Modulkatalog Institut für Erziehungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/RUMÄNISCH, NF - GRUNDSTUDIUM. Präambel

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/PORTUGIESISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/RUMÄNISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG SOZIOLOGIE NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG HF SOZIOLOGIE - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG SÜDSLAWISTIK, HF GRUNDSTUDIUM Erstsprache Bulgarisch, Zweitsprache Serbisch/Kroatisch

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/PORTUGIESISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulübersichten Beifach Geschichte

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

1 Aufgaben der Studienordnung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Wahlfach Ethik (30 LP)

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Studien- und Prüfungsplan Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

1 Aufgaben der Studienordnung

Master of Arts Musikwissenschaft

Version vom

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

INHALT: Seite. Lehr- und Studienangelegenheiten -

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft Modulkatalog Institut für Erziehungswissenschaft Module Magister Hauptfach Präambel Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden fachspezifischen Studienordnungen (Magisterprüfungsordnungen 2001) entnehmen. Die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen werden vom Prüfungsausschuss bis 15.11. für das Wintersemester und bis 15.05. für das Sommersemester festgelegt und bekannt gemacht. Der Studienverlauf und die Studienvorleistungen sind in einer Modulkarte zu dokumentieren. Das Modul/ Teilmodul ist zeitnah zu der letzten Lehrveranstaltung, in der prüfungsrelevante Inhalte vermittelt worden sind, mit einer Modulprüfung abzuschließen. Frist für die 1. Wiederholung (2. Versuch): Die Modulprüfung muss spätestens 8 Wochen nach der erstmalig nicht bestandenen Prüfung wiederholt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Besteht eine Modulprüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen, sind nur die jeweils nicht bestandenen Prüfungsleistungen zu wiederholen. Eine mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Hausarbeit kann in einem 2. Versuch nachgebessert werden. Die Frist hierfür beträgt 6 Wochen. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit ist ausgeschlossen. Frist für die 2. Wiederholung (3. Versuch über Antrag): Bedingung: Das Modul/Teilmodul muss wiederholt werden. Die 2. Wiederholung muss spätestens ein Jahr nach der zweitmalig nicht bestandenen Prüfung absolviert werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. WP Ausgleich Einmalig kann aus dem Wahlpflichtbereich ein nicht bestandenes Wahlpflichtmodul durch ein anderes erfolgreich absolviertes Wahlpflichtmodul ausgeglichen werden. Fristenregelung Die Module des Grundstudiums in jedem Fach bis spätestens zum Ende des 6. Fachsemester erfolgreich abgeschlossen sein, ansonsten gilt das Grundstudium vs. die Zwischenprüfung als endgültig nicht bestanden. Zwischenprüfungszeugnis Ermittlung der Note Das Grundstudium gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Zahl von 120 LP (Hauptfach: 60, die Nebenfächer je 30 LP) erreicht ist. Modulgesamtnoten werden, soweit in einem Modul mehrere Leistungsfeststellungen vorgenommen werden, durch arithmetische Mittlung aller Teilnoten ermittelt. Die Gesamtnote für das betr. Fach wird in der Regel aus dem Mittel der Modulprüfungsnoten, gewichtet nach den ECTS ermittelt.

1. Modulverlaufsplan Hauptfach Erziehungswissenschaft P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 6 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Theorien der Pädagogik Pädagogische Psychologie Methoden der Erziehungswissenschaft Praktikum Historische Pädagogik WP 1* Projekt a) Seminar oder Vorlesung am Institut für Erziehungswissenschaft oder an anderen Instituten/Fakultäten der FSU b) Aktive eigene Gestaltung von Lehrveranstaltungen (Tutorien, Lesegruppen, Exkursionen) c) Besuch von Tagungen mit Vor- und Nacharbeit, ggf. eigener Beitrag d) Planspiel Bildungspolitik e) Aktive Teilnahme an studentischem Forschungsprojekt f) Karriereplanung/Karriereentwicklung im Rahmen des Alum nivereins/career-centers g) Aktive Mitwirkung an der Organisation studentischer Fachtagungen WP 2** Pädagogische Handlungsfelder P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul * aus a)-g) ist/sind Angebote bis zur vollen Zahl der Credits (4) auszuwählen **WP 2 : Angebote bis zur vollen Zahl der Credits(10) sind auszuwählen

