

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Hygiene in der Praxis

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 4. Oberflächen müssen Desinfektionsmittel aushalten

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ergebnisse des Einsatzes von saniswiss-technologie in Rettungswagen der Flughafenfeuerwehr Stuttgart

PLANUNGSGRUPPE KRANKENHAUSTECHNIK PKT GMBH

Gute Möbel. Gute Preise.

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Verdampftes Wasserstoffperoxid für Bio-Dekontamination

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

BAKTOGREEN. Healthcare. Mikrobielles Management- die Revolution der Reinigung. nähere Infos unter:

Hygienische Händedesinfektion

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit dem VHP-Verfahren

FSB Anti-Infection Coating Qualität in Reinform

SCHWIMMBAD SPA TRINKWASSER

ATP Hygiene Monitoring

Bedienungsanleitung. D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

FZ LABORSERVICES UND DIENSTLEISTUNG

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Kaba exivo Die einfache Zutrittskontrolle für Apotheker

Stand der Technik im Umgang mit Keimen in der Getränketechnologie

LED-Uhr/Wecker/Thermometer 230 V~ Bestell-Nr.:

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Hygienemanagement in der Praxis

Rauchmelder. Der richtige Rauchmelder für Ihre Sicherheit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3M Elektronisches Test System (ETS) M Comply Chemoindikatoren M Attest Biologischer Indikator M Comply Instrumenten-Protektoren 107

Leistungskatalog. Krankenhaushygiene und Technische Hygiene

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Krankenhaushygiene: lierte Duschflächen sind die beste Lösung für Patientenbäder

Transkript:

Manuela Urbach Günther Mügge Krankenhaushygiene Projekt Hygieneschleuse BwKrhs Hamburg

Das neue Bettenhaus am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Vierjährige Bauzeit 308 Betten 14 medizinische Fachabteilungen hochmoderne Intensivstation mit 12 Betten Intermediate-Care-Station mit 10 Betten Zentrale Notaufnahme größtes Rettungszentrum Norddeutschlands

Wofür steht die Abkürzung HPV? Hydrogen Peroxide Vapour Wasserstoffperoxiddampf (H2O2-Dampf)

Was ist HPV-Technologie? Die HPV-Technologie ist ein effektives und umweltfreundliches Verfahren zur Bio- Dekontamination von Oberflächen mit mikrobiologischer Wirksamkeit. (6 log Geobacillus stearothermophilus)

Schlagartige Verdampfung von H2O2 Luftstrom Dampfgemisch Heizplatte > 100 C Die Komponenten verdampfen sofort auf der Herdplatte

Mikrokondensation

6 log Anzahl Keime auf dem Bioindikator Zeit Schichtdicke der Kondensation

Abbau von Wasserstoffperoxid katalytisch abbaubar rückstandsfrei hinterlässt nur Wasserdampf und Sauerstoff

Ein Zyklus umfasst 4 Schritte: Geräte-Konditionierung Begasung Einwirk- / Haltezeit Belüftung / katalytischer Abbau

Projekt Hygieneschleuse am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Der Umzug!

Hygiene stellt zwei Fragen: 1. Wie kann ein Eintrag krankmachender Mikroorganismen des Altbaus in den Neubau durch medizinisches Gerät und Umzugsinventar auf ein Minimum reduziert werden? 2. Wie können die Behandlungsräume und Patientenzimmer der hygienisch sensiblen Bereiche inklusive der schon eingebauten Medizintechnik im Neubau lückenlos gereinigt und desinfiziert und somit die bekanntermaßen hohe Keimbelastung nach Baumaßnahmen wirksam gesenkt werden?

Infrastruktur Medizintechnik Hygiene Anbieterfirma

2 Schleusenzimmer für die Materialdekontamination Festlegung der Räume zur Dekontamination Transportwege für Material definieren Kalkulation hinsichtlich Art und Anzahl des Materials Reihenfolge des Materials zur Schleusung besprechen Zeitplan und Dienstplan aufstellen

Anlieferung des Gerätes inklusive Zubehör und Verbrauchsmaterial 6 Wochen vor Umzugstermin

Einweisung auf die Geräte Einweisung in das Verfahren Vorbereitung der Räume Arbeitsschutz Übung am Gerät Flexibel sein

Raumdekontamination m³

Vorbereitung des Raumes Wischdesinfektion des Raumes Menschenfreiheit für den Raum Belüftungssystem ausschalten und abkleben Chemie- und Bioindikatoren verteilen Inventar vorbereiten - Schubladen und Schränke öffnen - Textilien entfernen - Fenster schließen - Türen schließen und abkleben - Feuer- und Rauchmelder abschalten

Raumdekontamination Intensivstation 10 Patientenzimmer Intermediate Care Zentrale Notaufnahme 5 Patientenzimmer 4 Schock- und Eingriffsräume 1 Isolationszimmer

Materialdekontamination Schleuse 1 (42m³) Großmaterial Schleuse 2 (21m³) Kleinmaterial

Vorbereitung des Raumes Menschenfreiheit für den Raum Belüftungssystem ausschalten und abkleben Chemie- und Bioindikatoren verteilen Inventar vorbereiten Medizin- und Pflegematerial einbringen Betten und Nachtschränke einbringen Textilien entfernen Fenster schließen Türen schließen und abkleben Feuer- und Rauchmelder abschalten

Materialdekontamination Betten & Matratzen 300 (150 vor dem Umzug) Nachtschränke 300 (150 vor dem Umzug) Medizinisches & pflegerisches Gerät ca. 440 EDV-Material 19 Weitere Gegenstände / Möbel 14

13 Wochen

Anzahl der Zyklen: 99 Zyklen Schleuse 1: 43 Zyklen Schleuse 2: 36 Raumdesinfektionen: 20

Auswertung der Indikatoren Die unmittelbare Auswertung der chemischen Indikatoren ergab ebenso wie die Auswertung der Bioindikatoren im mikrobiologischen Labor in allen Fällen eine erfolgreiche Bio-Dekontamination.

Anwendung in hygienisch sensiblen Bereichen in Kombination mit der Wischdesinfektion bei z.b.: Ausbruchgeschehen speziellen Infektionserregern nach Baumaßnahmen