Merkblatt zum Datenschutz für Studenten



Ähnliche Dokumente
vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz

Datenschutz und Schule

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Grundsätze zur Ärztlichen Schweigepflicht und dem damit korrespondierenden Schweigerecht

Consulting Class. Merkblatt zur Schweigepflicht

Leseprobe zum Download

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am,

Rechtliche Anforderungen an Dienstleister im Archivbereich und die Auslagerung von Daten

Der Schutz von Patientendaten

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Sozialdatenschutz in der freien Jugendhilfe in der katholischen Kirche

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

und ihre Anforderungen an den Betrieb

Anwaltsgeheimnis 2.0. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin & Fachanwältin IT-Recht. Forum E-Justiz XINNOVATIONS 2010

FachInfo Dezember 2012

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Ordnung zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Bistum Münster, nordrhein-westfälischer Teil PatDSO

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Einführung in den Datenschutz

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Bestandskauf und Datenschutz?

Muster-Ausbildungsvertrag

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Nutzung dieser Internetseite

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Übersicht über die Übermittlungstatbestände des SGB X

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Datenschutz-Vereinbarung

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Merkblatt zur Verpflichtungserklärung

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Verordnung. zum Schutz von Patientendaten. Vom 9. Dezember 1997 (ABl S. A 4)

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Bewerbung. Datum/Unterschrift Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

Datenschutzvereinbarung

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT

Nutzung von Kundendaten

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutzordnung (DSO) der Freien evangelischen Gemeinden

Transkript:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Rechtsstelle Leiterin: AssJur. B. Straub Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Dipl.-Ing. V. Lieder 458 3245 volkmar.lieder@uniklinikum-dresden.de Stand: 5/2009 Merkblatt zum Datenschutz für Studenten Ziel des Datenschutzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Im Krankenhausbereich betrifft dies insbesondere die Patientendaten. Der Schutz von Patientendaten Was sind Patientendaten? Patientendaten sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Patienten. Patientendaten sind auch die personenbezogenen Daten von Angehörigen und anderen Bezugspersonen des Patienten sowie sonstiger Dritter, die dem Krankenhaus im Zusammenhang mit der Behandlung bekannt werden. Außer den in automatisierten Dateien gespeicherten oder in Karteien oder Krankenakten aufgezeichneten Daten gehören auch die auf andere Weise festgehaltenen Informationen über den Patienten dazu (z.b. Röntgenaufnahmen, graphische Aufzeichnungen wie EKG, Blut- und Gewebeproben usw.). Auch auf mündlichem Wege erlangte und nicht aufgezeichnete Kenntnisse über seine persönlichen oder sachlichen Verhältnisse sind Patientendaten. Welche Datenschutzvorschriften sind beim Umgang mit Patientendaten zu beachten? Im Krankenhaus dürfen Patientendaten nur erhoben (beschafft), verarbeitet (erfaßt, aufgenommen, aufbewahrt, verändert) oder sonst genutzt (auf eine sonstige Art und Weise verwendet) werden, soweit 33 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 des Sächsischen Krankenhausgesetzes (SächsKHG) dies erlaubt oder der Patient eingewilligt hat. Ohne Einwilligung des Patienten dürfen seine Daten nur in den Fällen des 33 Abs. 3 Nr. 1 bis 8 SächsKHG an Personen oder Stellen außerhalb des Krankenhauses übermittelt (weitergegeben, mitgeteilt) werden. Mit der Einwilligung dürfen die gesetzlichen Erlaubnisgründe für die Erhebung, Verarbeitung, sonstige Nutzung und Übermittlung von Patientendaten nicht beliebig erweitert werden. Die Einwilligung bedarf der Schriftform, wenn nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Datenschutz ist also mehr als nur Verschwiegenheit! Eine besondere Form des "Datenschutzes" ist die Schweigepflicht der Ärzte, des medizinischen Personals und der Personen, die zur Vorbereitung auf den Beruf an der ärztlichen Tätigkeit teilnehmen. Sie schützt das Patientengeheimnis und gilt zusätzlich zu den übrigen Datenschutzvorschriften. Die unbefugte Offenbarung des Patientengeheimnis kann nach 203 Strafgesetzbuch geahndet werden (s. S. 5). 1