2. Modulbeschreibungen Modultitel: P 1 Einführung in das Studium der Kennzeichnung: Erziehungswissenschaft Einf Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Hauptfach Workload: 210 Stunden ECTS: 7 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Ringvorlesung Erziehungswissenschaft im Jena V 1. 2 1 (Vorlesung zur Vorstellung aller Arbeitsbereiche) Institutionelle Rahmenbedingungen der Erziehung V 1. 2 3 Prof. Merten (Vorlesung und Leistungsfeststellung) Tutorium von Studenten für Studenten T 1. 2 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Seminar und Leistungsfeststellung) S 1. 1 2 Vorhergehende Module: keine Mögliche Folgemodule: Theorien der Pädagogik Im ersten Semester zu kombinieren mit: Modul 3 Pädagogische Psychologie Einführungsvorlesung, Modul 4 (Methoden I+II) Teilnahmevoraussetzungen: keine Lernziele/Qualifikationsziel: Grundverständnis erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen, der Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, erziehungswissenschaftlicher Arbeitsfelder, Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens (Verfassen von Hausarbeiten, Referaten etc.) Inhaltsbeschreibung: Ringvorlesung: Vorstellung der am Institut für Erziehungswissenschaft vertretenen Arbeitsbereiche, Aufbau des Instituts für Erziehungswissenschaft, der Universität Vorlesung Institutionelle Rahmenbedingungen der Erziehung: Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns. Institutionelle Voraussetzungen und Bedingungen pädagogischer Prozesse bzw. pädagogischen Handelns. Tutorium: Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handeln, erziehungswissenschaftliche Grundfragen, erziehungswissenschaftliche Arbeitsfelder (Exkursionen in verschiedene Träger), Lektüre kurzer Grundlagentexte, Einübung universitärer Diskussionskultur Seminar: Wissenschaftspropädeutik, Wiss. Standards: Schreiben von Hausarbeiten etc., Überblick über das Studium der Erziehungswissenschaft. Verpflichtende Lektüre: Gröschner/Siebert/Großkopf: Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens; Krüger/Helsper: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Dauer des Moduls: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: alle 2 Semester Prüfungsart: Prüfungsdauer: Vorlesung: Klausur Vorlesung: 45 Minuten Seminar: entweder durch Hausarbeit oder Klausur oder Stundengestaltung Seminar: je nach Prüfungsart Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Institutsdirektor/Studienberatung

Modultitel: P 2 Theorien der Pädagogik Kennzeichnung: AP Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Workload: 300 Stunden ECTS: 10 Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung und Begleitlektüre) Theorien des Lernens und Lehrens (Vorlesung und Leistungsfeststellung) Exemplarische Vertiefung Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar, Begleitlektüre, Leistungsfeststellung) Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Historische Pädagogik V 2 2 3 V 2 2 4 PS 1,2 oder 3 2 3 Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Für Vorlesungen: Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsmodulen des 1. Semesters Lernziele/Qualifikationsziel: Kenntnis grundlegender Theorien der Erziehung und Bildung sowie des Lernens und Lehrens; Fähigkeit zu kritisch-reflexiver Analyse und Deutung der Bedingungen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns in gesellschaftlichen, kulturellen und institutionellen Kontexten; begrifflich und kategorial gebundenes Verständnis von Situativität und Prozessualität und Professionalität im pädagogischen Geschehen. Inhaltsbeschreibung: Überblick und Einordnung pädagogischer Reflexion und Theorien; Theorien in Auswahl und exemplarischer Vertiefung; diskursive und kritische Prüfung von Theorieangeboten; Integration interdisziplinärer Perspektiven. Überblick über Konzepte des Lernens und Lehrens - verstanden als anthropologisches Grundvermögen für Bildung und Kompetenzentwicklung. Dauer des Moduls: 2 Semester Prüfungsart: Vorlesung: Klausur Seminar: Hausarbeit oder Präsentation und kurze Ausarbeitung oder Klausur Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Winkler Häufigkeit des Angebots: Vorlesung jeweils im 2. Semester, Seminare im 1., 2. oder 3. Semester Prüfungsdauer: Vorlesung: 60 Minuten Seminar: je nach Prüfungsart

