Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Ähnliche Dokumente
Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Trend Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Umgang mit EPD, Ökobilanz und Co

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Produktkategorieregeln Teil B

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

PRESSEINFORMATION

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Produktkategorieregeln Teil B

Produktkategorieregeln Teil B

Produktkategorieregeln Teil B

Forschung & Entwicklung. Kurzbericht EPDs für transparente Bauelemente. Oktober 2011

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

Gebäudezertifizierung

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Produktkategorieregeln Teil B

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Nachhaltigkeit Was wird auf den Wintergartenbau zu kommen?

Produktkategorieregeln Teil B

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Produktkategorieregeln Teil B

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Nachhaltige Lacke für die Baubranche? Ein Leitfaden durch den Nachhaltigkeits-Dschungel

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Einfluss von Gebäudezertifizierungen auf Planung, Ausschreibung und Produktentscheidungen für Fenster und Fassaden

Produktkategorieregeln Teil B

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

EPD Schiebe- und Falttore

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

BAU 2013 Sonderschau Universal Design (UD)

Gebäudezertifizierung Herausforderung für den Metallbauer

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Vortragstitel kurz Nachweise in der Gebäudezertifizierung Consense 2014

BAU 2015 Sonderschau EcoDesign

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

EPD insulbar Isolierprofile

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

1 INHALT. Seite 2 von 16

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

Gebäudezertifizierung nach DGNB

PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

BREEAM DE Bestand Statistiken

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Oliver Reith

Benutzerhandbuch für den ift-leitfaden BE-01/1 zur Erstellung von Anwendungsdiagrammen für Dreh- und Drehkipp-Beschläge

Bauökologie Ökobilanzen

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Rubbeln mit trüben Aussichten

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Nachhaltig Wirtschaften

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

PRESSEINFORMATION

Transkript:

Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt Anforderungen an Gebäudebewertung Anforderungen und Deklaration an Bauprodukte Umsetzung in der Fenster und Fassadenbranche ift Rosenheim

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Die Notwendigkeit einer wirksamen Klimapolitik und ein stetig steigendes Umweltbewusstsein fördert die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Systemen. Im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens sind alle Wirtschaftbereiche gefordert, Ressourcen zu schonen, klimarelevante Gase zu reduzieren oder Energie einzusparen. Die Bauwirtschaft und Immobilien haben dabei eine zentrale Bedeutung, weil große Mengen an Energie und Baustoffen eingesetzt werden und Gebäude über einen langen Zeitraum genutzt werden. Für die Errichtung von Gebäuden sind natürlich auch geeignete Baustoffe und Bauelemente notwendig. Fenster und Fassaden haben dabei einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch und den Betrieb von Gebäuden. Planer, Bauherren und Investoren brauchen deshalb für eine Gebäudezertifizierung nach DGNB, LEED oder BREEAM verlässliche und aussagekräftige Bauteilkennwerte zu Kriterien, wie Energieeffizienz (U-Wert, solare Gewinne, Verschattung...) Ökonomie (Investitions-/Betriebs-/Recyclingkosten, Wert...) Ökologie und Gesundheit (CO2-Minderung, Gesundheit, Lüftung, Recycling...) Anpassung und Werterhaltung (Flexibilität, Design...) Komfort und Sicherheit (Bedienung, Wohngefühl, Barrierefreiheit...) Technische Qualität und Kennwerte Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Anforderungen Gebäudebewertung (LEED, BREEAM und DGNB) Um dem Gedanken einer nachhaltigen Bauwirtschaft gerecht zu werden, wurden unter dem Dachverband des World-GBC verschiedene Bewertungssysteme für ein nachhaltiges Bauen entwickelt. Das World-GBC ist eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel verfolgt, nachhaltiges Bauen über die Landesgrenzen hinweg zu verbreiten. LEED LEED wurde 1998 vom US-GBC entwickelt, um die Baubranche ressourcenschonender und umweltfreundlicher auszurichten. Das System ist auf Basis von BREEAM entstanden und zielt wie alle Bewertungssysteme auf den Nachhaltigkeitsgedanken ab. Die Gebäudebewertung ist sowohl in der Planungs-, Konstruktions- sowie Nutzungsphase möglich. Eine LEED-Bewertung ist für Wohngebäude, Neubauten, Schulen, Krankenhäuser, sowie für Rohbauten möglich. Dabei werden sechs Kategorien (nachhaltiger Grund und Boden, Wasserwirksamkeit, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen, Raumluftqualität, Innovation und Design) bepunktet. Je nach Punktezahl wird ein Zertifikat in Silber, Gold oder Platin bzw. bestanden vergeben. BREEAM BREEAM wurde 1990 von BRE (Building Research Establishment Ltd.) entwickelt. Bewertet werden können bestehende Siedlungen, Wohn-, Industrie- und Verwaltungsgebäude. Ebenso wie LEED und DGNB werden auch hier verschiedene Kriterien bewertet. BREEAM bewertet jedoch ausschließlich ökologische Kriterien (Gesundheit und Komfort, Energie, Wasser, usw.). Je nach Punktzahl wird das Gebäude mit zertifiziert, gut, sehr gut bzw. exzellent bewertet. ift Rosenheim 6/2010, www.ift-rosenheim.de