Wann ist die Offenbarung des Patientengeheimnisses befugt, wann ist sie unbefugt? Das Patientengeheimnis wird unbefugt offenbart, wenn es ohne Zustimmung des Patienten oder ohne ein anderes Recht zur Mitteilung in irgendeiner Weise an einen anderen (Dritten) gelangt. Dabei ist es gleichgültig, ob der Dritte seinerseits schweigepflichtig ist oder ob es sich um einen Angehörigen des Patienten handelt. Dritte in diesem Sinne sind nicht die an der Behandlung eines Patienten im Krankenhaus beteiligten Ärzte und deren Hilfspersonal sowie die mit der Patientenverwaltung Beschäftigten (der sogenannte "zum Wissen berufene Personenkreis"). Das Patientengeheimnis wird befugt offenbart, wenn der Patient die betreffenden Personen von der Schweigepflicht entbunden hat. Dies hat in der Regel schriftlich zu erfolgen. Ohne eine Entbindung von der Schweigepflicht ist die Offenbarung nur befugt (und damit nicht strafbar), wenn in einem Gesetz die Mitteilung vorgeschrieben (z. B. Bundesseuchengesetz) oder unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. nach dem Sächsischen Krankenhausgesetz) zugelassen ist. Auch eine Rechtsgüterabwägung kann die Befugnis zur Offenbarung schaffen. Der Schutz von anderen personenbezogenen Daten Was sind - ganz allgemein - personenbezogene Daten? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z. B. Krankenhausbeschäftigte, Handwerker, Lieferanten, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen usw.). Unter welchen Voraussetzungen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn das Sächsische Datenschutzgesetz oder eine besondere - "bereichsspezifische" - Rechtsvorschrift sie erlaubt. Dabei gehen bereichsspezifische Rechtsvorschriften dem Sächsischen Datenschutzgesetz vor. Bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten sind vorrangig 37 SächsDSG 2007 und - soweit es sich um Beamte handelt - das Sächsische Beamtengesetz und die dazu ergangenen Rechtsverordnungen zu beachten. Folgen datenschutzrechtlicher Verstöße Ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Verarbeitungsvorschriften kann je nach Schwere eine Ordnungswidrigkeit gemäß 38 Sächsisches Datenschutzgesetz 2007 (Geldbuße bis zu 25.000 möglich) oder eine Straftat gemäß 39 SächsDSG 2007 (Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe) sein. Sofern der Tatbestand der unbefugten Offenbarung des Patientengeheimnisses im Sinne von 203 Strafgesetzbuch erfüllt ist, kann ein Beschäftigter nach dieser Vorschrift bestraft werden. 2

Gesetz zur Neuordnung des Krankenhauswesens (Sächsisches Krankenhausgesetz - SächsKHG) Vom 19. August 1993 - Auszug: datenschutzrelevante Paragraphen - 33 Datenschutz (1) Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, sind die jeweils geltenden Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten anzuwenden. Patientendaten sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse bestimmter oder bestimmbarer Patienten aus dem Bereich der Krankenhäuser. Patientendaten sind auch die personenbezogenen Daten von Angehörigen, anderen Bezugspersonen des Patienten sowie sonstiger Dritter die dem Krankenhaus im Zusammenhang mit der Behandlung bekannt werden. (2) Patientendaten dürfen nur erhoben werden, verarbeitet oder sonst genutzt werden soweit 1. dies im Rahmen des Behandlungsverhältnisses auf vertraglicher Grundlage erforderlich ist. 2. dies zur Ausbildung oder Fortbildung erforderlich ist und dieser Zweck nicht in vertretbarer Weise mit anonymisierten Daten erreichbar ist. 3. eine Rechtsvorschrift es erlaubt oder 4. der Patient eingewilligt hat. Die Einwilligung nach Satz 1 Nr. 4 bedarf der Schriftform soweit nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Wird die Einwilligung mündlich erteilt, ist dies aufzuzeichnen. Der Patient ist in geeigneter Weise über die Bedeutung der Einwilligung sowie über den Zweck der Erhebung und die vorgesehene Verarbeitung der Daten aufzuklären; er ist darauf hinzuweisen, daß ihm wegen einer Verweigerung der Einwilligung keine Nachteile entstehen. (3) Eine Übermittlung von Patientendaten an Personen und Stellen außerhalb des Krankenhauses ist nur zulässig, soweit sie erforderlich ist 1. zur Erfüllung einer gesetzlich vorgeschriebenen Behandlungs- oder Mitteilungspflicht. 2. a) zur Entscheidungsfindung der Krankenkassen, ob und inwieweit Präventions-, Rehabilitationsoder andere komplementäre Maßnahmen angezeigt sind. 2. b) zur Durchführung des Behandlungsvertrages einschließlich der Nachbehandlung, soweit der Patient nach Hinweis auf die beabsichtigte Übermittlung nicht etwas anderes bestimmt hat. 3. zur Abwehr von gegenwärtigen Gefahren für das Leben, die Gesundheit oder die persönliche Freiheit des Patienten oder eines Dritten, sofern diese Rechtsgüter das Geheimhaltungsinteresse des Patienten deutlich überwiegen. 4. zur Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen in der Krankenversorgung, wenn das Interesse der Allgemeinheit an der Durchführung der beabsichtigten Maßnahme die schutzwürdigen Belange des Patienten erheblich überwiegt 5. zur Durchführung eines mit der Behandlung zusammenhängenden gerichtlichen Verfahrens. 6. zur Feststellung der Leistungspflicht, Abrechnung und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit durch die Sozialleistungsträger. 7. zur Unterrichtung der Angehörigen. soweit der Patient nicht seinen gegenteiligen Willen kundgetan hat oder sonstige Anhaltspunkte bestehen, dass eine Übermittlung nicht angebracht ist 8. oder sie in einem anderen Gesetz geregelt ist. In anderen Fällen ist eine Übermittlung von Daten nur mit Einwilligung des Patienten zulässig. Absatz 2 Sätze 2 bis 4 gilt entsprechend. (4) Stellen oder Personen, denen nach dieser Vorschrift personenbezogene Daten befugt übermittelt worden sind, dürfen diese nur zu dem Zweck verwenden, der die Befugnis begründet. Im übrigen haben sie diese Daten unbeschadet sonstiger Datenschutzbestimmungen in demselben Umfang geheimzuhalten wie das Krankenhaus selbst. (5) Dem Patienten ist auf Antrag kostenfrei 1. Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten sowie über die Personen und Stellen zu erteilen, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden und 2. Einsicht in seine Krankenakten zu gewähren. Soweit Auskunfts- und Einsichtsansprüche medizinische Daten des Patienten betreffen, darf sie nur der behandelnde Arzt erfüllen. Die Auskunfts- und Einsichtsansprüche können im Interesse der Gesundheit des Patienten begrenzt werden; durch berechtigte Geheimhaltungsinteressen Dritter werden sie eingeschränkt. (6) Patientendaten sind zu löschen, wenn 1. sie zur Erfüllung der in Absatz 2 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich und 3

2. vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und kein Grund zu der Annahme besteht, dass durch die Löschung schutzwürdige Belange des Betroffenen beeinträchtigt werden. (7) Nach Abschluß der Behandlung unterliegen personenbezogene Daten, die in automatisierten Verfahren gespeichert und direkt abrufbar sind, dem alleinigen Zugriff der jeweiligen Fachabteilung. Dies gilt nicht für diejenigen Daten, die für das Auffinden der sonstigen Patientendaten erforderlich sind. Die Eröffnung des Direktzugriffs auf den Gesamtdatenbestand für andere Stellen im Krankenhaus ist unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 nur mit Zustimmung der Fachabteilung zulässig. (8) Der Krankenhausträger hat die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich und angemessen sind, um die Beachtung der in den Absätzen 1 bis 7 enthaltenen Bestimmungen zu gewährleisten. Er bestellt einen Beauftragten für den Datenschutz. Zum Beauftragten für den Datenschutz darf nur bestellt werden, wer dadurch keinem Interessenkonflikt mit sonstigen dienstlichen Aufgaben ausgesetzt wird. 36 Abs. 2 bis 5 und 37 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 20. Dezember 1990 (BGBl. 1 S. 2954, BGBl. III 204-3) gelten entsprechend. (9) Religionsgemeinschaften oder diesen Gleichgestellte oder ihnen zuzuordnende Einrichtungen können ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform und unter Berücksichtigung ihres Selbstverständnisses anstelle der datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieses Gesetzes eigene bereichsspezifische Bestimmungen erlassen, die den datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieses Gesetzes gleichwertig sein müssen. (10) Das Krankenhaus kann sich zur Verarbeitung von Patientendaten anderer Personen oder Stellen bedienen, wenn sichergestellt ist, dass diese die Datenschutzbestimmungen dieses Gesetzes und die 203 Strafgesetzbuch entsprechende Schweigepflicht einhalten. Das Krankenhaus ist verpflichtet, erforderlichenfalls den Auftragnehmer anzuweisen, Technik und Organisation der Datensicherung zu ergänzen. Die Auftragserteilung bedarf der vorherigen Zustimmung durch die zuständige Behörde. 34 Datenschutz bei Forschungsvorhaben (1) Ärzte dürfen Patientendaten, die innerhalb ihrer Fachabteilung oder bei Hochschulen innerhalb ihrer Klinik oder in sonstigen medizinischen Einrichtungen gespeichert sind, für eigene wissenschaftliche Forschungsvorhaben verarbeiten oder sonst nutzen. Satz 1 gilt entsprechend für sonstiges wissenschaftliches Personal dieser Einrichtungen, soweit es der Geheimhaltungspflicht des 203 des Strafgesetzbuches unterliegt. (2) Zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung ist die Übermittlung von Patientendaten an Dritte und die Verarbeitung oder sonstige Nutzung durch sie zulässig, soweit der Patient eingewilligt hat. 33 Abs. 2 Sätze 2 bis 4 gilt entsprechend. (3) Der Einwilligung des Patienten bedarf es nicht, wenn der Zweck eines bestimmten Forschungsvorhabens nicht auf andere Weise erfüllt werden kann und 1. das berechtigte Interesse der Allgemeinheit an der Durchführung des Forschungsvorhabens das Geheimhaltungsinteresse des Patienten erheblich überwiegt oder 2. es nicht zumutbar ist, die Einwilligung einzuholen und schutzwürdige Belange des Patienten nicht beeinträchtigt werden. Die übermittelnde Stelle hat den Empfänger, die Art der zu übermittelnden Daten, die betroffenen Patienten und das Forschungsvorhaben aufzuzeichnen. (4) Sobald es der Forschungszweck erlaubt, sind die personenbezogenen Daten derart zu verändern, dass sie keine Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person mehr sind. Soweit dies nicht möglich ist, sind die Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt werden kann, gesondert zu speichern, sobald es der Forschungszweck erlaubt; die Merkmale sind zu löschen, sobald der Forschungszweck erreicht ist. (5) Soweit die Bestimmungen dieses Gesetzes auf den Empfänger von Patientendaten keine Anwendung finden, dürfen sie nur übermittelt werden, 1. wenn sich der Empfänger verpflichtet a) die Daten nur für das von ihm genannte Forschungsvorhaben zu verwenden. b) die Bestimmungen des Absatzes 4 einzu halten und c) dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten auf Verlangen Einsicht und Auskunft zu gewähren, und 2. wenn der Empfänger nachweist, dass bei ihm die technischen und organisatorischen Voraussetzungen vorliegen, um der Verpflichtung nach Nummer 1 Buchst. b zu entsprechen. 4