Modultitel: P 3 - Pädagogische Psychologie Kennzeichnung: PP Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Workload: 210 Stunden ECTS: 7 Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Pädagogische Psychologie V 1. 2 3 (Vorlesung, Leistungsfeststellung) Exemplarische Vertiefung (Seminar, Begleitlektüre und Leistungsfeststellung) PS 2. 2 4 Vorhergehende Module: - Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: - Teilnahmevoraussetzungen: Vorlesung: keine Seminar: Erfolgreich bestandene Vorlesungsklausur am Ende des ersten Semesters. Lernziele/Qualifikationsziel: Einführung in die Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, die für das erziehungswissenschaftliche Studium relevant sind. Inhaltsbeschreibung: Überblick und exemplarische Vertiefung zu den grundlegenden Themen der Pädagogischen Psychologie (Lernen, Gedächtnis, Denken; intellektuelle, soziale und moralische Entwicklung; Sozialpsychologie der Erziehung) Dauer des Moduls: 2 Semester Prüfungsart: Vorlesung: Klausur; Seminar: Hausarbeit oder Klausur oder Stundengestaltung Häufigkeit des Angebots: jedes Studienjahr Prüfungsdauer: Vorlesung: 60 Minuten Seminar: je nach Prüfungsart Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Brunner

Modultitel: P 4 Methoden der Erziehungswissenschaft Institut/ Bereich: Erziehungswissenschaft Studiengang: MA Hauptfach Kennzeichnung: Meth Workload: 270 Stunden ECTS: 9 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Methoden I quantitativ PS 1. oder 2. 2 3 kombinierte LV: frontale Darbietung mit Seminarund Übungsanteilen Methoden II qualitativ PS 1. oder 2. 2 3 Methoden III Anwendung Quantitativer und Qualitativer Methoden PS 3. oder 4. 2 3 Auswahl an Lehrveranstaltungen SPSS - Onlineseminar Qualitative Schulforschung Projektseminar Empirische Methoden o. ä. Vorhergehende Module: keine Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: für den Teil Methoden III Anwendung Quantitativer und Qualitativer Methoden der erfolgreiche Abschluss der Teile Methoden I und II Lernziele/Qualifikationsziel: Methoden I: Vermitteln von grundlegendem Wissen und Können zur Lösung einfacher quantitativ-empirischer Aufgaben (Planung und Vorbereitung, Durchführung von Datenerhebung und auswertung, sowie Interpretation von Ergebnissen). Methoden II: Vermitteln von grundlegendem Wissen und Können qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung (Pädagogische Hermeneutik und Pädagogische Phänomenologie, dazugehörige Wissenschaftstheorie, darauf aufbauende aktuelle Forschungsrichtungen nach Auswahl). Methoden III: Ausgehend von den in den ersten beiden Teilen des Moduls erworbenen Kenntnissen quantitativer und qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung werden in diesem Modul verschiedene Veranstaltungen nach Wahl angeboten, aus denen die Studierenden gemäß ihrer eigenen Interessenlage wählen können. Ziel des Seminars ist, qualitative und/oder quantitative Methoden an einem eigenen kleinen Projekt zu üben. Inhaltsbeschreibung: Methoden I 1. Einführung in empirisches Arbeiten, 2. Datenerhebung, 3. Deskriptive Datenanalyseverfahren, 4. Einführung in die operative Statistik anhand von versch. Signifikanztests. Die Arbeit erfolgt in diesem Modul ohne PC-Statistikprogramm, bereitet jedoch das Modul 4

(Methoden III Arbeit mit SPSS) vor. Methoden II: 1. Pädagogische Hermeneutik 2. Pädagogische Phänomenologie 3. Aktuelle Forschungsrichtungen Methoden III: s. Lernziel Dauer jedes Modulteils: 1 Semester Prüfungsart: Methoden I: PC-gestütztes Abschlusstestat Methoden II: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung, Stundengestaltung, Klausur o.ä. Methoden III: Hausarbeit, Projektarbeit im größeren Umfang, Klausur Häufigkeit des Angebots: regelmäßig in jedem Semester Prüfungsdauer: 60 min nach Wahl der Prüfungsart nach Wahl der Prüfungsart Modulbeauftragter: Prof. Scholz Ansprechpartner für Methoden I und Methoden III SPSS Dr. Stauche