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen DGNB Da die bisherigen Bewertungssysteme nicht die gewünschte Qualität des nachhaltigen Bauens widerspiegeln, hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein eigenes Verfahren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden entwickelt. Hier werden Qualitäten wie die Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle sowie technische Qualitäten über den gesamten Lebenszyklus betrachtet. Insgesamt werden 64 Kriterien bewertet. Je nach Erfüllungsgrad vergibt das DGNB-System eine Auszeichnung/ Medaille Bronze, Silber, Gold. (Entsorgung/Recycling). Typische Umweltwirkungen bzw. Wirkungskategorien sind beispielsweise das Ozonabbaupotential, das Treibhauspotential oder das Versauerungspotential. Um jedoch EPDs erstellen zu können, ist es normativ vorgeschrieben, Produktkategorieregeln (PCR) bereitzustellen. Diese beinhalten alle wichtigen Module der Umweltproduktdeklarationen und sind Grundlage für die EPDs. Das ift Rosenheim unterstützt die Fenster-, Fassaden-, Tür- und Torbranche durch Erarbeitung von praxistauglichen PCR (Product Category Rules) Erstellung von Ökobilanzen und EPDs (Enviromental Product Declaration) Vergabe von Zertifikaten durch die Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Qualitäten Nachweise für die tatsächlichen Qualitäten von Bauprodukten und Bauelementen Anforderungen und Deklaration an Bauprodukte Um ein Gebäude nach nachhaltigen Aspekten zertifizieren bzw. bewerten zu können, werden Informationen und Daten der verwendeten Bauprodukte benötigt. Diese werden in Form von sogenannten TYP III Umweltproduktdeklarationen (EPDs) bereitgestellt. Basis dieser EPDs sind umfangreiche Ökobilanzen nach EN ISO 14040 und EN ISO 14044, die die Umweltwirkung der Produkte systematisch über den gesamten Lebenszyklus (von der Wiege bis zur Bahre) analysieren. Dabei sind die vier Lebenszyklusphasen die Rohstoffgewinnung, die Produktion bzw. Herstellung, die Nutzung sowie die Nachnutzung Impressum Herausgeber: ift Rosenheim, Theodor-Gietl-Str. 7-9, 83026 Rosenheim, Telefon: 08031/261-0, Telefax: 08031/261-290 info@ift-rosenheim.de, www.ift-rosenheim.de Grundlage dieser Fachinfo sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des ift Rosenheim. Ohne ausdrückliche Genehmigung des ift Rosenheim ist es nicht gestattet, die Ausarbeitung oder Teile hieraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. Ansprüche können aus der Veröffentlichung nicht abgeleitet werden. ift Rosenheim 3/2010 ift Rosenheim 6/2010, www.ift-rosenheim.de

Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 1 Vergleich Kriterien DGNB, LEED, BREEAM hoch mittel gering in Planung Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden derzeit noch freiwillig! Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 2 Können Bauprodukte nachhaltig sein? Nein, Bauprodukte können nur gewissen nachhaltigkeitsrelevanten Kriterien gerecht werden! u.a. übliche Produktqualitäten z.b. Barrierefrei Schallschutz Lüftung Feuerwiderstand gefährliche Substanzen Einbruchschutz

Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 3 Konsequenzen Fenster-/Fassadenbranche Hersteller müssen für die Gebäudezertifizierung Umweltproduktdeklarationen (EPD) bereitstellen, wahlweise als Branchen- bzw. Muster-EPDs (ungenau aber weniger aufwändig) spezifische Produkt EPDs (aufwändiger aber dafür sehr genau und repräsentativ fürs Produkt) Das ift Rosenheim bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von vereinfachten branchenspezifischen Lösungen, durch Erarbeitung von PCR s Erstellung von Ökobilanzen und EPDs Vergabe von Zertifikaten durch die Bewertung von nachhaltigkeitsrelevanten Qualitäten. Darstellungsmöglichkeiten der tatsächlichen Qualitäten der Produkte Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 4 Produktkategorieregeln (PCR) Festlegung der Regeln für Umweltproduktdeklarationen, basierend auf: EN ISO 14020: Umweltkennzeichnungen und deklarationen Allgemeine Grundsätze ISO14025: Umweltkennzeichnungen und - deklarationen Typ III Umweltdeklarationen Grundsätze und Verfahren pren 15804: Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltdeklarationen für Produkte Regeln für Produktkategorien

Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 5 PCR Aufbau und Module A1 A3 Pflichtmodule (Herstellungsphase) B1 D optionalen Module (Montagephase, Nutzungs- u. End of Lifephase) Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 6 PCR Erforderliche Daten und Szenarien Sanierung Sanierung Umnutzung Umnutzung Sanierung Nutzungszeit useful life Daten Cradle to gate für das Produkt und dessen Herstellung Produkte vergleichbar Szenarien zur Nutzung Gate to grave : Einsatzbedingungen, Zeiträume, Wartung, Sanierung, Abbau und Recycling Differenzierungsmöglichkeiten und Chancen für Qualitätsprodukte

Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 7 Hoher Nachweis-/Dokumentationsaufwand für Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung im Bausektor LEED Werkstoff- & systembezogene Daten Prozessbezogene Daten Produktbezogene Daten Ökobilanz mit den Basisdaten Wiege bis Tor/cradle to gate Consense 2010 Nachhaltig Bauen mit Fenstern, Fassaden, Türen, Verglasung und Sonnenschutz Seite 8 EPD s Lebenszyklusphasen Produktion (cradle to gate) Rohstoffgewinnung Herstellungsprozesse Rezyklate Herstellungsprozesse Transport Herstellung Abfälle Verbrauche Baustadium/ Nutzung Produktion bis Recycling (cradle to grave) Transport Einbau Instandhaltung Reparatur Nachnutzung Rückbau Recycling Entsorgung

ift Rosenheim Theodor-Gietl-Straße 7-9 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0) 80 31 / 261-0 Telefax: +49 (0) 80 31 / 261-290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de