5

Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug 203 Verletzung von Privatgeheimnissen (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, 2. Berufspsychologen mit staatlich anerkannter wissenschaftlicher Abschlußprüfung, 3. Rechtsanwalt, Patentanwalt, Notar, Verteidiger in einem gesetzlich geordneten Verfahren, Wirtschaftsprüfer, vereidigtem Buchprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigten oder Organ oder Mitglied eines Organs einer Wirtschaftsprüfungs-, Buchprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaft, 4. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberater sowie Berater für Suchtfragen in einer Beratungsstelle, die von einer Behörde oder Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt ist, 4a. Mitglied oder Beauftragten einer anerkannten Beratungsstelle nach 3 des Gesetzes über Aufklärung, Verhütung, Familienplanung und Beratung vom 27. Juli 1992 (BGBl. I S.1398), 5. staatlich anerkanntem Sozialarbeiter oder staatlich anerkanntem Sozialpädagogen oder 6. Angehörigen eines Unternehmens der privaten Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung oder einer privatärztlichen Verrechnungsstelle anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Amtsträger, 2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, 3. Person, die Aufgaben oder Befugnisse nach dem Personalvertretungsrecht wahrnimmt, 4. Mitglied eines für ein Gesetzgebungsorgan des Bundes oder eines Landes tätigen Untersuchungsausschusses, sonstigen Ausschusses oder Rates, das nicht selbst Mitglied des Gesetzgebungsorgans ist, oder als Hilfskraft eines solchen Ausschusses oder Rates oder 5. öffentlich bestelltem Sachverständigen, der auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten auf Grund eines Gesetzes förmlich verpflichtet worden ist, anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist. Einem Geheimnis im Sinne des Satzes 1 stehen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines anderen gleich, die für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung erfaßt worden sind; Satz 1 ist jedoch nicht anzuwenden, soweit solche Einzelangaben anderen Behörden oder sonstigen Stellen für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung bekanntgegeben werden und das Gesetz dies nicht untersagt. (3) Den in Absatz 1 Genannten stehen ihre berufsmäßig tätigen Gehilfen und die Personen gleich, die bei ihnen zur Vorbereitung auf den Beruf tätig sind. Den in Absatz 1 und den in Satz 1 Genannten steht nach dem Tod des zur Wahrung des Geheimnisses Verpflichteten ferner gleich, wer das Geheimnis von dem Verstorbenen oder aus dessen Nachlaß erlangt hat. (4) Die Absätze 1 bis 3 sind auch anzuwenden, wenn der Täter das fremde Geheimnis nach dem Tod des Betroffenen unbefugt offenbart. (5) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. 6