Modultitel: P 5 Praktikum Kennzeichnung: Prak Workload: 180 Stunden ECTS: 6 Das Modul wird nicht in die Gewichtung für die Zwischenprüfung aufgenommen Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Studiengang: MA Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester ECTS Vorbereitungsveranstaltung und Nachbereitungsveranstaltung, Vorbereitung durch Suche des Praktikumsplatzes, Bewerbung und Abschluss einer Vereinbarung mit der Einrichtung einmalige Veranstaltungen à 2 Stunden Grundstudium Semesterferien 3 Wochen Praktikum, 4 Praktikumsbericht 1,5 Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: keine Prüfungsart: Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungsveranstaltung, Absolvieren des 3-wöchigen Praktikums, Verfassen des Praktikumsbericht Lernziele/ Qualifikationsziel: Befähigung zur Reflexion über Erziehungswirklichkeit Wahrnehmung der erworbenen und erarbeiteten erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen und deren Verknüpfung mit der pädagogischen Praxis, praktische Erfahrungen mit Bezug auf relevante wissenschaftliche Literatur bearbeiten Inhaltsbeschreibung: Vorbereitungsveranstaltung: Informationen zur Suche eines Praktikumsplatzes, Vorstellen eines Leitfadens zur Erstellung des Praktikumsberichts, Informationen zu Kriterien der Beurteilung desselben. Im Praktikum: Beobachtung von Erziehungswirklichkeit, Verknüpfung der erarbeiteten erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen mit der jeweiligen pädagogischen Praxis. Praktikumsbericht: Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen dem Praktikum und dem bisherigen Studium bzw. zwischen praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten der theoretischen Reflexion. Nachbereitungsveranstaltung: Reflexion über praktische Erfahrungen, Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden, Auswertung der Praktikumsberichte. Dauer des Moduls: siehe oben Häufigkeit des Angebots: jedes Semester ausführbar (Veranstaltungen im Semester, Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit) Prüfungsdauer: Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Steffi Völker M.A. 0,5

Modultitel: P 6 - Historische Pädagogik Kennzeichnung: HP Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Workload: 210 Stunden ECTS: 7 Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Geschichte der Erziehung und Bildung (Vorlesung und Begleitlektüre) V 3. 2 3 Exemplarische Vertiefung Geschichte der Erziehung und Bildung (Seminar, Begleitlektüre und Leistungsfeststellung) PS 3. o. 4 2 4 Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des ersten Studienjahrs Lernziele/ Qualifikationsziel: Befähigung zu kritisch-reflexivem Umgang mit den historischen Modellen der Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung. Inhaltsbeschreibung: Überblick und exemplarische Vertiefung zur Geschichte der Erziehung und Bildung von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Reformtraditionen/Reformpädagogik und der Thüringer Regionalgeschichte Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: gebunden an das Seminar entweder durch Hausarbeit oder Klausur oder Stundengestaltung Häufigkeit des Angebots: alle 2 Semester Prüfungsdauer: je nach Prüfungsart Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz

Modultitel: WP 1 Projekt Kennzeichnung: PJ Workload: 120 Stunden ECTS: 4 Institut/ Bereich: Erziehungswissenschaft Studiengang: MA Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehr- bzw. Aktivitätsformen (Beispiele): Art Semester SWS ECTS Das Modul ermöglicht Studierenden die Wahl aus verschiedenen Veranstaltungen und Veranstaltungs- bzw. Aktivitätsformen, z.b.: Seminar oder Vorlesung am Institut für Erziehungswissenschaft oder an anderen Instituten/Fakultäten der Friedrich-Schiller- Universität Seminar/Vorlesung Nur Teilnahme Mit qualifiziertem Leistungsnachweis 3. oder 4. 2 1 3 Aktive eigene Gestaltung von Lehrveranstaltungen (Tutorien, Lesegruppen, Exkursionen) Nach Dauer (30h = 1 Credit) 1-3 Besuch von Tagungen mit Vor- und Nacharbeit, ggf. eigener Beitrag Nach Dauer (30h = 1 Credit) 1-2 Planspiel Bildungspolitik 1 Aktive Teilnahme an studentischem Forschungsprojekt Karriereplanung/Karriereentwicklung im Rahmen des Alumnivereins/Career-Centers Aktive Mitwirkung an der Organisation studentischer Fachtagungen Nach Dauer (30h = 1 Credit) 1-2 2 3 Vorhergehende Module: keine Mögliche Folgemodule: keine Sinnvoll zu kombinieren mit: Modul 8 Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiches Bestehen der Module des ersten Studienjahres Lernziele/Qualifikationsziel: Studierende sollen nach eigener Wahl erziehungswissenschaftlich und für die berufliche Qualifizierung relevante Veranstaltungen inner- und außerhalb der Universität besuchen bzw. in eigenen Aktivitätsformen Lehr- und/oder Forschungskompetenzen sowie Kompetenzen projektförmigen Arbeit entwickeln. Inhaltsbeschreibung: Je nach eigener Wahl verschieden nach Absprache mit dem Modulbeauftragten oder der Studienberatung des Instituts.

Dauer des Moduls: 1-2 Semester Prüfungsart: Portfolio über die gewählte Veranstaltung, das beim Modulbeauftragten eingereicht werden muss. Häufigkeit des Angebots: regelmäßig in jedem Semester, je unterschiedliche Angebote Prüfungsdauer: - Modulbeauftragter: Prof. Otto

Modultitel: WP 2 Pädagogische Handlungsfelder Kennzeichnung: PHF Workload: 300 Stunden ECTS: 10 Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft AB Schulpädagogik, AB Erwachsenenbildung und AB Sozialpädagogik Studiengang: MA Erziehungswissenschaft Hauptfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Aus den angebotenen Lehrveranstaltungen müssen 2 Vorlesungen verschiedener Arbeitsbereiche und ein Seminar gewählt werden. In einer der Vorlesungen ist eine Klausur zu schreiben. Erwachsenenbildung Bildung und Kompetenz im Erwachsenenalter. (Leitideen und Grundprinzipien, Lernorte, Institutionen, Lernkulturen, Beruf und Tätigkeitsprofile) Erwachsenenbildung: Aufgaben, Selbstverständnis, Strukturen Art Semester SWS ECTS V 3. oder 4. 2 3 PS 3. oder 4. 2 4 Schulpädagogik Schule im Wandel der Moderne V 3. oder 4. 2 3 Schule: Wirkungen Funktionen Aufgaben PS 3. oder. 4. 2 4 Sozialpädagogik/Sozialmanagement Soziale Arbeit im Modernisierungsprozess V 3. oder 4. 2 3 Einführung in ausgewählte sozialpädagogische Problemstellungen bzw. Arbeitsfelder PS 3. oder 4. 2 4 Vorhergehende Module: Module 1. Studienjahr Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Module des ersten Studienjahres Lernziele/ Qualifikationsziel: Erwachsenenbildung Die Studierenden sollen das Menschenrecht auf Bildung für alle Phasen des Erwachsenenalters verstehen und begründen und Bedingungen seiner Realisierung kennen lernen. Schulpädagogik Die Studierenden sollen die Schule in ihren verschiedenen funktionalen, strukturellen und prozessualen Aspekte kennen und verstehen lernen, sowie über ihre eigenen biographischen Erfahrungen im szenischen Arrangement der Schule reflektieren.

Sozialpädagogik/Sozialmanagement Die Studierenden sollen zentrale Aspekte der Sozialpädagogik anhand exemplarischer Zugänge in ihren verschiedenen funktionalen, strukturellen und prozessualen Aspekten kennen und verstehen lernen und kritisch reflektieren. Inhaltsbeschreibung: Erwachsenenbildung Im Mittelpunkt stehen das Lernen im Erwachsenenalter und das andragogische Vermitteln hinsichtlich ihrer Begründung, Realisierung und Funktion in pluralistischen Handlungsfeldern unter freiheitlich-demokratischen Rahmenbedingungen. Schulpädagogik Im Zentrum stehen die verschiedenen Wirkungen und Funktionen der Schule in modernen Gesellschaften sowie die verschiedenen Formen des sozialen und individuellen Lernens, die im System Schule zu beobachten sind, das pädagogische Handeln begleiten, ergänzen oder gar unterlaufen. Sozialpädagogik/Sozialmanagement Im Zentrum steht das System organisierter sozialer Hilfen in modernen sozialstaatlich verfassten Gesellschaften, die Ursachen der Problementstehung, die Spezifika, Wirkungen und Funktionen sozialer Dienstleistungen sowie die verschiedenen Formen der Intervention in ihren sozialraumund netzwerkbezogenen sowie organisationalen und personalen Bezügen. Dauer des Moduls: 1 Studienjahr Häufigkeit des Angebots: jährlich Prüfungsart: Prüfungsdauer: Vorlesung Klausur 60 min Seminar: Hausarbeit 15 Seiten Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Friedenthal-Haase

3. Modulprüfungen Erziehungswissenschaft Magisterhauptfach Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester Art u. Umfang Pflichtmodulprüfungen der Prüfungsvorleistung Modul Veranstaltung P 1 P 2 P 3 P 4 Art der Prüfungsleistung zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung V K (3 ECTS) 45 min Ringvorlesung TN (1 ECTS) HA o. K o. SG PS (2 ECTS) Tu V Theorien des Lernens u. Lehrens V PS TN (1 ECTS) TN ( 3 ECTS) K (3 ECTS) HA o. R o. SA o. K (4 ECTS) 60 min V K (3 ECTS) 60 min PS V Methoden I PS Methoden II PS Methoden III HA o. R o. SG (4 ECTS) PC-K (3 ECTS) HA, R, SA, SG, K (3 ECTS) HA, PA (3 ECTS) P 5 Praktikum Bericht P 6 WP 1 WP 2 60 min V - - (3 ECTS) - PS HA o. K o. SG (4 ECTS) Portfolio. Leistung in Ab- Projekt sprache mit dem MV EW V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 Seiten SB V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 S. SM V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 S. M = mündliche Prüfung Ü = Übung K = Klausur HA = Hausarbeit PA = Projektarbeit TN = Teilnahme T = Test SA = schriftliche Ausarbeitung R = Referat V = Vorlesung SG = Stundengestaltung Summe ECTS 7 10 7 9 6 Nicht gewichte t 7 4 Nicht gewichtet 7 7 7 10

4. Grundstudium Modul 1. 2. 3. 4. Semester P 1 x P 5 P 2 x x P 3 x P R A P 4 x K x T I P 6 K U x M WP 1 x WP 2 x

Modulkatalog Institut für Erziehungswissenschaft Module Magister Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden fachspezifischen Studienordnungen (Magisterprüfungsordnungen 2001) entnehmen. Die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen werden vom Prüfungsausschuss bis 15.11. für das Wintersemester und bis 15.05. für das Sommersemester festgelegt und bekannt gemacht. Der Studienverlauf und die Studienvorleistungen sind in einer Modulkarte zu dokumentieren. Das Modul/ Teilmodul ist zeitnah zu der letzten Lehrveranstaltung, in der prüfungsrelevante Inhalte vermittelt worden sind, mit einer Modulprüfung abzuschließen. Frist für die 1. Wiederholung (2. Versuch): Die Modulprüfung muss spätestens 8 Wochen nach der erstmalig nicht bestandenen Prüfung wiederholt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Besteht eine Modulprüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen, sind nur die jeweils nicht bestandenen Prüfungsleistungen zu wiederholen. Eine mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Hausarbeit kann in einem 2. Versuch nachgebessert werden. Die Frist hierfür beträgt 6 Wochen. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit ist ausgeschlossen. Frist für die 2. Wiederholung (3. Versuch über Antrag): Bedingung: Das Modul/Teilmodul muss wiederholt werden. Die 2. Wiederholung muss spätestens ein Jahr nach der zweitmalig nicht bestandenen Prüfung absolviert werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Fristenregelung Die Module des Grundstudiums in jedem Fach bis spätestens zum Ende des 6. Fachsemester erfolgreich abgeschlossen sein, ansonsten gilt das Grundstudium vs. die Zwischenprüfung als endgültig nicht bestanden. Zwischenprüfungszeugnis Ermittlung der Note Das Grundstudium gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Zahl von 120 LP (Hauptfach: 60, die Nebenfächer je 30 LP) erreicht ist. Modulgesamtnoten werden, soweit in einem Modul mehrere Leistungsfeststellungen vorgenommen werden, durch arithmetische Mittlung aller Teilnoten ermittelt. Die Gesamtnote für das betr. Fach wird in der Regel aus dem Mittel der Modulprüfungsnoten, gewichtet nach den ECTS ermittelt.

1. Modulverlaufsplan Nebenfach Erziehungswissenschaft P 2 P 5 P 6 Theorien der Pädagogik Praktikum Historische Pädagogik WP 2* Pädagogische Handlungsfelder P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul * WP 2( 7 ECTS): * ein von drei Angeboten ist auszuwählen

2. Modulbeschreibungen Modultitel: P 2 Theorien der Pädagogik Kennzeichnung: AP Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Workload: 300 Stunden ECTS: 10 Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Nebenfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung und Begleitlektüre) Theorien des Lernens und Lehrens (Vorlesung und Leistungsfeststellung) Exemplarische Vertiefung Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar, Begleitlektüre, Leistungsfeststellung) Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Historische Pädagogik V 2 2 3 V 2 2 4 PS 1,2 oder 3 2 3 Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Für Vorlesungen: Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsmodulen des 1. Semesters Lernziele/Qualifikationsziel: Kenntnis grundlegender Theorien der Erziehung und Bildung sowie des Lernens und Lehrens; Fähigkeit zu kritisch-reflexiver Analyse und Deutung der Bedingungen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns in gesellschaftlichen, kulturellen und institutionellen Kontexten; begrifflich und kategorial gebundenes Verständnis von Situativität und Prozessualität und Professionalität im pädagogischen Geschehen. Inhaltsbeschreibung: Überblick und Einordnung pädagogischer Reflexion und Theorien; Theorien in Auswahl und exemplarischer Vertiefung; diskursive und kritische Prüfung von Theorieangeboten; Integration interdisziplinärer Perspektiven. Überblick über Konzepte des Lernens und Lehrens - verstanden als anthropologisches Grundvermögen für Bildung und Kompetenzentwicklung. Dauer des Moduls: 2 Semester Prüfungsart: Vorlesung: Klausur Seminar: Hausarbeit oder Präsentation und kurze Ausarbeitung oder Klausur Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Winkler Häufigkeit des Angebots: Vorlesung jeweils im 2. Semester, Seminare im 1., 2. oder 3. Semester Prüfungsdauer: Vorlesung: 60 Minuten Seminar: je nach Prüfungsart

Modultitel: P 5 Praktikum Kennzeichnung: Prak Workload: 180 Stunden ECTS: 6 Das Modul wird nicht in die Gewichtung für die Zwischenprüfung aufgenommen Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Studiengang: MA Nebenfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester ECTS Vorbereitungsveranstaltung und Nachbereitungsveranstaltung, Vorbereitung durch Suche des Praktikumsplatzes, Bewerbung und Abschluss einer Vereinbarung mit der Einrichtung einmalige Veranstaltungen à 2 Stunden Grundstudium Semesterferien 3 Wochen Praktikum, 4 Praktikumsbericht 1,5 Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: keine Prüfungsart: Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungsveranstaltung, Absolvieren des 3-wöchigen Praktikums, Verfassen des Praktikumsbericht Lernziele/ Qualifikationsziel: Befähigung zur Reflexion über Erziehungswirklichkeit Wahrnehmung der erworbenen und erarbeiteten erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen und deren Verknüpfung mit der pädagogischen Praxis, praktische Erfahrungen mit Bezug auf relevante wissenschaftliche Literatur bearbeiten Inhaltsbeschreibung: Vorbereitungsveranstaltung: Informationen zur Suche eines Praktikumsplatzes, Vorstellen eines Leitfadens zur Erstellung des Praktikumsberichts, Informationen zu Kriterien der Beurteilung desselben. Im Praktikum: Beobachtung von Erziehungswirklichkeit, Verknüpfung der erarbeiteten erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen mit der jeweiligen pädagogischen Praxis. Praktikumsbericht: Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen dem Praktikum und dem bisherigen Studium bzw. zwischen praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten der theoretischen Reflexion. Nachbereitungsveranstaltung: Reflexion über praktische Erfahrungen, Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden, Auswertung der Praktikumsberichte. Dauer des Moduls: siehe oben Häufigkeit des Angebots: jedes Semester ausführbar (Veranstaltungen im Semester, Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit) Prüfungsdauer: Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Steffi Völker M.A. 0,5

Modultitel: P 6 - Historische Pädagogik Kennzeichnung: HP Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft Workload: 210 Stunden ECTS: 7 Studiengang: Erziehungswissenschaft MA Nebenfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Geschichte der Erziehung und Bildung (Vorlesung und Begleitlektüre) V 3. 2 3 Exemplarische Vertiefung Geschichte der Erziehung und Bildung (Seminar, Begleitlektüre und Leistungsfeststellung) PS 3. o. 4 2 4 Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des ersten Studienjahrs Lernziele/ Qualifikationsziel: Befähigung zu kritisch-reflexivem Umgang mit den historischen Modellen der Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung. Inhaltsbeschreibung: Überblick und exemplarische Vertiefung zur Geschichte der Erziehung und Bildung von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Reformtraditionen/Reformpädagogik und der Thüringer Regionalgeschichte Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: gebunden an das Seminar entweder durch Hausarbeit oder Klausur oder Stundengestaltung Häufigkeit des Angebots: alle 2 Semester Prüfungsdauer: je nach Prüfungsart Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz

Modultitel: WP 2 Pädagogische Handlungsfelder Kennzeichnung: PHF Workload: 210 Stunden ECTS: 7 Institut/ Bereich: Institut für Erziehungswissenschaft AB Schulpädagogik, AB Erwachsenenbildung und AB Sozialpädagogik Studiengang: MA Erziehungswissenschaft Nebenfach Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Aus den angebotenen Lehrveranstaltungen müssen eine Vorlesung und ein Seminar aus 2 verschiedenen Bereichen gewählt werden. Die Leistungsfeststellung erfolgt in der Vorlesung und im Seminar. Erwachsenenbildung Bildung und Kompetenz im Erwachsenenalter. (Leitideen und Grundprinzipien, Lernorte, Institutionen, Lernkulturen, Beruf und Tätigkeitsprofile) Erwachsenenbildung: Aufgaben, Selbstverständnis, Strukturen Art Semester SWS ECTS V 3. oder 4. 2 3 PS 3. oder 4. 2 4 Schulpädagogik Schule im Wandel der Moderne V 3. oder 4. 2 3 Schule: Wirkungen Funktionen Aufgaben PS 3. oder. 4. 2 4 Sozialpädagogik/Sozialmanagement Soziale Arbeit im Modernisierungsprozess V 3. oder 4. 2 3 Einführung in ausgewählte sozialpädagogische Problemstellungen bzw. Arbeitsfelder PS 3. oder 4. 2 4 Vorhergehende Module: Module 1. Studienjahr Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Module des ersten Studienjahres Lernziele/ Qualifikationsziel: Erwachsenenbildung Die Studierenden sollen das Menschenrecht auf Bildung für alle Phasen des Erwachsenenalters verstehen und begründen und Bedingungen seiner Realisierung kennen lernen. Schulpädagogik Die Studierenden sollen die Schule in ihren verschiedenen funktionalen, strukturellen und prozessualen Aspekte kennen und verstehen lernen, sowie über ihre eigenen biographischen Erfahrungen

im szenischen Arrangement der Schule reflektieren. Sozialpädagogik/Sozialmanagement Die Studierenden sollen zentrale Aspekte der Sozialpädagogik anhand exemplarischer Zugänge in ihren verschiedenen funktionalen, strukturellen und prozessualen Aspekten kennen und verstehen lernen und kritisch reflektieren. Inhaltsbeschreibung: Erwachsenenbildung Im Mittelpunkt stehen das Lernen im Erwachsenenalter und das andragogische Vermitteln hinsichtlich ihrer Begründung, Realisierung und Funktion in pluralistischen Handlungsfeldern unter freiheitlich-demokratischen Rahmenbedingungen. Schulpädagogik Im Zentrum stehen die verschiedenen Wirkungen und Funktionen der Schule in modernen Gesellschaften sowie die verschiedenen Formen des sozialen und individuellen Lernens, die im System Schule zu beobachten sind, das pädagogische Handeln begleiten, ergänzen oder gar unterlaufen. Sozialpädagogik/Sozialmanagement Im Zentrum steht das System organisierter sozialer Hilfen in modernen sozialstaatlich verfassten Gesellschaften, die Ursachen der Problementstehung, die Spezifika, Wirkungen und Funktionen sozialer Dienstleistungen sowie die verschiedenen Formen der Intervention in ihren sozialraumund netzwerkbezogenen sowie organisationalen und personalen Bezügen. Dauer des Moduls: 1 Studienjahr Häufigkeit des Angebots: jährlich Prüfungsart: Prüfungsdauer: Vorlesung Klausur 60 min Seminar: Hausarbeit 15 Seiten Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Friedenthal-Haase

3. Modulprüfungen Erziehungswissenschaft Magisternebenfach Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester Pflichtmodulprüfungen zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung Prüfungsgebiet P 2 Veranstaltung V Theorien des Lernens u. Lehrens V PS Art u. Umfang der Prüfungsvorleistung TN ( 3 ECTS) Art der Prüfungsleistung K (3 ECTS) HA o. R o. SA o. K (4 ECTS) P 5 Praktikum Bericht P 6 WP 2 EB SP SM 60 min V - - (3 ECTS) - PS HA o. K o. SG (4 ECTS) V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 Seiten V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 S. V K (3 ECTS) 60 min PS HA (4 ECTS) 15 S. Summe ECTS 10 6 Nicht gewichte t 7 7 7 7 7 M = mündliche Prüfung Ü = Übung FA =Fachexkursion K = Klausur HA = Hausarbeit PA = Projektarbeit TN = Teilnahme T = Test SA = schriftliche Ausarbeitung EA = experimentelle Arbeit R = Referat V = Vorlesung SG = Stundengestaltung

4. Grundstudium Modul 1. 2. 3. 4. Semester P 5 P 2 x x P R P 6 A K T WP 2 I K U M x x